Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Umwelt
Mitglieder der Facebook-Gruppe "Spandau - Umwelt-, Natur- und Tierschutz" bei ihrer Aktion "Sauberer Grimnitzsee". | Foto: Bernd Schulze
5 Bilder

Facebook-Gruppe putzt Plätze und schützt Vögel
Wenn Online-Engagement real wird

Anfang Juni wurde auf Facebook eine Spandauer Gruppe gegründet, die sich über Umwelt-, Natur- und Tierschutz austauscht und Aktionen im Bezirk organisiert. Der Zuspruch wächst stetig. Die beiden Gründer der Gruppe „Spandau – Umwelt-, Natur- und Tierschutz“, Josch Buz und Melina Pietsch, vereint ihre Verbundenheit zur Natur und zum Kiez. Immer wieder haben sie festgestellt, wie vermüllt einige Plätze und Grünflächen im Bezirk, vor allem in ihrem Wohngebiet in Wilhelmstadt sind. Das wollten sie...

  • Wilhelmstadt
  • 25.07.19
  • 768× gelesen
Umwelt
Nachdem er mit einer Stockmeißel die Kisten geöffnet hat, kann Piet Hoppe (rechts) die Waben einzeln herausnehmen. | Foto: Philipp Hartmann
12 Bilder

Im Zentrum des Bienenschwarms
Am Schwerbelastungskörper wurde erstmals Honig geerntet

Nein, hier wird nicht für die nächste Mondlandung trainiert, obwohl der Beobachter vielleicht einen Moment daran denken mag. Statt aus einem Raumschiff steigen die Männer aus einem Lkw. Und sie tragen auch keine Raumanzüge, sondern Bienenoveralls. Es sind Szenen einer Honigernte, die dieses Jahr in der zweiten Juli-Woche erstmalig am Schwerbelastungskörper stattfand. Die Berliner Woche war mit dabei – und begleitete das Team um Imker Piet Hoppe bei der Arbeit. „Achte darauf, dass wirklich alle...

  • Tempelhof
  • 25.07.19
  • 732× gelesen
Leute
Susanne Reumschüssel mit dem gerade verliehenen Bundesverdienstkreuz. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Ein hoher Orden für eine Retterin
Susanne Reumschüssel wurde mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt

Wieder einmal ist ein Akteur aus dem Bezirk mit der höchsten zivilen Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Susanne Reumschüssel, Gründerin des Industriesalons Schöneweide, bekam das Bundesverdienstkreuz am Bande. Für die Leiterin des Industriesalons war es ebenso eine Premiere wie für die erst im Februar in der Senatswirtschaftsverwaltung angetretene Staatssekretärin Barbro Dreher (Bündnis 90/Grüne). Trotzdem wurde das Ordenanstecken ohne Nadelstich erfolgreich...

  • Oberschöneweide
  • 25.07.19
  • 1.402× gelesen
Sport
Die kleinen Islandpferde können traben, galoppieren, tölten, im Schritt und im Rennpass laufen. | Foto: Jaqueline Hirscher
6 Bilder

Kleine Pferde, großes Turnier
Am Sonntag startet auf der Trabrennbahn die Islandpferde-Weltmeisterschaft

Die Vorbereitungen laufen seit über einem Jahr, nun steht das Spektakel unmittelbar vor der Tür: Mit einem Lichtenberg-Tag beginnt am Sonntag, 4. August, die Weltmeisterschaft der Islandpferde auf der Trabrennbahn in Karlshorst. Eine Woche lang messen sich an der Treskowallee knapp 200 Pferd-Reiter-Gespanne aus 18 Nationen, die Wettkämpfe begleitet ein Volksfest. Bereits zum zweiten Mal macht die Weltmeisterschaft in Karlshorst Station, 2013 hatte der internationale Islandpferdeverband FEIF...

  • Karlshorst
  • 25.07.19
  • 2.054× gelesen
Bauen
Bürgermeister auf der Baustelle, hier an der Paul-Junius-Straße 69. Eine sommerliche Rundfahrt ist für Michael Grunst bereits Tradition. | Foto: Berit Müller
11 Bilder

Besuch auf Lichtenberger Schulbaustellen
Saniert, reaktiviert oder gleich ganz neu gebaut

Sanierte Schulen, renovierte oder zusätzliche Turnhallen, völlig neue Lernstandorte: Um den wachsenden Schülerzahlen zu begegnen, passiert in Lichtenberg eine Menge. Rund 900 Millionen Euro sind laut Investitionsplanung veranschlagt. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) hat wie üblich die Sommerferien genutzt, um sich in einem Rutsch ein paar Baustellen anzuschauen. Die Berliner Woche fuhr mit. Die erste Station liegt nur ein paar Schritte vom Bürgermeisterbüro entfernt. In der Schule am...

  • Lichtenberg
  • 25.07.19
  • 1.166× gelesen
Kultur
Die Leberstraße, als Sedanstraße angelegt, ist bis heute die Hauptgeschäftsstraße der Schöneberger Insel geblieben. Eine frühere berühmte Bewohnerin erkennt man auf einer Hauswand.  | Foto: KEN
6 Bilder

Heimatkunde der schönsten Art
Auf der „Insel-Tour“ Schöneberger Geschichte im Selbstversuch erleben

„Viel Vergnügen beim Erkunden“, wird im „Insel-Tour“-Heft gewünscht. Um es gleich vorwegzunehmen: Wer sich auf die Erkundungstour auf der Schöneberger oder Roten Insel begibt, wird dieses Vergnügen haben. Geschichte wird lebendig. Wir haben es ausprobiert. Den Rundgang im von Eisenbahnlinien umgebenen und daher als „Insel“ bezeichneten Quartier zwischen Kolonnenstraße, Gasometer und Industriegebiet an der Wilhelm-Kabus-Straße beginnt an der Informationstafel Nummer 1 am S-Bahnhof...

  • Schöneberg
  • 24.07.19
  • 1.289× gelesen
Bauen
Stefan Zollhauer führt regelmäßig Besucher in den Schwerbelastungskörper. Dora Busch kuratierte darüber hinaus eine neue Daueraustellung über den Betonklotz. | Foto: Philipp Hartmann
9 Bilder

Symbol des Größenwahns
Der Schwerbelastungskörper diente den Nazis als Versuchsobjekt

Wer sich dem Schwerbelastungskörper nähert oder gar ins Innere des massiven Klotzes möchte, muss einen Schutzhelm aufsetzen. Ab und zu kommt es vor, dass einzelne Betonstücke herunterbröckeln. Große Risse zeigt die Fassade. Zur Sicherheit gibt es ringsherum ein Auffanggitter. Dass sich das skurrile Bauwerk nicht mehr in bestem Zustand befindet, ist kein Wunder. Eigentlich hätte der Schwerbelastungskörper schon längst verschwinden sollen. Gesprengt werden konnte er aufgrund seiner Nähe zu den...

  • Tempelhof
  • 23.07.19
  • 1.670× gelesen
Kultur
Auch die Netzgiraffe freut sich auf das Jubiläumswochenende im Zoo. | Foto: 2019 Zoo Berlin
4 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Eintrittskarten für den Zoo Berlin

Die Elefantenkuh streckt aufmerksam den Rüssel in die Luft, die Giraffen recken neugierig ihre Hälse und das laute Rufen der Affen ist bis zu den Eingangstoren zu hören: Es wird gefeiert im Zoo Berlin! Am 1. August 1844 öffnete der Zoo Berlin erstmals seine Tore, genau 175 Jahre später gilt er als der weltweit artenreichste seiner Art. Jahrhundertealte Bäume, historische Bauwerke, wie das Antilopenhaus, in Kombination mit moderner Zoo-Architektur und die tierischen Bewohner machen Deutschlands...

  • 23.07.19
  • 3.479× gelesen
  • 1
Kultur
Am 24. August verwandelt sich der Britzer Garten wieder in eine Konzertarena unter freiem Himmel. | Foto: Dominik Butzmann
4 Bilder

Karneval der Romantik
Gewinnen Sie Karten für "Feuerblumen und Klassik Open-Air" im Britzer Garten

Der Britzer Garten lädt am 24. August traditionell zum Höhepunkt des Sommers zur Veranstaltung „Feuerblumen und Klassik Open-Air“ ein. Unter der Leitung von Risto Joost nimmt die tschechische Philharmonie Brünn die Gäste zu einem "Karneval der Romantik" mit. Die Veranstaltung findet seit 1999 jährlich statt und zählt zu den Highlights im Britzer Garten. Jung und alt, Familien und Freunde genießen gemeinsam klassische Musik mit Feuerwerk und speisen unter freiem Himmel in einem der schönsten...

  • 23.07.19
  • 1.866× gelesen
  • 3
Sport
Auf dem Olympischen Platz entsteht für die Wettkämpfe ein temporäres Stadion. | Foto: Karina Thinius (Unikat PR)
8 Bilder

Mögen die Spiele beginnen!
„Die Finals – Berlin 2019“: Zwei Tage, zehn Wettkampforte, zehn Deutsche Meisterschaften

Zehn Deutsche Meisterschaften an zehn Austragungsstätten – das alles gebündelt an zwei Tagen: "Die Finals – Berlin 2019" verwandeln die Stadt am 3. und 4. August in eine einzige große Sportarena. Gabriele Freytag, Projektleiterin „Die Finals – Berlin 2019“ aus der Senatsverwaltung für Inneres und Sport: „Was zu den Finals in Berlin entsteht, ist in der Sportstättenvielfalt nur in Berlin möglich. Neben dem Zentrum der Finals rund um den Olympiapark Berlin wird auf dem Olympischen Platz ein...

  • Charlottenburg
  • 22.07.19
  • 847× gelesen
Leute
Gerd Juhle malt am heimischen Schreibtisch an der Tischstaffelei. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Landschaftsbilder statt Fotoretusche
Gerd Juhle hat sein Hobby vor 30 Jahren zum neuen Beruf gemacht

Gerd Juhle (82) muss eigentlich nicht mehr arbeiten. Jedoch schon aus Freude an der Kunst greift er immer wieder zu Pinsel und Ölfarbe. Gerd Juhle, geborener Köpenicker und seit über einem halben Jahrhundert unweit der Erpe in Hirschgarten zuhause, ist gelernter Positivretuscheur. Bis 1990 hat er freiberuflich Fotos für den Abdruck in Fachzeitschriften und Büchern bearbeitet, Konturen nachgezogen, weiße Bauhelme eingefärbt, den Kontrast von Gesichtern angehoben. „Nach dem Ende der DDR hatte ich...

  • Friedrichshagen
  • 20.07.19
  • 865× gelesen
Bauen
Umweltfreundlichen Solarstrom vom eigenen Dach können die Mieter der Sewanstraße 20-22 beziehen. | Foto: Berit Müller
5 Bilder

Umweltfreundliches Quartier der Howoge an der Sewanstraße
CO2-neutrale Zwillingsbauten und bezahlbare Mieten

Im Kampf gegen den Klimawandel muss das Thema Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen eine immer größere Rolle spielen, auch beim Bauen. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Howoge macht vor, wie es geht. Sie hat jetzt an der Sewanstraße ein CO2-neutrales Quartier errichtet. Das Nachverdichtungsprojekt hatte im Friedrichsfelder Kiez erst einmal keine Begeisterung ausgelöst. Die zwei neuen Achtgeschosser stünden ganz schön eng an den Bestandsbauten, hieß es da. Wenn es ums umweltfreundliche...

  • Friedrichsfelde
  • 20.07.19
  • 1.117× gelesen
  • 1
Leute
Müggelseefischer Andreas Thamm muss die im vorigen Jahr gestohlenen und beschädigten Netze ersetzen. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Neue Netze für den Müggelsee
Rund 3000 Euro Schaden sind Fischer Andreas Thamm nach Diebstahl entstanden

Müggelseefischer Andreas Thamm ist in Berlin bekannt wie ein bunter Hund mit seinem Fischgut an der Müggelspree. Jetzt hat er eine Extrabeschäftigung: In jeder freien Minute arbeitet er an seinen Netzen. Sogar am Wochenende, wenn das Fischgut für Besucher geöffnet ist, greift er zum Netzhaken und schlägt Leinen an. „Im Winter haben mir Unbekannte 30 Netze aus dem Dämeritzsee gestohlen. Die hat die Wasserschutzpolizei aus Erkner zwar im Frühjahr auf einer Halbinsel am alten Spreearm gefunden,...

  • Rahnsdorf
  • 19.07.19
  • 1.180× gelesen
  • 2
Bauen
Der Campingplatz Breitehorn liegt idyllisch zwischen Havelufer und Waldgebiet in Kladow. | Foto: Luise Giggel
10 Bilder

Campingplatz Breitehorn nach 66 Jahren vor dem Aus
Die Fronten sind verhärtet

Die Campingfreunde vom Berliner Campingclub (BCC) möchten gern ihren Platz am Breitehornweg zwischen Wald und Havel behalten. Doch der Vergleichsvertrag mit dem Bezirksamt zum Erhalt des Platzes läuft nach dieser Saison aus. Ein Vertrag, der ursprünglich zustande kam, weil nach einem Brand des Toiletten- und Platzwarthäuschens 2004 dem Bezirksamt aufgefallen war, dass die genutzte Fläche eigentlich gar nicht zum Campen vorgesehen war. Laut Flächennutzungsplan sollten hier nämlich Parkplätze...

  • Kladow
  • 19.07.19
  • 2.259× gelesen
  • 2
BauenAnzeige
Das Ortsteilzentrum Mahlsdorf inklusive REWE-Markt, Geschäftshaus und Kolonnaden. | Foto: Dipl.-Ing. Joachim Brosz
6 Bilder

Richtfest bei REWE
Ortsteilzentrum Mahlsdorf an der Hönower Straße nimmt Gestalt an

Wo bis Mitte vergangenen Jahres noch eine altgediente Kaufhalle stand, nimmt das neue Ortsteilzentrum Mahlsdorf weiter Form an: Am 17. Juli feierte der REWE-Markt Richtfest. Er verspricht einen hohen Nutzwert bei ansprechendem Aussehen und umweltgerechten Parametern. Vor allem wird es das Aussehen des Ortsteilzentrums von Mahlsdorf am S-Bahnhof nachhaltig verändern. Das ist schon am Rohbau zu erkennen. Dieser ist im Unterschied zu dem Vorgängergebäude weit nach hinten auf dem Grundstück...

  • Mahlsdorf
  • 18.07.19
  • 2.563× gelesen
Kultur
Kunstamtsleiterin Dr. Cornelia Gerner vor Briefmarkenreproduktionen, die Humboldts Forschung auf Kuba würdigen.  | Foto: Christian Schindler
3 Bilder

Ausstellung zeigt Briefmarken anlässlich des 250. Geburtstags
Humboldt postfrisch zum Jubiläum

Das Museum Reinickendorf würdigt mit einer zweigeteilten Ausstellung die Internationalität von Alexander von Humboldt. Es zeichnet seine Reisen nach und zeigt seine Nachwirkung in Form von Briefmarken. Ein Zitat Alexander von Humboldts gibt der biographischen Schau im Museum Reinickendorf den Titel: „Es ist ein Treiben in mir…“. Der Untertitel lautet „Von Tegel in die weite Welt“. Und in der Tat kam es so. Vor fast 250 Jahren, am 14. September 1769, kam Alexander von Humboldt zur Welt. Seine...

  • Hermsdorf
  • 17.07.19
  • 618× gelesen
  • 1
Blaulicht
Nachlöscharbeiten mit Schaum von der Drehleiter aus am Dachbereich der Gaststätte "Gesellschaftshaus". | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Berliner Baudenkmal in Flammen
Geplanter Bau der Seniorenresidenz ist wohl nicht gefährdet

Große Aufregung in Grünau. Am 16. Juli brannte das frühere Ausflugslokal „Gesellschaftshaus“ an der Regattastraße. Das Innere des straßenseitigen Flügels wurde dabei zerstört. Kurz vor 3 Uhr hatten Feuerwehrleute die Flammen entdeckt, als sie gerade einen von mehreren Kleinbränden in der Nähe löschten. Unter anderem waren Papiertonnen, Müllcontainer und sogar Waldboden an der Büxensteinallee vorsätzlich in Brand gesetzt worden. Die Feuerwehr gab mehrfachen Alarm. Da das Haus baupolizeilich auch...

  • Grünau
  • 17.07.19
  • 462× gelesen
Bauen
Der Vereinsvorsitzende Wolfgang Popp freut sich über schmucke Gärten und abwechslungsreich gestaltete Häuser. | Foto: Christian Schindler
4 Bilder

Kleinhaussiedlung Berlin-Hermsdorf wird 75 Jahre alt
Vom Behelfsheim zum schmucken Haus

Die Kleinhaussiedlung Berlin-Hermsdorf feiert ihr 75-jähriges Bestehen am Sonnabend, 27. Juli, mit einem Fest an der Bertastraße 8 S von 17 Uhr bis Mitternacht. Beinahe wäre 1994, im 50. Jahr des Bestehens der Siedlung, alles zu Ende gewesen. Ein Pachtvertrag des Vereins Kleinhaussiedlung Berlin-Hermsdorf mit dem Bezirksamt aus dem Jahr 1979 sah vor, dass die Parzellen 1994 ersatzlos zu räumen seien. Doch es kam anders. Schon seit 1986 versuchte der Vorstand des Vereins, dauerhafte Lösungen zu...

  • Hermsdorf
  • 17.07.19
  • 1.600× gelesen
Kultur
Die Litfaßsäule in Höhe der Kopenhagener Straße bleibt stehen. | Foto: Christian Schindler
8 Bilder

Drei Mal Erinnerung an Ernst Litfaß im Bezirk
Werbesäulen unter Denkmalschutz

Sie sind nicht unbedingt Schönheiten, aber sie sind spezielle Zeugnisse Berliner Geschichte: Im Bezirk stehen ab sofort drei Litfaßsäulen unter Denkmalschutz. Von den einst 2548 Litfaßsäulen in der deutschen Hauptstadt hat das Landesdenkmalamt 24 unter Denkmalschutz gestellt. Drei davon stehen in Reinickendorf. Der Abbau von mehr als 2500 Litfaß-Säulen hat mit einem Betreiberwechsel der Außenwerbung in Berlin zu tun. Bei einer Ausschreibung zog das bisher hier tätige Unternehmen Wall den...

  • Reinickendorf
  • 17.07.19
  • 622× gelesen
Wirtschaft
Derzeit steht die KWO-Schrift auf dem Hof der Hochschule. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Erinnerung an Elektropolis
Hochschule realisiert zeithistorisches Fassadenprojekt

Mitte der 90er-Jahre war die Zeit des Kabelwerks Oberspree (KWO) vorbei. Eine Fassade auf dem Campus Wilhelminenhof soll künftig an die Industriegeschichte des Areals erinnern. Vor zehn Jahren wurde die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) hier neuer Hausherr. Und dort setzt man auf Geschichtsbewusstsein. Im Rahmen einer Projektarbeit haben Studenten der Bereiche Museumskunde und Kommunikationsdesign ein 58 Meter langes und sechs Meter hohes Wandbild entworfen. Es soll künftig an der...

  • Oberschöneweide
  • 17.07.19
  • 477× gelesen
  • 1
Bildung
Die Pläne für die Silberkugeln stammen vom Akademie-Hausarchitekten Horst Welser. Sie haben rund zehn Meter Durchmesser. | Foto: Ralf Drescher
6 Bilder

Die Silberkugeln von Adlershof
Thermokonstante Labore stehen unter Denkmalschutz

Das Areal rund um die Rudower Chaussee ist seit rund 100 Jahren ein Hort der Wissenschaft. Bereits 1912 wurde die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt etabliert, nach 1945 residierte hier die Akademie der Wissenschaften der DDR. Technische Denkmale erinnern an diese Zeiten. Neben dem riesigen Windkanal, de heute der Humboldt-Universität gehört, fallen die beiden Silberkugeln an der Rudower Chaussee/Einmündung Straße am Studio auf. Sie wurden 1960 für das Zentralinstitut für physikalisch...

  • Adlershof
  • 17.07.19
  • 820× gelesen
Bauen
Seerosen, Schilf und alte Bäume - der Park bietet ein Stück unberührte Natur.  | Foto: Ulrike Martin
6 Bilder

Die Tränke der Domänen-Kühe
Der Dreipfuhlpark in Dahlem entstand in einer ehemaligen eiszeitlichen Rinne

Der Ursprung des Dreipfuhlparks zwischen Lützelsteiner Weg und Reichshofer Straße reicht weit in die Vergangenheit zurück. Er liegt in einer ehemaligen eiszeitlichen Rinne und bestand ursprünglich aus den drei namensgebenden Pfuhlen. Als Park gestaltet wurde die langgestreckte Fläche 1935 bis 1939. Der Bezirk kürte die Anlage zum Denkmal des Monats Juli. Die eiszeitliche Senke war in früheren Jahrhunderten von Ländereien der Domäne Dahlem umgeben. Das Vieh der Bauern löschte in den Pfuhlen...

  • Dahlem
  • 17.07.19
  • 3.532× gelesen
Umwelt
Setzen sich für die Förderung der Arten auf dem Campus ein: Andreas Wanke, Sophie Lokatis, Simon Huesmann und Anja Proske.  | Foto: Sören Maahs
3 Bilder

Mähen verboten, Wildwuchs willkommen
Pilotprojekt an der Freien Universität: blühende Wiesen für Bienen und Vögel

An der Freien Universität (FU) Berlin ist eine neue Initiative gestartet worden. In einem Pilotprojekt entstehen an zehn Standorten auf dem Campus Wildwiesen. „Wildwiesen sind ein wirksames Instrument, Insektenpopulationen zu fördern und so dem weltweiten Insektensterben entgegenzuwirken“, sagt Professor Jens Rolff vom Institut für Biologie und Mitbegründer der Initiative. Zudem seien diese Wiesen weniger pflegeintensiv, bräuchten keinen Dünger und müssten nicht bewässert werden. Die wilden,...

  • Dahlem
  • 15.07.19
  • 971× gelesen
  • 1
Umwelt
Der Damhirsch aus Hamburg fühlt sich gleich wohl in Tegel. Revierförster Frank Mosch und Gerd Koch staunen im Hintergrund.  | Foto: Sophia Faberski
4 Bilder

Waldfreunde machen sich im Revier nützlich
Zuwachs im Wildgehege

Wer die Ferienzeit für ausgiebige Spaziergänge im Tegeler Forst nutzt, sollte dabei das Wildgehege beobachten. Mit etwas Glück sieht er dort zwei Neuankömmlinge. Offenbar haben sie sich gut eingelebt. Ende Mai kamen ein Damhirsch und ein Muffelwidder aus dem Wildgehege Klövensteen in Hamburg nach Tegel. Beide Tiere sind zwei Jahre alt. Die Neuzugänge haben laut Revierförster Frank Mosch die Aufgabe, der Inzucht bei den jeweils ein knappes Dutzend zählenden Tieren entgegenzuwirken. Für die...

  • Tegel
  • 15.07.19
  • 678× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.