Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur
Die Ölstudie des Porträts von Dr. Wilhelm Bode fertigte Liebermann 1904 an. Das Bild ist die jüngste Schenkung und in der aktuellen Ausstellung zu sehen.  | Foto:  Max-Liebermann-Gesellschaft/Oliver Ziebe
2 Bilder

Wertvolle Werke bereichern Sammlung
Liebermann-Villa präsentiert noch nicht gezeigte Neuzugänge der Öffentlichkeit

In den vergangenen Jahren haben Schenkungen und Dauerleihgaben den Bestand der Liebermann-Villa am Wannsee bereichert. Elf dieser Werke stehen im Mittelpunkt der aktuellen nur bis Ende Februar zu sehenden Ausstellung. Die Werke werden im Detail beleuchtet. Der Besucher erfährt, so weit bekannt, alles zu ihrer Entstehungsgeschichte, welche Wege sie zurück gelegt haben, bis sie in den Besitz der Liebermann-Villa gelangten, und wie sich die Objekte in die künstlerische Entwicklung Liebermanns...

  • Wannsee
  • 11.02.22
  • 242× gelesen
Kultur

Hereinspaziert ins Museum

Moabit. Der B-Laden geht wieder auf Erkundungstour. Der nächste Spaziergang führt am 16. Februar ins Brücke-Museum. Das zeigt gerade die Ausstellung "Whose Expression?" über die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Museum am Bussardsteig 9 in Dahlem. In den Schillerpark wird am 23. Februar spaziert. Wer mitgehen will, kommt um 14 Uhr zum U-Bahnhof Seestraße, Ausgang zum Friedhof an der nördlichen Kreuzung. Die Spaziergänge sind barrierefrei. uk

  • Moabit
  • 09.02.22
  • 48× gelesen
Kultur

Ausstellung über zwei Dörfer

Neu-Hohenschönhausen. Im Nachbarschaftshaus des Vereins für aktive Vielfalt, Ribnitzer Straße 1b, ist bis auf Weiteres die Ausstellung zu 650 Jahre Falkenberg und 750 Jahre Wartenberg zu sehen. Diese Jubiläen waren zwar bereits im Jahr 2020, konnten aber wegen der coronabedingten Beschränkungen nicht richtig begangen werden. Auch die eigens zusammengestellte Ausstellung war nur relativ kurz zu besichtigen. Präsentiert wird sie nun in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Schloss Hohenschönhausen....

  • Wartenberg
  • 08.02.22
  • 61× gelesen
Kultur

Volkshochschule zeigt den Wandel

Märkisches Viertel. Die Volkshochschule Reinickendorf eröffnet am Donnerstag, 10. Februar, um 18 Uhr eine Ausstellung unter dem Titel "Wandel". Zu sehen ist ein Querschnitt von bildnerischen Arbeiten aus vier Kunstseminaren unter der Leitung des Künstlers Hagen Rehborn. Die Bandbreite der Arbeiten reicht von klassischen Landschaften über expressive Darstellungen bis hin zu abstrakten Farbwelten.  Die Teilnehmer benutzten dabei unterschiedliche Maltechniken und Darstellungsarten. Die Ausstellung...

  • Märkisches Viertel
  • 08.02.22
  • 87× gelesen
Kultur

Malerei-Ausstellung in der Galerie 100

Alt-Hohenschönhausen. „Manja Rufeldt – Malerei“ ist der schlichte Titel der neuen Ausstellung, die vom 17. Februar bis zum 10. April in der Galerie 100, Konrad-Wolf-Straße 99, zu sehen ist. Manja Rufledt machte ihr Diplom als Textil-Flächendesignerin an der Kunsthochschule Weißensee. Sie war danach als Bühnen- und Dekorationsmalerin beim Fernsehen der DDR tätig. Später folgte ein langjähriger Aufenthalt in Frankreich. Heute lebt und arbeitet die Künstlerin freiberuflich in Berlin. Zu...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 06.02.22
  • 134× gelesen
Kultur

Graphothek Berlin zeigt neue Werke

Wittenau. Die Graphothek Berlin hat erneut ihre Bestände um zeitgenössische Kunst erweitert. 60 Werke davon werden in einer Ausstellung gezeigt. Darunter befinden sich Papierarbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Druckgrafik oder Fotografie. Digital entstandene Werke gehören erstmals ebenfalls zur Sammlung der Graphothek. Die Vernissage der Ausstellung findet am Donnerstag, 17. Februar, um 19 Uhr in der Rathaus-Galerie, Eichborndamm 215, statt. Vor Ort gilt 2G-Plus (Vollständig geimpft...

  • Wittenau
  • 04.02.22
  • 74× gelesen
Kultur

Porträts, Abstraktes und Landschaften

Gropiusstadt. „Auf eigene Art“ heißt eine neue Ausstellung im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, Bat-Yam-Platz 1. Zu sehen sind Bilder einer Malgruppe, die aus einem Volkshochschulkurs hervorgegangen ist. Zum Einsatz kamen Techniken wie Aquarell, Acryl und Collage. Die Bandbreite der gezeigten Gemälde reicht von Porträt über Landschaft bis zur abstrakten Komposition. Die Ausstellung läuft bis zum 26. Februar, geöffnet ist dienstags bis sonnabends von 10 bis 20 Uhr. Weitere Informationen gibt es...

  • Gropiusstadt
  • 03.02.22
  • 40× gelesen
Kultur
Kundgebung zur Wiedereröffnung der Semperoper, 13.02.1985. | Foto: Quelle: BArch, MfS, BV Dresden, AKG, Fo, Nr. 7005, Bild 41

Stasi und Kultur
Themenführung

05. April 2022, 17:00 Uhr Kunst aus der DDR sollte die Leistungsfähigkeit des sozialistischen Staates im In- und Ausland unterstreichen und zur ideologischen Bildung der Bürgerinnen und Bürger dienen. Der Maßstab dafür war der „sozialistische Realismus“ und Zensur von abweichenden Richtungen war an der Tagesordnung. Die Stasi fürchtete, dass aus dem scheinbar unpolitischen Bereich der Kunst eine „Konterrevolution“ hervorgehen könnte und „bearbeite“ und kontrollierte Künstler seit 1969 mit einer...

  • Lichtenberg
  • 02.02.22
  • 99× gelesen
Kultur

Veranstaltungen abgesagt

Rudow. Aufgrund der hohen Infektionsgefahr durch das Omikron-Virus fallen alle Veranstaltungen in der Alten Dorfschule Rudow bis Ende Februar aus. Die Galerie kann unter 2G-Plus-Bedingungen besucht werden. Auch feste Gruppen können sich unter Vorlage der entsprechenden Nachweise treffen. Weitere Informationen gibt es per E-Mail info@dorfschule-rudow.de und unter Tel. 66 06 83 10. uma

  • Rudow
  • 02.02.22
  • 42× gelesen
Kultur

Kultur von Frauen für Frauen

Schöneberg. Der Verein "Begine – Treffpunkt & Kultur für Frauen" lädt im Februar zu Veranstaltungen ein. So eröffnet am 12. Februar an der Potsdamer Straße 139 eine Ausstellung mit Bildern von Elisabeth Oschwald unter dem Titel "Griechische Stimmungen". Die Vernissage beginnt um 18 Uhr. Weiter geht es am 13. Februar im Literaturcafé. Dort stellen sich ab 15 Uhr "Zwei Dichterinnen in Berlin" vor. Es sind Mascha Kaléko und Blanche Kommerell. Über das Leben von Lesben in der DDR erzählt der...

  • Schöneberg
  • 31.01.22
  • 84× gelesen
Kultur

Installationen und Zeichnungen

Pankow. „Leaves of eden versus fleurs du mal“ heißt die neue Ausstellung mit Installationen und Zeichnungen von Jenny Michel, die vom 1. Februar bis zum 20. März in der Galerie Pankow in der Breiten Straße 8 zu besichtigen ist. Jenny Michel untersucht Zeichen und Botschaften, die den Artefakten menschlicher Zivilisation bedeutungshaft zugeschrieben sind. In der Galerie Pankow wird sie sowohl in raumgreifenden Installationen als auch in Serien von Zeichnungen surreale Räume entwickeln, in denen...

  • Pankow
  • 29.01.22
  • 38× gelesen
Kultur
Effondrement of Arcs (Einsturz von Bögen) heißt dieses Werk von Bernar Venet. | Foto:  Vincent Bijan, LAAC Dünkirchen/Bernard Venet und VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Spektakuläre Schau in den Hangars
150 Werke des weltberühmten Bildhauers Bernar Venet ausgestellt

Bernar Venet zählt zu den herausragenden Bildhauern der Gegenwart. Vom 29. Januar bis Ende Mai sind mehr als 150 seiner Werke im Flughafen Tempelhof zu sehen – bei der weltweit größten Retrospektive des Künstlers. Der Titel der Ausstellung lautet „Bernar Venet, 1961–2021. 60 Jahre Performance, Bilder und Skulpturen“. Auf mehr als 8000 Quadratmetern Fläche in den Hangars 2 und 3 können die Besucher das Schaffen von Venet an sich vorbeiziehen lassen – von den Anfängen des damals 20-Jährigen in...

  • Tempelhof
  • 28.01.22
  • 430× gelesen
Kultur

Malerei von Christoph Ketel

Karlshorst. „Ouvertüre“ ist der Titel einer Ausstellung mit Kunstwerken von Christoph Ketel. Zu besichtigen ist sie bis zum 27. März im Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112. Christoph Ketel ist in Berlin geboren und arbeitet seit 2016 in einem Atelier in Lichtenberg. „Ouvertüre“ ist seine erste Einzelausstellung mit rund 20 Stillleben sowie Porträts ihm nahestehender Menschen. Die Ausstellung ist Montag bis Sonnabend von 10 bis 18 Uhr im Foyer im ersten Obergeschoss über den Zugang der...

  • Karlshorst
  • 28.01.22
  • 57× gelesen
Kultur

Hauptmann-Ausstellung zieht in die Freiheit 15

Köpenick. Noch bis zum 13. Februar ist die beliebte Ausstellung „Vom Sträfling zur Legende“ über den Hauptmann von Köpenick am Originalschauplatz, dem historischen Kassenraum des Rathauses Köpenick, Alt-Köpenick 21, zu sehen (täglich von 9 bis 19 Uhr). Danach zieht die Schau aufgrund der Rathaussanierung um und eröffnet ab dem 1. März im Erdgeschoss der Joseph-Schmidt-Musikschule in der Freiheit 15 (Montag bis Freitag von 9 bis 21 Uhr). Während der Schulferien sowie an unterrichtsfreien Tagen...

  • Köpenick
  • 27.01.22
  • 121× gelesen
Kultur

Zum letzten Mal am alten Ort

Wilmersdorf. Das Käthe-Kollwitz-Museum hat jetzt die letzte Ausstellung am alten Ort eröffnet. Bevor das Museum in den Theaterbau des Schlosses Charlottenburg umzieht, wird bis zum 20. März im Haus Fasanenstraße 24 die Sonderausstellung „Lotte Jacobi & Lotte Reiniger. Zwischen Erfolg und Exil“ gezeigt. Darin wird an die Fotografin Lotte Jacobi (1896-1990) und die Scherenschnitt-Künstlerin und Trickfilm-Pionierin Lotte Reiniger (1899-1981) erinnert. Die beiden Frauen machten in Berlin Karriere,...

  • Wilmersdorf
  • 27.01.22
  • 71× gelesen
Kultur

Teilnahmeschluss ist 22. April
Förderpreis Junge Kunst ausgeschrieben

Zum vierten Mal vergeben die kommunalen Galerien zusammen mit dem Centre Bagatelle in diesem Jahr den Förderpreis Junge Kunst. Dafür bewerben können sich Berliner Studentinnen und Studenten, die voraussichtlich bis August ihr Meisterstudium beenden werden. Ihre Arbeiten einreichen können auch in Berlin lebende und arbeitende Künstlerinnen und Künstler mit Meistertitel, die nicht älter als 40 Jahre alt sind. Berücksichtigt werden die Sparten Malerei, Zeichnung, Grafik und Fotografie. Der erste...

  • Reinickendorf
  • 27.01.22
  • 52× gelesen
Leute
Starvisagist René Koch präsentiert die Kleider, Wimpern und andere Requisiten der Knef in seinem Lippenstiftmuseum. | Foto: Brigitte Dummer
2 Bilder

Erinnerungen an Hildegard Knef
Plauderstunde mit René Koch anlässlich ihres 20. Todestages

Anlässlich ihres 20. Todestages am 1. Februar 2022 ehrt René Koch, ihr Visagist, Stylist und Seelenverwandter, die Berliner Legende mit einer kleinen, aber feinen und sehr persönlichen Hommage. Zu sehen sind ihr Bühnenkleid (Pierre Balmain), ihr Standesamtskostüm (Uli Richter), das sie zur Hochzeit mit Paul von Schell 1977 in der Villa Kogge in Charlottenburg getragen hat, sowie andere Outfits, Brillen und Schmuck. Ebenfalls rund 20 Hüte, "denn die Knef liebte Hüte über alles. Auch der große...

  • Wilmersdorf
  • 24.01.22
  • 605× gelesen
Kultur

Diesmal auch Kunst im Garten

Alt-Hohenschönhausen. „Im Sturz durch Raum und Zeit“ ist der Titel einer Ausstellung im Mies van der Rohe Haus, die bis zum 27. März zu besichtigen ist. Erstmalig in der Geschichte des Hauses bespielt eine Ausstellung auch die ganze Weite des Außenraums, ist also auch im Garten zu erleben. Gregor Hildebrandt hat für das Haus eine grandiose Arbeit realisiert, und zwar vielfältig und poetisch zugleich. Eine über zwei Meter hohe Bauern-Schachfigur aus Bronze markiert den Gartenraum. Die beiden...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 24.01.22
  • 76× gelesen
Kultur

Peter Herlitze lebt um die Ecke

Neu-Hohenschönhausen. „Einer von hier“ ist der Titel der neuen Ausstellung im Studio im Hochhaus, Zingster Straße 25. Bis zum 29. März erhalten Kunstinteressierte einen Einblick in das Werk von Peter Herlitze. Der Künstler wohnt „gleich um die Ecke“ in Neu-Hohenschönhausen und übt sein künstlerisches Schaffen neben seinem Beruf als Grafikdesigner aus. Peter Herlitz' künstlerisches Schaffen umfasst seit den frühen 70er-Jahren viele Ausdrucksformen. Diese reichen von Hochdrucken über Aquarell-,...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 21.01.22
  • 146× gelesen
Umwelt
Der Wilhelmsruher See soll in den kommenden Jahren saniert werden. | Foto:  Bernd Wähner
4 Bilder

Wilhelmsruher See soll renaturiert werden
Entwurfsplanungen werden vorgestellt

Zu einer digitalen Bürgerinformationsveranstaltung zur geplanten Sanierung und Renaturierung des Wilhelmsruher Sees lädt das Bezirksamt für Dienstag, 15. Februar, zwischen 17 und 19 Uhr ein. Aber bereits jetzt können sich Interessierte über den Stand der Planungen informieren. Der Wilhelmsruher See befindet sich seit einigen Jahren in einem schlechten ökologischen Zustand. Besonders die Nährstoffüberfrachtung und Verschlammung sowie fehlende ökologisch wertvolle Uferbereiche gehören...

  • Wilhelmsruh
  • 21.01.22
  • 201× gelesen
Bauen
Übergangslösung: Das „temporary bauhaus-archiv" in der Knesebeckstraße.  | Foto: Catrin Schmitt / Bauhaus-Archiv

Schätze per Klick entdecken
Bauhaus-Archiv jetzt mit Künstlicher Intelligenz

Das Bauhaus-Archiv beherbergt die weltweit größte Bauhaus-Sammlung. Doch nur wenige Objekte wurden bisher ausgestellt. Jetzt hilft Künstliche Intelligenz wenigstens digital weiter. Rund eine Million Objekte hat das Bauhaus-Archiv und Museum für Gestaltung im Bestand. Damit verfügt es über die größte Bauhaus-Sammlung überhaupt. Doch Vieles war bisher nur in Bruchteilen zu sehen. Das ändert sich nun. Denn mit einer neuen Installation namens „Bauhaus Infinity Archive“ können sich die Besucher...

  • Charlottenburg
  • 19.01.22
  • 225× gelesen
  • 1
Kultur

Auf den Spuren von Luxemburg

Friedrichshain. Das "FMP1" am Franz-Mehring-Platz 1 zeigt aktuell das Feature "Rosa Luxemburg – Eine Spurensuche" des Fotografen Falk Weiß. Zum 150. Geburtstag Luxemburgs hat der Fotograf im vergangenen Januar die Lebensstationen der 1919 ermordeten Sozialdemokratin in Berlin besucht. Wo hat sie gewohnt, gearbeitet, Reden gehalten, sich versteckt, wo ist sie verhaftet und getötet worden? Und wie sieht es heute dort aus? Das zeigt die fotografische Spurensuche von Falk Weiß. Seine Fotos sind im...

  • Friedrichshain
  • 18.01.22
  • 58× gelesen
Kultur
Katinka Theis hat eine Installation fotografiert – eine Nachbildung des "Tour Totem" (links im Bild). Das 100 Meter hohe Wohnhaus am Seineufer wurde 1979 im brutalistischen Stil errichtet. | Foto:  Katinka Theis
3 Bilder

Ist das gewisse Etwas noch spürbar?
Ausstellung im Schloss Britz über die französische Hauptstadt

Vier zeitgenössische Künstler blicken auf die französische Hauptstadt. „Out of Paris“ heißt die neue Ausstellung, die ab 25. Januar im Schloss Britz, Alt-Britz 73, zu sehen ist. Nachdem sich die letzte Schau mit französischer Plakatkunst zwischen 1880 und 1900 beschäftigt hat, geht es nun um die Gegenwart. Claudia von Funcke, Carlo Nordloh, Katinka Theis und Ulrich Vogl zeigen ihre Arbeiten. Alle kommen aus Deutschland, alle haben eine längere Zeit in Paris verbracht. Dort sind sie auf die...

  • Britz
  • 17.01.22
  • 185× gelesen
Kultur

Neue Bilder von heutigen Frauen

Heinersdorf. „Weiblichkeit des Jahrhunderts“ heißt die Ausstellung, die am Mittwoch, 19. Januar, um 17 Uhr im Nachbarschaftshaus Alte Apotheke an der Romain-Rolland-Straße eröffnet. Die syrische Künstlerin Toulin Balabaki thematisiert in ihrer Ausstellung den Einfluss der Frauen auf die Gesellschaft. Sie beschreibt künstlerisch aus ihrer Perspektive, wie Frauen dieses Jahrhundert erleben, besonders Frauen aus den arabischen Ländern. Die Besucher der Ausstellungseröffnung können mit der...

  • Heinersdorf
  • 16.01.22
  • 62× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.