Steglitz-Zehlendorf - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

100 Jahre Groß-Berlin
Vom größten Dorf zum Teil Berlins

Bei der Bildung von Groß-Berlin im Jahr 1920 entstanden aus den bis dahin zum Landkreis Teltow gehörenden Landgemeinden Steglitz, Lichterfelde und Lankwitz sowie aus der bis dahin zur Landgemeinde Mariendorf gehörenden Villenkolonie Südende der 12. Verwaltungsbezirk. Nach seinem bevölkerungsreichsten Ortsteil erhielt er den Namen Steglitz. Bis zu diesem Zeitpunkt war Steglitz das größte Dorf Preußens. KaR

  • Steglitz
  • 28.12.19
  • 50× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin - wo alles begann
Stadtführung am 3. Januar 2020 in die Niederkirchnerstraße und ins Abgeordnetenhaus

Zu meinem 180. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie an die Niederkirchnerstraße und in den Preußischen Landtag, Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses ein, wo vor 100 Jahren die Gemeinde Groß-Berlin beschlossen wurde. Mit dem 9. November 1918 kamen die Zeiten ins Rollen. Im Abgeordnetenhaus tagte drei Tage darauf der gewählte „Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin“. Im Dezember beschloss hier der „Allgemeine Kongreß der Arbeiter- und Soldatenräte“ nach kontroversen Reden...

  • Charlottenburg
  • 28.12.19
  • 353× gelesen
Blick über die Stadt vom Alexanderplatz 1930, aufgenommen von Hans Hartz.  | Foto: Stiftung Stadtmuseum Berlin, Reproduktion: Michael Setzpfandt

Metropole über Nacht
100 Jahre Groß-Berlin: Ein weltweit einmaliger Vorgang

Obwohl Berlin 1871 Hauptstadt des Deutschen Reiches wurde, spielte die Stadt im europäischen Konzert eher eine untergeordnete Rolle. Bei der Einwohnerzahl lagen London und Paris, sogar Wien vor dem Spreeathen. Auch die Fläche war überschaubar und würde heute nicht mal den S-Bahnring füllen. Vor 100 Jahren sollte sich dies jedoch grundlegend ändern: Berlin wurde durch das Groß-Berlin-Gesetz zur Metropole. Doch der Weg dahin war steinig. Dabei entwickelte sich die Region nach der Reichsgründung...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 2.573× gelesen
  • 1
  • 2

100 Jahre Groß-Berlin: „Los von Berlin!“
Proteste von Villenbesitzern gegen Eingemeindung

Die Villenbesitzer, insbesondere in Wannsee und Nikolassee, setzten sich dafür ein, dass ihrer heimeligen Welt die Zugehörigkeit zum Moloch Berlin erspart bleiben möge. Wie Christian Simon in seinem Buch „Zehlendorf. Zwischen Idylle und Metropole“ aus dem Jahr 2013 feststellt, wollte man nicht für die klammen Arbeiterbezirke finanziell in Mithaftung genommen werden. Die mehrheitlich konservative Zehlendorfer Bezirksverordnetenversammlung sah sich im Interesse ihrer großbürgerlichen Wähler als...

  • Steglitz
  • 27.12.19
  • 218× gelesen
Der Dorfanger mit Teich und noch ohne Rathaus in den 1920er-Jahren.  | Foto: Heimatverein Zehlendorf
3 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin: Stimmen von Politikern und Honoratioren
Die grüne Landgemeinde und Groß-Berlin

Der 1. Oktober 1920 war für viele Zehlendorfer ein Unglückstag. Sie wollten nicht nach Groß-Berlin eingemeindet werden, weder ihre Selbstständigkeit verlieren, noch die Arbeiterbezirke der Großstadt mitfinanzieren. Der „Zehlendorfer Anzeiger“ brachte zwei Wochen nach der Eingemeindung eine Sonderbeilage heraus. Der wehmütige Titel: „Erinnerung an Alt-Zehlendorf“. In epischer Breite äußerten Politiker und andere Honoratioren ihre Meinung. So schrieb Bürgermeister Dr. Hugo Köster: „Man kann die...

  • Zehlendorf
  • 27.12.19
  • 388× gelesen
Blick über das Steglitz der 1920er-Jahre. Rechts ist die Matthäuskirche zu sehen, links im Bild das Rathaus Steglitz.
3 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin: „Nun ist es mit der Selbstständigkeit vorbei“:
Wohlhabende Randgemeinden wollten nicht Teil von Groß-Berlin werden

Die Landgemeinden Steglitz, Lankwitz, Lichterfelde und Südende bildeten mit der Bildung Groß-Berlins den 12. Verwaltungsbezirk. Die bisherigen Vorortgemeinden waren alles andere als begeistert, sollten sie doch ihre Selbstständigkeit verlieren. Karl Buhrow, damaliger Bürgermeister von Steglitz, sagte kurz vor der offiziellen Bildung von Groß-Berlin: „Nunmehr ist es mit der Selbstständigkeit von Steglitz vorbei. Übermorgen tritt ein neues Gebilde in Erscheinung …. Wir verschwinden aber nicht...

  • Steglitz
  • 27.12.19
  • 1.193× gelesen
2 Bilder

Erster Runder Tisch zum Osteweg, zweite Veranstaltung im Februar
Weg für Schule und Sport noch nicht versperrt

Zum ersten Runden Tisch über den Osteweg hatte die Bezirksbürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski am 17. Dezember von 17-19 Uhr alle beteiligten politischen Parteien, Senatsverwaltungen und Initiativen eingeladen, der rbb war mit einem Kamerateam ebenfalls vor Ort und strahlte seinen Beitrag am nächsten Abend in der Abendschau aus. Anwesend waren Abgeordnete und BVV-Mitglieder von CDU, den Grünen, FDP, SPD und den Linken, der Leiter des Schul- und Sportamtes, die Integrationsbeauftragte des...

  • Lichterfelde
  • 20.12.19
  • 928× gelesen
  • 2

Wildschweinplage beenden

Lichterfelde. Wildschweine machen den Bewohnern zwischen der Scheelestraße und der Landesgrenze nach Brandenburg seit einiger Zeit sehr zu schaffen. Verstärkt dringen die Schwarzkittel vermutlich aus dem angrenzenden Brandenburg in das Wohngebiet. Dabei kommt es immer häufiger zu gefährlichen Begegnungen von Wildschweinen und Anwohnern, Spaziergängern und Haustieren. Die CDU-Fraktion fordert in einem Antrag das Bezirksamt auf, in Abstimmung mit Polizei und Forsten in Berlin und mit den Behörden...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 17.12.19
  • 261× gelesen

Wahlen zusammenlegen

Steglitz-Zehlendorf. Die Wahl der bezirklichen Seniorenvertretung soll künftig mit der Wahl zum Abgeordnetenhaus und der Bezirksverordnetenversammlung zusammengelegt werden. Dazu fordert die SPD-Fraktion das Bezirksamt in einem Antrag auf. Genauso wie es möglich ist, Volksentscheide mit den Wahlen zusammenzulegen, sollte das auch bei der Wahl der Seniorenvertretung möglich sein. Die Wahlen für dieses Gremium würden dadurch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. KaR

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 14.12.19
  • 34× gelesen

Ermäßigungen für Rentner

Steglitz-Zehlendorf. Rentner über 65 Jahren sollen die bezirklichen Kultureinrichtungen bei ermäßigtem Eintritt besuchen können. Das schlägt die SPD-Fraktion in einem Antrag vor. Während Grundsicherungsempfänger unter 65 Jahren eine Ermäßigung erhalten, bekommen Senioren über 65 keine Ermäßigung mehr. „In anderen europäischen Ländern ist es möglich, dass Menschen über 65 ohne Einkommensprüfung beim Besuch von Kultureinrichtungen Ermäßigungen erhalten“, heißt es in der Begründung des Antrages,...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 13.12.19
  • 226× gelesen
Durch bewusste Kaufentscheidungen kann jeder dazu beitragen,  Menschheitsprobleme zu lösen. | Foto: Pixabay/ccipeggy
2 Bilder

NachhaltICH: Müssen wir mehr fürs Essen zahlen?
Warum jeder es sich leisten kann, umweltfreundlich einzukaufen

Tausende Bauern demonstrierten im November gegen eine Politik, die auf immer mehr ökologische Auflagen setzt. Als langjährige Vegetarierin ist meine Haltung klar: Die Agrarindustrie muss sich drastisch verändern, freiwillig oder nicht, denn so wie sie ist, leiden Tiere und die Erde unter der Nahrungsmittelerzeugung. Meinungsfronten aufzumachen hilft aber wohl kaum dabei, Lösungen für das eigentliche Problem zu finden: Wir haben uns daran gewöhnt, dass jederzeit alles verfügbar ist und das auch...

  • Schöneberg
  • 12.12.19
  • 767× gelesen
  • 10
  • 4
6 Bilder

Mehrere hundert Menschen gingen für Sport und Schule auf die Straße
Osteweg: Kinder und Erwachsenen demonstrierten für eine Sporthalle und eine Schule

Mehrere hundert Kinder, Erwachsene und Politiker sind am Samstag, den 7. Dezember 2019 dem Aufruf der Bürgerinitiative Sport- und Schulstandort Osteweg gefolgt und haben an einer öffentlichen Demonstration für den Bau einer Schule und einer Sporthalle am Osteweg 53 und 63 in Steglitz-Zehlendorf teilgenommen. Der Sprecher der BI, Carsten Knorr, fasste die Gründe der Veranstaltung zusammen: „Wir haben uns heute hier versammelt, weil wir einen enormen Nachholbedarf an schulischer und sozialer...

  • Lichterfelde
  • 10.12.19
  • 1.939× gelesen
  • 4

Ringen um die Sterbeurkunde

Brigitte S. (82) aus Mitte wollte nach dem Tod ihres Sohnes dessen Nachlass regeln. Die Sterbeurkunde beantragte sie beim Amtsgericht, weil er mit einer Chinesin verheiratet gewesen war. Laut den Unterlagen des Gerichts bestand die Ehe aber noch bis zum Tod des Sohnes. Es weigerte sich daher, die Urkunde auszustellen und leitete den Fall an die Senatsjustizverwaltung weiter. Wie sich herausstellte, hatte ihr Sohn es offenbar zu Lebzeiten versäumt, die deutschen Behörden über die Scheidung noch...

  • Steglitz
  • 09.12.19
  • 110× gelesen
Lina Kosch vom Kinder- und Jugendbüro organisierte die Veranstaltung für die 52 jungen, geehrten Bezirkshelden. Die große Torte spendierte die Confiserie Reichert.  | Foto: Kijub
2 Bilder

Heldenhaftes Engagement
Steglitz-Zehlendorf ehrte 52 junge engagierte Leute

Ende November wurden zum zehnten Mal junge Leute für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. Beispielgebend für alle 52 Bezirkshelden wurden am Tag der Ehrung drei Projekte in einem Film vorgestellt. Auch im zehnten Jahr sind die Kinder und Jugendlichen im Alter von elf bis 21 Jahren in vielen verschiedenen Bereichen engagiert. Sie setzen sich im Bezirksschülerausschuss für die Belange an ihren Schulen und für die Rettung des Klimas ein, arbeiten mit in einer Schülerzeitungs-Redaktion, in...

  • Steglitz
  • 07.12.19
  • 434× gelesen

Grünen-Idee eines gemeinsamen Ausschusses mit Nachbarn findet Unterstützung

Steglitz-Zehlendorf. Zwei Ausschüsse in der Bezirksverordnetenversammlung unterstützen den Antrag der Grünen-Fraktion, einen Gemeinsamen Ausschuss mit den Nachbargemeinden Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf und Großbeeren zu bilden. Themen, wie die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs, der Einsatz für Radbrücken oder die Entwicklung der Gewerbe- und Wohngebiete an den Gemeindegrenzen gebe es genug, erklären die Grünen-Fraktionsvorsitzenden Tonka Wojahn und Bernd Steinhoff. Teltow,...

  • Zehlendorf
  • 07.12.19
  • 124× gelesen

BEA hat neuen Vorstand gewählt

Steglitz-Zehlendorf. Der Bezirkselternausschuss hat sich am 25. November neu konstituiert. Ulrike Kipf, Elternvertreterin an der Kopernikus-Oberschule wurde einstimmig in ihrem Amt als Vorsitzende bestätigt. Als ihre Stellvertreter wurden Katrin Pörksen vom Beethoven-Gymnasium, Jörn Schleeff vom Schadow-Gymnasium, Katja Schöppe-Carstensen von der Rothenburg-Grundschule und Rita Zorluol vom Hermann-Ehlers-Gymnasium gewählt. Elternvertreter von 57 allgemeinbildenden Schulen gehören dem...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 05.12.19
  • 397× gelesen
Anwohner fürchten um die Existenz des Ferdinandmarktes. Eine Immobilienholding möchte die Fläche anderweitig nutzen. | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Bürger wollen ihren Kiez schützen
Bürgerinitiative zum Erhalt des Kranoldkiezes gegründet

Weit mehr als 200 Anwohner und Gewerbetreibende folgten der Einladung von Unternehmer Rainer Frohloff, um sich gemeinsam für den Erhalt des Kranoldkiezes Lichterfelde-Ost stark zu machen. Im Einkaufszentrum LIO gründeten sie eine Bürgerinitiative. Am Kranoldplatz hat die Immobilien- Holding von Harald Huth mehrere Gebäude erworben. Viele Mieter und Anwohner fürchten nun eine Verdrängung. Vor allem kleine, inhabergeführte Geschäfte sowie Arzt- und Therapiepraxen seien betroffen, erklärte Rainer...

  • Lichterfelde
  • 03.12.19
  • 525× gelesen
Das Wäldchen am Dahlemer Weg soll einer Flüchtlingsunterkunft weichen. Dagegen wehren sich Anwohner und Naturschützer.  | Foto: K. Rabe

Protest gegen Waldrodung hält an
Anwohner wollen Runden Tisch Flüchtlingsunterkunft am Dahlemer Weg verhindern

Die Pläne für den Bau der neuen Flüchtlingsunterkunft am Dahlemer Weg werden konkreter. Auf einem Waldstück sollen zwei lange, dreigeschossige Gebäuderiegel gebaut werden. 300 Flüchtlinge sollen hier in Appartements wohnen können. Über 150 Bürger waren der Einladung von Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) am 27. November ins Rathaus Zehlendorf gefolgt. Sie wollten wissen, welche Pläne der Senat am Dahlemer Weg verfolgt und wie es dort weitergeht. Auch Vertreter des Senates waren...

  • Steglitz
  • 29.11.19
  • 844× gelesen

Besuchsdienst im Krankenhaus

Berlin. Der Katholische Deutsche Frauenbund Diözesanverband Berlin (KDFB) bietet wieder einen Kurs zur Vorbereitung auf den ehrenamtlichen Krankenbesuchsdienst an. Er beginnt am 12. Februar 2020 und findet an zehn Mittwochs- und vier Sonnabendterminen statt. Der Teilnahmebeitrag beträgt 65 Euro. Anmeldung unter Telefon 321 50 21 oder per E-Mail an info@kdfb-berlin.de. csell

  • Steglitz
  • 27.11.19
  • 90× gelesen

Wird die Baseler zur Fahrradstraße?

Lichterfelde. Die Baseler Straße soll zwischen Altdorfer Straße bis Curtiusstraße fahrradgerecht umgestaltet werden. Dies hat die Bezirksverordnetenversammlung auf ihrer Sitzung im November beschlossen. Die Straße ist eine wichtige Zufahrtsstrecke zum S-Bahnhof Lichterfelde-West aber in einem schlechten Zustand. Die Fahrradwege zwischen der Altdorfer Straße und der Finkensteinallee sind zu schmal und ihre Benutzung für Radfahrer gefährlich. Im weiteren Straßenverlauf Richtung Curtiusstraße gibt...

  • Lichterfelde
  • 25.11.19
  • 255× gelesen

Zeitbeschrankung für Taxihaltepunkte

Steglitz. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) möchte einige wenige Taxihaltepunkte in Steglitz nachts für Anwohner zum Parken freigeben. Dabei geht es um die zehn Taxen-Parkplätze an der Klingsorstraße, nahe Kreutzerweg sowie sieben Halteplätze an der Gélieustraße. Nicht alle würden in den Nachtstunden benötigt, begründet die BVV einen Beschluss, den sie auf der Sitzung im November fasste. Danach soll das Bezirksamt prüfen, ob zwei Taxi-Stellflächen in jeder Straße auf die Zeit von 9 bis 18...

  • Steglitz
  • 25.11.19
  • 36× gelesen

Spielplätze auch für die Kleinsten

Steglitz-Zehlendorf. Spielplätze werden derzeit erst für Kinder ab drei Jahren geplant. Die FDP-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) regt nun ein Umdenken bei der Spielplatzgestaltung an. Spielplätze sollten künftig auch für unter Dreijährige geplant werden, damit auch Krabbel- und Kleinkinder die Spielplätze im Bezirk nutzen könnten. Dafür hat die Fraktion im November einen Antrag in die Bezirksverordnetenversammlung eingereicht, der Bezirksamt und Grünflächenamt bittet, bei der...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 23.11.19
  • 141× gelesen

Zusätzliche Plätze für Fahrräder

Steglitz-Zehlendorf. Die SPD-Fraktion setzt sich für mehr Fahrradabstellplätze an den Rathäusern ein und fordert in einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) das Bezirksamt auf, diese einzurichten. Die Zahl der Radfahrer steige weiter und schon jetzt klagten diese, dass es zu wenige Abstellmöglichkeiten gibt. „Der Bezirk sollte das Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein der Menschen unterstützen und dafür sorgen, dass der Gebrauch des Fahrrades nicht mit unnötigen Hürden verbunden...

  • Steglitz
  • 23.11.19
  • 82× gelesen
Die Westtangente ist ein wichtiger Teil des Berliner Autobahnnetzes. Die BVV Steglitz-Zehlendorf wendet sich daher gegen Forderungen aus dem Nachbarbezirk Tempelhof-Schöneberg, sie zur Stadtstraße zurückzubauen.  | Foto: K. Rabe

A 103 soll Bundesautobahn bleiben
Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf fordert den Erhalt der Westtangente

Die Bezirksverordnetenversammlung setzt sich für die Westtangente der A103 ein. In einem Beschluss hat die Bezirksverordnetenversammlung im November das Bezirksamt aufgefordert, sich eindeutig zum Erhalt des Autobahnabschnitts zu bekennen. Mit dem Beschluss reagiert die BVV auf eine Abstimmung der BVV Tempelhof-Schöneberg aus dem Mai dieses Jahres. Die Bezirksverordnetenversammlung des Nachbarbezirkes hatte damals mehrheitlich den Rückbau der A103 zu einer Stadtstraße mit Radverkehrsanlagen...

  • Steglitz
  • 22.11.19
  • 720× gelesen
  • 2
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.