Steglitz-Zehlendorf - Soziales

Beiträge zur Rubrik Soziales

Marcus Heusel arbeitet bei der Jugendgerichtshilfe des Jugendamtes Steglitz-Zehlendorf.   | Foto:  BAG Landesjugendämter

Spannende Einblicke in die Arbeit
Video-Reihe zum Alltag im Jugendamt Steglitz-Zehlendorf

In einer sechsteiligen Video-Reihe stellen Mitarbeitende aus Jugendämtern ihren Arbeitsalltag vor und berichten authentisch und praxisnah von ihrer Motivation, von den Besonderheiten ihrer Tätigkeit und ihren Highlights im Alltag. Die Filme sind Teil der bundesweiten Offensive „Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter. Ziel der Kampagne ist es, transparent und verständlich darzustellen, wie spannend die Arbeit und wie breit das Spektrum der...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 06.02.22
  • 398× gelesen
Wer sich anderthalb Jahre um einen solchen Welpen kümmern möchte, braucht Geduld, Einfühlungsvermögen und ganz viel Zeit. | Foto: Hunde für Handicaps/A. Senkel

Ausbildung zum Assistenzhund
Verein "Hunde für Handicaps" sucht Paten für Welpen

Auf den ersten Blick sieht Toby aus wie jeder andere Labrador Retriever. Doch Toby unterscheidet sich von seinen Artgenossen. Der anderthalbjährige Rüde wird zum Assistenzhund ausgebildet. Damit es Hunde wie Toby gibt, die Menschen den Alltag erleichtern und zugleich Freund und Helfer auf vier Pfoten sind, braucht der Verein „Hunde für Handicaps“ Hilfe. Berliner, die sich vorstellen können, einem Welpen für anderthalb Jahre ein Zuhause zu geben, können sich beim Verein melden. Wichtige...

  • Weißensee
  • 03.02.22
  • 538× gelesen

Sprechstunde von Sozialstadtrat Tim Richter

Lankwitz. Der neue CDU-Stadtrat für Bürgerdienste und Soziales, Tim Richter, lädt am Donnerstag, 3. Februar, von 14 bis 16 Uhr, zur Bürgersprechstunde im Rathaus Lankwitz am Hanna-Renate-Laurien-Platz 1 ein. Eine Anmeldung zur Terminreservierung ist unter Telefon 902 99 53 00 erforderlich. KaR

  • Lankwitz
  • 28.01.22
  • 37× gelesen

Parkausweis auf Abwegen

Frau Christa P. aus Tempelhof rief Ende des vergangenen Sommers bei der Kummer-Nummer an. Ihr Ehemann Günter P. hatte aufgrund eines Neufeststellungsantrages beim LAGeSo einen höheren Grad der Behinderung und verschiedene Merkzeichen anerkannt bekommen, unter anderem auch das Merkzeichen „aG“ (außergewöhnliche Gehbehinderung). Damit kann er sich beim Bezirksamt einen Parkausweis ausstellen lassen, um bei Arztbesuchen oder Einkäufen keine unnötigen Gehstrecken zurücklegen zu müssen. Christa P....

  • Mahlsdorf
  • 28.01.22
  • 149× gelesen

Hilfe in der Trauerphase

Zehlendorf. In der Villa Mittelhof, Königstraße 42-43, trifft sich an jedem 2. und 4. Dienstag im Monat eine Trauergruppe. Jeweils von 16 bis 17.30 Uhr können sich trauernde Menschen begegnen und über ihre Erfahrungen und Fragen austauschen. In der Gründungsphase wird die Selbsthilfegruppe von einer erfahrenen Trauerbegleiterin unterstützt. Die Teilnahme kostet 1,50 Euro pro Termin. Anmeldungen sind über die Selbsthilfekontaktstelle unter 80197514 oder per E-Mail an selbsthilfe@mittelhof.org...

  • Zehlendorf
  • 26.01.22
  • 124× gelesen

Anerkennung für Engagement

Steglitz-Zehlendorf. Das Willkommensbündnis für Flüchtlinge in Steglitz-Zehlendorf hat zum zweiten Mal das bundesweite „Siegel für ausgezeichnetes Engagement“ erhalten. Das Bündnis wurde mit dieser Auszeichnung für sein andauerndes und vielfältiges Engagement von der Organisation Go Volunteer geehrt. Das Willkommensbündnis wurde vor fast acht Jahren gegründet und hat sich weit über die Bezirksgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Es ist erster Ansprechpartner für die freiwillige Flüchtlingsarbeit...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 25.01.22
  • 128× gelesen

Wegweiser in sieben Sprachen

Steglitz-Zehlendorf. Der Wegweiser für Zugewanderte „Kiez International“ ist jetzt in sieben Sprachen erhältlich. Die Broschüre gibt einen Überblick über Anlauf- und Beratungsstellen im Bezirk und darüber hinaus zu Themen wie Wohnen, Arbeit, Gesundheit. Neben Deutsch ist das Heft auf Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch, Arabisch, Farsi und Tigrinya verfügbar und bietet damit eine hilfreiche Orientierung für zugewanderte Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte in Steglitz-Zehlendorf....

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 24.01.22
  • 30× gelesen

Verteilung von kostenfreien Atemschutzmasken

Steglitz-Zehlendorf. Das Bezirksamt verteilt ab sofort kostenfreie Atemschutzmasken für Personen mit geringem Einkommen. Die Masken werden an den Pforten der Rathäuser Zehlendorf in der Kirchstraße 1/3 und im Rathaus Steglitz in der Schloßstraße 37 täglich von 9 bis 17 Uhr sowie im Rathaus Lankwitz am Hanna-Renate-Laurien-Platz 1 von 9 bis 15 Uhr abgegeben. Zudem unterstützen das Stadtteilzentrum Steglitz und der Mittelhof die Verteilung in ihren Nachbarschafts- und Betreuungseinrichtungen....

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 23.01.22
  • 57× gelesen

Hilfe bei Demenz für Angehörige

Zehlendorf. Im Mehrgenerationenhaus Phoenix im Teltower Damm 228 startet am Donnerstag, 10. Februar, 17.30 bis 19.30 Uhr, eine Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz. Behandelt werden die Formen der Demenzerkrankungen, Diagnose und Therapie der Krankheit sowie der Umgang mit den Erkrankten und Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige. Geleitet wird die Reihe von der Ergotherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie Marina Scholtz. Die Teilnahme ist...

  • Zehlendorf
  • 21.01.22
  • 57× gelesen
  • 1

Hausnotruf in Berlin testen

Berlin. Alleinstehende ältere Menschen haben häufig Angst, aufgrund eines Sturzes oder medizinischen Notfalls hilflos in der Wohnung zu sein. Ein Hausnotruf-Gerät kann hier helfen. „Mehr als 10.000 Menschen in Berlin nehmen bereits am Malteser-Hausnotruf teil, um umgehend einen Ansprechpartner und Hilfe im Notfall zu haben“, sagt Thorsten Zybell, Diensteleiter Hausnotruf der Malteser in Berlin. Da der Hausnotruf ein anerkanntes Pflegemittel ist, können die Kosten von der Pflegekasse übernommen...

  • Weißensee
  • 20.01.22
  • 161× gelesen

Volles Programm für Frauen

Steglitz-Zehlendorf. Das Frauenprogramm der Frauenbeauftragten für das erste Halbjahr 2022 liegt vor. Die Broschüre enthält eine Fülle von Angeboten wie Vorträge und Seminare zur Gesundheitsprävention, PC-Kurse, Fort- und Weiterbildungen zum Wiedereinstieg in den Beruf oder Jobcoaching für Alleinerziehende. Enthalten sind auch Veranstaltungs- und Freizeittipps. Das Programmheft gibt es im Büro der Frauenbeauftragten im Rathaus Zehlendorf, Kirchstraße 1/3, in den Bürgerämtern und Bibliotheken,...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 20.01.22
  • 62× gelesen

Kummer-Nummer
Zwei alte Damen baten um Hilfe bei Problemen mit Vermieter

Ein ambulanter Pflegedienst bat die Kummer-Nummer Ende vergangenen Jahres per E-Mail um Hilfe für zwei betreute und pflegebedürftige Personen, die in Wohnungen der Gewobag leben. Frau I. konnte aufgrund eines Kurzschlusses weder telefonieren noch den Hausnotruf oder den Fernseher nutzen. Zum vereinbarten Reparaturtermin erschien kein Mitarbeiter. Eine Woche später rief sie die Gewobag-Servicehotline an, von der ihr mitgeteilt wurde, dass Mieter „verpflichtet“ seien, der Gewobag nach 24 Stunden...

  • Mahlsdorf
  • 19.01.22
  • 302× gelesen

Blutspenden im Boulevard Berlin

Steglitz. Von Mittwoch bis Freitag, 26. bis 28. Januar, kann im Boulevard Berlin Blut gespendet werden. An den drei Tagen ist der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost im Einkaufszentrum an der Schloßstraße 10 jeweils von 10 bis 19 Uhr vor Ort. Alle Spender erhalten einen Imbissgutschein oder einen Imbissbeutel. Eine Terminreservierung ist im Internet auf https://bwurl.de/17ks erforderlich. Zur Blutspende sollte der Personalausweis mitgebracht werden. Es gilt die 3G-Regel (Geimpft, genesen oder negativ...

  • Steglitz
  • 19.01.22
  • 78× gelesen
Barbara Schulz berät ehrenamtlich im Auftrag des Unionhilfswerk zum Thema Patientenverfügungen und macht auch Hausbesuche. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Selbstbestimmt bis zum Ende
Ehrenamtliche des Unionhilfswerks beraten zum Thema Patientenverfügung

Mit einer Patientenverfügung legt man fest, wie man im Falle einer unheilbaren Krankheit oder nach einem Unfall ärztlich behandelt werden will. Das Unionhilfswerk startet im Februar wieder einen Kurs für ehrenamtliche Patientenverfügungsberater. Der Tod gehört zum Leben. Und vor dem Sterben kann sich niemand drücken. Mit einer Patientenverfügung kann man jedoch, wenn man noch gesund und fit ist, festlegen, wie das Ende aussehen soll, ob man an den Hightechmaschinen der Schulmedizin hängen oder...

  • Friedrichshain
  • 18.01.22
  • 459× gelesen

FFP2-Masken sind jetzt Pflicht
Steglitz-Zehlendorf ordert mehr FFP2-Masken zur kostenlosen Ausgabe

Seit Sonnabend, 15. Januar, ist das Tragen einer FFP2-Maske in Bussen und Bahnen sowie in Restaurants Pflicht. Medizinische Masken sind nicht mehr erlaubt, da der Schutz vor Corona-Viren nicht ausreichend ist. Um Personen mit geringem Einkommen zu unterstützen, gibt das Sozialamt die Masken wieder kostenfrei an Bedürftige ab. Einen Anspruch haben diejenigen, die einen Berlinpass haben (Bezieher von Sozialhilfe und Grundsicherung, von Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz oder von Wohngeld),...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 18.01.22
  • 132× gelesen
Seit vielen Jahren berät der Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenverein (ABSV) Betroffene über Augenerkrankungen. | Foto:  DBSV/Friese

Telefonsprechstunden und Online-Vorträge
ABSV startet Beratungsangebote zu Augenerkrankungen und Hilfsmitteln

„Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust“ heißt das Beratungsangebot des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenvereins (ABSV). Ende Januar starten wieder kostenfreie telefonische Beratungen und Vorträge per Videokonferenz. Nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ beraten ehrenamtliche, selbst blinde und sehbehinderte Menschen am Telefon Betroffene. Themen sind unter anderem die Angebote des Vereins, Alltagstipps und Informationen zu praktischen Hilfsmitteln. Die erste Telefonsprechstunde...

  • Mitte
  • 17.01.22
  • 203× gelesen

Geld für den Glauben
Katholischer Hilfsverein fördert religiöse Kinder- und Jugendarbeit

Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken, ein Hilfsverein für katholische Christen in der Diaspora, fördert mit rund 300.000 Euro missionarische Projekte im Erzbistum Berlin. Das Bonifatiuswerk unterstützt im Erzbistum Berlin vor allem Projekte der religiösen Kinder- und Jugendarbeit. Das Erzbistum Berlin ist die römisch-katholische Erzdiözese im Nordosten Deutschlands und umfasst neben Berlin den zentralen und nördlichen Teil Brandenburgs, Vorpommern sowie die Stadt Havelberg in...

  • Mitte
  • 15.01.22
  • 87× gelesen

Senat verteilt FFP2-Masken

Berlin. Der Senat verteilt wegen der verschärften Corona-Auflagen und der FFP2-Maskenpflicht im Nahverkehr kostenlos 1,4 Millionen FFP2-Masken an Bedürftige. Menschen mit geringem Einkommen sowie Obdachlose und Flüchtlinge können die Masken in sozialen Einrichtungen und Bürgerämtern bekommen. Die Maske bekommen jeder mit Berlinpass und Sozialhilfeempfänger. Für geflüchtete Menschen in Unterkünften sind 190.000 Masken vorgesehen. Erstmals wurden im Januar 2021 3,5 Millionen Masken an Bedürftige...

  • Mitte
  • 14.01.22
  • 399× gelesen

Kellereinbrüche: Die Polizei berät

Steglitz-Zehlendorf. Unter dem Motto „Keller zu – Wertsachen raus!“ berät der Polizeiabschnitt 46 am Freitag, 21. Januar, den ganzen Tag über und an mehreren Stellen im Bezirk zum Thema Kellereinbruch und Einbruchschutz. Die erste Beratung findet am Kamenzer Damm 40 in der Einkaufspassage von 9 bis 11 Uhr statt. Im Anschluss stehen die Polizeibeamten in der Zeit von 11.30 bis 13.30 Uhr in der Osdorfer Straße vor dem S-Bahnhof Rede und Antwort. Schließlich endet der Infotag vor dem S-Bahnhof in...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 13.01.22
  • 126× gelesen
  • 1

Ehrenamtliche helfen im Alltag junger Familien
wellcome-Informationsveranstaltung für neue Mitstreiter am 20. Januar

Die Initiative „wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt“ wurde vor 20 Jahren von der Hamburger Sozial­pädagogin Rose Volz-Schmidt ins Leben gerufen. Bundesweit sind heute rund 4000 Ehrenamtliche im Einsatz. Und immer mehr Familien wünschen sich deren Unterstützung in den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt ihres Kindes. Die Ehrenamtlichen helfen für ein paar Monate ein- bis zweimal pro Woche im Alltag, so wie es sonst Familienangehörige, Freunde oder Nachbarn tun würden. Dafür...

  • Weißensee
  • 13.01.22
  • 89× gelesen

Sonderimpfaktion im ICC

Charlottenburg. Der Senat bietet im im Corona-Impfzentrum im ICC eine Sonderimpfaktion für alle durch. Bis zum 21. Januar kann sich hier jeder impfen lassen, unabhängig vom Alter. Die Leute dürfen wählen, ob sie mit dem Impfstoff von Moderna oder von Biontech geimpft werden wollen. Zuletzt hatte es Probleme gegeben, weil nicht genügend mRNA-Impfstoff Comirnaty von Biontech verfügbar war und viele den Impfstoff Spikevax von Moderna nicht wollten. Beide Impfstoffe schützen aber sehr gut vor...

  • Charlottenburg
  • 13.01.22
  • 195× gelesen
Khalita und Suleika lösen Mathe-Aufgaben bei den „Lernengeln“ in Pankow.  | Foto:  Sergej Glanze

Danke für die „Schöne Bescherung“
Mehr als 70 000 Euro haben Leserinnen und Leser bei unserer Weihnachtsaktion gespendet

Die Zwillinge Khalita und Suleika sind hochkonzentriert bei ihren Mathematikaufgaben. Wenn sie nicht weiterkommen, schaut sich Felice Doll das Problem an und erklärt, wie sie die Aufgabe lösen könnten. Die 24-Jährige studiert Biologie und Chemie und gehört zum Team der Lernengel in Pankow. „Wir sind nach den Herbstferien gestartet und mit offenen Armen empfangen worden. Die Nachfrage ist riesig“, sagt Bianca Sommerfeld, Geschäftsführerin des Schutzengelwerks, dem Träger des Projektes. Kinder...

  • Weißensee
  • 12.01.22
  • 161× gelesen

Erfolgsgeschichten von Ehrenamtlichen
Neue Ausstellung der Bürgerstiftung im Roten Rathaus

„Dem Ehrenamt Gesicht und Stimme geben“ heißt eine Ausstellung der Bürgerstiftung Berlin, die jetzt im Roten Rathaus zu sehen ist. Sie zeigt auf großen Stelltafeln die Vielfalt des Engagements von Berlinern. 32 Menschen erzählen stellvertretend für die Tausenden Ehrenamtlichen in Interviews und Bildern ihre persönliche Ehrenamtsgeschichte. Berlin war im vergangenen Jahr Europäische Freiwilligenhauptstadt. Deshalb hat die Bürgerstiftung Berlin die Ausstellung konzipiert, um stärker auf das...

  • Mitte
  • 12.01.22
  • 427× gelesen
Das Spendengeld fließt unter anderem in das Waldpiraten-Camp. Hier erholen sich an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche von der langen Therapiezeit, treffen Gleichgesinnte und tanken Kraft und Mut für den normalen Alltag. | Foto: Deutsche Kinderkrebsstiftung

Pfandspende an die Deutsche Kinderkrebsstiftung
EDEKA-Märkte und ihre Kunden sammeln 81.066 Euro für krebskranke Kinder

60 EDEKA-Märkte in Berlin und Brandenburg haben auch im Jahr 2021 die Pfandspenden-Aktion zugunsten der Deutschen Kinderkrebsstiftung unterstützt. Diesmal wurde eine neue Rekordsumme von 81.0166 Euro an Pfandgeld gesammelt. Die Spende setzt sich aus Pfandbons zusammen, die Kunden nach der Rückgabe von Getränkeflaschen in eine Sammelbox im Supermarkt einwerfen.  Die Pfandspenden-Aktion der EDEKA-Märkte in und um Berlin und in Brandenburg zugunsten der Deutschen Kinderkrebsstiftung hat bereits...

  • Karlshorst
  • 10.01.22
  • 238× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.