Neukölln - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Jeden Monat ein neues Foto-Rätsel

Neukölln. Das Quartiersmanagement Donaustraße-Nord startet am 5. April sein Rätsel #kiezkenner. An jedem Monatsanfang wird auf der Internetseite donaustrasse-nord.de ein Foto mit einem kleinen Text veröffentlicht. Alle, die wissen, wo der abgebildete Ort sich genau befindet, können die Lösung bis Monatsende an die E-Mail-Adresse info@qm-donaustrasse.de schicken. Danach losen die Quartiersmanager die Gewinner unter den richtigen Antworten aus. Auf sie wartet eine Überraschungstüte. Wer die...

  • Neukölln
  • 05.04.21
  • 65× gelesen

Kunstinstallation im Schaufenster

Neukölln. Die Reihe #bisaufweiteres des Kunstvereins Neukölln geht in die letzte Runde. Bis zum 18. April ist Elisabeth Sonnecks Installation „Insofern“ im Schaufenster in der Mainzer Straße 42 zu sehen. Seit vielen Jahren arbeitet die Künstlerin mit langen, einseitig bemalten Papierbahnen, die sie zu Skulpturen anordnet. Zu sehen ist ihr Werk mittwochs bis sonntags von 14 bis 20 Uhr. Weitere Infos gibt es unter www.elisabeth-sonneck.de. Der Kunstverein ist unter Tel. 56 82 19 64 und per E-Mail...

  • Neukölln
  • 01.04.21
  • 36× gelesen
Dieser Stolperstein erinnert an Willy Schwarz, der in Auschwitz ermordet wurde. | Foto: Schilp
3 Bilder

Vier Stolpersteine verlegt
Neukölln gedenkt Willy Schwarz, Berta Reichmann, Lilo und Peter Hirschweh

Vier Stolpersteine wurden am 23. März ins Straßenpflaster eingelassen. Sie erinnern an zwei jüdische Frauen und zwei jüdische Männer, die einst ihren Wohnsitz in der Nähe des Hertzbergplatzes hatten. Drei von ihnen starben unter grauenhaften Umständen in Auschwitz. Der Stein in der Weserstraße 85 erinnert an Willy Schwarz. Geboren wurde er 1888 in Posen als eines von zehn Kindern. In Berlin arbeitete er als Fotograf. Nach seiner Scheidung 1931 lebte er allein in seiner Wohnung. Doch nur ein...

  • Neukölln
  • 29.03.21
  • 251× gelesen
  • 1
Szene aus dem Film „Innenleben“ vor dem Pflegeheim „Am Kreuzberg“ mit den „Papillons“.  | Foto: Max Goedecke
3 Bilder

Gegen das Vergessen
Theaterprojekt „PAPILLONS“ bringt an Demenz erkrankte Menschen auf die Bühne

Viele gemeinnützige Organisationen haben sich der sozialen Hilfe und gesellschaftlicher Verantwortung verschrieben. Sie setzen dabei in ihrer ehrenamtlichen Arbeit auf unterschiedlichste Konzepte. Eines davon heißt „Empowerment“ und stellt die Lebensautonomie Hilfsbedürftiger in den Fokus. Schon wieder ein neumodischer Begriff aus der Managersprache, dessen Übersetzung „Ermächtigung“ kaum das wiedergibt, was eigentlich dahinter steckt. „Helfen bedeutet nicht immer nur zu geben und zu nehmen....

  • Prenzlauer Berg
  • 24.03.21
  • 647× gelesen

Eintauchen in Neptuns Reich

Neukölln. Die Schaufensterausstellungsreihe #bisaufweiteres des Kunstvereins Neukölln wird fortgesetzt. Noch bis zum 28. März ist die Installation „Neptuns Reich“ von Barbara Duisberg durch die Scheibe in der Mainzer Straße 42 zu sehen. Die Rollläden sind mittwochs bis sonntags von 14 bis 20 Uhr hochgezogen. sus

  • Neukölln
  • 13.03.21
  • 24× gelesen

Gartenkonzerte mit Abstand
Verein KulturLeben Berlin sucht noch Auftrittsorte für den Frühling

Der Verein KulturLeben Berlin vermittelt für Altenheime, Behinderteneinrichtungen, interkulturelle Gärten oder Seniorentreffpunkte wieder Konzerte vor Ort. Das Orchester spielt im Garten mit Abstand, die Besucher auf den Balkonen oder auf dem Hof können in diesen schwierigen Zeiten gefahrlos Musik genießen. Das ist die Idee des Projektes von KulturLeben Berlin und der Deutschen Orchestervereinigung. Bereits seit September 2020 organisiert die Initiative Gartenkonzerte mit professionellen...

  • Mitte
  • 07.03.21
  • 134× gelesen

Stipendien ausgeschrieben

Berlin. Die Senatskulturverwaltung schreibt für in Berlin lebende, professionell arbeitende Künstler und Kuratoren Recherchestipendien für Bildende Kunst aus. Die Förderungen sind mit jeweils 8000 Euro dotiert. Das Geld ist für die „Erschließung neuer eigener Ideen und Ansätze“. Kriterien für die Vergabe eines Stipendiums sind „in erster Linie die Qualität bisheriger künstlerischer Arbeiten und die Qualität des Recherche- und Arbeitsvorhabens“, heißt es. Studenten können sich nicht bewerben....

  • Mitte
  • 05.03.21
  • 89× gelesen
  • 1

Gesangstalente jetzt bewerben

Berlin. Der 50. Bundeswettbewerb Gesang in den Kategorien Musical und Chanson findet dieses Jahr nicht wie üblich im Herbst, sondern bereits im Frühsommer statt. Bis zum 1. Mai können sich Talente zwischen 17 und 30 Jahren dafür bewerben. Die Finalrunden finden vom 31. Mai bis 4. Juni im Foyer der Deutschen Oper, das Preisträgerkonzert am 7. Juni statt. „Mit der frühen Terminierung wollen wir den jungen, in der aktuellen Situation unterbeschäftigten Künstlern eine zeitnahe Perspektive bieten“,...

  • Mitte
  • 01.03.21
  • 75× gelesen
Manickam Yogeswaran, Sänger und Instrumentalist, ist Koordinator für Südastiatische Musik. Von der Kulturstadträtin gab es als Wilkommensgruß einen Rixi-Freundschaftsbären.  In der hinteren Reihe: Academy-Geschäftsführer Andreas Freudenberg, Guttempler-Vorsitzende Silvia Ratzek, Mattihias Klingenberg, Leiter des Kultursamts und Stadträtin Karin Korte. | Foto: Schilp
3 Bilder

Musikschule im alten Pumpwerk
Die Guttempler freuen sich über neuen Untermieter

Die „Global Music Academy“ zieht vom Kreuzberger Bergmannkiez nach Neukölln. Die Kultureinrichtung wird Mieterin der Guttempler, die ihren Sitz in der Wildenbruchstraße 80 haben – im denkmalgeschützten ehemaligen Pumpwerk. Von Flamenco über arabische Perkussion bis zu indischem Tanz – die Akademie, die sich 2010 gegründet hat, bietet Kurse für Kleine und Große, Weiterbildungen, Workshops und Konzerte im Saal mit 180 Plätzen. Besonderes Augenmerk liegt auf außereuropäischer Musik. Die...

  • Neukölln
  • 27.02.21
  • 562× gelesen

Einsamkeit im Mietshaus

Neukölln. „Ist die Welt auch noch so schön“ heißt das Stück der Neuköllner Oper, das am Donnerstag, 25. Februar, um 20 Uhr als Hörspiel uraufgeführt wird. Es geht um die Einsamkeit von fünf Mietshausbewohnern. Nachdem die Inszenierung zum ersten Mal im Sommer 2019 auf der Bühne zu sehen war, soll es nun auch in Corona-Zeiten zu erleben sein. Es ist möglich, sich unter https://www.neukoellneroper.de/spielplan-karten/ einen kostenlosen Link für die Premiere zu reservieren. Danach ist das Stück...

  • Neukölln
  • 24.02.21
  • 69× gelesen
Ein seltenes Bild: Mitte Februar präsentierte sich das Tempelhofer Feld im weißen Winterkleid. | Foto: Lichtschwärmer

Ausstellung, Quiz und Rallye
Angebote für Familien im Britzer Garten und auf dem Tempelhofer Feld

Auch wenn Veranstaltungen zurzeit ausfallen müssen – das Freilandlabor ist trotzdem präsent. Im Britzer Garten gibt es eine Ausstellung und ein Quiz, auf dem Tempelhofer Feld eine winterliche Naturrallye für Familien. „Vögel im Winter“ heißt die Schau, die unter freiem Himmel vor dem Umweltbildungszentrum im Britzer Garten zu sehen ist. Vorgestellt werden gefiederte Gesellen, die aus kälteren Regionen nach Mitteleuropa gekommen sind, denn besonders in der Stadt gibt es noch viele Früchte und...

  • Neukölln
  • 21.02.21
  • 279× gelesen

Ateliers für Künstler
Neues Bündnis „Kultur Räume Berlin“ kümmert sich künftig um Arbeitsräume

Das neu gegründete Bündnis „Kultur Räume Berlin“ übernimmt ab sofort die Sicherung und Schaffung von Arbeits- und Probenräumen für die freie Kunstszene. Dafür wurde eigens die Kulturraum Berlin GmbH gegründet, die das Arbeitsraumprogramm der Senatskulturverwaltung optimieren und koordinieren wird. Sie ist eine Tochter der öffentlich-rechtlichen Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung und wird vom Senat institutionell gefördert. Im Bündnis „Kultur Räume Berlin“ arbeiten die...

  • Mitte
  • 20.02.21
  • 326× gelesen

Kunstwerke hinterm Fenster

Neukölln. Die Ausstellungreihe #bisaufweiteres des Neuköllner Kunstvereins, Mainzer Straße 42, ist in die nächste Runde gegangen. Bis zum 7. März können Passanten die Installation „Verwerfung“ von Aneh Ondare durch die Fenster sehen. Hochgezogen werden die Rollladen mittwochs bis sonntags von 14 bis 20 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 56 82 19 64 und über den E-Mail-Kontakt info@kunstverein-neukoelln.de. sus

  • Neukölln
  • 18.02.21
  • 69× gelesen

Umbenennung erfolgt früher

Neukölln. Die Umbenennung der Wissmannstraße in Lucy-Lamek-Straße soll schneller gehen als gedacht. Das teilt das Bezirksamt mit. Die notwendige Veröffentlichung im Amtsblatt sei bereits erfolgt, die Anwohner könnten noch im Februar mit einem Informationsschreiben rechnen. Als Datum für die feierliche Benennung nach der ersten Frau in der tansanischen Regierung ist für Freitag, 23. April, angesetzt. sus

  • Neukölln
  • 12.02.21
  • 38× gelesen
An 500 Orten wirbt der Dom mit Plakaten um Spenden. | Foto: Berliner Dom
3 Bilder

Dom braucht Spenden
Wegen Corona bleiben zahlende Berlin-Touristen aus

Deutschlands größter evangelischer Kirchenbau, der imposante Berliner Dom am Lustgarten, kämpft ums Überleben. Auf über 500 Plakatwänden bittet die Oberpfarr- und Domkirchengemeinde um finanzielle Hilfen. Hunderttausende Touristen besuchen jährlich den 1905 von Kaiser Friedrich Wilhelm II. eröffneten Dom. Im farbenprächtigen Kirchenraum finden häufig bundesweite Gottesdienste und Gedenkfeiern statt – etwa für Opfer von Anschlägen oder wie kürzlich zum Gedenken an die Opfer der Pandemie. Das und...

  • Mitte
  • 05.02.21
  • 261× gelesen

Berliner Schnauze im Livestream

Neukölln. Berliner Kabarett plus Tangomusik: Das Duo PianLola ist Sonnabend, 6. Februar, um 19 Uhr im YouTube-Livestream zu erleben. Die Neuköllnerin Lola Bolze unterhält mit Berliner Schnauze, der argentinische Pianist Jorge Idelsohn sorgt für Begleitung. Näheres unter www.pianlola.de/ und auf Facebook unter https://bwurl.de/161q. sus

  • Neukölln
  • 02.02.21
  • 50× gelesen
Veronika Pezold, Geschäftsführerin des Chorverbands, vor dem neuen Stockwerk auf dem alten Seitenflügel. | Foto: Ruediger Schestag

Arbeit im Chorzentrum beginnt
Deutscher Chorverband bezieht sein neues Domizil an der Karl-Marx-Straße

Nach intensiven Planungen und 22 Monaten Bauzeit hat der Deutsche Chorverband (DCV) am 25. Januar sein neues Zentrum in der Karl-Marx-Straße 145 bezogen. Die große Eröffnungsfeier soll im Sommer steigen. Ursprünglich war die Party im März geplant. „Wir möchten aber, dass es ein richtiges Fest werden kann – mit der Möglichkeit zur Begegnung und selbstverständlich auch mit Gesang“, so DCV-Geschäftsführerin Veronika Petzold. Deshalb haben sie und ihre Kollegen beschlossen, auf Nummer sicher zu...

  • Neukölln
  • 29.01.21
  • 338× gelesen
Wie leben Juden in Deutschland? Fragen zu Dingen des Alltags  können ein Anlass für einen interkulturellen Austausch sein.   | Foto: Meet a Jew
3 Bilder

Miteinander statt übereinander reden
Ein ungewöhnliches Begegnungsprojekt „Meet a Jew“ macht jüdisches Leben sichtbar

Der Name klingt irgendwie nach Mietwagenfirma oder Fahrradverleih. Vertraut und irritierend zugleich, weckt er vor allem Neugier und erfüllt schon deshalb so seinen Zweck: „Meet a Jew“. „Wenn in der deutschen Medienlandschaft über Juden berichtet wird, geht es allzu oft um das Thema Antisemitismus“, sagt Tal Soker. „Genau deswegen hat mich das Projekt ‚Meet a Jew‘ interessiert, denn hier stehen jüdischer Alltag und Lebensweise und vor allem der interkulturelle Austausch im Vordergrund.“ Der...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.01.21
  • 1.123× gelesen
Ann-Kathrin Carstensen (links), Jana Beyer (rechts) mit Kollegin Christina Classen (Vierte von links) und die Häkelköniginnen. | Foto: Corinna Radakovits
7 Bilder

Vereinsarbeit trifft Kunsthandwerk
Mode-Label „Rita in Palma“ arbeitet im Schillerkiez mit dem Integrationsverein „von Meisterhand“ zusammen

Das Studio in der Kienitzer Straße 101 beherbergt zwei Einrichtungen, die in den Augen vieler nicht so recht zueinander passen. Das ist einerseits der Verein „von Meisterhand“, der sich um Migrantinnen kümmert, andererseits das Mode-Label „Rita in Palma“. Aber beide hängen eng miteinander zusammen. „Einigen wäre es sicherlich lieber, wenn wir Topflappen machten“, sagt Designerin Ann-Kathrin Carstensen. Das würde sich eher in das gängige Bild von einem Sozialverein fügen. Doch ihre...

  • Neukölln
  • 26.01.21
  • 829× gelesen
Die Bilder kombinieren Porträts und Comic-Figuren. | Foto: privat

Von äußeren und inneren Barrieren
Neuköllner Fotografin stellt in Friedrichshain aus

Welche Barrieren gibt es in deinem Leben? Wie kannst du sie überwinden? Wovon träumst du? Diese Fragen stellte die Neuköllner Fotografin Gisela Gürtler 59 Menschen – und machte ein Kunstprojekt daraus. Die Ergebnisse sind bis zum 27. Februar in der Bezirksbibliothek von Friedrichshain-Kreuzberg, Frankfurter Allee 14, zu sehen. Gisela Gürtler ging in mehreren Schritten vor: Anfang 2020 interviewte sie ausgesuchte Personen unterschiedlichster Couleur. Manche von ihnen haben äußerlich erkennbare...

  • Neukölln
  • 24.01.21
  • 275× gelesen

Kunstfestival mit Thema "Luft"

Neukölln. Das Thema der diesjährigen „48 Stunden Neukölln“ lautet „Luft“. Das gibt die Festivalleitung bekannt. Bis Sonntag, 7. Februar, können sich noch Künstler, die dabei sein möchten, unter www.anmeldung.48-stunden-neukoelln.de bewerben. Auf Wunsch berät das Organisationsteam bei Fragen zur Umsetzung, Raumsuche, Beantragung von Fördermitteln und zu notwendigen Genehmigungen. Stattfinden wird das Festival vom 18. bis 20. Juni. Einiges soll – wie schon im vergangenen Jahr – im Netz...

  • Neukölln
  • 23.01.21
  • 79× gelesen
Blickfang in der Dämmerung: das neue Umweltbildungszentrum, das im Herbst 2017 eröffnet wurde. | Foto: Grün GmbH

Neuer Rekord im Pandemiejahr
2020 kamen jeden Tag Tausende Besucher in den Britzer Garten

Im vergangenen Jahr hat der Britzer Garten mehr als eine Million Besucher gezählt. Das ist Rekord seit der der Eröffnung des Parks zur Bundesgartenschau 1985. Über 200.000 Menschen mehr als 2019 besuchten den großen Park, das ist ein Anstieg von 23 Prozent. Ein deutlicher Beweis dafür, dass viele Berliner während der Pandemie dort eine kleine Auszeit suchten und fanden, auch wenn einige Feste, Blumenschauen und Konzerte abgesagt werden mussten. Im Sommer konnten allerdings einige...

  • Britz
  • 21.01.21
  • 301× gelesen
Zaineb Bensalah und Natali Abed stellten eine mondäne Szene nach.
4 Bilder

"Das hat nichts mit einem Selfie zu tun"
Wie ein Kunstprojekt am Albert-Schweitzer-Gymnasium schiefging – und etwas Neues entstand

Sie haben sich in Fotografien, die in den 1920er-Jahren entstanden sind, vertieft und ins Heute geholt. Nun wollen die Elftklässler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums ihre Werke im U-Bahnhof Hermannplatz ausstellen. August Sander (1876-1964) ist ein ganz Großer, wenn es um Porträtfotografie geht. Er arbeitete hauptsächlich in Köln und machte Bilder von Menschen unterschiedlicher Schichten und Berufsgruppen – vom Studenten bis zum Bäcker, von der Wäscherin bis zur Schauspielerin. „Menschen des 20....

  • Neukölln
  • 18.01.21
  • 551× gelesen

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.