Bibliothek

Beiträge zum Thema Bibliothek

Kultur

Öffnungszeiten und Textildruck

Gropiusstadt. Die Gertrud-Junge-Bibliothek im Gemeinschaftshaus, Bat-Yam-Platz 1, ist zu ihren alten Öffnungszeiten zurückgekehrt. Ab sofort sind Besucher montags und freitags von 11 bis 15 Uhr sowie dienstags, mittwochs und donnerstags von 13 bis 19 Uhr willkommen. Auch Textildruck ist wieder regelmäßig möglich, nämlich dienstags von 15 bis 17 Uhr und mittwochs von 14 bis 16 Uhr. Dann können Interessierte beispielsweise ihre eigenen T-Shirts bedrucken oder einen Einkaufbeutel mit Motiven...

  • Gropiusstadt
  • 16.06.22
  • 103× gelesen
Umwelt
Bürgermeister Jörn Oltmann (links) und Stadtrat Tobias Dollase beim Aufräumen. | Foto:  Bezirksamt

Weg mit dem Müll
Aufräumaktion an der Stadtbibliothek

Die Mitarbeiter der Bezirkszentralbibliothek in der Götzstraße 8 ärgern sich seit Langem darüber, dass ständig Müll rund um das Haus herumliegt. Nun sind sie selbst aktiv geworden. Am 8. Juni starteten sie mit Hilfe der BSR-Plattform „Kehrenbürger“ eine Sammelaktion. Ausgestattet mit Handschuhen und Greifzangen machten sie sauber. Auch Bürgermeister Jörn Oltmann (Grüne) und Kulturstadtrat Tobias Dollase (parteilos, für CDU) streiften sich orange Westen über und packten mit an. Weitere Termine...

  • Tempelhof
  • 13.06.22
  • 146× gelesen
Kultur

Lyrikabend vor der Bibliothek

Schöneberg. Das 23. Poesiefest Berlin findet vom 14. bis 23. Juni an vielen Orten der Stadt statt. Aufwärmen können sich Lyrikfreunde bereits am Dienstag, 14. Juni, bei Poets‘ Corner – Lyrik in den Bezirken. Ab 18 Uhr lesen der Dichter Galal Alahmadi (Saudi-Arabien) sowie die Dichterinnen Rojin Namar (Syrien) und Barbara Tax auf dem Vorplatz der Theodor-Heuss-Bibliothek, Hauptstraße 40. Die Moderation übernimmt Alexander Lehnert. Die Lesung findet auf Deutsch und in den jeweiligen...

  • Schöneberg
  • 03.06.22
  • 71× gelesen
Bauen
Schippen für den "Tempo-Bau". Der soll die Amerika-Gedenkbibliothek mindestens fünf Jahre lang entlasten. | Foto:  Ulrike Kiefert
3 Bilder

Schippen für das Haus auf Zeit
Überlastete Amerika-Gedenkbibliothek bekommt Interimsbau

Für das Haus auf Zeit der Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) am Blücherplatz gab es jetzt den symbolischen Spatenstich. Der temporäre Bau soll die AGB so lange entlasten, bis die Zentral- und Landesbibliothek Berlin ihren lange versprochenen Neubau bekommt. Der Architekturwettbewerb steht schon in den Startlöchern. Die Amerika-Gedenkbibliothek ist total überlastet. Darum bekommt die Lieblingsbibliothek der Berlinerinnen und Berliner jetzt ein neues Gebäude – übergangsweise für etwa fünf Jahre, bis...

  • Kreuzberg
  • 23.05.22
  • 594× gelesen
Bildung

Ukrainische Bücher in Bibliotheken

Berlin. Derzeit kommen über 2000 Bücher aus der Ukraine in die öffentlichen Bibliotheken. Kriegsflüchtlinge können alle Bibliotheken kostenfrei nutzen und bekommen so Lesestoff in ihrer Sprache. Initiiert und organisiert wird der Bücherimport durch den deutsch-ukrainischen Kultura-Verein, finanziert vom Rotary Club Berlin-Süd und dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Durch den Ankauf der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbücher werden auch Verlage in der Ukraine unterstützt. Flüchtlinge...

  • Mitte
  • 21.05.22
  • 158× gelesen
Kultur

Bücher zerrissen und zerschnitten
Erneuter Vandalismus in der Bibliothek / Täter in der rechten Szene vermutet

Wieder wurden in der Bezirkszentralbibliothek an der Götzstraße Bücher zerstört. Nach den Ereignissen im vergangenen Jahr ist das der dritte derartige Vorfall. Diesmal hat der unbekannte Täter fünf Bücher zerschnitten oder zerrissen. Zwischen die Seiten steckte er zudem Gipsklumpen. Allen Titeln gemeinsam ist, dass sie sich kritisch mit rechten Tendenzen in der Gesellschaft beschäftigen. Zerstört wurden je zwei Exemplare von „Hass.Macht.Gewalt – Ein Ex-Nazi und Rotlicht-Rocker packt aus“ des...

  • Tempelhof
  • 16.05.22
  • 181× gelesen
Kultur

Rein ins Grüne – Rein in die Stadt

Lichtenrade. Renate Künast kommt am Montag, 23. Mai, in die Bibliothek in der Alten Mälzerei, Steinstraße 41. Dort liest sie aus dem Buch „Rein ins Grüne – Raus in die Stadt“, das sie gemeinsam mit Viktoria Wegner geschrieben hat. Es erzählt die Geschichte grüner Projekte in deutschen und internationalen Städten. Außerdem enthält es Kochrezepte, Pflanzentipps und ein Verzeichnis öffentlicher Gartenprojekte. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr. Eine Anmeldung ist vor Ort möglich oder unter...

  • Lichtenrade
  • 14.05.22
  • 67× gelesen
Kultur

Comics zeichnen in der Bücherei

Rudow. „Rotierende Residenzen: Miteinander in der (Comic-)Werkstatt“ ist ein Angebot der Bibliotheken mit den Comicautoren Susanne Buddenberg und Thomas Henseler. Ein Jahr lang ziehen die beiden durch Berlin und laden Kinder von sechs bis zwölf Jahren und ihre Begleitung zur künstlerischen Arbeit ein. An zwei Donnerstagen, 2. und 9. Juni, sind sie zu Gast in der Gertrud-Haß-Bibliothek, Alt-Rudow 45. Von 16 bis 19 Uhr zeigen sie, wie aus Text und Bild Geschichten entstehen, wie Gefühle durch...

  • Rudow
  • 09.05.22
  • 113× gelesen
Politik

Lou Zucker und Renate Künast lesen

Tempelhof. Die Veranstaltungsreihe „Starke Seiten“ in der Bezirkszentralbibliothek, Götzstraße 8, geht weiter. Sie wurde ins Leben gerufen, weil Unbekannte im vergangenen Jahr Bücher zerstörten oder verschwinden ließen, die sich mit rechten Tendenzen oder linken Theorien befassen – darunter auch die Titel „Clara Zetkin – eine rote Feministin“ der Journalistin Lou Zucker und „Hass ist keine Meinung – Was die Wut in unserem Land anrichtet“ der Politikerin Renate Künast. Beide Frauen sind am...

  • Tempelhof
  • 28.04.22
  • 74× gelesen
Kultur

Über das Leben von drei Jüdinnen

Neukölln. Anna Faroqhi liest am Donnerstag, 5. Mai, aus ihrer Graphic Novel „Andersdenkerinnen“. Beginn ist um 18 Uhr in der Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Straße 66. Faroqhi erzählt die Geschichten von drei jüdischen Frauen, die im nationalsozialistischen Deutschland nicht leben konnten. Dabei lässt sie junge Menschen der Gegenwart auf die Schicksale der Bibliothekarin Helene Nathan, der Schriftstellerin Anna Seghers und der Philosophin Hannah Arendt blicken. Der Eintritt ist frei. Es...

  • Neukölln
  • 28.04.22
  • 92× gelesen
Bildung

Streaming, E-Book und Hörbuch

Britz. Um die digitalen Angebote der Margarete-Kubicka-Bibliothek, Gutschmidtstraße 33, geht es am 26. April von 17 bis 19 Uhr. Mitarbeiter informieren vor Ort über E-Books, elektronische Hörbücher und Streaming-Möglichkeiten, die jeder mit seinem Bibliotheksausweis nutzen kann. Auch Menschen, die die Angebote bereits kennen, aber Schwierigkeiten bei der Nutzung haben, sind eingeladen. Sie sollten ihr Endgerät mitbringen. Anmeldung unter Tel. 902 39 12 23 und per E-Mail an...

  • Britz
  • 17.04.22
  • 79× gelesen
Kultur
Jacinta Nandi (Foto) will sich auf der Lesebühne mit ihrer Kollegin Vivien Mügge austauschen. | Foto:  FluxFM

Literatur ganz weiblich
Zwei Poetinnen zum Frauenmärz

Zu einem literarischen Abend über das Leben aus weiblicher Perspektive laden die Poetinnen Vivien Mügge und Jacinta Nandi am Mittwoch, 30. März, um 19 Uhr ein. Ort des Geschehens ist die Theodor-Heuss-Bibliothek, Hauptstraße 40. Jacinta Nandi, geboren in London, lebt seit 2000 in Berlin. Unter anderem hat sie für die Taz als „Die gute Ausländerin“ Texte verfasst. Gemeinsam mit Jakob Hein veröffentlichte sie 2013 das Buch „Fish & Chips und Spreewaldgurken“ und zwei Jahre später ihren...

  • Schöneberg
  • 25.03.22
  • 163× gelesen
Soziales

Berlin will einen Rekord aufstellen

Berlin. Die Bürgerstiftung Berlin möchte mit dem Verein LeseLounge und rbb media den Weltrekord im Vorlesen aufstellen. 21 Tage lang soll ohne Unterbrechung vorgelesen werden – vom 2. April, dem internationalen Kinderbuchtag, bis zum 23. April, dem Welttag des Buches. Los geht es am 2. April um 12 Uhr im Studio 14 des rbb an der Masurenallee. Als erste haben rbb-Intendantin Patricia Schlesinger und die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) zugesagt, die auch die Schirmherrschaft...

  • Weißensee
  • 24.03.22
  • 103× gelesen
Bildung

Büchereiausweis für Geflüchtete

Mitte. Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine erhalten einen kostenlosen Ausweis für die öffentlichen Bibliotheken in Mitte. Dazu benötigen sie eine Aufenthaltsgestattung (Residence Permit) oder eine Unterbringungsbescheinigung einer Erstaufnahmestelle (Accomodation Certificate). Der Bibliotheksausweis gilt zunächst drei Monate und kann auf Antrag verlängert werden. Bis zu zehn Medien gleichzeitig können damit ausgeliehen werden. Mehrsprachige Medien und Medien zum Spracherwerb gehören zum...

  • Bezirk Mitte
  • 22.03.22
  • 65× gelesen
Bildung
Großschrifttastatur und ein übergroßer Bildschirm erleichtern das Lesen.  | Foto: Stiftung Topographie des Terrors

Lesen leicht(er) gemacht
Neuer PC-Arbeitsplatz für Seheingeschränkte

Die Bibliothek des Dokumentationszentrums "Topographie des Terrors" hat jetzt einen barrierefreien Computerarbeitsplatz für seheingeschränkte Leser. Der neue Arbeitsplatz hat einen höhenverstellbaren Tisch, einen 27-Zoll-Bildschirm, Großschrifttastatur und eine blendfreie LED-Schreibtischlampe. Dank einer speziellen Software lassen sich Texte auf dem Bildschirm stark vergrößern, verstärken oder über Kopfhörer vorlesen. Der Computer hat Internetzugriff, so können Texte über einen...

  • Mitte
  • 08.03.22
  • 174× gelesen
Kultur

Total verspielt in der Bibliothek

Britz. Offener Spielenachmittag in der Margarete-Kubicka-Bibliothek, Gutschmidtstraße 33: Alle Erwachsenen und Kinder sind jeden ersten Donnerstag im Monat zwischen 16 und 18 Uhr willkommen, um Familien- und Gesellschaftsspiele auszuprobieren. Der nächste Termin ist der 3. März. Grundsätzlich ist auch möglich, seinen Favoriten auszuleihen und mit nach Hause nehmen. Weitere Auskünfte unter Tel. 902 39 12 23. sus

  • Neukölln
  • 18.02.22
  • 47× gelesen
Bildung

57 Bibliotheken sind barrierefrei

Berlin. Von den 66 öffentlichen Bibliotheken haben 57 Häuser für mobilitätseingeschränkte Besucher einen barrierefreien Zugang. In einigen bezirklichen Bibliotheken ist die Barrierefreiheit im Haus allerdings eingeschränkt, weil Aufzüge fehlen oder Toiletten nicht barrierefrei erreichbar sind. Das geht aus der Antwort von Kulturstaatssekretär Torsten Wöhlert auf eine CDU-Anfrage hervor. Für Blinde und Sehbehinderte gibt es in mehreren Bibliotheken spezielle Angebote wie Großdruck-Bücher,...

  • Mitte
  • 03.02.22
  • 79× gelesen
Kultur

Bibliothek schließt früher

Gropiusstadt. In der Gertrud-Junge-Bibliothek im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, Bat-Yam-Platz 1, gelten eingeschränkte Öffnungszeiten. Sie bleibt montags und freitags geschlossen. Dienstags bis donnerstags beginnt der Betrieb um 13 Uhr; statt wie bisher um 19 Uhr schließen die Türen der Bücherei aber bereits um 17 Uhr. uma

  • Gropiusstadt
  • 01.02.22
  • 34× gelesen
Bildung

Bibliothek zeigt neue Jugendbücher

Wedding. Der Tyrolia Verlag präsentiert in der Schiller-Bibliothek noch bis 26. Februar Jugendbücher zum Ausleihen. Das Motto lautet "Realität ist reine Ansichtssache" und soll junge Leute dazu einladen, die eigenen Blickwinkel zu ändern, zu hinterfragen und nachzudenken und sich so neue Sichtweisen zu eröffnen. Die Bibliothek an der Müllerstraße 149 ist montags bis freitags von 10 bis 19.30 Uhr sowie sonnabends von 10 bis 14 Uhr geöffnet. uk

  • Wedding
  • 21.01.22
  • 52× gelesen
Kultur

Bibliothek in der Alten Apotheke

Heinersdorf. Im Nachbarschaftshaus Alte Apotheke in der Romain-Rolland-Straße 112 gibt es eine gut ausgestatte Bibliothek. Darauf weist der Verein Zukunftswerkstatt Heinersdorf hin. In dieser befindet sich ein umfangreicher Bestand an Belletristik, Kriminalromanen, Biografien und Sachliteratur, aber auch an Kinder- und Jugendbüchern, von Bilderbüchern für die Kleinsten bis hin zu Fantasiegeschichten für Jugendliche. Die Ausleihe ist kostenfrei, aber Spenden sind stets willkommen. Eine Übersicht...

  • Heinersdorf
  • 23.12.21
  • 74× gelesen
Kultur

Sieben Kurzfilme in der Bibliothek

Neukölln. Kinder ab zwölf Jahren können sich am Dienstag, 21. Dezember, um 16 und 18 Uhr sieben Kurzfilme in der Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Straße 66, ansehen. Die Geschichten sind lustig und traurig, es geht um Wut, Flucht und einen Hund. Ausgesucht wurden die Filme von der Arbeitsgruppe „Leichte Sprache der Stadt“ bei der Lebenshilfe Dresden. Insgesamt dauern sie 47 Minuten. Für die Teilnahme ist ein 2G-Nachweis mit App oder Zertifikat erforderlich. Eine Anmeldung ist ebenfalls...

  • Neukölln
  • 16.12.21
  • 62× gelesen
Kultur

Wann schließen die Bibliotheken?

Tempelhof-Schöneberg. Rund um die Weihnachtsfeiertage gelten veränderte Öffnungszeiten für die Bezirksbibliotheken. Zwei Häuser schließen vom 23. Dezember bis zum 2. Januar komplett, und zwar die Stadtteilbibliothek Marienfelde, Marienfelder Allee 107, und die Nebenstelle der Thomas-Dehler-Bibliothek, Martin-Luther-Straße 77. Auch die Fahrbibliothek pausiert in dieser Zeit. Für die anderen Standorte gilt: Sie sind vom 23. bis 26. Dezember sowie vom 30. Dezember bis 2. Januar geschlossen....

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 07.12.21
  • 63× gelesen
Kultur

Kein Olivenbaum im Lesegarten

Rudow. Ursprünglich war geplant, hinter dem Neubau der Bibliothek, Alt-Rudow 45, eine Skulptur zu errichten. Die Wahl der Bezirksverordneten fiel auf das Projekt „Der Olivenbaum“ von Ruth Horam und Nihad Dabil. Doch daraus wird nichts. Wie Kulturstadträtin Karin Korte (SPD) berichtet, habe sich während der Bauarbeiten herausgestellt, dass der Lesegarten, in dem der Olivenbaum stehen sollte, zu klein sei, um das Kunstwerk angemessen zur Geltung kommen zu lassen. sus

  • Rudow
  • 03.12.21
  • 36× gelesen
Kultur

Bibliothek öffnet an weiteren Tagen

Lichtenrade. Die Edith-Stein-Bibliothek in der Alten Mälzerei, Steinstraße 41, hat ihre Öffnungszeiten erweitert. Wer Medien ausleihen oder zurückbringen möchte, kann ab sofort montags bis freitags von 12 bis 18 Uhr vorbeikommen. Zuvor ist das Haus dienstags und donnerstags für den Publikumsverkehr geschlossen gewesen. sus

  • Lichtenrade
  • 30.11.21
  • 28× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.