Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Sport
Die Tennis-Damen des HTC waren in der Geschichte des Vereins besonders erfolgreich.  | Foto: Angela Bernhardt
3 Bilder

Frauenpower am Netz
Der traditionsreiche Humboldt-Tennis-Club feiert sein 70-jähriges Jubiläum

Seinen 70. Geburtstag feierte kürzlich der Humboldt-Tennis-Club (HTC), der seine Heimspielstätte auf den Tennisplätzen in der Pichelswerder Straße 7 hat. Bis zur Wende 1989/1990 sei der heutige HTC die Sektion Tennis der Sportgemeinschaft der Humboldt-Universität gewesen, berichtet Angela Bernhardt. Die Pankower Schriftstellerin ist Vorstandsmitglied und moderierte die Festveranstaltung. 1991 wurde dann ein eigenständiger Verein gegründet. Mit circa 150 Mitgliedern, davon über ein Drittel...

  • Pankow
  • 28.09.19
  • 549× gelesen
Bauen
Bis vor wenigen Tagen war das Gebäude noch eingerüstet.  | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Das alte Haus im neuen
Fassade des Gebäudes neben der Brotfabrik frisch saniert

Monatelang war das Wohnhaus an der Prenzlauer Promenade 4 neben dem Kulturzentrum Brotfabrik eingerüstet. Vor wenigen Tagen wurde das Gerüst abgebaut. Sichtbar wurde eine frische Fassade. Damit wurde die erste Etappe der Sanierung abgeschlossen, die der Eigentümer, das Bezirksamt, vor einem Jahr begann. Bisher wurden Dach, Fassade und Fenster komplett erneuert. „Das Farbkonzept für die Fassade stammt von unseren Architekten und soll an die Geschichte des Hauses erinnern“, berichtet Jörg...

  • Weißensee
  • 28.09.19
  • 451× gelesen
Bauen
Ein riesiger Kran setzte die Reste der Panzersperre wieder an die Stelle zurück, an der sie von den Bauleuten der Berliner Wasserbetriebe gefunden wurden. | Foto: Bernd Wähner
9 Bilder

Panzersperre und Fluchttunnel
Im Mauerpark erinnert künftig ein Gedenkort an die Teilung der Stadt

Wenn die Berliner Wasserbetriebe (BWB) ihre Bauarbeiten am Stauraumkanal unter dem Mauerpark beendet haben, wird am Südeingang der Parkanlage eine kleine Mauergedenkstätte entstehen. Damit das möglich wird, ließen die BWB jetzt die Reste einer früheren Panzersperre sowie einen tonnenschweren Granitblock mit einem riesigen Kran an ihre ursprünglichen Standorte zurückversetzen. Ende 2017 begannen die BWB an der südlichen Schwedter Straße mit den Bauarbeiten für den 654 Meter langen Stauraumkanal....

  • Prenzlauer Berg
  • 28.09.19
  • 761× gelesen
Soziales
Diakon André Krell (links) kann mit seinem Team auf 20 Jahre Stephanus-Hospizdienst zurückblicken. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Selbstbestimmt leben bis zuletzt
Seit 20 Jahren betreuen Lebens- und Sterbebegleiter des Stephanus-Hospizdienstes Sterbende

Der Stephanus-Hospizdienst kann auf 20 Jahre zurückblicken. Das Jubiläum war für das Team um Diakon André Krell Anlass, mit seinen ehrenamtlichen Mitarbeitern und Unterstützern auf dem Gelände der Stephanus-Stiftung an der Albertinenstraße zu feiern. Hervorgegangen ist der Stephanus-Hospizdienst aus einer Mitarbeiterinitiative im Diakoniewerk Niederschönhausen. „Damals gab es viel zu wenige ausgebildete Helferinnen und Helfer, um sterbende Menschen zu begleiten“, erinnert sich André Krell,...

  • Weißensee
  • 27.09.19
  • 623× gelesen
Bildung
Schulleiterin Frauke Dellas konnte zur Einweihung von Schulhof und Sportfläche Schulstadtrat Torsten Kühne (CDU, 2. Von rechts) und Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen, 3. Von rechts) begrüßen. Beide enthüllten gemeinsam mit Schülern die neu gestalteten Hof-Bereiche. | Foto: Bernd Wähner
9 Bilder

Schulhof eingeweiht
Bauarbeiten an der Bötzow-Grundschule beendet

Der Schulhof und die Sportflächen der Bötzow-Grundschule in der John-Schehr-Straße 38 sind komplett erneuert worden. Den Abschluss dieser Bauarbeiten feierten die Schule und Vertreter des Bezirksamtes mit einem großen Fest. Bereits in den Jahren 2010 und 2011 wurde das Schulgebäude saniert. Es folgte die Schulsporthalle. Und als letzter Abschnitt begann 2017 die Sanierung von Schulhof und Sportflächen. Doch dieses Vorhaben gestaltete sich weit aufwendiger, als ursprünglich gedacht. Ehe der Hof...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.09.19
  • 1.513× gelesen
Bauen
Interessiert lauschten viele Bewohner der Mierendorff-Insel den Ausführungen des Planungsbüros SWUP bei der jüngsten Insel-Konferenz.  | Foto: Matthias Vogel
6 Bilder

Bewohner kreieren ihren Insel-Rundweg neu
Konferenz der Engagierten

Die Mierendorff-Insel ist von einem Rundweg gesäumt, und der soll nun zum Kultur- und Bewegungsparcours ausgebaut werden. Der Auftakt der von intensiver Bürgerbeteiligung geprägten Planung fand bei der jüngsten Insel-Konferenz statt. Bereits seit Jahren diskutieren die umtriebigen Bewohner der Insel, ein 15.000 Einwohner starker, komplett von Wasser umrahmter Kiez nördlich der Spree, über eine Umgestaltung des 2015 eröffneten Rundweges. Vor zwei Jahren hat sich der Bezirk an diese Diskussion...

  • Charlottenburg
  • 26.09.19
  • 564× gelesen
Wirtschaft
Sie konnten sich über den Ausbildungspreis 2019 freuen: Ausbilder und Auszubildende der B.R.A.S.S.T. Bau GmbH nahmen von Bürgermeister Sören Benn (Vierter von rechts) und Stadträtin Rona Tietje (Ditter von links) den Ausbildungspreis entgegen. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Ausbildungsoffensive gestartet
Zum Auftakt wurde der Pankower Ausbildungspreis 2019 an vier Unternehmen vergeben

Mit einer Auftaktveranstaltung in der Wabe gaben Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) und Jugend- und Wirtschaftsstadträtin Rona Tietje (SPD) den Startschuss für die Ausbildungsoffensive Pankow 2019/2020. Deren Ziel ist es, bis zum Beginn des nächsten Ausbildungsjahres möglichst vielen Schulabgängern des Bezirks eine Berufsausbildung zu ermöglichen. Um das zu erreichen, finden bis Juni 2020 zahlreiche Veranstaltungen für Schüler, Eltern sowie Pädagogen statt. Die Pankower Ausbildungsoffensive...

  • Pankow
  • 26.09.19
  • 532× gelesen
Kultur
Von Ilona Ottenbreit stammen die Malereien im Treppenhaus. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Feiern im Atelierhaus Mengerzeile
Mit einem Hoffest wurden Ateliers und Projektraum eingeweiht

Im Sommer 2013 drohte den fast 40 Künstlern im Atelierhaus Mengerzeile nach dem Verkauf der Immobilie der Rauswurf. Sechs Jahre später gab es nun Grund zum Feiern. Eine Vereinbarung mit dem neuen Eigentümer hat die Ateliers für 25 Jahre gesichert. Unterschrieben wurden die Verträge bereits im Frühjahr, Zeit zum Feiern fanden die Künstler erst jetzt. Ursprünglich wollten sie das Haus selbst kaufen, bekamen aber dafür nirgendwo einen Kredit. Deshalb verhandelten sie mit dem Eigentümer. Der ließ...

  • Alt-Treptow
  • 25.09.19
  • 822× gelesen
Bauen
Fliegende Klassenzimmer, wie hier bei der Grundschule auf dem Tempelhofer Feld, sollen an bis zu zehn weiteren Standorten im Bezirk aufgebaut werden. | Foto: Philipp Hartmann
5 Bilder

Konflikt um dringend benötigte Schulplätze
Bürgerinitiative Marienhöhe protestiert gegen Pläne des Bezirks, Kleingartenkolonie zu opfern

Für das Bezirksamt ist die Schaffung weiterer Schulplätze eines der dringlichsten Themen, denn der Bedarf steigt. Temporäre Gebäude in modularer Holzbauweise, auch Fliegende Klassenzimmer genannt, sollen erheblich zur Lösung des Problems beitragen. Dort jedoch, wo dafür eine Kleingartenkolonie weichen muss, hat sich bereits Widerstand formiert. In der vergangenen BVV-Sitzung zählte Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) die Standorte auf, an denen bis 2023 Fliegende Klassenzimmer entstehen:...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 25.09.19
  • 1.176× gelesen
Umwelt
Im Ganz-Mach-Laden sind Geschick und Können gefragt.  | Foto: Christian Schindler
3 Bilder

Nachfrage nach Reparaturen kann aktuell nicht abgearbeitet werden
Ganz-Mach-Laden sucht Helfer

Der Ganz-Mach-Laden, Oranienburger Straße 221, sucht dringend Menschen, die regelmäßig Hand anlegen beim Reparieren defekter Geräte. Eine gute Idee muss nicht unbedingt zur Folge haben, dass es anschließend gut läuft. Mehr als sechs Jahre gibt es den Ganz-Mach-Laden, in dem gegen kleines Geld defekte Geräte zur Reparatur gegeben werden können. Doch inzwischen hofft man dort mehr auf Mitstreiter, die ehrenamtlich Hand anlegen, als auf Kunden, die die Reparatur defekter Schalter oder verstaubter...

  • Wittenau
  • 24.09.19
  • 2.949× gelesen
Umwelt
Schippen in Arbeitskleidung oder im Anzug - egal, wenn das Ergebnis stimmt. | Foto: Philipp Hartmann
9 Bilder

Wirtschaft und Natur im Einklang
Unternehmensnetzwerk Motzener Straße spendet Bäume für Streuobstwiese – weitere sollen folgen

Als am 20. September Millionen Menschen weltweit für den Klimaschutz gestreikt haben, ist auch in Marienfelde ein Zeichen gesetzt worden. Hinter dem Bauhaus-Baumarkt am Nahmitzer Damm wurden die ersten Bäume gepflanzt, die lokale Unternehmen gespendet haben. Es soll nur der Anfang sein. Die auf der Streuobstwiese zur Beweidung eingesetzten Schafe schauten sich das Treiben lieber aus der Entfernung an. Da hatte Ranger Björn Lindner von der Naturwacht bereits ein 70-Liter-Paket Pflanzerde geleert...

  • Marienfelde
  • 24.09.19
  • 354× gelesen
Bauen
Gut drei Stunden dauerte der Bürgerdialog bei Siemens. Die meisten blieben bis zum Schluss.  | Foto: Ulrike Kiefert
8 Bilder

Bürgerdialog bei Siemens / Arbeiter bangen um Jobs
Wettbewerb läuft bis November

Der „städtebauliche Wettbewerb Siemensstadt 2.0“ ist in vollem Gange. Welche Ideen es für das neue Stadtviertel gibt, das bis 2030 entlang der Siemensbahn entstehen soll, erfuhren die Spandauer kürzlich beim „Bürgerdialog“ mit Siemens. Viele Mitarbeiter bangen derweil weiter um ihre Arbeitsplätze. Die Mosaikhalle war voll besetzt. Etwa 150 Leute saßen vor dem Podium oder drängten sich um die Stehtische. Alle trugen ein Bändchen am Handgelenk. Siemens nahm es ernst mit der Sicherheit in seinem...

  • Siemensstadt
  • 23.09.19
  • 1.181× gelesen
Bauen
Die historischen Maschinenhäuser des alten Wasserwerks Friedrichshagen stehen unter Denkmalschutz. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Frischzellenkur für das Wasserwerk
Dacherneuerung für Museumsbauten kostet 1,5 Millionen Euro

Seit 1893 stehen zwischen Müggelseedamm und Fürstenwalder Damm zahlreiche Bauten in märkischer Backsteinarchitektur. In jenem Jahr nahm das Wasserwerk Müggelsee den Betrieb auf. Obwohl seit Jahrzehnten Berlins Trinkwasser aus modernen Anlagen gleich nebenan kommt, werden die über 100 Jahre alten Bauten erhalten. Die gesamte Anlage steht mit der technischen Ausstattung unter Denkmalschutz. In einem der Maschinenhäuser wurde bereits zu DDR-Zeiten das Museum im Wasserwerk eingerichtet, weitere...

  • Friedrichshagen
  • 23.09.19
  • 329× gelesen
Bildung
Die Leiterin der Kita Steinbergzwerge, Angela Stachowiak, die Kita-Managerin Angela Bautz und der Geschäftsführer Thomas Knietzsch von der gemeinnützigen Gesellschaft JAO konnten jetzt an der Tino-Schwierzina-Straße ihren Kita-Neubau einweihen.  | Foto: Bernd Wähner
7 Bilder

Steinbergzwerge wachsen
Auf dem Kita-Grundstück entstand ein Neubau mit 60 weiteren Plätzen

Gemeinsam mit Kindern und Eltern, Bauleuten, Nachbarn und Vertretern aus dem Bezirksamt konnte die gemeinnützige Gesellschaft JAO die Fertigstellung und Inbetriebnahme des Neubaus für die Kita Steinbergzwerge feiern. Dieser Neubau entstand auf dem Grundstück der bisherigen Kita in der Tino-Schwierzina-Straße 46c. Dort betreuten die Erzieher bisher 45 Kinder in einer alten Villa. „Bereits seit 2013 träumten wir von einem Neubau auf dem Grundstück und von einer Erhöhung der Platzzahl unserer...

  • Weißensee
  • 23.09.19
  • 1.220× gelesen
Soziales
Hunderte professionelle und private Händler bauen am 3. Oktober ihre Stände beim Einheitsflohmarkt auf. Michael Schrottmeyer und Regina Pröhm hatten die Idee dazu 1998.  | Foto: oldthing.de
4 Bilder

Wo Ostler und Westler sich treffen
Ein Ehepaar organisiert seit über 20 Jahren den Einheitsflohmarkt am 3. Oktober

Den Einheitsflohmarkt am 3. Oktober, der auch in diesem Jahr auf der Trabrennbahn stattfinden wird, gibt es als Riesenflohmarkt schon seit den Neunzigern. Angefangen hat alles 1992, als Regina Pröhm und Michael Schrottmeyer aus Wien ins ehemalige Ost-Berlin kamen. Beide hatten ihr Studium beendet und wollten eigentlich hier ihren Doktortitel machen: Pröhm in Sonder- und Heilpädagogik und Schrottmeyer in Geografie und Raumplanung. Das Ziel Friedrichshagen war recht schnell gefunden: Es sollte...

  • Karlshorst
  • 22.09.19
  • 1.918× gelesen
Sonstiges
Hauptmann Gläsing auf dem begehbaren Außenring des Radarturms. | Foto: Philipp Hartmann
18 Bilder

Die große Mikrowelle der Luftwaffe
Eine Besichtigung des Radarturms am Tempelhofer Feld

Jeder Besucher des Tempelhofer Felds sieht ihn. Kaum jemand dürfte ihn jedoch je betreten haben. Der Radarturm neben dem ehemaligen Flughafen gehört zum Erscheinungsbild einfach dazu. Dank Hauptmann Gläsing durfte die Berliner Woche einmal hinein und bis nach oben. Am Columbiadamm 76 wartet zunächst eine Überwachungskamera. Ein Wachmann lässt uns durch zwei elektronische Zugangstüren und nimmt unsere Personalien auf, denn der Radarturm befindet sich in einem militärischen Sicherheitsbereich....

  • Tempelhof
  • 21.09.19
  • 4.680× gelesen
Bauen
Auf der bisherigen Brache gegenüber vom Neumann-Forum entsteht ein Betonsockel mit aufgesetztem Sichtschutzzaun. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Chinesische Mauer
Die Volksrepublik lässt derzeit ihr seit Jahrzehnten brach liegendes Grundstück umzäunen

Nachdem sich viele Jahre lang nichts auf der großen Brache zwischen Neumann-, Arnold-Zweig-, Greta-Garbor- und Trelleborger Straße tat, wird dort zurzeit eine Betonmauer hochgezogen, auf die ein hoher Zaun mit Spitzen gesetzt wird. Was hat es denn damit auf sich? So ein Monstrum passt gar nicht in unseren Kiez. Mit diesen Fragen und Anmerkungen wandten sich Leser an die Redaktion der Berliner Woche. Das große Grundstück gehört der Volksrepublik China. Diese bekam das Grundstück von der...

  • Pankow
  • 21.09.19
  • 3.302× gelesen
Bildung
In die 1902 errichtete Villa Rathenau zog die Familie von Erich Rathenau nach dessen Tod nicht mehr ein. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Auf den Spuren Rathenaus
Eine Villa, Fabriken, eine Straße und ein Friedhof

Kaum ein Mensch hat den Ortsteil Oberschöneweide so geprägt wie Emil (1838-1915), Erich (1871-1903) und Walther Rathenau (1867-1922). Vater Emil war der Begründer der Allgemeinen Electricitäts-Gesellschaft (AEG), die die Gegend um die Wilhelminenhofstraße über ein halbes Jahrhundert geprägt hat. Fast alle Industriegebäude an der Wilhelminenhofstraße waren einst Fabriken der AEG. Das Kabelwerk Oberspree (KWO), das Transformatorenwerk Oberschöneweide und das AEG-Röhrenwerk im Peter-Behrens-Bau...

  • Oberschöneweide
  • 20.09.19
  • 3.786× gelesen
  • 1
Wirtschaft
Fred Mullen (rechts) vom Roadrunner‘s Paradise Club, zog vor einigen Jahren auf den Gewerbehof an der Saarbrücker Straße. Mit dem früheren Genossenschaftsvorstand Klaus Lemmnitz tauscht er sich immer noch gern über die Anfangszeiten des Clubs aus. | Foto: Bernd Wähner
7 Bilder

Erstmals ohne Baustelle
Die Gewerbehof-Genossenschaft an der Saarbrücker Straße feierte ihr traditionelles Hoffest

Die Gewerbehof-Genossenschaft an der Saarbrücker Straße ist seit 15 Jahren in der ehemaligen Königstadtbrauerei aktiv. Seit vielen Jahren feiert sie dort im September ihr Hoffest. Das Besondere am diesjährigen Fest: Es fand erstmals ohne Baustellen auf dem Areal statt. Denn nach 15 Jahren Sanierung alter Gebäude und Errichtung eines Neubaus an der Straßburger Straße sind alle Baupläne umgesetzt. Bereits seit Anfang dieses Jahrzehnts gilt er bundesweit als Beispiel für eine gelungene...

  • Prenzlauer Berg
  • 20.09.19
  • 1.227× gelesen
Kultur
Foto: rbb
4 Bilder

Birne, Fenchel, Kartoffel
Die große OHRENBÄR-Gemüseparty am 21. und 22. September 2019

Beim OHRENBÄR-Fest am Sonnabend, 21., und Sonntag, 22. September, im Haus des Rundfunks dreht sich alles um Obst und Gemüse: von Alarm auf dem Acker, rappenden Birnen und dreibeinigen Möhren. Drei Schauspieler sind in einer szenischen Lesung der OHRENBÄR-Radiogeschichte „Anton, Emma und die Wunderlinge“ auf der Bühne zu erleben. Musiker Uwe Steger begleitet das Gemüseabenteuer am Akkordeon und Zauberer Daniel Reinsberg gibt dem Bühnenprogramm einen magischen Rahmen. Dazu ist im Lichthof ein...

  • Westend
  • 19.09.19
  • 236× gelesen
Politik
Bürgermeister Sören Benn (rechts) konnte zum Festakt im Emma-Ihrer-Saal Kolobrzegs Vizepräsidentin Ilona Gredas-Wójtowicz und Ashkelons stellvertretenden Bürgermeister Doron Nakshari begrüßen. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

25 Jahre Städtepartnerschaft
Kontakte zu Kolobrzeg und Ashkelon sind so eng wie nie

Der Bezirk kann auf 25 Jahre Städtepartnerschaften mit Kolobrzeg in Polen und mit Ashkelon in Israel zurückschauen. Anlässlich dieses Jubiläums fand ein Festakt im Rathaus Pankow statt. An ihm nahmen Delegationen aus den beiden Partnerstädten teil. Pankows Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) zeigte sich in seiner Ansprache davon überzeugt, dass durch den Besuch der Delegationen aus beiden Städten die partnerschaftlichen Beziehungen weiter intensiviert werden. Insbesondere durch die direkten...

  • Pankow
  • 19.09.19
  • 420× gelesen
KulturAnzeige
Der Chefredakteur Moritz Acker, Kunsthistoriker und Chefredakteur Berrie von Ashburner und die Journalistin Elke Bösendorf schreiben über die Künstlerin Anna Fengje. In der Achtzig-Galerie erhalten Käufer diese schönen Bilder. | Foto: Diana Achtzig Foto
2 Bilder

Die Galerie Berlin präsentiert die bekannte und studiere Künstlerin Anna Fengje aus Italien parallel zur Art Week Berlin in Ihrem festen Galerieprogramm!
Die Achtzig-Kunstgalerie unterstützt ihre internationalen Kunstschaffenden

Text: Journalistin Elke Bösendorf Die Journalisten unterstützen die Position Anna Fengje nachhaltig. In der Galerie Berlin fand der Chefredakteur Moritz Acker vom europäischen Kunstmagazin: https://www.art-magazine.eu/ diese überaus talentierte und sehr junge Ölmalerin aus Italien. Am 17. Juli 2019 schrieb er hier in der deutschsprachigen Zeitung: „Berliner Woche“ einen langen Zeitungsartikel über die schon bekannte Malerin von der Universität der Künste. Damit gehört diese Künstlerin...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.09.19
  • 581× gelesen
Bauen
Das ehemalige Obdachlosenheim steht verlassen hinter einem abgeriegelten Tor. | Foto: Philipp Hartmann
4 Bilder

Verstecktes Baudenkmal ohne Zukunft
Ehemaliges Wohnheim an der Buckower Chaussee verfällt weiter

Vor drei Wochen berichtete die Berliner Woche, dass der Bezirk keine geeigneten Objekte und Flächen für eine weitere Obdachlosenunterkunft zur Verfügung hat. Daraufhin erhielten wir eine E-Mail unseres Lesers Karl Griese aus Lichtenrade, der ein ehemaliges Obdachlosenheim an der Buckower Chaussee als Standort vorschlug. Gemeint ist das alte Backsteingebäude direkt neben dem P+R-Parkplatz am S-Bahnhof Buckower Chaussee. Es liegt versteckt hinter einer teilweise mit Stacheldraht bestückten Mauer...

  • Marienfelde
  • 18.09.19
  • 1.430× gelesen
Verkehr
Vor allem Radfahrer nutzen die neue Aufzuganlage zu den S-Bahnsteigen. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Der "Jahrhundertbau" ist fertig
Seit 13. September ist der Aufzug am Bahnhof Schöneweide in Betrieb

Für Reisende am Bahnhof Schöneweide war Freitag, der 13. September, ein guter Tag. Mit mehrmonatiger Verspätung ging die Aufzuganlage in Betrieb. Die drei Fahrstühle sind über eine Brücke verbunden, über die Fahrgäste die beiden S-Bahnsteige in Richtung Spindlersfeld, Königs Wusterhausen und Schönefeld sowie in Richtung Innenstadt erreichen. Der Regionalbahnsteig ist weiterhin nur über Treppen erreichbar. Mit Inbetriebnahme der Aufzüge wurde der Zugang zum alten Fahrgasttunnel geschlossen, da...

  • Niederschöneweide
  • 18.09.19
  • 2.956× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.