Bibliothek

Beiträge zum Thema Bibliothek

Bauen
Die Bruno-Lösche-Bibliothek eröffnete 1964 als Hauptstelle der Stadtbibliothek Tiergarten. Inzwischen ist sie viel zu klein. Daher ist ein Neubau an der Turmstraße geplant. | Foto: Ulrike Kiefert

Der "dritte Ort" nimmt Gestalt an
Erste Tranche für Mittelpunktbibliothek / Senat stellt Geld für 2025 ein

Zum Jahresbeginn war noch kein Geld in Sicht. Nun kündigt das Land Berlin für die neue Mittelpunktbibliothek eine erste Tranche an – für 2025. Die Mittelpunktbibliothek soll die viel zu kleine Bruno-Lösche-Bibliothek ersetzen. Geplant ist das neue Haus an der Turmstraße 22 schon lange. Zuletzt fehlte noch das nötige Kleingeld. Nun hat das Land Berlin in seiner Investitionsplanung für das Jahr 2025 eine erste Tranche für den Neubau bereitgestellt, wie das Bezirksamt informiert. Ob dann auch...

  • Moabit
  • 12.06.21
  • 634× gelesen
  • 1
Ausflugstipps
Foto: ZLB

Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Ab 4. Juli wieder sonntags in die AGB!

Die Amerika-Gedenkbibliothek ist ab dem 4. Juli 2021 auch wieder sonntags von 11 - 17 Uhr geöffnet, an diesem Tag mit einem vielgestaltigen und kostenlosen Programmangebot: Von der Diskussionsveranstaltung bis zu Familienevents in der Kinder- und Jugendbibliothek, vom gemeinsamen Lesen bis zu Sportlichem. Jeden Sonntag ein bisschen anders, aber immer ist für jede*n etwas dabei. Information und Service durch Bibliotheksangestellte ist sonntags leider nicht erlaubt, aber Sie können die frei...

  • Kreuzberg
  • 09.06.21
  • 113× gelesen
Sonstiges
Foto: Vincent Mosch

Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Die Frischluftbibliothek ist wieder da!

Die Frischluftbibliothek auf der Wiese vor der Amerika-Gedenkbibliothek bietet Ihnen Platz zum Lesen, Lernen, Arbeiten. Am weißen Container am Rand der Wiese (in Richtung Parkplatz/Blücherstraße) können Sie Zeitungen und Sonnenschirme ausleihen. Während der Öffnungszeiten der Frischluftbibliothek empfangen Sie draußen unser kostenloses WLAN.  Bitte beachten Sie, dass für Gäste beim Betreten und Verlassen der Wiese die Maskenpflicht gilt (Medizinische Gesichtsmaske). Wenn Sie Ihren festen...

  • Kreuzberg
  • 07.06.21
  • 226× gelesen
Kultur

"Verzauberte Farbenwelt"

Hellersdorf. In der Mittelpunktbibliothek "Ehm Welk, Alte Hellersdorfer Straße 125, stellt derzeit Gabriele Münster ihre "Verzauberte Farbenwelt" aus. Bis 30. Juli sind die farbenfrohen Öl- und Acrylmalereien, Enkaustik und Plastiken der Berliner Künstlerin zu sehen. Öffnungszeiten: Mo/Di 13-19 Uhr, Mi/Do 11-15 Uhr, Fr 10-13 Uhr. my

  • Hellersdorf
  • 06.06.21
  • 21× gelesen
Kultur
Auspobieren, mitmachen und rund um die richtige Ernährung informieren, das alles ist unterm Dach der Alten Mälzerei möglich. | Foto: André Wagenzik
3 Bilder

Kultur und Bildung für Kleine und Große
Stadtteilbibliothek, Kindermuseum, Musik- und Volkshochschule unter einem Dach

Es ist geschafft: Die Alte Mälzerei hat eröffnet. Lichtenrade besitzt nun ein Kulturhaus, das über seine Grenzen hinaus wirken und Menschen aus dem ganzen Bezirk anziehen soll. Ein großes Fest wird es allerdings erst im August geben. „Wie haben hier sogar einen S-Bahnanschluss. Um diesen Standort mache ich mir überhaupt keine Sorgen“, sagt Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD). Weil das riesige denkmalgeschützte Gebäude an der Steinstraße 37 von Grund auf saniert wurde, hätte „völlig neu...

  • Lichtenrade
  • 05.06.21
  • 374× gelesen
Kultur

Bibliothek liest am Telefon vor

Gesundbrunnen. Die Bibliothek am Luisenbad, Badstraße 39, bietet ein neues Projekt in Kooperation mit den Vorlesern der Lese-Lust von agens an. Die telefonischen Lesungen sind kostenlos und wenden sich an Senioren und mobilitätseingeschränkte Menschen im Bezirk Mitte. Die Lesungen werden inhaltlich auf die Wünsche der Zuhörer zugeschnitten. Sie finden montags bis freitags von 10 bis 15 Uhr statt und werden in unterschiedlicher Länge angeboten (15, 30 oder 45 Minuten). Anmeldungen für die...

  • Bezirk Mitte
  • 28.05.21
  • 73× gelesen
Bildung

Mehr als 50 000 Medien
Im Juni öffnet die Stadtteilbibliothek in der Alten Mälzerei

Die Eröffnung der Edith-Stein-Bibliothek verzögert sich. Nach dem mehrwöchigen Umzug soll voraussichtlich im Juni der Leihbetrieb am neuen Standort in der Alten Mälzerei, Steinstraße 37-41, starten. Die Fristen der entliehenen Medien werden automatisch verlängert. Die neuen Räume erstrecken sich über zwei Etagen auf einer doppelt so großen Fläche wie zuvor. Auch der Bestand hat sich vergrößert. Mehr als 50 000 Medien stehen zum Stöbern, Recherchieren und Ausleihen bereit. Neu hinzugekommen sind...

  • Lichtenrade
  • 11.05.21
  • 253× gelesen
Kultur

Für „48 Stunden Neukölln“ basteln

Neukölln. Die Helene-Nathan-Bibliothek richtet im Rahmen des Kunstfestivals „48 Stunden Neukölln“ gemeinsam mit Interessierten aus dem Kiez eine Bastelaktion aus. Passend zum Festivalthema „Luft“ sollen Origami-Vögel, -Schmetterlinge und -Flieger entstehen. Die Kreationen können bis zum 11. Juni abgegeben werden und sind während des Festivals vom 18. bis 20. Juni in der Bibliothek und im Internet zu sehen – je nach Corona-Lage. Die Bastelpakete gibt es in der Bibliothek in den Neukölln Arcaden,...

  • Neukölln
  • 06.05.21
  • 67× gelesen
Kultur

Leser informieren sich über Afrika

Neukölln. Am 7. Mai wird die Wissmannstraße umbenannt und fortan den Namen der tansanischen Politikerin Lucy Lamek tragen. Deshalb stellt die Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Straße 66, bis zu diesem Datum eine Auswahl afrikanischer Literatur bereit. Romane, Sachbücher, CDs, DVDs und Hörbücher sollen einen Einblick in die afrikanische Geschichte, in das gesellschaftliche und kulturelle Leben Afrikas bieten. „Das ist eine kleine Geste, die dazu beitragen soll, den Namen Lucy Lameck für die...

  • Neukölln
  • 24.04.21
  • 81× gelesen
Bildung
Eine Bibliothek erforscht ihre Geschichte und sucht Dokumente und Fotos. | Foto: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf

Dokumente und Fotos gesucht
Bibliothek erforscht ihre eigene Geschichte

Das Verwaltungsinformationszentrum (VIZ) des Bezirksamtes arbeitet an einem Projekt zu seiner eigenen Geschichte. Und die Historie des VIZ ist lang und hat Einiges zu bieten. Hervorgegangen ist das VIZ aus den Magistratsbibliotheken Charlottenburg und Wilmersdorf. Magistratsbibliotheken wurden in Preußen mit der Einführung der Städteordnung ab 1809 gegründet. Die Räume, in denen sich das VIZ als Nachfolgeeinrichtung bis heute befindet, wurden nach der Fertigstellung des Rathauses Charlottenburg...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 10.04.21
  • 194× gelesen
Kultur

Büchertausch im Kieztreff Undine

Lichtenberg. Der Kieztreff Undine, Hagenstraße 57, veranstaltet am 30. März von 10 bis 16 Uhr einen Büchertausch. Ob Krimis, Romane oder Sachbücher: In der Bibliothek im Medienraum findet sich ein umfangreiches Angebot. Wer etwas tauschen möchte, meldet sich vor seinem Besuch im Kieztreff unbedingt unter Telefon 57 79 94-19/-11 oder kieztreff.undine@sozialwerk-dfb-berlin.de an. BW

  • Lichtenberg
  • 20.03.21
  • 20× gelesen
Bildung

Bezirksamt will neue Räume suchen
Gertrud-Kolmar-Bibliothek ist geschlossen

Die Gertrud-Kolmar-Bibliothek in der Sophie-Scholl-Schule ist geschlossen. Die Grünen sind verärgert, denn über die Schließung waren die Bezirksverordneten nicht informiert. Der Saal ist leer, die Arbeitsplätze verschwunden, alle 14 000 Bücher, Zeitschriften und CDs verpackt. Die Gertrud-Kolmar-Bibliothek in der Pallasstraße 27 gibt es nicht mehr. Die Sophie-Scholl-Schule braucht die Räume für ihr Nachmittagsangebot. Die Hausgabenhilfe fand vorher in einem Nachbargebäude statt. Die rund 400...

  • Schöneberg
  • 18.03.21
  • 237× gelesen
Sonstiges
Foto: Duden

Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Duden | Digitale Angebote VÖBB

Die Standardwerke von Duden beantworten Ihnen kurz und prägnant alle Fragen rund um Sprache und zu ausgewählten Spezialthemen wie Wirtschaft, Recht und Medizin. Zugang bekommen Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis. Sie haben noch keinen? Kein Problem. Einfach vorbei kommen oder online registrieren unter www.zlb.de/bibliotheksausweis. Mehr digitale Angebote unter www.zlb.de/digital

  • Kreuzberg
  • 05.03.21
  • 142× gelesen
Sonstiges
Foto: lecturio

Zentral- und Landesbibliothek Berlin
lecturio | Digitale Angebote VÖBB

Bei lecturio findet ihr E-Learning-Kurse (in deutscher und englischer Sprache) für private und berufliche Aus- und Weiterbildung, u.a. in den Bereichen IT, Wirtschaft und Persönlichkeitsentwicklung. Zugang bekommen Sie mit Ihrem Bibliotheksausweis. Sie haben noch keinen? Kein Problem. Einfach vorbei kommen oder online registrieren unter www.zlb.de/bibliotheksausweis. Mehr digitale Angebote unter www.zlb.de/digital

  • Kreuzberg
  • 04.03.21
  • 105× gelesen
Sonstiges

Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Digitale Bibliotheksführungen für kleine Gruppen

Sie können die Bibliothek jetzt auch digital entdecken: Bei einer kostenlosen Bibliotheksführung der ZLB zeigen wir, wie Sie sich in der ZLB orientieren und die Bibliothek persönlich nutzen können. Außerdem vermitteln wir anhand praktischer Übungen Informations- und Medienkompetenz für Ihren Alltag. Die Teilnahme ist ohne viel technisches Equipment möglich: benötigt wird ein internetfähiges Gerät je Teilnehmer*in. Die Teilnahme erfolgt über den Webbrowser. Zusätzliche Software muss nicht...

  • Kreuzberg
  • 22.02.21
  • 131× gelesen
Kultur

Wieder Betrieb in den Bibliotheken

Neukölln. Die Stadtteilbibliotheken sind seit Montag, 22. Februar, wieder für Rückgabe und Ausleihe geöffnet. Allerdings gelten verkürzte Öffnungszeiten. Zur Helene-Nathan-Bibliothek in den Neukölln Arcaden, Karl-Marx-Straße 66, können Nutzer werktags von 13 bis 18 Uhr kommen. Das Haus Gutschmidtstraße 33 bleibt mittwochs geschlossen, geöffnet ist montags, dienstags und freitags von 13 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 15 Uhr. Die Bibliothek im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt,...

  • Bezirk Neukölln
  • 22.02.21
  • 61× gelesen
Kultur

Probeausweis für Leseratten

Tempelhof-Schöneberg. Jeder, der mindestens 16 Jahre alt ist, kann einen kostenlosen digitalen Probeausweis für die öffentlichen Bibliotheken nutzen. Er gilt bis zum 30. April und macht es möglich, alle digitalen Angebote zu testen – vom Filmstreaming bis zum Sprachkurs. Dazu müssen sich Interessierte lediglich ein Nutzerkonto unter www.voebb.de/registrieren erstellen. Bildungsstadtrat Matthias Steuckardt (CDU) sagt: „Wir hoffen, dass sich damit insbesondere für Schüler, die vor Prüfungen...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 18.02.21
  • 63× gelesen
Kultur
Während des Lockdowns werden im Kunsthaus Dahlem eine Reihe von Projekten entwickelt.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Augenmerk liegt auf der Bildung
Kreative Unruhe im Kunsthaus Dahlem auch im Lockdown

Das Kunsthaus Dahlem im Käuzchensteig bleibt wie alle anderen Museen und Ausstellungshäuser wegen des Lockdowns geschlossen. Die Mitarbeiter nutzen die Gelegenheit, um sich auf vorwiegend strukturelle Aufgaben zu konzentrieren. Besonders Augenmerk hat das Kunsthaus dabei auf den Bereich der Bildung und Vermittlung gelegt und sich gezielt darauf konzentriert, Drittmittel für verschiedene Projekte einzuwerben. Bei den Projekten werden freiberufliche Künstler, Kunstvermittler und Kreative...

  • Dahlem
  • 15.02.21
  • 335× gelesen
Bildung

Bibliotheken sind geschlossen

Berlin. Alle öffentlichen Bibliotheken bleiben wegen Corona bis zum 14. Februar geschlossen. Bisher hatten die Bibliotheken schon ein sehr eingeschränktes Angebot. Es gibt aber einen kostenlosen digitalen Bibliotheksausweis, der nach Anmeldung drei Monate gültig ist. Unter www.voebb.de/digitale-angebote stehen neben 166.000 E-Books und 24.000 Hörbüchern auch sieben Lernprogramme mit 1850 E-Learning-Kursen zur Verfügung. Musik- und Filmstreaming wird ebenfalls angeboten. DJ

  • Mitte
  • 28.01.21
  • 111× gelesen
Bildung

Bibliotheken sind geschlossen

Charlottenburg-Wilmersdorf. Alle Berliner Stadtbibliotheken bleiben bis zum 14. Februar geschlossen. Das gilt auch für die Häuser in Charlottenburg-Wilmersdorf. "Die aktuellen Corona-Zahlen lassen uns keine andere Wahl, als den Lockdown noch einmal mit solchen Maßnahmen zu verschärfen", bedauert Kulturstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD). Sämtlich Angebote stehen aber digital und kostenfrei zur Verfügung. Dazu hat das Bezirksamt für seine Büchereien im Januur einen gratis digitaler...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 26.01.21
  • 67× gelesen
Bildung

Kostenloser Benutzerausweis der Bibliotheken

Berlin. Wegen der Corona-Pandemie bietet der Verbund der Berliner Öffentlichen Bibliotheken (VÖBB) erneut einen kostenlosen Online-Ausweis an. Die Ausweise gibt es ab sofort auf der Seite www.voebb.de unter „Mein Konto“. Wer sich registriert, erhält eine Nummer zugesandt und kann dann die Online-Angebote der Berliner Öffentlichen Bibliotheken kostenfrei nutzen. Der Ausweis ist drei Monate gültig. Das Angebot endet am 30. April. Weitere Informationen gibt es unter:...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 21.01.21
  • 151× gelesen
Kultur

Krimis und Romane tauschen

Lichtenberg. Seinen ersten „Büchertausch in der Bibliothek“ in diesem Jahr veranstaltet der Kieztreff Undine, Hagenstraße 57, am 12. Januar 10 bis 16 Uhr. Ob Krimis, Romane oder Sachbücher: In der Bibliothek im Medienraum findet sich ein umfangreiches Angebot. Wer etwas tauschen möchte, bringt einfach seine ausgelesenen Schmöker vorbei und nimmt sich ein neues Buch mit. Für Anfragen oder eine Anmeldung steht der Kieztreff unter Telefon 57 79 94 19 sowie kieztreff.undine@sozialwerk-dfb-berlin.de...

  • Lichtenberg
  • 29.12.20
  • 160× gelesen
Bildung

Bücherbus legt Corona-Pause ein

Treptow-Köpenick. Der kleine Bücherbus „Henry“ der Stadtbibliothek Treptow-Köpenick fährt aufgrund des aktuellen Pandemiegeschehens vorübergehend nicht mehr durch den Bezirk. Bis voraussichtlich 31. Januar werden keine Kitas und Grundschulen angesteuert. „Henri hat in diesem Jahr sehr viel geleistet und hat sich eine längere Ferienauszeit verdient. Wir bitten um Verständnis“, teilte das Bezirksamt mit. Die Ausleihe der in dieser Zeit zur Rückgabe fälligen Medien wird automatisch verlängert....

  • Treptow-Köpenick
  • 19.12.20
  • 124× gelesen
Bildung

Schließzeiten der Stadtbibliothek

Steglitz-Zehlendorf. Die Stadtteilbibliothek Lankwitz und die Gottfried-Benn-Bibliothek in Zehlendorf bleiben von Donnerstag, 24. Dezember, bis Sonntag, 3. Januar, geschlossen. Die Fahrbibliothek schließt bereits mit Beginn der Schulferien am 18. Dezember. Die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek ist vom 24. bis 27. Dezember und vom 31. Dezember bis 3. Januar geschlossen. Geöffnet ist die Bibliothek in der Grunewaldstraße 3 von Montag bis Mittwoch, 28. bis 30. Dezember jeweils von 12 bis 18 Uhr. KaR

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 16.12.20
  • 34× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.