Bezirksverordnetenversammlung

Beiträge zum Thema Bezirksverordnetenversammlung

Politik

Spandauer Haushalt steht

Spandau. Die Bezirksverordneten haben den Spandauer Doppelhaushalt ohne Schulden einstimmig verabschiedet. Der Etat umfasst für 2016 rund 576 Millionen Euro. 2017 sind es knapp 581 Millionen Euro. Das sind etliche Millionen mehr, die der Bezirk im Vergleich zum letzten Doppelhaushalt ausgeben kann. Denn die Verordneten haben den Haushaltsentwurf am 16. September unisono verabschiedet. Die Fraktionen zeigten sich mit dem Ergebnis zufrieden. In den dreitägigen Beratungen habe man zielorientiert...

  • Spandau
  • 22.09.15
  • 331× gelesen
Politik

Doppelhaushalt verabschiedet: Schwarz-grün setzt Prioritäten im Bereich Jugend und Bildung

Steglitz-Zehlendorf. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Steglitz-Zehlendorf hat den Doppelhaushalt 2016/2017 mit den Stimmen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen verabschiedet. Die Fraktionen von SPD und Piraten stimmten geschlossen dagegen. Der Haushalt 2016 von Steglitz-Zehlendorf hat ein Volumen von 527 Millionen Euro, im Haushaltsjahr 2017 sind Einnahmen und Ausgaben von knapp 536 Millionen Euro geplant. Damit erreicht der Bezirk rein rechnerisch die vom Land Berlin geforderte schwarze...

  • Dahlem
  • 21.09.15
  • 197× gelesen
Verkehr

Blindengerechte Ampel gefordert

Lichterfelde. Das Bezirksamt soll sich dafür einzusetzen, dass die Lichtsignalanlage Drakestraße Ecke Hindenburgdamm umgehend blindengerecht nachgerüstet wird. Das forderten die Bezirksverordneten aller Fraktionen in der BVV auf ihrer jngsten Sitzung. Die große Ampelkreuzung Drakestraße/Ecke Hindenburgdamm stellt für Fußgänger eine wichtige Verbindung auf dem Weg zur Post dar. Blindengerechte Signalgeber fehlen jedoch. Für sehbehinderte Menschen ist ein sicheres Überqueren der Kreuzung daher...

  • Lichterfelde
  • 18.09.15
  • 101× gelesen
Politik
Linke unter sich: Die Fraktionsvorsitzenden Hendrikje Klein und Daniel Tietze (l. und r.) und der haushaltspolitische Sprecher Christian Petermann.
2 Bilder

Stimmungswechsel: Die Linke und die Zählgemeinschaft reden mehr miteinander

Lichtenberg. Sie ist die größte Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV): Bei der letzten Bezirkswahl im Jahr 2011 stimmten 34,2 Prozent der Lichtenberger für die Partei Die Linke. Doch die Zählgemeinschaft aus SPD, CDU und Grünen ist stärker – und hat den Linken nicht immer Gehör geschenkt. Das scheint sich nun zu ändern. "Wir sind nicht mehr so laut", sagt Hendrikje Klein. Zusammen mit Daniel Tietze führt sie seit März dieses Jahres die Fraktion Die Linke. "Wir wollen sachliche...

  • Rummelsburg
  • 13.09.15
  • 1.012× gelesen
Politik

"So kann es nicht weitergehen": Sozialstadtrat Bernd Szczepanski kritisiert Flüchtlingspolitik der Senatsverwaltung

Neukölln. Sozialstadtrat Bernd Szczepanski (Grüne) schlägt Alarm: Bei der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 2. September hat er die Senatsverwaltung wegen ihrer Flüchtlingspolitik scharf kritisiert. Die Senatsverwaltung habe das geplante September-Treffen mit den Bezirksstadträten abgesagt. Dort sollte es um die Flüchtlingsunterbringung und die Koordination zwischen den Bezirken gehen. Ein neuer Termin sei nicht genannt worden, die Senatsverwaltung habe auf die nächste reguläre Sitzung im...

  • Neukölln
  • 08.09.15
  • 309× gelesen
Politik
Im Lichtenberger Rathaus werden Weichen gestellt. | Foto: Wrobel

Bezirksverordnete diskutieren Haushaltsentwurf

Lichtenberg. Die Mitglieder des Bezirksamts – also die Bürgermeisterin und die Stadträte – haben vor Kurzem den Haushaltsentwurf 2016/17 beschlossen. Ende September sollen die Bezirksverordneten grünes Licht geben. Doch die möchten noch einige Punkte diskutieren. So fordern die Christdemokraten und die Bündnisgrünen – sie sind mit der SPD Teil einer Zählgemeinschaft –, den Entwurf nachzubessern. "Für die Sanierung und Modernisierung von Spielplätzen möchten wir gerne 500 000 Euro zusätzlich in...

  • Fennpfuhl
  • 06.09.15
  • 262× gelesen
Bauen

Schottenburg: Hoffnung nach 20 Monaten

Zehlendorf. Seit mehr als 20 Monaten ist in der Jugendfreizeiteinrichtung (JFE) Schottenburg nur ein eingeschränkter Betrieb möglich. Ein Wassereinbruch sowie ein Rohrbruch führten dazu, dass die Bandübungsräume, das Tonstudio und das Jugendcafé nicht mehr genutzt werden konnten. Die Folgen für den Verein Schottenkinder, der im Musikbereich mit der Einrichtung zusammenarbeitet, waren dramatisch. Die Teilnehmerzahlen an den Angeboten gingen extrem zurück. Waren 2009 noch 200 Kinder und...

  • Lichterfelde
  • 07.08.15
  • 382× gelesen
Bauen

Radweg bis Kleinmachnow

Steglitz-Zehlendorf. Die Bezirksverordnetenversammlung regt den Bau eines Radwegs von der Albrechtstraße bis nach Kleinmachnow an. Der Weg soll vom Fernradwanderweg Berlin-Leipzig an der Albrechtstraße, Edenkobener Weg ausgehend entlang des Teltowkanals bis nach Kleinmanchnow und Teltow angelegt werden. Die BVV fordert das Bezirksamt in einem einstimmigen Beschluss dazu auf, sich dafür einzusetzen. In diesem Zusammenhang soll auch der Abschnitt unter der Knesebeckbrücke bis Stichkanal als...

  • Steglitz
  • 04.08.15
  • 196× gelesen
Politik

Mitreden über den Haushalt: Einladung an die Reinickendorfer

Reinickendorf. Ab sofort können sich die Reinickendorfer mit Vorschlägen in die Gestaltung der Bezirkshaushaltspläne für die Jahre 2016 und 2017 einbringen. Rechtzeitig zur letzten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vor der Sommerpause am 8. Juli hat das Bezirksamt seinen Entwurf für den Bezirkshaushalt 2016/2017 in die BVV eingebracht. Der Haushaltsplan umfasst für die beiden kommenden Jahre ein Volumen an Einnahmen und Ausgaben in einer Größenordnung von 555,8 Millionen Euro...

  • Reinickendorf
  • 02.08.15
  • 163× gelesen
Politik

Auflagen beim Yoga-Fest nicht eingehalten: Wiederholung erscheint unmöglich

Kladow. Betroffen zeigt sich die Fraktion der Grün-Alternativen Liste (GAL) in der Bezirksverordnetenversammlung über das Verhalten von Besuchern des „11. Berliner Yogafestivals“ vom 9. bis 12. Juli im Kulturpark Kladow. „Fahrzeuge parkten auf unbefestigten Flächen mitten im Landschafts- und Wasserschutzgebiet, auf dem gesamten Gelände wurde gezeltet und am geschützten Havelufer gebadet“, bemängelt die GAL-Fraktion. Ihre Schlussfolgerung: Ein Festival in dieser Größenordnung darf im Gutspark...

  • Gatow
  • 29.07.15
  • 228× gelesen
Bauen
Für die Wohnungen in den Treskow-Höfen sucht die Howoge neue Mieter. Doch wie finanzkräftig müssen die sein? | Foto: Wrobel

Schafft die Howoge tatsächlich preiswerten Wohnraum?

Lichtenberg. Mit dem "Bündnis für Wohnen" hat die Howoge erklärt, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Doch ob die vereinbarten Mietobergrenzen eingehalten werden, darüber gibt die landeseigene Wohungsbaugesellschaft keine Auskunft – findet die Linke, aber auch die CDU-Fraktion. Jetzt beraten die Bezirksverordneten darüber, ob sie mehr Transparenz fordern sollen. "Wir erfahren einfach nicht, ob die Howoge die vereinbarten Bedingungen erfüllt", kritisierte Christian Petermann bei der jüngsten...

  • Lichtenberg
  • 26.07.15
  • 782× gelesen
Verkehr

Haltestelle soll umbenannt werden: Namensgeber ist die Blücher-Kaserne

Kladow. Die Verordneten waren sich in der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 8. Juli einig. Die Haltestelle der Buslinien X 34 und 134 vor der Blücher-Kaserne an der Sakrower Landstraße soll umbenannt werden. Damit folgten die Verordneten einstimmig einem Antrag der CDU-Fraktion. Die Christdemokraten wiesen darauf hin, dass die derzeitige BVG-Eigenbezeichnung „Kaserne Hottengrund" nicht mit der offiziellen Benennung der anliegenden Blücher-Kaserne übereinstimmt. Eine Kaserne...

  • Gatow
  • 21.07.15
  • 1.301× gelesen
Politik
Letztmalig rollte eine Straßenbahn am 2. Oktober 1967 durch die Havelstadt, hier vorbei an der Kirche St. Marien am Behnitz. | Foto: Stadtarchiv Spandau
3 Bilder

Bezirksamt gegen Straßenbahn-Pläne: Bürgermeister vertrat andere Meinung

Spandau. Die CDU-Fraktion interessierte sich in der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 8. Juli für mögliche Pläne, in der Havelstadt die Straßenbahn wieder zu aktivieren. Die war letztmalig am 2. Oktober 1967 durch Spandau gefahren. Ende Juni hatte der Senator für Stadtentwicklung und Umwelt Andreas Geisel (SPD) die Idee ins Spiel gebracht, künftig wieder eine Straßenbahntrasse zum Rathaus Spandau zu führen. Die CDU wollte nun vom Bezirksamt wissen, ob der Bezirk „in mögliche...

  • Haselhorst
  • 19.07.15
  • 778× gelesen
Politik

Rattenplage in Fennpfuhl?

Fennpfuhl. Laut Augenzeugen gibt es viele Ratten am Anton-Saefkow-Platz. Die CDU-Fraktion nimmt die Berichte ernst und hat den Antrag gestellt, die Schädlinge zu bekämpfen und auch für vorbeugende Maßnahmen zu sorgen. Die Bezirksverordneten beschlossen, sich mit dem Thema zunächst im Umweltausschuss am 8. September zu befassen.Die Tagung beginnt um 19 Uhr im Rathaus Lichtenberg in der Möllendorffstraße 6; sie ist öffentlich. KW

  • Fennpfuhl
  • 16.07.15
  • 60× gelesen
Bauen

Initiative zum Wohnungsbau

Steglitz-Zehlendorf. Genossenschaftliches Bauen und Wohnen erweitert das Angebot an Wohnungen im mittleren und unteren Preissegment. Deshalb sollen Bau- und Investitionsvorhaben von Genossenschaften laut einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung unterstützt werden. Das Bezirksamt wird darin aufgefordert, bei öffentlichen Wohnungsbauvorhaben den Genossenschaften entsprechende Verkaufsangebote zu unterbreiten. Mit dieser Politik leiste der Bezirk auch einen Beitrag zum Milieuschutz. KM

  • Steglitz
  • 14.07.15
  • 144× gelesen
Bildung

Gerüchte um Schließung des Förderzentrums: BVV will Prignitz-Schule erhalten

Schöneberg. Über die Zukunft der Prignitz-Schule wird derzeit viel spekuliert. Das Bezirksparlament hat mit einem Antrag den Fortbestand des sonderpädagogischen Förderzentrums gefordert. „Einige wollen die Prignitz-Schule als Förderschule abschaffen und die vollständige Inklusion aller Kinder in die Regelschule“, so der schulpolitische Sprecher der CDU, Christian Zander. Der Staat dürfe den Familien aber nicht vorschreiben, was für die Kinder das vermeintlich Beste sei, sagte der...

  • Schöneberg
  • 14.07.15
  • 663× gelesen
Verkehr

Eigenwillige Ampel: Nur bei gesenkter Schranke leuchtet sie rot

Tegel. Die Verkehrsteilnehmer müssen noch auf absehbare Zeit mit der defekten Ampelanlage Gorkistraße/Buddestraße leben. Diese Aussicht eröffnete Baustadtrat Martin Lambert (CDU) auf der Bezirksverordnetenversammlung am 8. Juli auf mündliche Anfragen von Frank Marten (CDU) und des Einzelverordneten Michael Schulz (ehemals Piraten). Seit Wochen ist die Ampelanlage ausgeschaltet – wenn sich die Schranken für die S-Bahnen in und aus Richtung Hennigsdorf schließen, geht sie allerdings in Betrieb....

  • Tegel
  • 13.07.15
  • 416× gelesen
Soziales

Bezirksverordnete unterstützen Arrivo-Projekt

Steglitz-Zehlendorf. Das Bezirksamt soll sich bei den Ausbildungsbetrieben im Bezirk dafür einsetzen, dass sie sich an dem Projekt „Arrivo Berlin“ beteiligen. Außerdem soll geprüft werden, inwieweit die bezirkliche Verwaltung selbst an dem Projekt beteiligen kann. Arrivo Berlin ist eine Ausbildungs- und Berufsinitiative zur Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsmarkt. Ziel ist es, zum einen etwas gegen den akuten Fachkräftemangel und die hohe Zahl unbesetzter Lehrstellen in...

  • Steglitz
  • 09.07.15
  • 147× gelesen
Bildung

Mehr Geld für Verkehrsschule

Steglitz. Die Jugendverkehrsschule ist eine wichtige Einrichtung im Bezirk für die Verkehrserziehung der Steglitzer Schüler. Unterrichtsraum und Fahrbahn der Verkehrsschule brauchen jedoch dringend eine Sanierung. Die Bezirksverordneten haben in einem einstimmigen Beschluss das Bezirksamt aufgefordert, die notwendigen Mittel für erforderliche Reparaturen zur Verfügung zu stellen. Nur so könne der Betrieb der Verkehrsschule gesichert bleiben. KM

  • Lankwitz
  • 08.07.15
  • 68× gelesen
Verkehr

Taxiplatz soll verlegt werden

Lankwitz. Der derzeitige Halteplatz für Taxen in der Kaiser-Wilhelm-Straße vor der Lankwitzer Kirche sei nicht optimal, finden die Bezirksverordneten. Daher ersuchen sie das Bezirksamt per Beschluss, in Abstimmung mit den Taxi-Verbänden eine Verlegung des Standortes zum S-Bahnhof Lankwitz zu prüfen. Damit will man den steigenden Fahrgastzahlen der S-Bahn gerecht werden. Die Verlegung hätte den Vorteil, dass an der Kaiser-Wilhelm-Straße Stellplätze frei werden. Zum anderen könnten S-Bahnkunden...

  • Lankwitz
  • 08.07.15
  • 128× gelesen
Politik

Verordnete legen Sommerpause ein

Steglitz-Zehlendorf. Am Mittwoch, 15. Juli, ab 17 Uhr findet die letzte Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf vor der Sommerpause statt. Danach tagen bis zum 1. September weder die Bezirksverordnetenversammlung noch ihre Ausschüsse. KM

  • Steglitz
  • 07.07.15
  • 73× gelesen
Politik

CDU will Infotafel zurück

Lichtenrade. Die CDU-Fraktion hat einen Antrag in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eingebracht, die frühere Info-Tafel mit den Städtepartnerschaften wieder auf dem Mittelstreifen des Lichtenrader Damms an der Kreuzung mit den Straßen Am Domstift/Goltzstraße aufzustellen. Die Stelltafel wurde im Zuge der Bauarbeiten an der Kreuzung entfernt. „Die Arbeiten sind beendet, so dass sie wieder aufgestellt werden könnte“, so der Bezirksverordnete Hagen Kliem. HDK

  • Lichtenrade
  • 07.07.15
  • 59× gelesen
Verkehr

SPD für barrierefreie Baustellen

Lichtenberg. Baustellen an Straßen und Bürgersteigen machen Gehbehinderten und älteren Menschen oft das Leben schwer. Die SPD-Fraktion fordert nun Barrierefreiheit für alle. Ein Beispiel von vielen: Die Baustelle an der Buchberger Straße/Frankfurter Allee. Die SPD-Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) erreichten viele Beschwerden. Bemängelt wird, dass eine Überquerung ist für Personen mit Rollator oder Rollstuhl unmöglich ist. Mit einem Antrag in der BVV tritt die SPD-Fraktion nun...

  • Lichtenberg
  • 06.07.15
  • 152× gelesen
Politik

Ein vierter Flaggenmast

Lichtenberg. Einen vierten Flaggenmast vor dem Rathaus Lichtenberg fordern die bündnisgrünen Bezirksverordneten. Die drei vorhandenen Stangen würden nur für die hoheitlichen Flaggen reichen, also die Europaflagge, die Bundesflagge und die Landesflagge. Wann diese wehen, regelt die Berliner Flaggenordnung. Nicht hoheitliche Fahnen fänden deshalb nicht immer einen freien Mast, an der sie befestigt werden könnten, so die Grünen. Das Bezirksamt hisst etwa zur "Pride Week" die Regenbogenflagge und...

  • Rummelsburg
  • 06.07.15
  • 110× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.