Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur
Plakat Kraftwerk Autobahn, Emil Schult, 1975. | Foto:  Sammlung POPDOM Siekmann
4 Bilder

Ikonen des Krautrocks
Neue Ausstellung im Bröhan-Museum

Ende der 60er-Jahre erfand sich die deutsche Rockmusik mit dem „Krautrock Blackbox #10“ neu. Was es mit der Subkultur auf sich hat, zeigt das Bröhan-Museum in einer Ausstellung. Unter dem Begriff „Krautrock“ ging Ende der 60er- und Anfang der 70er-Jahre ein neues Musikgenre in die Popgeschichte ein. Das Bröhan-Museum zeichnet mit rund 80 Konzertplakaten aus einer privaten Sammlung nun ein lebendiges Bild dieser westdeutschen Musikszene nach. Vom Geist der 68er angesteckt „Krauts“ war während...

  • Charlottenburg
  • 01.03.22
  • 628× gelesen
Kultur

Kinder zeigen ihre Kunstwerke

Biesdorf. Kunstwerke von Schülern der dritten bis elften Klassen der Internationalen Lomonossow-Schule Berlin-Marzahn sind derzeit in der Krankenhauskirche im Wuhlgarten, Brebacher Weg 15, zu sehen. Die Ausstellung „Die Welt mit Kinderaugen“ zeigt Bilder und Zeichnungen, Malereien, Collagen und Keramikerzeugnissen, die in diesem Schuljahr im Kunstunterricht unter der Leitung von Lehrerin Irina Pavlova entstanden sind. Die Öffnungszeiten sind bis zum 22. April täglich von 14 bis 17 Uhr. PH

  • Biesdorf
  • 01.03.22
  • 36× gelesen
Bildung
Bettina Effner ist die Leiterin der Erinnerungsstätte. | Foto: Schilp
5 Bilder

Flucht von Deutschland nach Deutschland
Ausstellung im ehemaligen Notaufnahmelager widmet sich einem besonderen Geschichtskapitel

Rund vier Millionen Menschen verließen zwischen 1949 und 1990 die DDR in Richtung Bundesrepublik. Fast 1,4 Millionen passierten das Notaufnahmelager Marienfelde. In der Dauerausstellung „Flucht im geteilten Deutschland“ erfahren Interessierte viel über Gründe und Hintergründe. Mehr als 900 Originaldokumente, Fotos und Gegenstände bieten Einblicke. Es gibt sieben Themenräume. Die Palette reicht von „Gründe zu gehen“ mit Hörstationen, an denen DDR-Bürger im Video erklären, warum sie ihrer Heimat...

  • Marienfelde
  • 28.02.22
  • 303× gelesen
Politik

Starke Frauen in Europa

Charlottenburg. Ursula von der Leyen oder Christine Lagardes sind für viele Mädchen und junge Frauen Vorbilder, gelten sie doch als Pionierinnen der europäischen Politik. Wer diese starken Frauen sind, stellt die Ausstellung "#EUwomen. Frauen in der europäischen Politik. Erfolge, Chancen und Hürden" vor. Zu sehen ist sie anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März im Rathaus, Otto-Suhr-Allee 100. Aufgemacht in vier Wahlkabinen, greift die Schau auch Aspekte auf, die die in...

  • Charlottenburg
  • 27.02.22
  • 129× gelesen
Kultur
Der Kurator der Ausstellung, Peter Wensierski, entdeckte den großen Bildschatz, den Klaus Mehner als Berlin-Chronist hinterließ. | Foto:  Bernd Wähner
10 Bilder

"Parallelwelten" in Ost und West
Museum Pankow zeigt Fotos von Klaus Mehner

Das Museum Pankow zeigt in seiner Ausstellungshalle in der Prenzlauer Allee 227/228 bis zum 14. August eine neue Ausstellung. Diese trägt den Titel „Parallelwelten Ost-West. Fotografien aus Berlin 1964–1990“. Präsentiert werden unzählige Fotografien von Klaus Mehner (1941-2016), darunter auch neu entdeckten Fotos. Ob Protestaktionen oder kleinbürgerliches Leben, ob sozialer Wohnungsbau oder Transitstrecken, Intershops oder Alltagsszenen: Klaus Mehner war ein außergewöhnlich aktiver politischer...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.02.22
  • 439× gelesen
Kultur

Sonntagsmaler stellen aus

Rudow. Seit 45 Jahren lassen die Gropiusstädter Sonntagsmaler den Pinsel tanzen. Nach einer Corona-Zwangspause stellen sie nun wieder Bilder aus. Bis zum 1. Mai sind Werke der Gruppe in der Alten Dorfschule, Alt-Rudow 60, zu sehen. Geöffnet ist werktags von 9 bis 15 Uhr. Wer mehr über die Künstlergemeinschaft und ihre Arbeiten wissen möchte, sollte donnerstags zwischen 11 und 15 Uhr vorbeischauen. Dann ist immer ein Mitglied vor Ort. Der Eintritt ist frei. sus

  • Rudow
  • 27.02.22
  • 29× gelesen
Kultur

Künstlerische Stadterkundung
Zwei Residenten stellen im Museum aus

„Berlin-DIEresidenz 2021“ ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 30. März in der Lounge des Museums Lichtenberg, Türrschmidtstraße 24, zu sehen ist. Der Künstler Sylvain Bissonnier und die Künstlerin Yuki Jungesblut nahmen im vergangenen Jahr am Austauschprogramm zwischen den Lichtenberg Studios und der DIEresidenz in Frankreich teil. Die in Berlin und Frankreich entstandenen Werke werden nun gezeigt. Geöffnet ist Dienstag bis Freitag von 11 bis 18 Uhr und Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Der...

  • Rummelsburg
  • 25.02.22
  • 57× gelesen
Soziales

Belästigungen im öffentlichen Raum

Pankow. „Catcalling im öffentlichen Raum“ ist der Titel der neuen Ausstellung, die im Frauenzentrum Paula Panke in der Schulstraße 25 zu sehen ist. Catcalling und sexuelle Belästigung sind für die meisten Frauen in Berlin eine Normalität geworden. Die neue Ausstellung verdeutlicht: Catcalling ist keine Normalität, denn der öffentliche Raum gehört allen. In der Ausstellung sind Bilder zu sehen, die im Rahmen des Projekts ,,Miteinander reden” der Vereine Owen und Xochicuicatl, der Aktionsgruppe...

  • Pankow
  • 25.02.22
  • 70× gelesen
Kultur
Ein Blick in die Ausstellung mit Arbeiten der italienischen Künstlerin Carol Rama, die derzeit im Gutshaus Steglitz zu sehen ist.  | Foto:  Ludger Paffrath
2 Bilder

Nagellack als künstlerisches Ausdrucksmittel
Die Galerie des Gutshauses Steglitz stellt das grafische Werk von Carol Rama aus

Carol Rama zählt zu den ungewöhnlichsten Künstlerinnenpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Ihre Schaffensperiode umfasst mehr als 70 Jahre. Im Gutshaus Steglitz wird ihr grafisches Spätwerk in einer ersten institutionellen Einzelausstellung in Berlin vorgestellt. Die Künstlerin wurde 1918 in Turin geboren und verbrachte ihr ganzes Leben in dieser Stadt. 2015 starb Carol Rama im Alter von 97 Jahren. Über 70 Jahre lang hatte sie sich ihrer Kunst gewidmet und war in Italien zeitlebens in der...

  • Steglitz
  • 24.02.22
  • 194× gelesen
Kultur
Dieses Werk trägt den Titel "Verwirrtes Oval". | Foto:  Beate Nowak
2 Bilder

Durch Kratzen wird Abstraktes
Galerie im Fontane-Haus präsentiert Werke von Barbara Nowak

Unter dem Titel "Sphaera Elliptica" zeigt die Galerie im Fontane-Haus, Wilhelmsruher Damm 142c, eine Ausstellung mit Werken der Künstlerin Beate Nowak. Sie wird am Donnerstag, 3. März, eröffnet. Beate Nowaks abstrakte Bildwelten entstehen durch Kratzungen, Frottagen und Schichtungen, die sich kontinuierlich von gegenständlichen Bezugspunkten lösen. Im Zentrum der Ausstellung steht eine Werkreihe, bei der die geometrische Form der Ellipse den Ausgangspunkt bildet. Die Vernissage am 3. März...

  • Märkisches Viertel
  • 24.02.22
  • 235× gelesen
Kultur

Kreatives von Frauen für Frauen

Gropiusstadt. Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Deshalb haben Gropiusstädterinnen zu Pinsel oder Kamera gegriffen und ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. Die Werke werden nun zu einer Schau zusammengestellt. Unter dem Titel „Frauenpower – eine Ausstellung über und von Frauen“ sind sie im Gemeinschaftshaus am Bat-Yam-Platz zu sehen. Die Eröffnung wird am Donnerstag, 3. März, um 18 Uhr gefeiert. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 902 39 14 16 und im Internet auf...

  • Gropiusstadt
  • 24.02.22
  • 58× gelesen
Bauen

Beste Architektur aus Berlin

Charlottenburg. „da! Architektur in und aus Berlin“ heißt die 23. Jahresausstellung der Architektenkammer Berlin. Einen Monat lang werden im Living Berlin in der Kantstraße 17 aktuelle Architekturprojekte in und aus Berlin präsentiert, die in Berliner Büros für Architektur, Stadtplanung, Innen- und Landschaftsarchitektur entworfen wurden. Ausgewählt wurden 60 Arbeiten – vom urbanen U-Bahnhof bis zum Schaugelände eines Naturparks, vom kompakten Ferienhaus am Brandenburger See bis zur...

  • Charlottenburg
  • 24.02.22
  • 113× gelesen
Kultur

In Erinnerung an einen „Quermaler“

Pankow. „Hermann Bachmann – Die Berliner Jahre“ ist der Titel einer neuen Ausstellung. Anlässlich des 100. Geburtstags Bachmanns wird sie in der Galerie Parterre in der Danziger Straße 101 gezeigt. Sein hauptsächliches Wirkungsfeld fand Hermann Bachmann (1922-1995) in der Kunstmetropole Berlin. Dort war er als Maler und Hochschullehrer bekannt und verehrt, aber auch als Sympathisant der Studentenbewegung zeitweise umstritten. Eberhard Roters, Gründungsdirektor der Berlinischen Galerie und deren...

  • Bezirk Pankow
  • 23.02.22
  • 57× gelesen
Kultur

Kunst findet nicht im Saale statt

Lichterfelde. Im Rahmen der Ausstellung „Beuys zum Hundertsten“ wird am Sonntag, 27. Februar, um 17 Uhr, im Kunsthaus Achim Freyer, Kadettenweg 53 der Film „Die Kunst findet nicht im Saale statt“ von Andreas Ammer gezeigt. Im Mittelpunkt des 60-minütigen Streifens steht der berühmte politische Plakatkünstler Klaus Staeck, der von 2006 bis 2015 Präsident der Akademie der Künste in Berlin und ein künstlerischer Wegbegleiter von Joseph Beuys war. Der Film zeigt Stationen seines Lebens und...

  • Lichterfelde
  • 20.02.22
  • 66× gelesen
Kultur

Sonderausstellung zum Viermächte-Abkommen endet am 27. Februar

Zehlendorf. Die Sonderausstellung „Berlin – City of Relevance“ im Alliiertenmuseum, Clayallee 135, kann nur noch bis diesen Sonntag, 27. Februar, besucht werden. Sie erinnert an den 50. Jahrestag des Viermächte-Abkommens vom 3. September 1971 und wurde vom britischen Künstler Rick Buckley kuratiert. Ab März folgen im Alliiertenmuseum Bauarbeiten und Bodensanierung. Voraussichtlich im Sommer 2022 startet dann ein weiteres Projekt, mit dem das Museum neue Ansätze der Präsentation historischer...

  • Zehlendorf
  • 18.02.22
  • 101× gelesen
Kultur

Ausstellung mit Frauen-Bildern

Heinersdorf. Bis zum 6. März ist im Nachbarschaftshaus Alte Apotheke in der Romain-Rolland-Straße 112 die Ausstellung „Weiblichkeit des Jahrhunderts“ zu besichtigen. Die syrische Künstlerin Toulin Balabaki thematisiert in ihrer neuen Ausstellung den Einfluss der Frauen auf die Gesellschaft. Sie beschreibt künstlerisch aus ihrer Perspektive, wie Frauen dieses Jahrhundert erleben, besonders Frauen aus den arabischen Ländern. Sie stellt dar, wie sie aus ihrem Schweigen erwachen, mit dem Wissen der...

  • Heinersdorf
  • 16.02.22
  • 67× gelesen
Soziales

Ausstellung zum Ehrenamt

Weißensee. „Dem Ehrenamt Gesicht und Stimme geben“ ist der Titel einer Ausstellung, die am Dienstag, 22. Februar, in der Freiwilligenagentur Pankow und im Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee eröffnet. Die Ausstellung der Bürgerstiftung Berlin zeigt auf Stelltafeln die Vielfalt des Engagements von Berlinerinnen und Berlinern. In Interviews und Bildern erzählen 32 Menschen stellvertretend für alle Engagierten der Hauptstadt ihre persönliche Ehrenamtsgeschichte. Mit dabei sind auch...

  • Weißensee
  • 16.02.22
  • 76× gelesen
Kultur
Die Straßenbahn an der Haltestelle Hermannstraße/Jonasstraße, aufgenommen 1963. | Foto:  privat
2 Bilder

Reise in vergangene Zeiten
Buckower Heimatverein zeigt alte Fotos der Straßenbahnlinie 27

Bei den Älteren werden sicherlich Erinnerungen wach: Der Buckower Heimatverein stellt derzeit Fotografien von der ehemaligen Straßenbahnlinie 27 aus. Die Strecke wurde 1913 eröffnet und war bis 1964 in Betrieb. Die Züge pendelten zwischen Alt-Buckow und dem Spreewaldplatz in Kreuzberg. Die Bilder zeigen Stationen entlang des Buckower Damms, der Hermannstraße und am Hermannplatz bis zur Endstation an der Wiener Straße. Fast alle Fotografien stammen von einem ehemaligen Buckower, dessen Vater...

  • Buckow
  • 16.02.22
  • 1.182× gelesen
Kultur

Jüdisches Leben in Bildern

­Kreuzberg. Das Jüdische Museum zeigt mit "Zerheilt" erstmals Frédéric Brenners neuen fotografischen Essay. "Zerheilt" ist zwischen 2016 und 2019 entstanden und greift mit einer Reihe von Porträts die Komplexität gegenwärtigen jüdischen Lebens in Berlin auf. Der Fotograf erkundet verschiedene Ausdrucksformen und Inszenierungen des Jüdischen und hinterfragt stereotype Bilder und Vorstellungen. Die Arbeiten sind die jüngsten Neuzugänge der Fotografischen Sammlung des Jüdischen Museums Berlin. Die...

  • Kreuzberg
  • 15.02.22
  • 45× gelesen
Kultur

Fotos aus Ost und aus West

Pankow. „Parallelwelten Ost-West“ ist der Titel der neuen Ausstellung des Museums Pankow. In dieser werden bis zum 14. August Fotografien aus Berlin gezeigt, die zwischen 1964 und 1990 von Klaus Mehner aufgenommen wurden. Dessen in Ost- und West-Berlin entstandenen Bilder lassen sich miteinander kombinieren oder gegenüberstellen. So arrangiert ergeben Mehners Fotos das überraschende Bild einer voneinander getrennten, aber doch verbundenen Stadt. Sie offenbaren auch die verrückte Normalität des...

  • Bezirk Pankow
  • 15.02.22
  • 129× gelesen
Kultur
"Der schwarze Hund" von Foerster entstand in einem VHS-Projekt Freie Fotografie. | Foto: Jochen Foerster

Eine Ausstellung zum Abschied

Neukölln. Winfried Mateyka hat viele Jahre Fotografiekurse an der Neuköllner Volkshochschule gegeben – für Anfänger, aber auch für Fortgeschrittene, die sich zum Beispiel mit künstlerischer Fotografie beschäftigen. Mit der Ausstellung „Der schwarze Hund“ will sich jetzt der 73-Jährige als Kursleiter verabschieden. Im Projektraum EG des Kunstquartiers Bethanien am Mariannenplatz 2 zeigt er vom 19. bis 27. Februar eine Auswahl von Bildern, die im Projekt Freie Fotografie entstanden sind. Geöffnet...

  • Neukölln
  • 15.02.22
  • 295× gelesen
Kultur
Das Foto mit einem Blick von der Gensinger Brücke auf die B1 Richtung Westen entstand 2020 und ist in der Ausstellung zu sehen. | Foto:  Peter Thieme

Eine Magistrale verändert sich
Peter Thieme fotografierte entlang der B1 im Bezirk

Im Museum Lichtenberg sind bis zum 27. März Fotos von einem 4000 Meter langen Straßenzug zu sehen. Sie führen entlang der B1, also der Frankfurter Allee und der Straße Alt-Friedrichsfelde, von der Ringbahn an der Bezirksgrenze bis zum Gensinger Viertel im Ortsteil Friedrichsfelde. Die Ausstellung kombiniert Fotografien von Peter Thieme aus dem vergangenen Jahrzehnt mit Archivmaterial des Museums Lichtenberg. Der Thieme hält in seinen Arbeiten die Stadt, die Zeit und den Raum im stetigen Wandel...

  • Rummelsburg
  • 14.02.22
  • 393× gelesen
Kultur

Ausstellung zum Kunstpreis

Neukölln. Mehr als 170 Künstler haben sich für den diesjährigen Neuköllner Kunstpreis beworben. Eine Fachjury hat nun sieben von ihnen für die Auszeichnung nominiert. Ihre Arbeiten werden bis zum 24. April in einer Gruppenausstellung in der Galerie im Saalbau, Karl-Marx-Straße 141, gezeigt. Geöffnet ist täglich von 10 bis 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 902 39 37 72 und auf www.galerie-im-saalbau.de. sus

  • Neukölln
  • 14.02.22
  • 47× gelesen
Kultur

Leerstellen der Geschichte

Friedrichshain. Die Galerie im Turm zeigt mit der neuen Ausstellung "Maropeng" Werke der Künstlerin Lerato Shadi. Mit ihrer künstlerischen Arbeit sucht Shadi nach Leerstellen und Auslassungen in historischen Narrativen. Marginalisierte Körper und Perspektiven stehen im Mittelpunkt. Ihre Arbeiten reflektieren zudem die Gewalt unzutreffender Geschichtsschreibungen und verlangen eine unmittelbare Auseinandersetzung. Der Titel "Maropeng" bedeutet „Zurück zum Ursprungsort“ oder „Rückkehr nach Hause“...

  • Friedrichshain
  • 13.02.22
  • 43× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.