Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur
Das vier Meter lange Spruchband stellt ein buddhistisches Gebet dar.  | Foto:  C. Urlaub, BA-SZ

Ausstellung im Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm
Die Sehnsucht nach Wiedervereinigung in der Kunst der Kalligrafie

Kalligraphie ist eine typisch asiatische Ausdrucksform und wird auch als „Kunst des schönen Schreibens“ bezeichnet. Die koreanische Variante dieser Kunst ist derzeit in einer Ausstellung im Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm 52 zu bewundern. Dort sind Werke der Künstlerin und Asienwissenschaftlerin Mookyeon Noh Sunsook zu sehen. Sie lassen den Besucher den großen Reichtum fernöstlicher Kalligraphie-Kunst erahnen. Darunter ist beispielsweise ein Gedicht, das die aus Seoul stammende...

  • Lichterfelde
  • 09.10.21
  • 138× gelesen
Kultur
Peter Schönbrunn (links) und Ulf Sobeck ermöglichten die Ausstellung „Pop in Pankow“ im Rathaus-Center. Hinter ihnen hängen Pop-Art-Kunstwerke von Roy Lichtenstein und Andy Warhol. | Foto:  Bernd Wähner
3 Bilder

Pop-Art-Kunst in Pop-up-Galerie
Joachim Pohl stellte Werke für Schau im Rathaus-Center zur Verfügung

Es ist eine Ausstellung, die es so noch nie im Bezirk gab: In einem temporär leerstehenden Ladengeschäft im oberen Stockwerk des Rathaus-Centers eröffnete die Ausstellung „Pop in Pankow“. In dieser sind bis mindestens Mitte November Original-Kunstwerke von Großmeistern der Pop-Art zu sehen. Diese Ausstellung ist Ergebnis einer ungewöhnlichen Zusammenarbeit, die hier ihre Früchte trägt. Da ist zum einen der bekannte Pankower Galerist Joachim Pohl, der seit den 1970er-Jahren Pop-Art sammelte. Der...

  • Pankow
  • 08.10.21
  • 626× gelesen
Kultur

Ein weiterer Höhepunkt für das Museum
Veronica Ferres zieht ins Romy Schneider Museum ein

Zur Ausstellung Ikonen der 2000er die seit dem 02.10.2021 im Schloss Klein Loitz zu bestaunen ist, kommt nun der Regiestuhl aus dem Film „Unter deutschen Betten“ von Veronica Ferres dazu. Deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2017: Die Schlagersängerin Linda Lehmann ist verzweifelt: Mit einem echten Ohrwurm stürmte sie einst die Charts, aber danach ging es stetig bergab. Auch ihr Comeback-Versuch scheiterte kläglich. Ihr Produzent und Freund Friedrich hat sich bereits von ihr abgewendet und das...

  • Grunewald
  • 07.10.21
  • 180× gelesen
Kultur
Das Fahrrad wurde von Olaf Kühnemann aus gefundenen Fahrrädern zusammenmonitert.  | Foto:  K. Rabe
2 Bilder

Gespräch und Spaziergang
Veranstaltungen zur Ausstellung „Hiersein“

In der Kommunalen Galerie wird derzeit die Ausstellung „Hiersein“ gezeigt. Schwerpunkt der Ausstellung ist das Festjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland". Wie berichtet, stellen sieben zeitgenössische Künstler aus und zeigen mit Zeichnung, Malerei, Fotografie, Konzeptkunst und Comic ihre individuelle und kritische Sichtweisen auf Familie, Herkunft, Identität und die jüdische und deutsche Geschichte. Einem breiten Publikum sollen mit der Schau zeitgenössische Perspektiven auf das...

  • Wilmersdorf
  • 04.10.21
  • 126× gelesen
Kultur

Schaufenster in die DDR

Prenzlauer Berg. Eine Installation im Stil typischer Schaufenster-Gestaltungen in der DDR ist im "Korn"-Kunstraum, einem Schaufenster der Heinrich-Böll-Bibliothek, zu sehen. Künstlerin Andrea Pichl thematisiert damit den Widerspruch zwischen dem Selbstverständnis der DDR, keine kapitalistische Warengesellschaft zu sein, aber doch eine Wirtschaft zu betreiben, in der Waren gegen Geld getauscht wurden. Die Schaufenster spiegelten zudem die Diskrepanz zwischen dem Warenangebot und den Wünschen der...

  • Prenzlauer Berg
  • 01.10.21
  • 64× gelesen
Wirtschaft
Auf zahlreichen Infotafeln erfahren die Ausstellungsbesucher Interessantes aus Wissenschaft und Wirtschaft im Bezirk.  | Foto:  K. Rabe
3 Bilder

Innovation trifft Tradition
Ausstellung im Goerzwerk erinnert an wegweisende Entwicklungen aus dem Südwesten

Ob die elektrische Eisenbahn von Werner von Siemens, der Flugapparat von Otto Lilienthal oder die Entwicklung von Fernsehen und Radio durch Manfred von Ardenne und Siegmund Loewe – viele historische und zukunftsweisende Entwicklungen stammen aus der Region Berlin Südwest. Eine Ausstellung im Goerzwerk erzählt davon. Erfinder aus dem Berliner Südwesten und ihre fortschrittlichen Entwicklungen stehen im Fokus. Doch nicht nur von den Innovationen aus der Vergangenheit wird in der Ausstellung...

  • Lichterfelde
  • 30.09.21
  • 460× gelesen
Bildung
Mehr als 40 Jahre existierte in Berlin ein besonderes Besuchsprogramm. | Foto:  Thomas Frey
6 Bilder

Charterflug in die Vergangenheit
Ausstellung erinnert an das Besuchsprogramm für vertriebene jüdische Mitbürger

Es gibt Bilder aus der Spandauer Kindheit von Ilse und Lore Pieck. Die beiden 1920 und 1921 geborenen Mädchen sind darauf zusammen mit ihrer Mutter im Stabholzgarten zu sehen oder mit dem Kindermädchen vor ihrem Wohnhaus am Lindenufer. Die Fotos strahlen ein Familien-Idyll aus, das 1933 endete. Wie alle jüdischen Mitbürger erlebten die Schwestern und ihre Eltern danach Ausgrenzung und Willkür. 1939 wurden die Mädchen mit einem Kindertransport nach England geschickt. Die Eltern emigrierten kurz...

  • Falkenhagener Feld
  • 30.09.21
  • 253× gelesen
Kultur
Unter dem Motto „Stadtstücke – Rhythmus Berlin“ ist derzeit im Schloss zeitgenössische Kunst von den Künstlern der KEP zu sehen. | Foto:  Ralph Bergel
2 Bilder

Den Rhythmus Berlins eingefangen
Zeitgenössische Kunst im Schloss

„Stadtstücke – Rhythmus Berlin“ heißt die Ausstellung von Pankower Künstlern, die bis zum 31. Oktober im Schloss Schönhausen in der Tschaikowskistraße 1 zu sehen ist. Das 100-jährige Jubiläum der Eingemeindung Pankows in Großberlin im Jahr 2020 nahmen Mitglieder des Vereins KunstEtagenPankow (KEP) zum Anlass, sich mit ihrer Stadt künstlerisch auseinanderzusetzen und eine Ausstellung zum Thema „Stadtstücke – Rhythmus Berlin“ zu gestalten. Rhythmen und Intervalle bestimmen das Leben, die Kultur...

  • Niederschönhausen
  • 28.09.21
  • 301× gelesen
Kultur

Gemälde und Fotografien

Lichtenberg. Mit dem Titel „Was bleibt“ zeigt die rk Galerie für zeitgenössische Kunst bis zum 5. November Werke der Lichtenberger Künstlerfamilie Wagener. Zu sehen sind Gemälde von Ursula Wagener und Fotografien der Tochter Luise. Zwei Jahre hat Ursula Wagener an den großformatigen Gemälden gearbeitet, die extra für die Räume der rk Galerie entstanden sind. Hochformatige schwarz-weiße Bilder verwandeln den Innenraum des Ratskellers in einen Wald. Sie wirken nur auf den ersten Blick abstrakt,...

  • Lichtenberg
  • 26.09.21
  • 113× gelesen
Kultur
Der Freundeskreis der Chronik Pankow zeigt derzeit im Brosehaus die Ausstellung „Vor 100 Jahren – Pankow wird Großstadtbezirk“. | Foto:  Freundeskreis der Chronik Pankow

Den Vorstand neu gewählt
Neue Ausstellung im Brosehaus

Nachdem der Verein Freundeskreis der Chronik Pankow seine Jahreshauptversammlung 2020 aufgrund des Lockdowns absagen musste, holte er sie kürzlich open air zwischen dem Brosehaus und dem benachbarten Funktionsgebäude nach. In seinem Rechenschaftsbericht konnte der Vorstand auf viele gemeinsame Aktivitäten verweisen. Trotz Corona-Pandemie konnte der Kontakt zu den Mitgliedern mit Vereinsbriefen, E-Mails und Telefonaten aufrechterhalten werden. Auch die beliebten Mitteilungshefte des Vereins...

  • Niederschönhausen
  • 25.09.21
  • 157× gelesen
Kultur
Renate Brummer ließ sich für dieses Bild von einem Fischreiher inspirieren, der sich über dem Wilhelmsruher See in die Lüfte erhebt. | Foto:  Bernd Wähner
5 Bilder

Farbenrausch einer vielseitigen Malerin
Renate Brummer präsentiert ihre Bilder im Elisabeth Diakoniewerk

„Farbenrausch“ heißt die Ausstellung, die bis Ende November im Verbindergang des Elisabeth Diakoniewerks Niederschönhausen zu sehen ist. Und ein Farbenrausch erwartet die Besucher dieser Ausstellung im wahrsten Sinne des Wortes. Künstlerin Renate Brummer zeigt eine Auswahl ihrer farbigen Arbeiten, die in unterschiedlichen Techniken entstanden sind. Einrichtungsleiter Peter Molle freute sich zur Ausstellungseröffnung, dass endlich wieder eine Vernissage im Haus an der Pfarrer-Lenzel-Straße 1,3,5...

  • Niederschönhausen
  • 24.09.21
  • 228× gelesen
Kultur

Neue Ausstellung im Bürohaus

Blankenburg. „Hinterlassene Spuren“ ist der Titel der neuen Ausstellung im Bürohaus an der Triftstraße 2/ Ecke Gartenstraße 1. Zu sehen sind Malerei, Collagen und Druckgrafiken aus dem Lebenswerk von Annemarie Bethke-Bulla (1927-2011). Die Nichte der Künstlerin, Christiane Trabert-Sommer, präsentiert in dieser Schau Arbeiten aus dem Nachlass ihrer Tante und bringt den Besuchern deren Spuren näher. Organisiert hat die Schau Rechtsanwältin und Notarin Ina Stöber in Zusammenarbeit mit ihrer...

  • Blankenburg
  • 23.09.21
  • 113× gelesen
Bildung
Für ihre Kollektion „Fisherman's Fien“ wurden Anne Bellinger und Joy Weinberger mit dem Mart Stam Preis 2019 ausgezeichnet. | Foto:  Kunsthochschule Weißensee/ Bellinger/ Weinberger

Mart-Stam-Preisträger stellen aus
Nachwuchskünstler präsentieren ihre Arbeiten

Üblicherweise präsentieren die Mart-Stam-Preisträger eines jeden Jahres im darauffolgenden Jahr ihre Arbeiten in einer großen Gemeinschaftsausstellung. Wegen der Pandemie war das nicht möglich. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben. In diesem Herbst finden deshalb gleich zwei Mart-Stam-Preisträger-Ausstellungen in Folge statt, und zwar für die Jahre 2019 und 2020. Präsentiert werden sie in der Galerie Parterre in der Danziger Straße 101. Seit 1997 vergibt die mit der Kunsthochschule Weißensee...

  • Weißensee
  • 22.09.21
  • 174× gelesen
Kultur
Kurator Clemens Maier-Wolthausen (links) und Tierparkdirektor Andreas Knieriem eröffnen die neue Ausstellung im Schloss Friedrichsfelde. | Foto:  Tierpark Berlin/Schloss Friedrichsfelde
3 Bilder

Blick in die Geschichte
Schloss Friedrichsfelde mit neuer Ausstellung wieder geöffnet

Nachdem Schloss Friedrichsfelde pandemiebedingt seit Herbst 2020 geschlossen bleiben musste, hat es nun wieder für Besucher geöffnet. Die erwartet eine neue Ausstellung. Im „Geschichtszimmer“ des Ostflügels führt sie nicht nur durch die bewegte, fast 400-jährige Historie des Schlosses, sondern gibt auch spannende Einblicke in die Geschichte Berlins, beginnend 1237 mit der ersten urkundlichen Erwähnung von Cölln, einer der beiden Gemeinden, die Berlin begründeten. Vor allem beleuchtet die...

  • Friedrichsfelde
  • 21.09.21
  • 366× gelesen
Kultur

Lotto-Mittel für Schliemann-Schau

Mitte. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhält für ihre geplante große Schliemann-Schau im kommenden Jahr Lotto-Mittel in Höhe von 150 000 Euro. 2022 jährt sich der Geburtstag des Archäologen und Berliner Ehrenbürgers zum 200. Mal. Aus diesem Anlass ehrt ihn die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit einer großangelegten Ausstellung auf der Berliner Museumsinsel. Schliemann übergab seine "Sammlung Trojanischer Altertümer" den Königlichen Museen zu Berlin zu „ewigem Besitz“. 140 Jahre nach...

  • Mitte
  • 21.09.21
  • 46× gelesen
Soziales
Vertreter des Martin-Luther-Krankenhauses und der Johannesstift Diakonie pflanzten zum Jubiläum auch zwei Bäume vor der Klinik.  | Foto:  Raabe
2 Bilder

90 Bäume für 90 Jahre
Martin-Luther-Krankenhaus setzt sich für Klimaschutz ein

„Jeder Baum zählt“ – unter diesem Motto engagiert sich das Martin-Luther-Krankenhaus für mehr Nachhaltigkeit und leistete anlässlich seines 90-jährigen Jubiläums einen Klimaschutzbeitrag von 90 Bäumen an die Organisation Plant-my-tree, die in der Brandenburger Gemeinde Straupitz aufgeforstet werden. Zugleich pflanzten am 14. September Vertreter des Martin-Luther-Krankenhauses und des Vorstands der Johannesstift Diakonie vor dem Krankenhaus zwei Bäume und setzten damit ein Zeichen für mehr...

  • Schmargendorf
  • 21.09.21
  • 361× gelesen
Kultur

Berlin – die unvollendete Metropole
Ausstellung zu 100 Jahre Städtebau zieht vom Kronprinzenpalais ans Behrens-Ufer

Die vom Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg initiierte Jubiläumsausstellung „Unvollendete Metropole: 100 Jahre Städtebau für Groß-Berlin“ wird am 1. Oktober wiedereröffnet. Statt wie bisher im Kronprinzenpalais Unter den Linden wird sie dann auf dem Behrens-Ufer-Areal, Ostendstraße 1-4, in Oberschöneweide zu sehen sein. In der Ausstellung werden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Metropole verknüpft, die städtebaulichen Leistungen Berlins seit 1880 aufgezeigt und die...

  • Oberschöneweide
  • 21.09.21
  • 342× gelesen
Kultur

Ergebnisse eines künstlerischen Austauschs

Rummelsburg. „Berlin-DIEresidenz 2020“ heißt die neue Ausstellung, die in der Museums-Lounge, Türrschmidtstraße 24, zu besichtigen ist. Sie gibt einen Einblick in das Austauschprogramm Berlin-DIEresidenz. Das Künstlerinnenduo La Perruque und Elisabeth Sonneck zeigt bis 7. November Arbeiten, die im vergangenen Jahr in Berlin und im französischen Ort Die entstanden. DIEresidenz ist ein internationales Residenzprogramm für Künstlerinnen und Künstler, das zeitgenössische Kunst im ländlichen Raum...

  • Rummelsburg
  • 17.09.21
  • 47× gelesen
Kultur
Ron Weber (links) und Wolfgang Baumgartner laden zu ihrer diesjährigen Ausstellung in die TwoPillarsGalerie ein. | Foto:  Bernd Wähner
4 Bilder

Kreatives Schaffen im Verborgenen
Ausstellungseröffnung mit klassischer Musik

„Im Verborgenen“ heißt die neue Ausstellung, die die Künstlergruppe Karow in der TwoPillarsGalerie zeigt. In ihrer Atelier-Galerie in Alt-Karow 41 möchten Wolfgang Baumgartner und Ron Weber ihr einsames Schaffen in der Zeit seit Beginn der Pandemie beenden und die in dieser Zeit entstandenen Kunstwerke in einer Ausstellung präsentieren. Zugleich möchten sie damit auch das kulturelle Leben im Nordosten des Bezirks Pankow, das seit März 2020 brach liegt, wieder etwas beleben. Baumgartner und...

  • Karow
  • 15.09.21
  • 192× gelesen
Kultur

Führungen und Glas-Workshop

Reinickendorf. In der Rathaus-Galerie ist derzeit die Ausstellung "Die alte Monopol-Spritfabrik. Ein neuer Ort für die Kunst" zu sehen. Elf Künstlerinnen und Künstler, die in dem einstigen Industriegebäude an der Provinzstraße 42a Ateliers haben, stellen ihre Arbeiten aus. Am Mittwoch, 22. September und Donnerstag, 30. September, bietet Kuratorin Florina Limberg jeweils von 17 bis 18 Uhr Führungen durch die Schau an. Treffpunkt ist im Foyer des Rathauses am Eichborndamm 215. Am Donnerstag, 23....

  • Reinickendorf
  • 15.09.21
  • 101× gelesen
Kultur

Fotografien vom "NiemandsLand"

Gesundbrunnen. Die evangelische Versöhnungsgemeinde zeigt eine Fotoausstellung von Michael Becker über den Gemeinschaftsgarten "NiemandsLand" auf dem ehemaligen Mauerstreifen. Auf 38 Tafeln sind gut 150 Fotografien zu sehen, die zwischen 2016 und 2019 entstanden. Sie erzählen, wie sich die einstige Brache hinter der Kapelle der Versöhnung an der Bernauer Straße zu einem pulsierenden Gemeinschaftsgarten entwickelt hat. Geöffnet ist die Ausstellung am 19. September sowie vom 24. bis 26. September...

  • Gesundbrunnen
  • 14.09.21
  • 78× gelesen
Kultur

Keramik zum Stöbern

Charlottenburg. Das Keramik-Museum, Schustehrusstraße 13, lädt zum Stöbern und Trödeln ein. Dafür ist der Museumsgarten am 18. und 19. September von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Förderverein des Museums hat für diesen Benefiz-Markt Gefäße und Objekte vergangener Zeiten gespendet bekommen. Neben Nippes und Kitsch können auch Vasen, Schalen, Figuren, Objekte oder Gebrauchsgeschirr aus Porzellan, Steinzeug, Fayence, Steingut oder Irdenware ertrödelt werden. Feine Unikate anerkannter Künstler oder...

  • Charlottenburg
  • 13.09.21
  • 79× gelesen
Kultur

Erinnerungen an Museumsbesuch

Berlin. Für das Projekt „Wieder vereint – Eine Ausstellung mit Ihren Museumserinnerungen“ suchen die Staatlichen Museen private Erinnerungen von Besuchern rund um das Jahr 1992. Die Fotos oder Geschichten sollen im Herbst 2022 in einer Ausstellung zum 30-jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung von Museen und Instituten der Staatlichen Museen gezeigt werden. Durch die Teilung Berlins Ende 1948 wurden auch die Museen auseinandergerissen: In West-Berlin entstand eine zweite Museumsverwaltung, die...

  • Mitte
  • 13.09.21
  • 84× gelesen
Kultur
In der Ausstellung "Hiersein, Being Here, כאן להיו"  befassen sich sieben Künstler mit dem Thema "Jüdisches Leben in Deutschland".  | Foto:  K. Rabe

Jüdisches Leben sichtbar machen
Kommunale Galerie zeigt Ausstellung zum deutsch-jüdischen Stadtleben

In der Kommunalen Galerie ist anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ die Gruppenausstellung "Hiersein, Being Here, כאן להיו" eröffnet worden. Sieben zeitgenössische Künstler befassen sich in ihren Arbeiten mit dem deutsch-jüdischen Stadtleben. So umfangreich die inhaltliche Vielfalt, so groß ist auch die Spannbreite der künstlerischen Medien. Olaf Kühnemann, Michal Fuchs, Paula Elion, Atalya Laufer, Elke Renate Steiner, Heike Steinweg und Birgit Szepanski geben...

  • Wilmersdorf
  • 12.09.21
  • 74× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.