Neukölln - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Ostdeutsche Frauen im Porträt

Neukölln. „He, du Glückliche“ heißt das Buch, aus dem die Autorinnen Monika Stenzel und Ulrike Jackwerth am Donnerstag, 29. Oktober, um 18 Uhr in der Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Straße 66, lesen. Fast 40 Jahre nach dem bahnbrechenden Interview-Buch „Guten Morgen, du Schöne“ von Maxie Wander haben sie ostdeutsche Großmutter, Töchter und Enkelinnen darüber befragt, wie sie heute ihr Leben meistern, was sie glücklich macht und was Heimat für sie bedeutet. Herausgekommen sind ganz...

  • Neukölln
  • 17.10.20
  • 89× gelesen

Helene-Nathan-Bibliothek schließt sonnabends

Neukölln. Wegen der steigenden Infektionszahlen bleibt die Helene-Nathan-Bibliothek in den Neukölln Arcaden, Karl-Marx-Straße 66, ab sofort am Sonnabend geschlossen. Im Gegenzug öffnet sie an den Werktagen länger – und zwar von 9 bis 20 Uhr. Die Bibliothek Rudow, Bildhauerweg 9, ändert ebenfalls Ihre Öffnungszeiten. Besucher sind werktags von 11 bis 18 Uhr willkommen. Nach den Ferien ist der Zugang nur noch über den Garten (Seilerweg 9) möglich. Informationen gibt es unter...

  • Neukölln
  • 16.10.20
  • 261× gelesen

Comics in Leichter Sprache

Neukölln. „Wir zeichnen einen Comic in Leichter Sprache“ heißt es ab dem 20. Oktober, in der Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Straße 66 (Neukölln Arcaden). An sechs aufeinanderfolgenden Dienstagen, jeweils von 16 bis 18 Uhr findet der Workshop statt. Er wendet sich an Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Sie lernen die Welt der Comics kennen. Diese machen es möglich, mit nur wenigen Worten Geschichten zu erzählen oder zu verstehen. Die Künstlerinnen Elke Renate Steiner und Lilli Loge...

  • Neukölln
  • 13.10.20
  • 235× gelesen
Am Halloween-Wochenende wird im Berlin Dungeon die Extra-Show „Triff Jack The Ripper in der Hölle“ den Besuchern das Grauen lehren. | Foto: Berlin Dungeon
Aktion 5 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für Berlin Dungeon

Bedrohliches Rascheln, knarrende Türen, haarsträubendes Gelächter und seltsame Gerüche, die durch die dunklen Katakomben des Berlin Dungeon ziehen: Als ob dieses Jahr nicht schon schaurig genug gewesen wäre, setzt die Attraktion am Hackeschen Markt jetzt noch eins oben drauf. Denn das Berlin Dungeon kann ab sofort mit fast allen Sinnen erlebt werden: noch dunklere Räume, noch mehr schaurige Geräusche und kleinere Gruppen lassen die Shows noch intensiver erleben. Ab sofort können die Besucher...

  • Charlottenburg
  • 13.10.20
  • 914× gelesen

Festival-Team sucht Mitstreiter

Neukölln. In diesem Jahr fand das Festival „Offenes Neukölln“ online statt, wie 2021 gefeiert wird, ist noch unklar. Auf jeden Fall aber soll erneut ein Zeichen gegen rechte Gewalt und für Freiheit und Toleranz gesetzt werden. Deshalb trifft sich das Organisationsteam zum ersten Mal am Mittwoch, 21. Oktober, um 18.30 Uhr in der RigoRosa, Schierker Straße 26. Interessierte und Mitstreiter sind willkommen und sollten sich bis Montag, 19. Oktober, unter offenes-neukoelln@buendnis-neukoelln.de...

  • Neukölln
  • 11.10.20
  • 73× gelesen

Kostenlose Tour durch einen Kiez

Neukölln. Der Verein Freunde Neuköllns lädt zu einer kostenlosen Zeitreise ein. Am Sonntag, 18. Oktober, geht der geführte Spaziergang durch die „Köllnischen Wiesen“. Eine Besonderheit dieses Viertels ist, dass es verhältnismäßig spät besiedelt wurde. Weil das preußische Militär es einst als Exerzierplatz nutzte, gibt es dort große Grundstücke. Schwerpunkt der eineinhalbstündigen Tour ist das Gebiet Elsenstraße, Harzer Straße und Wildenbruchstraße mit ihren denkmalgeschützten Bauten und der...

  • Neukölln
  • 10.10.20
  • 92× gelesen

Heimatverein sagt Jubiläumsfeier ab

Neukölln. Seinen 100. Geburtstag wollte der Neuköllner Heimatverein am 26. November am Haus der Bildung an der Boddinstraße feiern. Doch wegen der sich verschärfenden Corona-Situation hat der Vorstand das Fest abgesagt und es auf einen noch nicht bekannten Termin verschoben. sus

  • Neukölln
  • 09.10.20
  • 28× gelesen
Michael und Madlen. | Foto: Detlev Konnerth

Jugendliche im Berlin der 90er

Alt-Treptow. Anfang der 90er-Jahre befragte der Kreuzberger Michael Kruse in narrativen Interviews 35 Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren zu den Themen Medien, Kultur, Szene sowie ihrem Blick auf den Mauerfall und die Deutsche Einheit. 800 Seiten Aufzeichnungen wurden anschließend ausgewertet. Das Ergebnis ist jetzt im Buch „Jugend in Berlin“ (Hirnkost-Verlag, 18 Euro, ISBN 978-3-947380-65-7) erschienen. Es kann unter https://bwurl.de/15oh bestellt werden. Zu den Befragten zählen...

  • Treptow-Köpenick
  • 07.10.20
  • 701× gelesen

Geld fürs Kulturnetzwerk Neukölln

Neukölln. Mehr 30 Projekte berlinweit können jetzt von der Lotterie PS Sparen der Berliner Sparkasse profitieren. Rund 317 000 Euro wurden insgesamt vergeben. Im Bezirk gibt es einen Geldsegen für das Kulturnetzwerk Neukölln: Ein kreativer Freizeit- und Kulturort für Jugendliche soll entstehen. uma

  • Neukölln
  • 07.10.20
  • 29× gelesen

Zukunftswünsche gesammelt

Neukölln. „#Life After Corona – Was sich die Deutschen wünschen“ heißt eine Ausstellung von Greenpeace auf dem Tempelhofer Feld. Die Umweltorganisation ist seit dem Frühsommer durch 37 Städte getourt und hat über 1700 Ideen gesammelt. Die Wünsche und Ideen für die Zukunft zeigen ein humaneres, gerechteres und klimaschonenderes Deutschland. Die Mehrheit der Teilnehmenden will, dass sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tiefgreifend ändern. Die Vorstellungen wurden mit Studenten der...

  • Tempelhof
  • 03.10.20
  • 165× gelesen
Das Ausstellungsplakat der neuen Ausstellung. | Foto: Kulturamt Neukölln

Unförmig und gestaltlos
Ausstellung „Amorph“ eröffnet

In der Galerie im Saalbau eröffnet am Freitag, 2. Oktober, 17 Uhr, eine Ausstellung von fünf Künstlern. Der Titel: „Amorph“. Unförmig, größtenteils gestaltlos, unkenntlich und kaum benennbar – mit diesen Aspekten setzen sich fünf Berliner Künstler auseinander. Dabei hat jeder Farbklecks eine Form, jeder dahin geworfene Tonklumpen eine Gestalt. Michael Bause, Peter Hock, Gabriele Kühne, Enrico Niemann und Maja Rohwetter gehen von Abfallprodukten der Alltagswelt aus oder auch von diffusen...

  • Neukölln
  • 30.09.20
  • 252× gelesen
Ingo Appelt kommt mit neuem Programm in die Wühlmäuse. | Foto:  Ava Elderwood
Aktion

Ingo Appelt gastiert bei den "Wühlmäusen"
Stellt euch nicht so an!

Ingo Appelt hat ein Geheimrezept gegen die deutsche Depression: Es gibt so lange auf die Zwölf, bis die Sonne wieder scheint. Der Comedian präsentiert sein neues Programm "Der Staats-Trainer! – Corona Edition" bei den "Wühlmäusen". Schon ein Besuch ersetzt mehrere Jahre Therapie – und zwar für Männer wie für Frauen! Es kann so einfach sein. Ingo Appelt ist nicht mehr nur der Ingo für Männer- und Frauenthemen, nein: Er ist der Ingo für Deutschland! Ein Ingo für alle – alle Überforderten und...

  • Westend
  • 28.09.20
  • 1.152× gelesen
  • 1

In den Herbstferien ein Musikvideo produzieren

Neukölln. Der Landesverband Kinder- und Jugendfilm (kijufi) bietet in den Herbstferien einen Musikvideo-Workshop für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren an. Zusammen mit einem Musiker entwickeln die Teilnehmer bis zu drei Songs. Rap wird als Vorschlag angeboten, aber auch Gesang ist möglich. Im zweiten Teil geht es um die Bildsprache im Video. Möglich ist fast alles – von dokumentarischen bis zu surrealistischen Aufnahmen. Der Workshop läuft vom 12. bis 16. Oktober, 9.30 bis 15.30 Uhr, im...

  • Neukölln
  • 27.09.20
  • 79× gelesen
An den Zwischenstopps der Radtour kann jeder dazukommen. | Foto: Teddy Österblom, Unsplash

Deutsche Einheit im weiteren Sinne
Eine Radtour verbindet Generationen und Kulturen

Am 3. Oktober führt eine Radtour von Köpenick nach Neukölln. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Stationen: Jugendfreizeiteinrichtung, Rathaus, Mehrgenerationenhaus, Kirche, Wohnheim für Geflüchtete und Moschee. Schließlich kann man noch zusammen das jüdische Sukkot-Fest feiern. Über eine Aktion, die nicht nur Osten und Westen verbinden soll. „Die Route verbindet Einblicke in verschiedene Lebensrealitäten, Kulturen und Religionen unserer Einwanderungsgesellschaft“, sagt Hille Richers von der...

  • Köpenick
  • 26.09.20
  • 232× gelesen
Museumsdirektor Dirk Pörschmann und Erbe-Initiator Tobias Pehle auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof an der Chausseestraße. | Foto: Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofskultur
5 Bilder

Geschichte in Stein
Deutsche Friedhofskultur ist immaterielles Kulturerbe der Unesco

Bereits im März wurde die deutsche Friedhofskultur zum immateriellen Kulturerbe erklärt. Wegen der Corona-Pandemie wurde jetzt auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof an der Chausseestraße der Startschuss für die Würdigung gegeben. Prunkvolle Sarkophage, kleine Tempel und Mausoleen, Stelen, Obelisken oder ganz normale Grabsteine – auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof – wie auch auf vielen anderen in der Stadt – sind historische Persönlichkeiten wie Künstler, Architekten, Industrielle und...

  • Mitte
  • 26.09.20
  • 813× gelesen
  • 3

„Verhülltes entdecken!“
Festival im öffentlichen Raum – Wer macht mit?

Im Rahmen der berlinweiten Initiative „Draußenstadt“ vom 13. bis 15. November organisiert das Kulturamt das Festival „Verhülltes entdecken!“; es soll in mehreren Kiezen stattfinden. Künstlerinnen und Künstler sind eingeladen, Vorschläge für Aktionen im öffentlichen Raum zu machen. Die Ideen können aus den Bereichen Kunst, Theater, Literatur, Musik und Tanz sein. Das zentrale Thema: In der aktuellen Situation verhüllen sich die Menschen um sich vor Corona zu schützen. Aber welche Masken werden...

  • Neukölln
  • 25.09.20
  • 188× gelesen
In der Hobrechtstraße 49 wurden drei Stolpersteinen für die jüdische Familie Kahan verlegt.  | Foto: Ulrike Martin
3 Bilder

Sechs neue Stolpersteine in Neukölln verlegt
Erinnerungen an vom Nazi-Regime verfolgte und ermordete Menschen

Am 18. September kamen sechs neue Stolpersteine ins Straßenpflaster. Verlegt wurden sie in der Hobrechtstraße, der Fuldastraße, in der Sonnallee und in der Schierker Straße. Drei Steine wurden in der Hobrechtstraße 49 eingelassen. Dort lebte von 1929 bis 1936 die jüdische Familie Kahan. Alfred Abraham Endsil Kahan, geboren 1890 in Warschau, wurde am 22. September 1939 verhaftet und in das Konzentrationslager Sachsenhausen gebracht. Ab Juni 1940 war er im KZ Dachau inhaftiert; dort wurde er am...

  • Neukölln
  • 24.09.20
  • 362× gelesen

Bewerbungen für den Kunstpreis

Neukölln. Kreative, die im Bezirk arbeiten oder ihren Wohnsitz haben, können sich noch bis Ende Oktober für den Neuköllner Kunstpreis 2021 bewerben. Acht von ihnen werden von einer Jury für den mit insgesamt 6000 Euro nominierten Preis nominiert. Ihre Arbeiten sind dann in der Galerie im Saalbau, Karl-Marx-Straße 145, zu sehen. Am Tag vor der Preisverleihung tagt die Jury erneut, um die drei besten Werke zu ermitteln. Der Kunstpreis ist eine Kooperation des Bezirksamts und des Kulturnetzwerks...

  • Neukölln
  • 16.09.20
  • 105× gelesen
Blick in den Tempelhofer Hafen am Teltowkanal. | Foto: Bernd S. Meyer
2 Bilder

Stadtspaziergang mit Bernd S. Meyer
Unterwegs am Tempelhofer Hafen und am Ullsteinhaus

Am 19. September lade ich Sie zum Hafen Tempelhof, Teltowkanal und Ullsteinhaus ein. Am 19. September 1898 erschien bei Ullstein die Probeausgabe der Berliner Morgenpost. Tags drauf folgte die erste Druckauflage. Verlagsgründer Leopold Ullstein (1826-1899) liegt auf dem Jüdischen Friedhof an der Schönhauser Allee. Die Söhne führten den Verlag im Zeitungsviertel der Südlichen Friedrichstadt weiter, ab 1927 auch in Tempelhof. Dies ist heute eine illustre Stadtgegend, dort wo der Tempelhofer in...

  • Tempelhof
  • 14.09.20
  • 709× gelesen

Fünf Jahre Schillerwerkstatt

Neukölln. Vor wenigen Tagen hat die Schillerwerkstatt ihren fünften Geburtstag gefeiert. Sie hat ihren Sitz im Nachbarschaftshaus Vielfalt an der Karlsgartenstraße 6 und setzt dort Medienprojekte um, die das Miteinander im Quartier stärken sollen: Kiezzeitung, Kurzfilme, digitale Schnitzeljagden, Medienberatung, Siebdrucktechnik und mehr. Wer mitmachen möchte oder Anregungen hat, kann sich an info@schillerwerkstatt.de wenden. sus

  • Neukölln
  • 13.09.20
  • 92× gelesen

Volles Programm für Kinder
Berliner Museen, Theater und andere Kulturorte laden zum KinderKulturMonat

An den Wochenenden im Oktober gibt es an 60 Orten über 120 kostenfreie Veranstaltungen und Mitmachaktionen für Kinder zwischen vier und zwölf Jahren. Der KinderKulturMonat findet bereits zum neunten Mal statt. Es gibt viel zu entdecken und auszuprobieren in Workshops, Vorstellungen und Führungen. Zahlreiche alte und neue Partner öffnen trotz Corona-Einschränkungen wieder ihre Türen. Neben dem Alliiertenmuseum, der Berlinischen Galerie, dem Renaissance-Theater und dem Museum für Kommunikation...

  • Mitte
  • 13.09.20
  • 326× gelesen

Jugendjury für Theaterpreis gesucht

Berlin. Wer sitzt 2020 in der Jugendjury für den IKARUS-Theaterpreis? Der JugendKulturService ruft Theaterbegeisterte zwischen 12 und 18 Jahren dazu auf, sich bis zum 22. September zu bewerben. Am Sonntag, 27. September, findet der Startworkshop statt. Unter Anleitung werden in den kommenden Monaten Kriterien erarbeitet, um Stücke zu bewerten. Von September bis Oktober gibt es viele Gelegenheiten für kostenfreie Theaterbesuche, bei denen der geschärfte Blick zum Einsatz kommt. Sechs...

  • Schöneberg
  • 12.09.20
  • 91× gelesen
Die Hochhäuser am Potsdamer Platz werden wieder zu riesigen Projektionsflächen für farbenprächtige Collagen. | Foto: FESTIVAL OF LIGHTS

Lichtkunst sorgt für gute Stimmung
Faszinierende Inszenierungen beim 16. Festival of Lights

Beim 16. Festival of Lights setzen Lichtkünstler vom 11. bis 20. September wieder historische Orte, markante Gebäude und Wahrzeichen künstlerisch in Szene. Täglich ab 20 Uhr laufen die kostenlosen Installationen auf den Fassaden von Berliner Sehenswürdigkeiten. Bis Mitternacht werden die aufwendigen Lichtshows unter dem diesjährigen Motto „Together We Shine“ zu sehen sein. Fast 90 Orte werden zu Lichtkunstwerken. Mit dabei sind unter anderem das Bodemuseum, der Berliner Dom, der Fernsehturm,...

  • Mitte
  • 11.09.20
  • 1.057× gelesen
  • 2
  • 1

Rock ’n‘ Roll und Revolte

Neukölln. Eine gut zweistündige Führung zu Kultstätten der Neuköllner Rockszene bietet der Historiker Henning Holsten am Sonnabend, 12. September. Treff ist um 15 Uhr am Eingang der Neuen Welt an der Hasenheide. Rund um den Hermannplatz wandeln die Teilnehmer auf den Spuren von Rocklegenden wie Jimi Hendrix und Rio Reiser, Jacky Spelter und Kalle Kalkowski. Pro Person sind 7,50 Euro zu zahlen. Anmeldung unter https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=581042. Es ist...

  • Neukölln
  • 05.09.20
  • 113× gelesen

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.