Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur

Abendführung zum Stasi-Unterlagen-Archiv
Wo ist meine Akte?

Wo ist meine Akte?- Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv am 08.02.2022 um 17:00 Uhr. Das Stasi-Unterlagen-Archiv hat seinen Ursprung in der Friedlichen Revolution. Mutige Bürgerinnen und Bürger bewahrten die Akten der DDR-Geheimpolizei vor der Vernichtung und setzten einen schnellen Zugang durch. Die Akten der Repression dienen so seit 1992 der Aufklärung. Die Ausstellungsführung veranschaulicht, wie die Stasi funktionierte und wie deren Unterlagen heute genutzt werden. "Ein Monument der...

  • Lichtenberg
  • 23.12.21
  • 108× gelesen
  • 1
Kultur

Kunstwerke aus und auf Papier

Neu-Hohenschönhausen. „Zeitenwende“ heißt eine neue Ausstellung, die bis zum 10. Januar in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz 2 zu besichtigen ist. Zu sehen sind Malerei, Papierarbeiten und Raumobjekte von Dr. Ute Licht. Diese arbeitet seit über 50 Jahren als Ärztin und Therapeutin im Bezirk Lichtenberg. Die Kunst nimmt in ihrem Leben einen weiteren wichtigen Platz ein. In der Ausstellung zeigt sie Arbeiten aus geschöpftem Papier, Gemaltes, aber auch figürliche Arbeiten aus Papier....

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 23.12.21
  • 69× gelesen
Kultur
Dieses Zwölfer-Ruderboot von Roman Pfeffer ist in der neuen Ausstellung im Studio im Hochhaus zu besichtigen. | Foto:  Roman Pfeffer

Dinge mit Geschichten verarbeitet
Neue Ausstellung im Studio im Hochhaus

„Vermessung der Welt der Dinge“ heißt die neue Ausstellung, die bis zum 19. Januar im Studio im Hochhaus, Zingster Straße 25, zu sehen ist. In ihren Werken laden die Künstler Roman Pfeffer und Christof Zwiener dazu ein, Dinge mit Geschichten zu verarbeiten, und zwar auf unterschiedliche Art. Roman Pfeffer nutzt künstlerische Möglichkeiten, um Maße und Proportionen zu untersuchen und Dinge in neue Formen zu bringen. Ein Beispiel ist ein umgeformtes Zwölfer-Ruderboot, das in der Ausstellung zu...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 21.12.21
  • 70× gelesen
Kultur
Die Ausstellung zeigt umfangreiche Dokumente aus dem Nachlass Karl Fischers.  | Foto:  Frank Drauschke, Facts & Files
4 Bilder

Spuren des Kolonialismus
Schwartzsche Villa stellt privaten Nachlass des Wandervogels Karl Fischer aus

Briefe, persönliche Dokumente und mehr als 750 Fotografien gehören zum privaten Nachlass von Karl Fischer, einem Mitbegründer der Wandervogel-Bewegung. Ein Teil des Nachlasses ist derzeit in einer Ausstellung zu sehen. Die Wandervogel-Bewegung verbreitete sich ab 1901 von Steglitz aus in ganz Deutschland. Sie stellte den Beginn einer Jugendbewegung dar, die auch für Reformpädagogik, Freikörperkultur und Lebensreformbewegung wichtige Impulse setzte. Karl Fischer (1881-1941) spielte als...

  • Steglitz
  • 20.12.21
  • 480× gelesen
Kultur
Foto: Antonia Richter
2 Bilder

Zeichnen auch im Großformat

Hermsdorf. In der GalerieETAGE des Museums Reinickendorf, Alt-Hermsdorf 35, ist bis 13. Februar 2022 die Ausstellung "Linie auf Fläche - Zeichnen 1" zu sehen. Sie zeigt Zeichnungen von neun Berliner Künstlerinnen und Künstlern und macht an ihren Beispielen deutlich, welche verschiedenen Ausdrucksformen sich unter dem Begriff Zeichnung zusammenfassen lassen. Geöffnet ist täglich außer Sonntag von 9 bis 17 Uhr. Zwischen dem 24. Dezember und dem 1. Januar ist geschlossen. Der Eintritt ist frei. Im...

  • Hermsdorf
  • 19.12.21
  • 83× gelesen
Kultur

Die Facetten der Druckgrafik

Pankow. „Druckgrafik. Umrisse einer Kunstgattung“ ist der Titel der neuen Ausstellung, die bis zum 6. Februar in der Galerie Wolf & Galentz an der Wollankstraße 112a zu besichtigen ist. In dieser Ausstellung präsentiert das Galerie-Team zahlreiche druckgrafische Arbeiten auf Papier aus den vergangenen 100 Jahren. Die frühesten stammen aus den 1920er-Jahren, die jüngsten sind von 2021. Die neue Schau knüpft an die Druckgrafikausstellung an, die in der Galerie vor einem Jahr besichtigt werden...

  • Pankow
  • 17.12.21
  • 69× gelesen
Kultur

Jutta Mirtschin stellt Malerei aus

Alt-Hohenschönhausen. Eine Ausstellung mit Malerei und Grafik von Jutta Mirtschin ist bis zum 6. Februar in der Galerie 100, Konrad-Wolf-Straße 99, zu sehen. Die Künstlerin studierte unter anderem an der Kunsthochschule Weißensee und war Meisterschülerin bei Prof. Werner Klemke an der Akademie der Künste Berlin. Zu besichtigen ist die Ausstellung Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr sowie Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Vom 22. Dezember bis 2. Januar ist allerdings geschlossen. Weitere...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 16.12.21
  • 381× gelesen
Kultur

Neue Ausstellung in der Brotfabrik

Weißensee. „Außer Haus“ heißt die neue Ausstellung in der Galerie der Brotfabrik am Caligariplatz. Zu sehen sind Kunstwerke von Malte Hagen Olbertz, die sich diesem Thema auf besondere Weise widmen. Die Ausstellung ist täglich von 12 bis 20 Uhr bis zum 9. Januar zu besichtigen. Es gilt die 2G-Regelung. Zur Finissage am 9. Januar um 17 Uhr findet ein Gespräch mit dem Künstler in seiner Ausstellung statt. BW

  • Weißensee
  • 16.12.21
  • 40× gelesen
Kultur
Dieses Bild stammt aus der Serie „Lichtenberg“ von Kevin Fuchs. | Foto:  Fuchs

Ausstellung hinterfragt Architektur
Künstlerische Auseinandersetzung mit Wohnorten in der Stadt

„Die unbekannte Stadt“ ist der Titel der neuen Ausstellung in der rk – Galerie für zeitgenössische Kunst im Rathauskeller, Möllendorffstraße 6. Die Gruppenausstellung, die bis zum 21. Januar zu besichtigen ist, hinterfragt das Wissen über die Stadt und fordert einen neuen, unvoreingenommenen Blick auf urbane Zusammenhänge, um ihre Gestaltung als offenen Prozess zu denken, heißt es in der Ankündigung. Sie geht der Frage nach, wie radikal sich die Stadt verändern könnte und muss. Zu sehen sind...

  • Lichtenberg
  • 15.12.21
  • 161× gelesen
Kultur

Studierende zeigen Visionen

Dahlem. Im Rahmen der Ausstellungsreihe Domäne ART präsentiert die „Stiftung Domäne Dahlem-Landgut und Museum“ auf der Domäne Dahlem, Königin-Luise-Straße 49, derzeit eine Ausstellung von Studierenden der Universität der Künste (UdK). Unter dem Titel „Morgen. Experimentelle Untersuchungen und Zukunftsmodelle“ werden Arbeiten der Studienklassen Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung sowie Gestaltung des bewegten Bildes gezeigt. Zu sehen sind filmische und räumliche Arbeiten, die das...

  • Dahlem
  • 15.12.21
  • 42× gelesen
Kultur

Zu den Krippen pilgern

Spandau. Mehrere evangelische Kirchengemeinden haben bereits vor dem Weihnachtsfest Krippen aufgestellt, die besichtigt werden können. Einige befinden sich im Außenbereich, etwa im Garten der Kirchengemeinden Kladow, Kladower 369, oder Siemensstadt, Schuckertdamm 338, ebenso wie vor der Staakener Dorfkirche, Hauptstraße 12. Die Krippenausstellung im Museum am Reformationsplatz 12 kann Sonnabend und Sonntag von 14 bis 16 Uhr oder nach Anmeldung besucht werden. Am 18. Dezember findet vor den...

  • Spandau
  • 14.12.21
  • 73× gelesen
Kultur

Ausstellung ist weiter zu sehen

Niederschönhausen. Aufgrund der aktuellen Situation finden in den Räumen des Brosehauses in der Dietzgenstraße 42 bis auf weiteres keine Veranstaltungen statt, informiert der Verein Freundeskreis der Chronik Pankow. Alle Dezemberveranstaltungen sind abgesagt worden. Weiterhin geöffnet ist allerdings die aktuelle Ausstellung „Vor 100 Jahren. Pankow wird Großstadtbezirk“. Sie kann zu den Öffnungszeiten mittwochs und sonntags, 14 bis 17 Uhr, von geimpften und genesenen Personen besichtigt werden....

  • Niederschönhausen
  • 11.12.21
  • 47× gelesen
Kultur

Malerei von Christoph Ketel

Karlshorst. „Overtüre“ ist der Titel einer Ausstellung mit Malerei von Christoph Ketel, die bis zum 9. Januar im Foyer im ersten Obergeschoss des Kulturhauses Karlshorst, Treskowallee 112, zu besichtigen ist. Christoph Ketel stellt mit seinen Fokus auf alltägliche Objekte und Porträts die Gegenwart realistisch dar. Dabei nutzt er Elemente der klassischen und figurativen Malerei, malt in Ölfarben und gibt in seinen Arbeiten seine Beobachtungen wieder. Zu besichtigen ist die Ausstellung bei...

  • Karlshorst
  • 10.12.21
  • 79× gelesen
Kultur

Neues in der kleinsten Galerie

Pankow. Die wohl kleinste Galerie der Stadt hat ihren Standort an der Berliner Straße 11. Sie kann jederzeit ohne weiteres besucht werden, nämlich im Vorbeigehen. Die „Little Window Galerie“ befindet sich an einer Hauswand unweit vom S- und U-Bahnhof Pankow und gegenüber vom ehemaligen Jüdischen Waisenhaus. Zwischen einem Spätkauf und einem Schillerburger richtete das Galeristen-Paar Joanne Johnston und Marcel Kröner diese Mini-Galerie ein. In dieser stellen sie jeden Monat Kunstwerke...

  • Pankow
  • 10.12.21
  • 96× gelesen
Kultur

Ein gemeinsames Kunstwerk

Fennpfuhl. „Stoff zum Nachdenken“ heißt die neue Ausstellung, die in der Begegnungsstätte RoBertO im Haus der Generationen, Paul-Junius-Straße 64A, zu sehen ist. In mehreren Workshops haben Lichtenberger im Alter von zehn bis 75 Jahren persönliche Werke geschaffen, die von der Künstlerin Maria Fernandez Verdeja zu einem kollektiven Wandteppich zusammengeflochten wurden. Ergänzt werden die gestickten und applizierten Arbeiten von Interviews mit Menschen, die sich beruflich oder in ihrem Alltag...

  • Fennpfuhl
  • 09.12.21
  • 46× gelesen
Kultur
Anton-Saefkow-Platz im November 1986. | Foto: Bundesarchiv/Peter Zimmermann

Historische Fotos gesucht
Neue BAB-Kiezreihe startet im März mit Ausstellung über Fennpfuhl

Der Lichtenberger Ortsteil Fennpfuhl ist nicht nur einer der am dichtesten besiedelten Kieze Berlins, rund um den Anton-Saefkow-Platz befindet sich auch die erste zusammenhängende Plattenbau-Großsiedlung der DDR. Am 2. Dezember 1972 wurde der Grundstein für das Doppelhochhaus am Roederplatz gelegt – Startschuss auch für das DDR-Wohnungsbauprogramm. In Fennpfuhl soll nun im kommenden März auch der Auftakt für eine neue Veranstaltungsreihe des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der...

  • Fennpfuhl
  • 08.12.21
  • 311× gelesen
  • 1
Kultur
Katrin Jaquet zeigt in der neuen Ausstellung in der Galerie im Rathaus Pankow ihre Arbeiten unter dem Motto „chroma“. | Foto:  Bezirksamt Pankow

Zwölf Schritte Belichtungszeit
Ausstellung mit einer Fotoserie von Katrin Jaquet

„Chroma“ heißt die neue Ausstellung in der Galerie des Rathauses Pankow in der Breiten Straße 24A-26. In dieser sind bis zum 28. Februar Farbfotografien von Katrin Jaquet zu sehen. Die Fotokünstlerin setzt sich in ihren Arbeiten mit Begriffen wie Zeit, Dauer, Repräsentation und Identität auseinander. Wie funktioniert das Sehen? Wie lässt sich der Verlauf von Zeit festhalten? Wie entstehen Bilder, die eher die wahrgenommene Realität zeigen als die sichtbare? Nachdem ihre früheren Arbeiten vor...

  • Pankow
  • 07.12.21
  • 227× gelesen
Kultur

Lichterweg für den guten Zweck

Moabit. Die SPD lädt am 11. und 12. Dezember wieder zum 2. Moabiter Winter-Weg für soziale Zwecke ein. Der geschmückte Lichterweg führt über elf Stationen durch den Moabiter Norden und bietet unterwegs viele Aktionen teilnehmender Cafés, Kirchen, Initiativen und Vereine. Von Live-Musik, Kunstausstellungen, Kaffee und Kuchen bis zur Lasershow im Union-Park ist alles dabei. Außerdem werden Spenden für Kinder- und Jugendeinrichtungen wie den Verein "Karame" oder den Zilleklub gesammelt. Die SPD...

  • Moabit
  • 07.12.21
  • 94× gelesen
Kultur
Im Garten am Deutsch-Russischen Museum ist die Ausstellung „Postscriptum – ‚Ostarbeiter‘ im Deutschen Reich“ zu besichtigen. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Erinnerung an Zwangsarbeiter
Deutsch-Russisches Museum zeigt eine Ausstellung der Organisation Memorial International

Das Deutsch-Russische Museum zeigt bis auf Weiteres in seinem Garten die Ausstellung „Postscriptum – ‚Ostarbeiter‘ im Deutschen Reich“. Die Ausstellung ist vom langjährigen guten Partner des Museums in der Russischen Föderation, der Organisation Memorial International erarbeitet und ins Deutsche übersetzt worden. Diese Organisation ist nun von der russischen Generalstaatsanwaltschaft angeklagt worden, da sie angeblich „systematisch“ gegen das in Russland geltende Gesetz zur Kennzeichnung als...

  • Karlshorst
  • 07.12.21
  • 238× gelesen
Kultur
In der Sonderausstellung im Käthe-Kollwitz-Museum ist das ganze künstlerischen Spektrum von Heinrich Zille zu sehen.  | Foto: K. Rabe
3 Bilder

„Es gibt mehr als einen Zille"
Käthe-Kollwitz-Museum präsentiert Zeichnungen von Heinrich Zille

Heinrich Zille ist bis heute populär. Als „Pinselheinrich“ wurde er mit seinen Zeichnungen aus dem Berliner Milieu bekannt. Doch als „Milljöh-Schilderer“ und Witzblatt-Zeichner hatte es „Vater Zille“ nicht leicht, sich als ein ernstzunehmender Künstler zu behaupten. Das Kollwitz-Museum zeigt Heinrich Zille in einer Sonderausstellung als ernsthaften Künstler. Schon in den 20er-Jahren hatte das selbstgepflegte Image als Gebrauchs- und Unterhaltungskünstler den Illustrator des „Simplicissimus“ und...

  • Wilmersdorf
  • 07.12.21
  • 254× gelesen
Kultur

Bilderrausch in der Apotheke

Heinersdorf. „Bilderrausch“ heißt die neue Ausstellung, die bis zum 9. Januar im Nachbarschaftshaus Alte Apotheke in der Romain-Rolland-Straße 112 zu besichtigen ist. Zu sehen ist eine Auswahl aktueller Bilder der Malgruppe des Nachbarschaftshauses. Die Besucher erwartet ein bunter Mix von unterschiedlichen Maltechniken, Stilen und Farben. Zu besichtigen ist die Ausstellung montags bis freitags von 11 bis 16 Uhr, außerhalb von Kurszeiten. Eine kurze Anmeldung unter der Telefonnummer 21 98 29 70...

  • Heinersdorf
  • 06.12.21
  • 91× gelesen
Kultur

Bilder aus den "Wortgeschenken"

Karow. „Wortgeschenke“ ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 30. Dezember in der Stadtteilbibliothek Karow in der Achillesstraße 77 zu besichtigen ist. Zu sehen sind Bilder, die aus dem Buch „Wortgeschenke“ stammen, das im Verlag Andreas Schröder erschienen ist. Insgesamt 28 schreibende und bildende Künstler aus fünf Generationen gestalteten diese Anthologie mit. In ihr finden sich auf 380 Seiten mehr als 100 Gedichte und 170 Fotografien sowie Abdrucke von Gemälden. Die in der Bibliothek...

  • Karow
  • 05.12.21
  • 77× gelesen
Kultur
Großer Bernsteinaltar von Georg Kriebel. Das Objekt ist 116 Zentimeter hoch und stammt aus der Sammlung Würth. | Foto: Philipp Schönborn

Kostbarkeiten aus der Kunstkammer Würth
Sonderausstellung im Kunstgewerbemuseum

30 Kleinkunstwerke sind bereits seit 2006 als Dauerleihgaben aus der Sammlung Würth zu Gast bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Nun zeigt das Kunstgewerbemuseum die erlesenen Werke der „Kunstkammer Würth“ im Rahmen einer großen Sonderausstellung. Rund 80 Objekte geben in der Ausstellung einen repräsentativen Einblick in die Kunstkammer Würth. Sie sind Teil einer zeitgenössischen Sammlung, spiegeln aber auch einzelne prägnante Facetten historischer Kunstkammern wider. Ausgewählte Leihgaben aus...

  • Tiergarten
  • 02.12.21
  • 343× gelesen
Kultur
Georg Welke lebt seit 35 Jahren im Kiez. In der Galerie der Freiwilligenagentur zeigt er noch bis zum 14. Januar eine Auswahl seiner Aquarelle aus dem Kiez rund um die Weitlingstraße. | Foto:  Bernd Wähner
4 Bilder

Szenen aus dem Kiezleben
Georg Welke stellt Aquarelle mit Motiven rund um die Weitlingstraße aus

„Lokalkolorit – Aquarelle aus dem Weitlingkiez, Rummelsburg und Friedrichsfelde“ ist der Titel der neuen Ausstellung bei Oskar in der Weitlingstraße 89. Dass zum ersten Mal der Kiez, in dem sich die Lichtenberger Freiwilligenagentur befindet, im Mittelpunkt einer Ausstellung steht, ist Georg Welke zu verdanken. Er zeigt eine Auswahl mit 43 Aquarellen, die in den zurückliegenden 15 Jahren entstanden sind. Welken, Jahrgang 1948, lebt seit 35 Jahren im Kiez an der Archenholdstraße. Von Beruf ist...

  • Rummelsburg
  • 02.12.21
  • 431× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.