Bibliothek

Beiträge zum Thema Bibliothek

Kultur

Gezeichnete Geschichten

Tempelhof. Einen kostenlosen Sketchnote-Novel-Workshop für Sechs- bis Zwölfjährige bietet die Stadtbibliothek, Götzstraße 8-12, in den Sommerferien an. Sektchnotes sind Zeichnungen, die als Alternative zu normalen Notizen bei Vorträgen entstanden sind. Denn es hat sich gezeigt: Sie helfen gut, sich an die gehörten Informationen zu erinnern. Geleitet wird der dreitägige Kurs von Comic-Autorin Susanne Buddenberg und Illustrator Thomas Henseler. Es gibt zwei Durchläufe, vom 15. bis 17. Juli und...

  • Tempelhof
  • 02.07.20
  • 78× gelesen
Bildung

Bücher wieder direkt aus dem Regal nehmen

Zehlendorf. Die Bibliotheken im Bezirk erweitern ihr Service-Angebot. So können Besucher im Ortsteil Zehlendorf in der Gottfried-Benn-Bibliothek am Nentershäuser Platz wieder Bücher und andere Medien direkt im Regal suchen und ausleihen. Die Hygiene- und Abstandsregelungen sind natürlich einzuhalten. Beim Eintreten ist ein Mund-Nasenschutz zu tragen, Markierungen auf dem Boden weisen auf den vorgeschriebenen Abstand hin. Auch Bibliotheksausweise werden wieder ausgestellt und verlängert. Die...

  • Zehlendorf
  • 22.05.20
  • 100× gelesen
Soziales

Mit kommunalem Lastenrad für den guten Zweck unterwegs

Steglitz-Zehlendorf. Nach dem Corona-bedingten Shutdown sind jetzt Lastenräder für einen guten Zweck unterwegs. Dazu hatte das fLotte-Projektteam des ADFC aufgerufen. In Zehlendorf ist eine engagierte Bürgerin mit dem Rad Larisza als Mini-Bibliothek im literarischen Einsatz. Die Hilfsgruppe Rebel Riders der Jugendfreizeiteinrichtung G. Marshall in Dahlem verteilt mit dem Rad Georgina Essen der Berliner Tafel. Nachbarschaftshilfen, die Bedarf an Lastenrädern haben, können sich per E-Mail an...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 22.05.20
  • 173× gelesen
Soziales

Das Ewa-Team berät weiterhin

Prenzlauer Berg. Auch wenn das Ewa-Frauenzentrum derzeit geschlossen ist, berät das Team um Geschäftsführerin Barbara Hömberg weiterhin telefonisch. Beratungstermine können unter Tel. 442 55 42 vereinbart werden. Angeboten werden eine Beratung zum allgemeinen Zivilrecht und zum Familienrecht, eine Familienkonfliktberatung, eine Strafrechtsberatung, eine Arbeitsrechtsberatung, eine Sozialrechtsberatung, eine Rentenberatung sowie Hilfe und Unterstützung bei Anträgen zur Grundsicherung für...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.05.20
  • 129× gelesen
Politik

Angebote öffentlicher Bibliotheken müssen auch in Krisenzeiten allen offen stehen
Teilöffnung der Bibliotheken – wo bleibt der Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit?

Nach über zwei Monaten Schließzeit stehen die Bibliotheken ab dem 11. Mai wieder zur Ausleihe und Rückgabe von Medien zur Verfügung. Allerdings können alle weiteren Angebote, die mit einem Aufenthalt vor Ort verbunden sind, noch nicht wieder genutzt werden. Digitale Ausleihen waren während der durch Corona bedingten Schließzeit möglich. Hierzu erklärt Frederike-Sophie Gronde-Brunner, kulturpolitische Sprecherin der Linksfraktion Charlottenburg-Wilmersdorf: „Durch die Beschränkung auf digitale...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 06.05.20
  • 150× gelesen
  • 1
Kultur

Bibliotheken öffnen eingeschränkt wieder

Treptow-Köpenick. Ab 11. Mai öffnen die bezirklichen Bibliotheken mit einem eingeschränkten Ausleihangebot. Dann können Medien wieder vor Ort entliehen und zurückgegeben werden. Als Arbeits- und Aufenthaltsort oder für Veranstaltungen stehen die Bibliotheken noch nicht wieder zur Verfügung. Kommunale Galerien, Bezirksmuseen und -archive werden ebenfalls ab dem 11. Mai schrittweise wiedereröffnet, wobei jeweils nur eine bestimmte Anzahl von Personen Zugang zu den Räumen erhält. Veranstaltungen,...

  • Treptow-Köpenick
  • 04.05.20
  • 410× gelesen
Wirtschaft
In der Pichelsdorfer Straße in Wilhelmstadt sind die ersten, auch größeren Geschäfte wieder offen.  | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Erste Geschäfte in Spandau dürfen öffnen
Zarte Hoffnung nach lokalem Lockdown

Geschäfte mit einer Ladenfläche bis 800 Quadratmeter können wieder öffnen. Museen, Bibliotheken, Kinos, Gastronomie und Hotels aber bleiben erst mal zu. Aufatmen bei vielen Gewerbetreibenden: Der Lockdown ist für sie beendet. Einzelhandelsgeschäfte, deren Verkaufsfläche nicht größer als 800 Quadratmeter ist, dürfen unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln wieder öffnen – zumindest vorerst bis 10. Mai. Dazu gehören Buchläden, Fahrradläden, das „Arcaden-Center“, medizinische Fußpflege...

  • Bezirk Spandau
  • 25.04.20
  • 741× gelesen
Soziales

Erste Lockerung der Corona-Maßnahmen auch in Spandau

Spandau. Trotz erster Lockerungen der Corona-Maßnahmen bleiben sämtliche Seniorenfreizeiteinrichtungen weiterhin geschlossen, vorerst bis zum 31. Mai. Die Infektionsgefahr und die im Krankheitsfall schweren Folgen insbesondere für ältere Menschen bestünden unverändert fort, teilt das Bezirksamt mit. Auch im Kulturzentrum Staaken und im Nachbarschaftshaus Kladow fallen alle angebotenen Aktivitäten für Senioren bis dato aus. Derweil dürfen Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von bis zu 800...

  • Bezirk Spandau
  • 22.04.20
  • 216× gelesen
Bildung

Bibliotheken zeitgemäß weiterentwickeln - attraktiv und zugänglich für alle Menschen!

Bereits mehrfach kündigte die Stadträtin Heike Schmitt-Schmelz im Kulturausschuss einen Bibliotheksentwicklungsplan und die damit verbundene Neu- und Umgestaltung der Bibliotheken an. In der Presse wurde heute darüber berichtet, wie sie Bibliotheken zu einem Ort für Digitale Medien, Musik oder Kunst umgestalten will. So solle künftig nicht nur ein Platz zum selbsttätigen Lesen, sondern auch ein Ort zum kreativen Arbeiten angeboten werden. Hierzu erklärt Frederike-Sophie Gronde-Brunner,...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 06.04.20
  • 136× gelesen
Soziales

Bibliothek kommt zu Ihnen nach Hause
Die Digitalen Angebote des VÖBB

Wenn Sie nicht in die Bibliothek kommen können - bringen wir die Bibliothek eben zu Ihnen Denn Bibliothek geht auch digital! E-Books, E-Papers, Hörbücher, Musik, Filme, Serien, Fort- und Weiterbildungen und vieles mehr können Sie weiterhin leihen, lesen, sehen, nutzen – direkt von zu Hause aus Die vielfältigen Digitalen Angebote des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) finden Sie unter www.zlb.de/digital ebenso wie unsere Digitale Landesbibliothek. Mit Ihrem Bibliotheksausweis...

  • Kreuzberg
  • 30.03.20
  • 803× gelesen
Bildung
Auch die Theodor-Heuss-Bibliothek in Schöneberg ist geschlossen. Online gibt es aber viele Angebote. | Foto: Theodor-Heuss-Bibliothek

Bibliotheken haben viele Online-Angebote
Weiterhin Zugang zu Informationen

Berlin. Damit Bibliotheksnutzer trotz der Schließungen weiterhin Zugang zu Informationen und Medien haben, geben die Beschäftigten in den Bibliotheken weiterhin telefonisch oder online Auskünfte. Zudem stehen den angemeldeten Bibliothekskunden elektronische Medien wie E-Books, digitale Zeitschriften, Hörbücher, E-Learning-Formate, Film- und Musikstreamings sowie Online-Datenbanken zur Verfügung. Um auch bisher noch nicht angemeldeten Bürgern die Nutzung dieser Dienste zu ermöglichen, bieten...

  • Schöneberg
  • 26.03.20
  • 158× gelesen
Soziales
Jörg Penzkofer mit Kindern in der fertigen Bibliothek. | Foto: Jörg Penzkofer
10 Bilder

Erzieher hilft Madagaskar
Der Pankower Jörg Penzkofer baute in einem Dorf eine Schulbibliothek auf

Der Erzieher Jörg Penzkofer ist aus Madagaskar zurück. Dort unterstützte er nicht nur eine Schule, indem er gemeinsam mit Helfern eine Bibliothek aufbaute, er brachte auch gleich die Idee für ein neues Projekt mit. Der Pankower Erzieher, der seit Jahren im Hort der Klecks-Grundschule arbeitet, hat eine große Leidenschaft. Der 61-Jährige ist ein Globetrotter. Er hat schon viele Länder der Erde bereist. Und immer schaut er sich auch Schulen in diesen Ländern an. Als er 2017 in Madagaskar war, kam...

  • Pankow
  • 25.03.20
  • 687× gelesen
Kultur

Podcast aus der Mark-Twain-Bibliothek

Marzahn. Um mit den Bibliotheksbesuchern in Kontakt zu bleiben, hat sich die Mark-Twain-Bibliothek, Marzahner Promenade 55, für die Kommunikation per Podcast entschieden. Unter Tagebuch einer geschlossenen Bibliothek werden akustisch die Türen geöffnet und die Mitarbeiter gewähren einen Einblick in ihre Arbeit im Backoffice. Desweiteren wird die beliebte Reihe Schwebende Bücher on Air nun als Podcast übertragen. Hier stellen Bibliothekare alle sechs Wochen in gemütlicher Runde die Bücher vor,...

  • Marzahn
  • 24.03.20
  • 256× gelesen
Bildung

Bibliotheken sind geschlossen

Treptow-Köpenick. Neben den Landesbibliotheken sind am 13. März auch die Bezirksbibliotheken wegen der hohen Infektionsgefahr durch das Coronavirus geschlossen worden. Die Maßnahme soll vorerst bis 19. April in Kraft bleiben. Ausgeliehene Medien sind automatisch verlängert, Mahngebühren fallen nicht an. Derzeit kann der von außen zugängliche Rückgabeautomat an der Mittelpunktbibliothek Treptow, Michael-Brückner-Straße 9, genutzt werden. Er ist 24 Stunden am Tag betriebsbereit. Ebenfalls...

  • Treptow-Köpenick
  • 13.03.20
  • 344× gelesen
Bildung

Zu Hause online verlängern
Coronavirus: Öffentliche Bibliotheken verlängern Ausleihfristen

Berlin. Die Bibliotheken des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) verlängern ihre Fristen, um Menschen, die ein erhöhtes Risiko eines schweren Verlaufs einer Corona-Erkrankung haben, Wege zu ersparen. Ab Sonnabend, 14. März 2020, muss ein ausgeliehenes Buch, eine CD, eine DVD nicht zur dritten Verlängerung in einer Bibliothek vorgelegt werden. Alle ausgeliehenen Medien können von zu Hause aus bis zu neunmal online verlängert werden. Das gilt für alle Medien, die beim VÖBB...

  • Charlottenburg
  • 12.03.20
  • 5.902× gelesen
  • 1
Bildung
Bildungsstadträtin Katrin Schultze-Berndt, Hannah Neumann (Leiterin der Bibliotheken Reinickendorf), Yvonne Willert (stellvertretende Leiterin der Fahrbibliothek) und Susanne König, Bibliothekarin im Großen Bücherbus. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
2 Bilder

Bildung ist auf Reinickendorfs Straßen unterwegs
Großer Bücherbus nahm wieder Fahrt auf

Der große Bücherbus der Reinickendorfer Bibliotheken hat seine Fahrten wieder aufgenommen. Ende vergangenen Jahres musste das Fahrzeug wegen notwendiger Reparaturen aus dem Verkehr gezogen werden. „Nun ist der Schaden komplett behoben und der Bus kommt wieder zu den Bibliothekskunden“, freut sich Bildungsstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU). Der Umfang der notwendigen Arbeiten war von außen nicht erkennbar und es musste zunächst eine Werkstatt gefunden werden. Die musste in der Lage sein,...

  • Reinickendorf
  • 12.03.20
  • 588× gelesen
Bildung
Auf dem Ausstellungsplakat ist Familien Chraplewski mit Freunden im Garten ihres Hauses am Koppelweg abgebildet. Rechts unten Kurt, der sich mit seinen Eltern zwei Jahre auf dem Dachboden versteckte. | Foto: Repro: Schilp
2 Bilder

Ausgestoßen und verfolgt
Ausstellung in den Arcaden und der Bibliothek erinnert an Schicksale von Neuköllner Juden

Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz befreit, die Nazis ermordeten dort mehr als eine Million Menschen. Anlässlich des Jahrestags hat das Museum Neukölln die Ausstellung „Ausgestoßen und verfolgt – Die jüdische Bevölkerung während des Nationalsozialismus in Neukölln“ entwickelt. Sie ist bis Ende April zu sehen. Von 1933 bis 1945 wird der zeitliche Bogen gespannt – von der alltäglichen Ausgrenzung bis zur Deportation in Vernichtungslager. Parallel zu den persönlichen Erfahrungen sind für jedes...

  • Neukölln
  • 10.02.20
  • 488× gelesen
  • 2
Kultur

Musik in der Stadtbibliothek

Neukölln. Finke Roder Schwingen: Die drei Namen stehen für Modern Jazz. Am Donnerstag, 6. Febraur, gibt das Trio ein Gratis-Konzert in der Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Straße 66. Pianist Thomas Finke, Kontrabassist Jan Roder und Trompeter Paul Schwingenschlögl geben Musik zwischen Tradition und Aktualität zum Besten. Infos unter 902 39 43 17. sus

  • Neukölln
  • 09.02.20
  • 35× gelesen
Soziales
Mit Tablet, Stickmaschine und Faden: der neue Makerspace lädt zum kreativ sein und tüfteln ein. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
4 Bilder

Makerspace eröffnet
Nähwerkstatt 2.0 In der Anna-Seghers-Bibliothek

„Robo und Faden“ heißt der neue Makerspace in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz. Die Kombination aus High-Tech-Nähwerkstatt und Computerkabinett steht in Kürze Tüftlern aller Altersgruppen offen. Einen extravaganten Blusenknopf selbst am Bildschirm designen und auch gleich ausdrucken, an der elektronischen Stickmaschine ein Stoffmuster entwerfen, um es anschließend zu produzieren, kurz: textil gestalten und dabei moderne Computertechnik nutzen – der Makerspace „Robo und Faden“...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 08.02.20
  • 559× gelesen
Kultur

Malerei trifft auf Lyrik

Fennpfuhl. „Malerei und Lyrik“ heißt die neue Ausstellung in der Anton-Saefkow-Bibliothek am gleichnamigen Platz. Sie zeigt Arbeiten von Ramona Emmerich und Erhard Neef. Emmerich führt hauptberuflich ein Blumengeschäft. Dort sammelt sie jeden Tag neue Inspirationen für ihre Motive. Sie experimentiert gern und variiert je nach Thema zwischen Acryl und Aquarell. Erhard Neef ist Gebrauchsgrafiker, Keramiker und Poet. In seiner Werkstatt leitet er derzeit die Lichtenberger Keramikrunde. Zu sehen...

  • Fennpfuhl
  • 03.02.20
  • 161× gelesen
Kultur

Spielend in den Februar starten

Prenzlauer Berg. Allen Spielbegeisterten ab 60 Jahren bietet die Bibliothek am Wasserturm jetzt einmal im Monat die Möglichkeit, gemeinsam mit Gleichgesinnten einen kurzweiligen Vormittag zu verbringen. Am 3. Februar von 10 bis 12 Uhr sind Interessierte dazu im Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Prenzlauer Allee 227/228, willkommen. In ungezwungener Runde können die Teilnehmer klassische Brettspiele wiederentdecken, neue Spiele ausprobieren und sich gemeinsam durch die eine oder...

  • Prenzlauer Berg
  • 21.01.20
  • 108× gelesen
Kultur

Kinder der Nachwendezeit

Friedrichsfelde. Johannes Nichelmann ist am Donnerstag, 23. Januar, um 19 Uhr zu Gast in der Reihe LiteraturLive der Bodo-Uhse-Bibliothek in der Erich-Kurz-Straße 9. Er stellt dort sein Buch „Nachwendekinder – Die DDR, unsere Eltern und das große Schweigen“ vor. Der preisgekrönte Hörfunkjournalist wurde im Wendejahr 1989 geboren, er spürt den Geschichten ostdeutscher Familien nach. Es gehe Nichelmann um eine aufrichtige Debatte, um lebendige Erinnerungen – nicht um schwarz und weiß, sondern um...

  • Friedrichsfelde
  • 18.01.20
  • 123× gelesen
Bildung

Winterwandern mit Literatur

Neu-Hohenschönhausen. Die beliebten Winterwanderungen in die Umgebung Hohenschönhausens starten wieder im neuen Jahr. In den kurzen Rastpausen liest Wanderleiterin Sabine Engert aus passender Literatur vor. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Spende für den Naturhof Malchow ist willkommen. Termine: Mittwoch, 15. und Sonnabend, 18. Januar, jeweils um 14 Uhr. Los geht es in der Anna-Seghers-Bibliothek. Anmeldung bis eine Woche vorher unter 92 79 64 10. bm

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 10.01.20
  • 34× gelesen
Bauen

B-Planverfahren für Siemens-Campus auf den Weg gebracht
Planerischer Grundstein in Siemensstadt gelegt

Für den Siemens-Campus kommt das Bebauungsplanverfahren in Schwung. Der Aufstellungsbeschluss für den B-Plan ist gefasst. Der planerische Grundstein für die Siemensstadt 2.0 ist gelegt. Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) hat kurz vor Weihnachten den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst. Mit diesem verwaltungstechnischen Akt hat der neue Siemens-Campus den ersten Verfahrensschritt im B-Planverfahren genommen und die eigentliche Planung kann realisiert werden. Mit...

  • Siemensstadt
  • 06.01.20
  • 935× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.