Neukölln - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

118.000 Tonnen Bioabfall

Berlin. Die BSR erwartet für 2020 rund 118.000 Tonnen Bioabfall, den sie mit der braunen Biotonne einsammelt und zu klimaverträglichem Biogas verarbeiten will. Das teilt Umweltstaatssekretär Stefan Tidow auf eine Anfrage von Michael Efler (Die Linke) mit. 94 Prozent aller Haushalte sind an die Biotonne angeschlossen. In der Innenstadt kann so gut wie jeder seine Küchen- und Gartenabfälle in die Biotonne werfen. In den Randbezirken seien aufgrund der Eigenkompostierer rund 60 Prozent...

  • Mitte
  • 11.09.20
  • 88× gelesen
Bürgermeister Martin Hikel legt beim Bepflanzen einer Baumscheibe Hand an. | Foto: BA Neukölln

Was bringt "Schön wie wir"?
Bericht zu vier Jahren bezirklicher Sauberkeitskampagne veröffentlicht

Seit vier Jahren läuft die bezirkliche Kampagne „Schön wie wir – für ein lebenswertes Neukölln“. Ziel ist es, den Müll auf den Straßen zu verringern und das Umweltbewusstsein der Bevölkerung zu stärken. Nun ist ein Evaluationsbericht für den Zeitraum 2016 bis 2019 erschienen, der die Aktionen bewertet. Die schlechte Nachricht: Das Sperrmüll-Abladen auf den Straßen hat in den ersten beiden Jahren von „Schön wie wir“ nicht abgenommen, im Gegenteil. Laut BSR waren es 2016 rund 8700 Kubikmeter,...

  • Neukölln
  • 10.09.20
  • 140× gelesen

Freiwilliges Jahr für den Umweltschutz

Berlin. 360 Teilnehmer haben bei einer Festveranstaltung in den Gärten der Welt ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) begonnen. Die jungen Leute werden in den nächsten zwölf Monaten in Berliner Einsatzstellen im Bereich Natur und Umwelt arbeiten. Im FÖJ erhalten die Teilnehmer Kenntnisse im Umweltschutz, die den Zugang zu Ausbildungsplätzen und Jobs erleichtern sollen. 2018/2019 haben über 80 Prozent der Jugendlichen innerhalb eines halben Jahres nach Abschluss des FÖJ einen Ausbildungs-,...

  • Mitte
  • 03.09.20
  • 102× gelesen
Staatsekretär Stefan Tidow mixt beim Aufttakttermin auf dem Smoothie-Bike ein Salat-Pesto aus geretteten Zutaten. | Foto: Joris Felix Patzschke
2 Bilder

Kampagne für die Speckitonne
Bioabfälle landen noch zu oft im Restmüll

Die Senatsumweltverwaltung und die BSR führen ihre Werbekampagne für die braune Biotonne fort. Küchen- und Gartenabfälle können als Ressource genutzt werden: Die BSR verarbeitet den Biomüll zu klimaverträglichem Biogas. 160 Mülllaster werden bereits mit Gas aus Berliner Küchen- und Gartenabfällen betrieben. Was nach der Vergärung übrig bleibt, wird zu Kompost für die Landwirtschaft. Der Grund für die Fortführung der Infokampagne in diesem und im kommenden Jahr sei auch, dass die Leute ihre...

  • Biesdorf
  • 01.09.20
  • 514× gelesen
Stimmige Kombination mit südländischem Flair: Palmen und Wandelröschen. | Foto: Blumen – 1000 gute Gründe
3 Bilder

Südländisches Flair
Hanfpalmen bringen exotische Akzente auf die Terrasse

Kaum eine Pflanzenfamilie lässt so sehr Urlaubsgefühle aufkommen wie die der Palmen – auch im heimischen Garten oder auf dem Balkon. Profis verraten, wie man sie am besten pflanzt und pflegt. Traumhafte Bilder von Sonne, Sandstränden und exotischen Pflanzen, die sich im Wind wiegen, wecken in uns das Fernweh. Kein Wunder also, dass Palmen in jeder Beachbar zum festen Inventar gehören: Sie sorgen für das entspannte Urlaubsflair. Viele Garten- oder Balkonbesitzer schrecken dagegen vor den...

  • Charlottenburg
  • 31.08.20
  • 629× gelesen

Verordneter Michael Morsbach plädiert für Platz an der Nansenstraße

Neukölln. Der SPD-Bezirksverordnete Michael Morsbach fände es gut, wenn das kurze Ende der Nansenstraße – zwischen Weserstraße und dem Park auf dem Reuterplatz – zu einer autofreien Zone für die Anwohner würde. Die Mitglieder des Verkehrsausschusses stimmten mehrheitlich für seinen Antrag. Sie fordern nun das Bezirksamt auf zu prüfen, ob es möglich ist, das Teilstück als öffentliches Straßenland zu entwidmen. sus

  • Neukölln
  • 27.08.20
  • 35× gelesen

Grüne Lernorte auf einem Blick
Koordinierungstelle für Umweltbildung gegründet

Raus in die Natur: Die Nachfrage nach lehrreichen Angeboten rund um Flora und Fauna steigt. Für einen besseren Überblick will die neue Koordinierungsstelle für Umweltbildung sorgen. Ins Leben gerufen wurde sie vom Bezirksamt, angesiedelt ist sie beim Verein Freilandlabor Britz. Wo finde ich einen Naturlehrpfad? Wer bietet Familien einen Platz zum Gärtnern? Wo können Hühner oder Schafe betrachtet werden? Wer erklärt Schülern, wie Recycling funktioniert? Auf der Internetseite...

  • Neukölln
  • 27.08.20
  • 85× gelesen
Anzeige
Die neuen Kühlgeräte halten nicht nur Fleisch, Käse, Milch & Co. frisch, sie heizen den Markt selbst auch mit ihrer Abwärme. | Foto: ALDI Einkauf GmbH & Co. oHG
3 Bilder

Nachhaltigkeit ist trumpf
Warum bei ALDI die Kühlschränke heizen und sprechen

Seit dem 22. August leben wir auf Öko-Pump. Die natürlichen Ressourcen der Welt sind dann am sogenannten Earth Overshoot Day für uns Menschen dieses Jahr schon aufgebraucht. Das Thema Nachhaltigkeit ist somit wichtiger denn je. Auch ALDI Nord will seiner Verantwortung beim Klimaschutz nachkommen, setzt unter anderem auf nachhaltige Filialen. Über 400 dieser modernen Märkte hat ALDI Nord heute schon in Betrieb. Diese versorgen sich weitestgehend selbst mit Strom, lassen ihre Kühlregale heizen...

  • Charlottenburg
  • 25.08.20
  • 611× gelesen
Das Grillen im Monbijoupark, der einzigen erlaubten Fläche in Mitte, ist derzeit wegen Corona verboten.   | Foto: Dirk Jericho

Zu dreckig, zu laut, zu gefährlich
Offizielle Grillplätze gibt es in Berlin kaum noch

In öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen gibt es gerade mal 16 genehmigte Grillplätze. Die Grünflächenämter tun sich schwer mit Ausnahmegenehmigungen, weil sie den Ärger und die Kosten durch Müllberge und Zerstörungen fürchten. Sommerzeit ist Grillzeit. Was gibt es Schöneres, als mit Freunden in einem Park zu sitzen und ein paar Steaks oder Tofuwürstchen auf den Rost zu werfen. Doch Grillen ist fast überall verboten. Es gibt nur wenige Flächen, auf denen man brutzeln darf – im Bezirk Mitte...

  • Mitte
  • 21.08.20
  • 1.641× gelesen
Das gemähte Gras wird getrocknet, das Heu zu Ballen gepresst. | Foto: Holger Koppatsch

120 Hektar Wiese müssen Gras lassen
Mahd auf Tempelhofer Feld hat begonnen

Die größte Wiesenfläche Berlins ist auf dem Tempelhofer Feld. Und sie will gepflegt sein. Am 11. August fand der erste Teil der Mahd statt, voraussichtlich am 1. September folgt der zweite Streich. Der richtige Zeitpunkt für die Mahd ist gekommen, wenn die Jungvögel der Feldlerche flügge sind und die Maschinen keine Gefahr mehr für die Bodenbrüter bedeuten. Die 120 Hektar Wiese werden nur einmal im Jahr gemäht, damit sich Flora und Fauna gut entwickeln können. Dass in zwei Schritten vorgegangen...

  • Tempelhof
  • 13.08.20
  • 537× gelesen
Ein Gefühl von Weite kann jeder genießen, der auf dem Feld spazieren geht, Rad fährt, Sport treibt oder sich dort einfach mit Freunden niederlässt. | Foto: Holger Koppatsch

Wie geht's weiter mit dem Freiraum?
Feldforum lädt zu Infos und Rundgängen ein

Wer die Entwicklungen auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof verfolgen möchte, sollte das neunte Feldforum nicht verpassen. Es findet statt am Donnerstag, 20. August. Dieses Mal geht es um die Planungen im Bereich Tempelhofer Damm. Hier sind unter anderem Urban-Gardening-Flächen, ein Sandspielplatz und Blühstreifen vorgesehen. Auch der Hundeauslaufplatz soll verbessert werden. Treff ist um 15 Uhr auf dem Feld, ganz in der Nähe des Haupteingangs Tempelhofer Damm. Dort wird ein Zelt aufgebaut...

  • Tempelhof
  • 09.08.20
  • 201× gelesen
Kampagnenstart vor dem Hauptbahnhof.  | Foto: aktion tier e.V.

Mein Kind wünscht sich ein Tier
aktion tier startet Aufklärungskampagne

Am 4. August hat aktion tier seine neue Aufklärungskampagne „Mein Kind wünscht sich ein Tier“ gestartet. Ab sofort können Interessierte Informationen und die Kampagnenbroschüre bundesweit an allen aktion tier-Infoständen erhalten. Hintergrund der Kampagne: Fast jedes Kind äußert irgendwann einmal den Wunsch nach einem eigenen Haustier. Besonders beliebt sind niedliche Fellknäuel wie Hunde und Katzen zum Kuscheln und Spielen. Bevor Eltern dem Betteln nachgeben, sollten sie sich allerdings...

  • Charlottenburg
  • 05.08.20
  • 194× gelesen
Anzeige
Am 1. August 2020 wurde bei Möbel Höffner in der Filiale Rostock-Bentwisch erstmalig der bundesweit ausgeschriebene Höffner Tierschutzpreis 2019 vergeben. Von links: der stellvertretende Hausleiter von Möbel Höffner in Rostock, Jörg Kronfeld, eine Vertreterin der Wildtierhilfe MV, Projektleiterin Cindy Hetzer und Frank Schmidt von PETA Deutschland. | Foto: Möbel Höffner

Geld für den Tierschutz
Höffner Tierschutzpreis 2019 verliehen

Am 1. August 2020 wurde bei Möbel Höffner in der Filiale Rostock-Bentwisch erstmalig der bundesweit ausgeschriebene Höffner Tierschutzpreis 2019 vergeben. Um den mit 10.000 Euro dotierten Preis konnten sich alle Projekte bewerben, die sich dem Natur- und Tierschutz verschrieben haben. Die hohe Qualität der Bewerbungen machte es der Jury aus Vertretern von PETA Deutschland, dem Naturschutzbund NABU (Landesverband Berlin) und Möbel Höffner besonders schwer. Großes ehrenamtliches Engagement und...

  • Charlottenburg
  • 04.08.20
  • 557× gelesen
Mittes Schulstadtrat Carsten Spallek (links) und Julian Silbermann von den Berliner Stadtwerken auf dem Dach der Theodor-Heuss-Schule. Bereits vor zehn Jahren wurde diese Solaranlage installiert. | Foto: Bezirksamt Mitte

Der Riese unter den Zwergen
Berliner Stadtwerke produzieren derzeit rund zehn Prozent des Solarstroms in der Stadt

Drei Schulen in Reinickendorf fangen jetzt die Sonne auf ihrem Dach ein. Die kleinen Kraftwerke sind Teil der Energiewende. Der Senat will Berlin bis 2050 klimaneutral machen. Es sind immer große Pressemeldungen, wenn die Ingenieure der Stadtwerke Solarstromanlagen auf Schulen, Kitas, Polizeirevieren, Feuerwachen, Bibliotheken, Gefängnissen oder Wohnhäusern von vor allem städtischen Vermietern installiert haben. Beim ersten Bezirkspaket zum Beispiel, das der Bezirk Mitte mit den Stadtwerken im...

  • Mitte
  • 31.07.20
  • 673× gelesen
  • 1
Kleingärten sorgen für mehr Grün in Berlin. | Foto: Hendrik Stein

Stadtgrün trifft Ernteglück
Bundeswettbewerb für Kleingartenvereine gestartet

Der Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ ist Deutschlands wichtigster Ideenwettbewerb zur urbanen Gartenkultur und eine Art Deutsche Meisterschaft der Kleingartenvereine. Gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) wird er bereits zum 25. Mal vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) ausgerichtet. Das Motto in diesem Jahr lautet „Kleingärten – Stadtgrün trifft Ernteglück“. Mit dem Wettbewerb soll die ökologische Bedeutung von Kleingärten und ihr Beitrag für...

  • Mitte
  • 28.07.20
  • 357× gelesen

Montags die Hasenheide aufräumen

Neukölln. Erst kürzlich hat die Initiative „wirBerlin“ Exemplare eines neuen Park-Knigges mit Regeln für mehr Sauberkeit in der Hasenheide verteilt. Jetzt setzt die Neuköllnerin Carola Muysers noch einen drauf: Sie hat die Aktion „Clean up Hasenheide“ gestartet. Montags um 10 Uhr sammelt sie den Müll vom Wochenende ein, Mitmacher sind willkommen. Treffpunkt ist immer am Minigolfplatz, Hasenheide 81. uma

  • Neukölln
  • 25.07.20
  • 35× gelesen
Die Abfallbehälter in der Hasenheide sind sehr groß – trotzdem liegt Müll daneben.  | Foto: Ulrike Martin
3 Bilder

Park-Knigge in der Hasenheide verteilt
Regeln sollen Besucher für das Müllproblem sensibilisieren

Plastikflaschen im Gebüsch, Zigarettenkippen auf der Wiese, Pizzareste neben der Bank: Der Müll in den Grünanlagen der Stadt nimmt zu. Mit einem neuen Park-Knigge will die Initiative „wirBerlin“ Abhilfe schaffen. Die ersten Exemplare wurden kürzlich in der Hasenheide verteilt. „2019 gab es 511 Tonnen Abfall auf unserem Grün, ohne Sondermüll, und dieses Jahr wird es noch extremer“, berichtete Bürgermeister Martin Hikel (SPD) beim Ortstermin. In der Hasenheide müssten die Müllbehältnisse statt...

  • Neukölln
  • 19.07.20
  • 364× gelesen

Insekten erkennen und zählen
Den Sechsbeinern auf der Spur

Die Nabu-Zählaktion „Insektensommer“ geht in die zweite Runde. Vom 31. Juli bis zum 9. August können sich alle Insektenfreunde an dieser Aktion beteiligen, indem sie Insekten in ihrem Umfeld bestimmen und zählen. Organisiert wird diese Aktion vom Nabu Berlin. Das Entdecken und Zuordnen der Sechsbeiner gestaltet sich zwar nicht immer einfach. Denn immerhin leben rund 33 000 Insektenarten in Deutschland. Aber dennoch ist das Entdecken und Zählen ein kleines Abenteuer. Bei der ersten Zählaktion...

  • Pankow
  • 15.07.20
  • 113× gelesen

Neue Spielstraße für Neukölln

Neukölln. Das Bezirksamt hat am 5. Juli die vierte temporäre Spielstraße eingerichtet. Die Anzengruberstraße wird während der Sommerferien an Sonntagen zwischen 13 und 19 Uhr für den Verkehr gesperrt sein, und zwar zwischen Donaustraße und Sonnenallee. Es ist die erste Spielstraße, die auf die Initiative von Anwohnern zurückgeht. Die drei weiteren Spielflächen befinden sich auf der Hobrechtstraße, zwischen Karl-Marx- und Richardplatz sowie auf der Schierker Straße. sus

  • Neukölln
  • 05.07.20
  • 58× gelesen
Bei den Planungen soll es auch um größere Barrierefreiheit gehen. | Foto: Foto: Schilp
2 Bilder

Dialog geht in die zweite Runde
Städtebaulichliches Entwicklungskonzept für den Schillerkiez in Arbeit

Anwohner können dabei mitreden, wie sich der Schillerkiez verändern soll. Was wird gebraucht, was stört, wo braucht man Alternativen? Bis zum 26. Juli ist Zeit, sich an der Diskussion zu beteiligen. Hintergrund: In den kommenden Jahren können Fördermittel aus dem Sondertopf „Lebendige Zentren und Quartiere“ für die Gegend rund um den Herrfurthplatz beantragt werden. Voraussetzung ist jedoch, dass das Bezirksamt ein sogenanntes städtebauliches Entwicklungskonzept erarbeiten lässt. Damit hat es...

  • Neukölln
  • 22.06.20
  • 279× gelesen
Mit rund drei Wochen haben Turmfalken das richtige Alter zum Beringen: Sie sind nicht mehr zu jung, wehren sich aber auch noch nicht vehement. | Foto: Vivantes/Daniel Segal
3 Bilder

Seltenes Einzelkind
Falkenmädchen aus dem Vivantes-Klinikum hat nun einen Reisepass

Im Wasserturm des Vivantes-Klinikums an der Zadekstraße ziehen auch in diesem Jahr zwei Turmfalkenpaare ihre Jungen auf. Am 10. Juni kam Stefan Kupko vom Naturschutzbund Deutschland vorbei und beringte ein Vogel-Mädchen. Die Kleine war am 20. Mai im südlichen der beiden Nistkästen geschlüpft. Sie genießt seitdem die ungeteilte Fürsorge ihrer Eltern, denn sie ist ein seltenes Einzelkind. Und ein Prachtexemplar: „Normalerweise lässt sich zu diesem Zeitpunkt das Geschlecht noch nicht bestimmen. In...

  • Neukölln
  • 14.06.20
  • 338× gelesen
Noch zu gebrauchen oder kann das weg? Ein BSR-Mitarbeiter und ein Anwohner entscheiden sich nach kurzer Abwägung für die Entsorgung. | Foto: Schilp
3 Bilder

Kostenlos Sperrmüll entsorgen
Bezirksamt Neukölln veranstaltet Märkte zum Tauschen, Mitnehmen und Wegwerfen

Zehn Tausch- und Sperrmüllmärkte veranstaltet das Bezirksamt in diesem Jahr. Der Auftakt wurde am 6. Juni auf dem Wildenbruchplatz gemacht. Das Interesse war auf den ersten Blick offensichtlich: Anwohner standen Schlange, um auf das kleine Markt-Areal an der Innstraße zu gelangen. Dort hatten sie die Möglichkeit, Sachen zu tauschen oder etwas mitzunehmen, was andere vor ihnen dort gelassen hatten – alles zum Nulltarif. Manches Kleidungsstück, Buch oder Dreirad fand einen neuen Besitzer....

  • Neukölln
  • 13.06.20
  • 1.736× gelesen
Peter Ohm (58) ist Erster Vizepräsident des VDGN und seit 2006 beim Verband. | Foto: VDGN

Dauerparty, Grillnebel und Hundegebell
Telefonaktion: Was tun bei Streit am Gartenzaun?

Was tun bei Streit am Gartenzaun? Experten vom Verband Deutscher Grundstücksnutzer beantworten Leserfragen zum Thema Nachbarschaftsrecht. Vom Nachbargrundstück links schallt seit Beginn der Corona-Krise Kinderlärm rüber. Der Nachbar auf der rechten Seite nutzt die Zeit der Kurzarbeit zur Haussanierung – inklusive Bohrmaschinenlärm und Dauergehämmere. Das Arbeiten im Homeoffice wird unter diesen Bedingungen zur Tortur. Die vergangenen Wochen mit Kontaktsperre und Homeoffice haben noch einmal...

  • Charlottenburg
  • 11.06.20
  • 508× gelesen
Auch er wird im August gezählt: der Admiral. Er ist ein weit verbreiteter und bekannter Schmetterling.  | Foto: Helge May

Kleiner Krabbler zählen
Nabu lädt zur Mitmachaktion „Insektensommer“

Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startet der Nabu wieder seine Mitmachaktion „Insektensommer“. Naturfreunde sind aufgerufen, bis 9. August 2020 das Summen und Krabbeln in ihrem Umfeld zu beobachten und online zu melden. Ob Wildbiene, Laufkäfer, Zikade, Ameise, Tagfalter oder Köcherfliege – den Insekten geht es nicht gut. Einige Arten sind verschollen, andere werden seltener, nur wenige werden wieder häufiger in Berlin beobachtet. Aber welche Insektenarten sind es denn, die bei uns unterwegs...

  • Spandau
  • 06.06.20
  • 192× gelesen

Beiträge zu Umwelt aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.