Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur

Ein Tagebuch aus Bildern

Pankow. „Mangoblüte & Windrose“ heißt die neue Ausstellung mit Arbeiten der Fotografin und Filmemacherin Gundula Schulze Eldowy, die bis zum 23. Januar in der Galerie Pankow in der Breiten Straße 8 zu besichtigen ist. Die Ausstellung versammelt 230 Polaroids und Stills aus über einem Jahrzehnt Schaffenszeit, welche als tagebuchartige Aufzeichnungen zwischen 1991 und 2003 in New York, Italien, Ägypten, Japan und Peru entstanden sind. Sie dokumentieren Gundula Schulze Eldowys Alltag und...

  • Pankow
  • 11.11.21
  • 70× gelesen
Kultur
Die aufgrund von Corona längere Zeit geschlossene Jubiläumsausstellung „WIR. Nähe und Distanz“ wird noch bis 12. Dezember in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank, Kaiserdamm 105, gezeigt. | Foto: Stiftung Kunstforum der Berliner Volksbank gGmbH, Foto: Franz Michael Rohm
2 Bilder

Ausstellung "WIR. Nähe und Distanz" bis 12. Dezember 2021

Charlottenburg. Die aufgrund von Corona längere Zeit geschlossene Jubiläumsausstellung „WIR. Nähe und Distanz“ wird noch bis 12. Dezember in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank, Kaiserdamm 105, gezeigt. Zu sehen sind Arbeiten aus sieben Jahrzehnten, darunter von Gerhard Altenbourg, Christa Dichgans, Rainer Fetting, René Graetz, Markus Lüpertz, Wolfgang Mattheuer, Harald Metzkes und Rita Preuss. Di-So 10-18 Uhr; Eintritt 4, ermäßigt 3 Euro.

  • Charlottenburg
  • 09.11.21
  • 225× gelesen
Kultur

Dämonen und Geister aus Japan

Neukölln. Die Ausstellung „night parade“ wird am Freitag, 19. November, um 19 Uhr beim Kunstverein Neukölln, Mainzer Straße 43, eröffnet. Zu sehen sind Bilder von Frauke Boggasch und Ayumi Rahn. Die beiden Frauen greifen in ihren Werken auf die Darstellungen der „Yokai“ zurück. Das sind 100 Geister und Dämonen, die in vielen Varianten seit Jahrhunderten in Japan existieren. Die Ausstellung läuft bis zum 9. Januar, geöffnet ist mittwochs bis sonntags von 14 bis 10 Uhr. Der Eintritt ist frei....

  • Neukölln
  • 08.11.21
  • 68× gelesen
Kultur

Kunst auf dem Tempelhofer Feld

Tempelhof. Die Ausstellung "Legacy" der aus Los Angeles stammenden Künstlerin Nancy Baker Cahill ist bis zum 16. Dezember auf dem Tempelhofer Feld zu sehen. Die Kunst Baker-Cahills thematisiert zwei aktuelle Phänomene des Städtischen: den Klimawandel und die Gentrifizierung. Legacy stellt die neuen Herausforderungen der Stadt und die seiner Bewohner künstlerisch objektiviert dar. Der Betrachter taucht in ein Geflecht aus anorganischen Spiegel- und Glasfragmenten ein, die sich als ein Baum...

  • Tempelhof
  • 08.11.21
  • 173× gelesen
Kultur

Kulturmonat zum Nulltarif

Tempelhof-Schöneberg. Nach einer Coronapause heißt es wieder „CrossKultur“: In den kommenden vier Woche sind an vielen Orten im Bezirk Ausstellungen, Diskussionen, Musik, Literatur und Workshops zu erleben. Der Eintritt ist überall frei. Am Dienstag, 16. November, von 15 bis 17 Uhr sind Interessierte zum Beispiel eingeladen, auf eine Interkulturelle Rauschreise zu gehen. Im Hangar 1 des Flughafens Tempelhof, Columbiadamm 10, können sie auf einem Parcours und bei einem Quiz ihr Wissen zu Sucht,...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 08.11.21
  • 54× gelesen
Soziales

Konflikte lösen ohne Krieg und Gewalt
Ausstellung „Frieden geht anders“ in der Genezarethkirche am Herrfurthplatz eröffnet

„Frieden geht anders“ heißt die Ausstellung, die bis Mittwoch, 17. November, in der Genezarethkirche auf dem Herrfurthplatz zu sehen ist. Sie richtet sich vorrangig an Jugendliche, ist aber auch für Erwachsene interessant. Konkrete Konflikte werden als Beispiele genommen, um zu zeigen, wie kriegerische Auseinandersetzungen ohne Gewalt verhindert oder beendet werden konnten – etwa mit Friedensmärschen, Diplomatie, Sexstreiks oder Friedensgebeten. Die Schau will zum Denken darüber anregen, wo...

  • Neukölln
  • 07.11.21
  • 116× gelesen
Kultur

Drei Künstler stellen aus

Pankow. „Icons for the End of the World“ ist der Titel einer Ausstellung, die die Galerie Wolf & Galentz bis zum 14. November im Rahmen des Festivals „Centrul de Interes – Zeitgenössische Kunst aus Cluj-Napoca“ präsentiert. In der Ausstellung in der Wollankstraße 112a sind Malerei von Robert Bosisio und Florin Stefan sowie Radierungen von Cristian Opris zu sehen. Die Ausstellung ist eine Berliner Adaption einer gemeinsamen Ausstellung von Robert Bosisio und Florin Stefan im Frühjahr 2021, die...

  • Pankow
  • 05.11.21
  • 66× gelesen
Leute

Gedenken in der Duisburger Straße

Wilmersdorf. Am 14. November 1941 wurde der 17-jährige Heinz Max Fröhlich aus der Duisburger Straße 12 mit seiner Mutter, drei Mitgliedern der Familie Sachs und weiteren rund 1000 als "jüdisch" geführten Menschen vom Bahnhof Grunewald nach Minsk deportiert und ermordet. Die Arbeitsgruppe "Gedenken Duisburger Straße" erinnert anlässlich der Pogromnacht am 9. November mit einer Ausstellung an 59 deportierte und ermordete Bewohner, für die voraussichtlich Ende des Jahres hier Stolpersteine verlegt...

  • Wilmersdorf
  • 04.11.21
  • 77× gelesen
Bildung
Tom Sello und Evelyn Zupke fordern den Ausbau des Gefängnisses zum nationalen Gedenkort. | Foto:  Dirk Jericho
6 Bilder

„Keibelritze“ bald für alle offen?
Senat legt Machbarkeitsstudie zum Ausbau des berüchtigten Gefängnisses als Gedenkort vor

Der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Tom Sello, fordert gemeinsam mit der SED-Opferbeauftragten des Bundes, Evelyn Zupke, die neuen Regierungen in Bund und Senat auf, Geld für einen nationalen Erinnerungsort im DDR-Gefängnis Keibelstraße bereitzustellen. Das Präsidium der DDR-Volkspolizei an der Keibelstraße direkt am Alex, zu dem das Gefängnis gehörte, war bekannt bei den Berlinern. Die Leute scherzten, es sei der „größte Automat Berlins: Schmeißte oben eine Scheibe ein,...

  • Mitte
  • 04.11.21
  • 477× gelesen
Bildung
Straßenszene im Zehlendorfer "Düppel-Center" für Displaced Persons.  | Foto:  Wiener Library London

Zuflucht auf Zeit in Berlin
Ausstellung über jüdische Displaced Persons nach 1945

Für die meisten war Deutschland der letzte Ort, an dem sie bleiben wollten. Und doch wurde Berlin nach Ende des Zweiten Weltkriegs ein Zufluchtsort für jüdische „Displaced Persons“. Von ihnen erzählt die neue Ausstellung „Unser Leben“ im Tempelhof Museum. Displaced Persons, so bezeichneten die Alliierten jene, die an ihrem Aufenthaltsort nicht beheimatet waren. Sie selbst nannten sich she’erit hapletah, die letzten Überlebenden. Viele kamen aus Polen, sie flohen vor antisemitischen Pogromen und...

  • Mariendorf
  • 04.11.21
  • 472× gelesen
Kultur

Ausstellung über den Pressezeichner Emil Stumpp

Marzahn. Im Bezirksmuseum (Haus 2), Alt-Marzahn 55, eröffnet am Sonntag, 14. November, 11 Uhr eine neue Sonderausstellung. Sie trägt den Titel „Emil Stumpp. Berliner Porträts der 1920er- und 30er-Jahre. Lithographien“. Emil Stumpp (1886-1941) gehörte in den 20er- und 30er-Jahren zu den wichtigsten Pressezeichnern, porträtierte bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft und ließ diese die Zeichnungen eigenhändig unterschreiben. Bei seinem Tod hinterließ er ein...

  • Marzahn
  • 04.11.21
  • 103× gelesen
Bildung

"Charterflug in die Vergangenheit" auf der Zitadelle

Spandau. Die Ausstellung "Charterflug in die Vergangenheit" ist ab 12. November in der Bastion Kronprinz auf der Zitadelle zu sehen. Sie erinnert an das Besuchsprogramm des Senats für Berlinerinnen und Berliner, die während der NS-Zeit verfolgt wurden und ihre Heimat verlassen mussten. Wie berichtet wurde die Ausstellung in den vergangenen Wochen bereits im Klubhaus Spandau an der Westerwaldstraße gezeigt. Die Eröffnung findet am 11. November ab 18 Uhr statt. Als Begleitprogramm gibt es um 19...

  • Spandau
  • 04.11.21
  • 76× gelesen
Kultur

Kurzer Herbst der Utopie

Prenzlauer Berg. Im Haus der Demokratie und Menschenrechte eröffnet am 11. November die Ausstellung "Der kurze Herbst der Utopie 1989". Sie stellt den utopischen Moment des Herbstes 1989 in den Mittelpunkt und zieht ein unsentimentales Resümee der Ereignisse um das Ende der DDR 1989. Gestaltet und konzipiert haben die Ausstellung Menschen und Initiativen, die 1989 selbst engagiert und streitbar Geschichte (mit-)gemacht haben. Sie basiert daher nicht nur auf Archivmaterialien, sondern ergänzt...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.11.21
  • 152× gelesen
Kultur

Arbeitermilieu im FHXB-Museum

Kreuzberg. Das Friedrichshain-Kreuzberg Museum (FHXB) zeigt aktuell eine Wechselausstellung zum Thema "Before Night Falls – Alltag, Strukturen und Bruchlinien im Arbeitermilieu bis 1933". Vorgestellt werden der Alltag und die Erfahrungen der Arbeiterinnen und Arbeiter im Berlin der Weimarer Republik am "Vorabend" von Hitlers Ernennung zum Reichskanzler. Die Ausstellung nimmt auch die Rolle der Arbeiterbewegung in den Blick und beleuchtet die Art und Weise, wie die Nazis die Arbeiter für sich...

  • Kreuzberg
  • 03.11.21
  • 85× gelesen
Kultur

Mädchen zeigen Erinnerungstücke

Marienfelde. Im Übergangswohnheim an der Marienfelder Allee 66-88 leben rund 700 Flüchtlinge, die Hälfte von ihnen ist unter 18 Jahren alt. Nun haben sich acht Mädchen während eines Workshops Gedanken darüber gemacht, welche Gegenstände und Geschichten sie gerne von sich zeigen würden. Das Ergebnis ist in der direkt benachbarten Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelder zu sehen. Titel der Ausstellung, die bis 21. November läuft: „Unsere alten Sachen – unsere Erinnerungen“. Geöffnet ist...

  • Marienfelde
  • 03.11.21
  • 62× gelesen
Kultur

Ausstellung über Pablo Neruda

Friedrichshain. Seit fast zehn Jahren heißt die Stadtbibliothek "Pablo Neruda". Nun beschäftigt sich eine Ausstellung mit dem Leben und Wirken des chilenischen Dichters, Diplomaten und Politikers. Sie umfasst das dichterische, politische und private Leben Nerudas sowie seine Rezeption in Chile, der DDR und dem wiedervereinigten Berlin. Hintergrund der Ausstellung ist, dass Neruda in seiner Autobiografie "Ich bekenne, ich habe gelebt", gesteht, eine Frau vergewaltigt zu haben. Daher stellt die...

  • Friedrichshain
  • 02.11.21
  • 64× gelesen
Kultur

Gedenkort Duisburger Straße
Einladung zur Ausstellung in der Duisburger Straße in Wilmersdorf vom 6.-9. November 2021

Die Arbeitsgruppe Gedenken Duisburger Straße erinnert anlässlich der Pogromnacht am 9. November vor 83 Jahren mit einer Themen-Ausstellung an 59 deportierte und ermordete Bewohner:innen, für die voraussichtlich Ende 2021 in der Duisburger Straße entsprechend Stolpersteine verlegt werden. Die Ausstellung findet vom Samstagmittag, 6. November 2021, bis Dienstagabend, 9. November 2021, entlang der Duisburger Straße in Wilmersdorf statt. Auf Thementafeln, die an den Straßenbäumen befestigt werden,...

  • Wilmersdorf
  • 01.11.21
  • 163× gelesen
Kultur
Eines der Stillleben, das in der Villa Heike zu sehen ist. | Foto:  Vera Mercer

Faszinierende Stillleben im Foto
Pop-Up-Ausstellung von Vera Mercer in der Villa Heike

In einer Pop-Up-Ausstellung zeigt die Fotografin Vera Mercer am 6. und 7. November in der Villa Heike an der Freienwalder Straße 17 einige ihrer neuen Inkjet- und Platinum-Prints. Parallel dazu präsentiert sie ihr neues Buch „Vera Mercer: New Works“, erschienen im DCV Verlag Berlin. International bekannt wurde die Berlinerin vor gut zehn Jahren durch ihre üppigen, neobarocken Farb-Stillleben. Sie enthalten Gläser und Vasen, Früchte und Pilze, Silberbesteck oder tote Tiere, mal frisch erlegt,...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 01.11.21
  • 252× gelesen
Soziales

Mitstreiter gesucht
Waschküche wird zum Kieztreff

Das Brunnenviertel hat einen neuen Nachbarschaftstreff. Der liegt im Ackerkiez an der Feldstraße 10. Dort hat das städtische Wohnungsunternehmen Degewo eine alte Waschküche revitalisiert und im barrierefreien Souterrain einen Raum zum nachbarschaftlichen Austausch ihrer Mieter eingerichtet. Den Betrieb übernimmt die evangelische Versöhnungsgemeinde an der Bernauer Straße. Nach und nach werden in der Waschküche jetzt Angebote aufgebaut. Geplant sind Bewegung für Senioren, ein Nachbarschaftscafé...

  • Gesundbrunnen
  • 31.10.21
  • 233× gelesen
Umwelt

Mensch und Umwelt im Foto

Mitte. “Changing Planet” lautet der Name einer Fotoausstellung, die noch bis 17. November im Wappensaal des Roten Rathauses zu sehen ist. 40 Künstlerinnen und Künstler stellen in ihren Arbeiten die sich verändernde Beziehung zwischen Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt. Die rund 70 Werke sind in Kooperation mit dem Umweltbildungszentrum Kienbergpark vom Campus Stadt Natur der Grün Berlin, der Neuen Schule für Fotografie, der Jugendkunstschule Marzahn-Hellersdorf und Native Agency entstanden....

  • Mitte
  • 30.10.21
  • 58× gelesen
Kultur

Jeden Samstag
Treffpunkt Stasi-Zentrale: Ausstellungs- und Geländeführung

Treffpunkt Stasi-Zentrale Ausstellungs- und Geländeführung Jeden Samstag: 11:30-13:00 Uhr Ort: Normannenstr. 21a 10365 Berlin (ehemalige Stasi-Zentrale, Berlin-Lichtenberg) letzter Termin 2021: 18 Dezember erster Termin 2022: 8 Januar 40 Jahre lang sicherte die Stasi die Herrschaft der Staatspartei SED. In ihrem "Kampf gegen den Feind" dehnte sich das Ministerium für Staatssicherheit immer weiter aus in Lichtenberg und der gesamten DDR. Mutige Bürgerinnen und Bürger sicherten 1990 hier die...

  • Lichtenberg
  • 28.10.21
  • 120× gelesen
Kultur
Für seine Bilderserie aus Bank Top wurde  Craig Easton als Fotograf des Jahres ausgezeichnet | Foto:   Craig Easton/Sony World Photography Awards 2021

Blicke auf die Welt
Willy-Brandt-Haus zeigt Bilder des Sony World Photography Awards

120 der besten Bilder der Sony World Photography Awards 2021 sind vom 29. Oktober bis 12. Januar 2022 im Willy-Brandt-Haus zu sehen. Mehr als 330 000 Fotos von Fotografinnen und Fotografen aus 220 Ländern wurden in diesem Jahr zum Wettbewerb eingereicht – ein neuer Rekord. "Kaum ein Fotowettbewerb hält so unterschiedliche Blicke auf die Welt bereit, die erstaunen, erheitern, ermutigen und zum Nachdenken anregen. Von atemberaubenden Naturaufnahmen über ausdrucksstarke Porträts bis hin zu...

  • Kreuzberg
  • 28.10.21
  • 397× gelesen
Kultur
Mit seinem einzigartigen Stil verstörte und verzauberte Helmut Newton zugleich.  | Foto: Helmut Newton Stiftung

Hommage an den Starfotografen
Retrospektive über Helmut Newton im Museum für Fotografie

Vergangenes Jahr wäre Helmut Newton 100 Jahre alt geworden. Eine geplante Ausstellung über den berühmten Fotografen musste coronabedingt ausfallen. Die Schau holt die Helmut Newton Stiftung jetzt nach. Mit der Retrospektive „Helmut Newton. Legacy“ spürt die aktuelle Ausstellung im Museum für Fotograf dem Leben und visuellen Vermächtnis des gebürtigen Berliner Fotografen nach. 300 Werke sind von ihm zu sehen, die Hälfte davon hängt erstmalig öffentlich aus. Stiftungskurator Matthias Harder...

  • Charlottenburg
  • 27.10.21
  • 214× gelesen
Kultur
Ein Wahrzeichen aus Backstein: Das Rathaus Köpenick wurde 1905 eingeweiht und in den darauffolgenden Jahrzehnten mehrmals erweitert. | Foto:  Philipp Hartmann

Ausstellung vor der Sanierung
Die Volkshochschule präsentiert das Wahrzeichen Rathaus Köpenick

Auf dem Balkon feierte der 1. FC Union den Aufstieg in die Fußball-Bundesliga. Im Hof finden Veranstaltungen statt. Drinnen werden Ehen geschlossen. Das Bürgeramt befindet sich dort, genauso wie das Büro des Bürgermeisters Oliver Igel. Zweifellos ist das Rathaus Köpenick eines der wichtigsten Gebäude im Bezirk. Seit 1982 steht es unter Denkmalschutz. Gewürdigt wird es jetzt in der Anfang Oktober eröffneten neuen Ausstellung „Wahrzeichen in Backstein – Das Rathaus Köpenick“ in der...

  • Treptow-Köpenick
  • 25.10.21
  • 398× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.