Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

BildungAnzeige
"LOL 100 – Das Leben der Forumsleiter*innen in 100 Objekten" ist eine Performance im Humboldt Forum, zu sehen am 1. und 2. Juli 2022. Die Hauptrollen übernehmen 30 Schüler des Thomas-Mann Gymnasiums aus dem Märkischen Viertel. | Foto: David von Becker, © Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
4 Bilder

Geschichten über das Leben
Performance von Schülern über die Leiter des Humboldt Forums

Inspiriert von Alexander von Humboldts fünfjähriger Amerika-Expedition begeben sich 30 Schüler*innen aus dem Märkischen Viertel auf eine fünfjährige Forschungsreise durch das Humboldt Forum. Sie gehen ganz im Sinne der Humboldt Brüder vor: systematisch, mutig, kreativ und voller Freude am Entdecken. Mit wechselnden internationalen Künstler*innen untersuchen sie jeden Zentimeter des Humboldt Forums: Die musealen Sammlungen, das Gebäude, die Geschichte(n) des Ortes, die ethischen Fragen, die...

  • Mitte
  • 17.06.22
  • 519× gelesen
Kultur
Mit dem Fassbieranstich eröffneten Bürgermeisterin Maren Schellenberg und Michael Roden vom Schaustellerverband die Steglitzer Woche am 26. Mai offiziell.  | Foto:  K. Rabe
4 Bilder

Neues Supertalent ist erst 14 Jahre alt
Kleinkunstpreis der Steglitzer Woche vergeben

Die 68. Steglitzer Woche ist Geschichte. Bei bestem Volksfestwetter feierten die Besucher nach zweijähriger Pandemiepause am Teltowkanal bei Live-Konzerten und Rummelattraktionen fast drei Wochen lang friedlich und harmonisch. Den Höhepunkt bildete auch in diesem Jahr wieder der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis der Steglitzer Woche. Acht Teilnehmer, die aus zahlreichen Bewerbern ausgewählt wurden, sorgten für ein buntes Programm aus Musik, Tanz, Zauberei, Akrobatik, Puppenspiel, Rap und vielem...

  • Steglitz
  • 16.06.22
  • 371× gelesen
Soziales
Erschöpft aber glücklich kamen die Feuerwehrleute nach 11 Tagen in Berlin an. Hier kurz kurz vor dem Brandenburger Tor.  | Foto: Christian Hahn
9 Bilder

Wohltätig in voller Montur
Feuerwehrleute sammeln Spenden für krebskranke Kinder

Nach der Ankunft auf dem Pariser Platz lagen sich die Feuerwehrfrauen und -männer erschöpft in den Armen. Hinter ihnen lag ein extrem harter und außergewöhnlicher Einsatz für die gute Sache, der alle an die Grenzen der Belastbarkeit führte. 16 Feuerwehrleute aus Deutschland, den Niederlanden und Belgien waren am 1. Juni in Amsterdam aufgebrochen, um eine Strecke von insgesamt 1350 Kilometern mit dem Zielpunkt Berlin zu bewältigen. 700 Kilometer fuhren sie auf dem Fahrrad, noch mal 650 Kilometer...

  • Mitte
  • 16.06.22
  • 735× gelesen
Bildung
Klasse 6A der Grundschule im Eliashof gewann den Titel „Beste Klasse Deutschlands“. | Foto:  KIKA/ Steffen Becker
3 Bilder

Die beste Klasse Deutschlands
Schüler aus dem Eliashof gewinnen Kika-Finale

Prenzlauer Berg: Die Klasse 6A der Grundschule im Eliashof in der Senefelderstraße 5 hat die Frühjahrsstaffel der Sendereihe „Die beste Klasse Deutschlands“ des Fernsehsenders Kika gewonnen. Der Jubel bei den Schülern der 6A kannte keine Grenzen, als die Antwort auf die alles entscheidende letzte Quizfrage eingeloggt und das Ergebnis verkündet wurde. Mit einem knappen Vorsprung von nur vier Punkten hatten die Schüler der Grundschule im Eliashof am Ende die Nase vorn. Unter großem Jubel...

  • Prenzlauer Berg
  • 16.06.22
  • 1.612× gelesen
WirtschaftAnzeige
Die ersten Märkte führen die von Schäfer’s produzierten Bioland-Backwaren an ihren SB-Backstationen: Zwei Brötchen- und drei Brotsorten stehen zur Auswahl. | Foto: EDEKA Minden-Hannover
3 Bilder

Schäfer’s backt auch nach Bioland-Richtlinien
EDEKA erweitert Angebot um eigene Bio-Backwaren

Die EDEKA Minden-Hannover verkauft jetzt auch eigene Bio-Backwaren nach Bioland-Richtlinien. Hergestellt werden sie von der Produktionstochter Schäfer’s im Produktionswerk in Osterweddingen. Damit reagiert der Unternehmensverbund auf die stetig wachsende Nachfrage der Kunden nach Lebensmitteln aus ökologischem Anbau. Zusätzlich leistet die EDEKA Minden-Hannover damit einen wichtigen Beitrag für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Artenvielfalt. Ab sofort bieten die ersten Märkte die von Schäfer’s...

  • Blankenburg
  • 16.06.22
  • 330× gelesen
Kultur
Wolf-Peter Glöde ist Vorsitzender des Vereins "Jazzkeller 69". Auf der Bühne an der Hasselwerderstraße im Hintergrund treten im Sommer wieder zahlreiche Musiker auf. Er selbst spielt aber kein Instrument. | Foto:  Philipp Hartmann
6 Bilder

20 Jahre Jazz draußen und gratis
Verein „Jazzkeller 69“ feiert Jubiläum mit neuer Sommerkonzertreihe am Kaisersteg

Inzwischen ist es normal, dass Konzertkarten weit über 100 Euro kosten. Bei begehrten Künstlern blüht dann auch gern der Schwarzmarkt, wo die Preise noch deutlich darüber liegen. Es gibt in Berlin aber weiterhin auch kostenlose Angebote. Ein Beispiel ist die Sommerkonzertreihe des Vereins „Jazzkeller 69“. Angefangen 2003 an der Wagenburg Lohmühle in Alt-Treptow wird seit 2017 unter dem Titel „Jazz am Kaisersteg“ nach Niederschöneweide eingeladen. Auf dem Grundstück einer ehemaligen Kita in der...

  • Niederschöneweide
  • 15.06.22
  • 481× gelesen
Sport
Foto: Die Finals – Berlin 2022
3 Bilder

Die Finals Berlin 2022
Berlin wird zur Meister-Stadt

14 Deutsche Meisterschaften in vier Tagen mit insgesamt 190 Deutsche Meistertiteln: Vom 23. bis 26. Juni 2022 wird die Sportmetropole Berlin zur Meister-Stadt. 3x3 Basketball, Bogensport, Fechten, Gerätturnen, Kanu-Rennsport, Leichtathletik, Moderner Fünfkampf, Radsport Trial, Rudern, Rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen, Speed-Kanu-Polo, Trampolinturnen und Triathlon küren Ende Juni ihre Deutschen Meisterinnen und Meister in Berlin. An neun Standorten über das gesamte Stadtgebiet verteilt,...

  • Westend
  • 15.06.22
  • 732× gelesen
Jobs und Karriere
Die BSR sucht Müllwerkerinnen und veranstaltet einen Schnuppertag. | Foto: BSR
3 Bilder

BSR lädt ein
Müllwerkerinnen Schnuppertag

Wilmersdorf. Die Berliner Stadtreinigung BSR lädt am Sonnabend, 25. Juni, zum Müllwerkerinnen Schnuppertag in die Forckenbeckstraße 2. Zwischen 9 und 16 Uhr wird Frauen und Mädchen erklärt, wie ein Abfallsammelfahrzeug funktioniert. Mitarbeiter beantworten Fragen zum Berufsalltag einer Müllwerkerin und frau kann sich auch im Mülltonnenziehen ausprobieren. Alle weiteren Infos stehen auf www.bsr.de/muellwerk. my

  • Wilmersdorf
  • 15.06.22
  • 585× gelesen
Wirtschaft
Mitglieder der ArGe, hier aufgenommen im August 2020. Zweite von links ist die heutige Reinickendorfer Baustadträtin Korinna Stephan (Bündnis 90/Die Grünen). Sie war bis vor einigen Wochen Vorsitzende des Bürgervereins Frohnau. | Foto: Thomas Frey
4 Bilder

Standortkonzept mit Langzeitwirkung
Was aus dem Erfolg beim Zentrenwettbewerb "Mittendrin Berlin" wurde

Im Jahr 2020 wurde die "Arbeitsgemeinschaft Frohnauer Vereine und Organisationen" (ArGe Frohnau) eine von drei Siegern beim Zentrenwettbewerb "Mittendrin Berlin" (wir berichteten mehrfach). Ausgangspunkt für ihre Teilnahme war ein zukunftsfähiger Erhalt der Plätze im Ortsteil, speziell des Zeltinger und des Ludolfingerplatzes. Für die Gewinner gab es neben 10 000 Euro Preisgeld auch professionelle Begleitung bei der Entwicklung eines Standortkonzepts. Im Fall der ArGe Frohnau wurde das auf der...

  • Frohnau
  • 13.06.22
  • 316× gelesen
Kultur
Blick in die Ausstellung "All Hands on: Flechten", die derzeit im Museum Europäischer Kulturen zu sehen ist.  | Foto:  Staatliche Museen zu Berlin/David von Becker
4 Bilder

Flechten geht nur per Hand
Sonderausstellung im Museum Europäische Kulturen zeigt alte Handwerkskunst

Flechten ist eine Kulturtechnik, die seit tausenden von Jahren weltweit praktiziert wird. Noch heute ist sie ein innovatives Handwerk im wahrsten Sinne des Wortes. Denn nur der Mensch beherrscht die komplexe Flechttechnik, keine Maschine kann ihn ersetzen. Die Ausstellung „All Hands on: Flechten“, die derzeit im Museum Europäischer Kulturen zu sehen ist, stellt die Faszination dieser Fertigkeit in den Mittelpunkt. Die Schau zeigt Verflechtungen zwischen historisch gewachsenem Wissen und...

  • Dahlem
  • 12.06.22
  • 499× gelesen
Bauen
Bausenator Andreas Geisel befüllt die Zeitkapsel bei der Grundsteinlegung am 3. Juni. Jan Kretzschmar (Geschäftsführer KW-Development), Bürgermeister Oliver Igel und Christoph Beck (Vorstandsmitglied Degewo) schauen zu. | Foto:  Philipp Hartmann
7 Bilder

Die Autobahn in der Nachbarschaft
Grundsteinlegung für knapp 600 Wohnungen und eine Kita im Eisenhutweg

Wieder wird im Bezirk eine Baulücke geschlossen. Auf einer 32 000 Quadratmeter großen Fläche, die direkt an die A113 grenzt, werden bis 2027 insgesamt 583 Wohnungen gebaut, dazu eine Kita mit 104 Plätzen. Das neue Quartier auf dem Grundstück Eisenhutweg 54-76 wird vom Projektentwickler KW-Development errichtet und schlüsselfertig an die degewo übergeben. Rund 59 Prozent der Wohnungen fördert das Land Berlin. Das bedeutet, dass die Nettokaltmiete bei 6,50 Euro pro Quadratmeter liegt. Die...

  • Johannisthal
  • 11.06.22
  • 984× gelesen
  • 1
Kultur
Esther Vogt und Pianist Jean-Sélim Abdelmoula sahen sich Flügel im Berliner C. Bechstein-Center an. | Foto: Mario Rietz
4 Bilder

Besonderes Konzert unter freiem Himmel
Instrumentenbauerfirma C. Bechstein sponsert Flügel für Klassik auf dem Johannes-Fest-Platz

Mit einem ganz besonderen Konzert startet am 18. Juni um 15 Uhr die Reihe von Veranstaltungen des Vereins Theatergasse für ALLE. „Wir präsentieren erstmals ein Klassik-Klavier-Konzert auf dem Johannes-Fest-Platz“, informiert der Vorsitzende Mario Rietz. Zu erleben sind der renommierte Pianist Jean-Sélim Abdelmoula und die elfjährige Karlshorster Musikschülerin Esther Vogt. Der Anfang vergangenen Jahres gegründete Verein Theatergasse für ALLE organisierte bereits im vergangenen Sommer ein...

  • Karlshorst
  • 10.06.22
  • 520× gelesen
Kultur
Die ehemaligen Zwangsarbeiter Maria Stroinska und Bogdan Bartnikowski kamen zur Einweihung des neuen Gedenkortes nach Blankenburg. | Foto:  Bernd Wähner
5 Bilder

Zeitzeugen weihten Gedenkort mit ein
An der Bahnhofstraße wird an das frühere Zwangsarbeiterlager erinnert

Am Hauptstandort der Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen & Betreuen an der Bahnhofstraße 32 ist ein Gedenkort eingeweiht worden. An diesem wird daran erinnert, dass sich auf diesem Gelände in der NS-Zeit eine Wohnanlage für Zwangsarbeiter sowie danach ein sogenanntes „Ausländerkrankenhaus“ befand. Der Gedenkort befindet sich zwischen den Häusern Lambarene und Straßburg. Heute werden in der Stiftung pflegebedürftige Menschen und Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen betreut....

  • Weißensee
  • 10.06.22
  • 358× gelesen
Soziales
Matthias Winkler hat mit ehrenamtlichen Helfern ein "kleines Paradies" an der Müngersdorfer Straße geschaffen. | Foto:  Philipp Hartmann
11 Bilder

Natur- und Freizeitort vor dem Aus
Pachtvertrag für Begegnungszentrum im Kölner Viertel läuft Ende September aus

Ein Kaninchen knabbert an einem Stück Möhre, während nebenan Wellensittiche vergnügt umherfliegen. Ein paar Meter weiter plätschert Wasser in einem kleinen Teich. An der Müngersdorfer Straße 18 in Altglienicke ist in den vergangenen Jahren ein kleines Idyll entstanden. Bald ist damit aber Schluss. Der Bezirk benötigt die Fläche für eine Schule und eine Sporthalle. Dazu hat sie dem Trägerverein BiK (Begegnungszentrum im Kölner Viertel) zum 30. September den Pachtvertrag gekündigt. Danach wird...

  • Altglienicke
  • 10.06.22
  • 779× gelesen
WirtschaftAnzeige
Özgür Celik bietet Frische und beste Qualität aus der Region. | Foto: Özgür Market
9 Bilder

Özgür Market
Bestes Lammfleisch aus Brandenburg

Seit vier Jahren bereichert der "Özgür Market" als einziger großer türkischer Supermarkt in Siemensstadt und dem näheren Umkreis das Geschäftsleben, denn hier gibt es alle nur erdenklichen Lebensmittel für den täglichen Bedarf. Besonders großen Wert legt Inhaber Özgür Celik außerdem auf die Qualität, Regionalität und Frische seiner Fleischprodukte. So bezieht er beispielsweise das Lammfleisch ausschließlich aus Brandenburg. Regionalität und Nachhaltigkeit werden groß geschrieben Großes Lob...

  • Siemensstadt
  • 10.06.22
  • 1.901× gelesen
Kultur
Zwischen Schmusekatze und Stubentiger: Die Jellicle-Cats bezaubern im Admiralspalast das Publikum. Das Musical "Cats" ist zurück in Berlin. | Foto: Alessandro Pinna
Aktion 3 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für das Musical "Cats"

Das Musical "Cats" bittet endlich wieder zum Ball: Die Original-Produktion kommt vom 6. bis 17. Juli 2022 in den Admiralspalast. Die Berliner Woche verlost Freikarten. Im silbrigen Vollmondlicht verwandelt sich ein Londoner Schrottplatz alljährlich in den Ballsaal der Jellicle-Cats. Mit akrobatischen Choreografien, Zaubertricks und schwingenden Hüften wetteifern die Charakterkatzen in dieser besonderen Nacht um die Gunst ihres Anführers Old Deuteronomy und um das Wunder der Wiedergeburt. Wenn...

  • Mitte
  • 09.06.22
  • 1.631× gelesen
Kultur
Seinen Namen trägt der Hirteplatz seit 1920. Zum damals 50-jährigen Bestehen der Villenkolonie Hirschgarten erfolgte die Umbenennung zu Ehren ihres Gründers Albert Hirte. | Foto: Philipp Hartmann
6 Bilder

Die Wiege Hirschgartens
Am Hirteplatz erinnern jetzt fünf Porzellantafeln an die Geschichte der Villenkolonie

Der Hirteplatz, zwischen Fürstenwalder Damm und Müggelspree gelegen, ist wie ein Mini-Kreisverkehr. Sechs ruhige Wohnstraßen gehen von ihm in alle Richtungen ab. In der begrünten Mitte befindet sich ein Obelisk. Hier können sich Interessierte nun über die Geschichte Hirschgartens informieren. Einen besseren Ort als den Hirteplatz kann es dafür nicht geben, denn er wurde nach Albert Hirte benannt. Im Juni 1870 gründete der Berliner Bankier (1833-1898) eine Villenkolonie, die er in Anlehnung an...

  • Friedrichshagen
  • 09.06.22
  • 622× gelesen
Bauen
In dem Hochhaus an der Leipziger Straße kam es Ende Mai zur Havarie. 168 Wohnungen waren betroffen.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Havarie im Hochhaus Leipziger Straße
Erste Mieter sind zurück

Nach der Havarie im Hochhaus an der Leipziger Straße 40 sind die ersten Mieter in ihre Wohnungen zurückgekehrt. Ursache des Wasserschadens Ende Mai war ein defektes Druckventil. Gute Nachricht für die ausgesperrten Mieter: Seit 10. Juni dürfen die ersten in ihr Zuhause zurück. Die Bauaufsicht Mitte hat die Sperrung des Hochhauses an der Leipziger Straße 40 teilweise aufgehoben. Das hat die WBM mitgeteilt. „Unser erstes und oberstes Anliegen war es, den Betroffenen schnellstmöglich eine Rückkehr...

  • Mitte
  • 09.06.22
  • 402× gelesen
Kultur
Der New Yorker Künstler Deko 156 arbeitet noch mit Spraydose und Pinsel an seiner "Frau mit Maske". Sein Bild ist gehört zur Graffiti-Ausstellung "All We Wrote" zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße. | Foto: Ulrike Kiefert
7 Bilder

Weltweit längste Graffiti-Meile
"All We Wrote" auf dem Ku’damm

Fernsehturm, Moulin Rouge und U-Bahnzüge: Auf dem Grünstreifen zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße zeigen Künstler Motive aus 50 Jahren Graffiti-Kultur. Zu sehen ist die weltweit längste Graffiti-Ausstellung „All We Wrote – The Passion of Graffiti“ noch bis zum 26. Juni. Als vor 50 Jahren die ersten „Tags“ in den Straßen von New York City auftauchten, hat sich niemand träumen lassen, wie weit die Reise gehen wird. An Kunstgalerien für die meist illegale und als Vandalismus verpönte...

  • Charlottenburg
  • 09.06.22
  • 847× gelesen
Kultur
Angesichts von Käfer Cabrio & Co. werden bei vielen Erinnerungen wach.  | Foto: Agentur Peppel
3 Bilder

Oldtimer-Clubs stellen ihre Schmuckstücke aus
Classic Days 2022 auf dem Ku’damm

Am 18. und 19. Juni 2022 verwandelt sich der Kurfürstendamm wieder für zwei Tage in ein rollendes Museum. Zu den Classic Days 2022 präsentieren Oldtimer-Clubs und Interessengemeinschaften sowie Anbieter und Aussteller von klassischen Autos ihre Schmuckstücke. Insgesamt werden an beiden Tagen mehr als 2000 Fahrzeuge den Ku’damm säumen. Zwischen Olivaer Platz und Joachimsthaler Straße können an beiden Tagen Fahrräder mit Sammlerwert, Motorrad-Oldies oder Automobile bewundert werden. Fast alle...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 08.06.22
  • 655× gelesen
Wirtschaft
Das neue Abwasserpumpwerk kann mit seinen sechs Pumpen bis zu 900 Liter Abwasser pro Sekunde befördern.  | Foto:  K. Rabe
3 Bilder

900 Liter Abwasser pro Sekunde
Neues Abwasserpumpwerk jetzt am Netz

Nach dreieinhalb Jahren Bauzeit ist jetzt das neue Abwasserpumpwerk Charlottenburg in Betrieb gegangen. Gleichzeitig wurde das alte Werk, das als einziges noch personell besetzt war, in Rente geschickt. Die Berliner Wasserbetriebe steuern und überwachen somit alle ihre 163 Abwasserpumpwerke in der Stadt vollautomatisch. „Wir haben hier nicht nur ein hochmodernes Pumpwerk neu gebaut. Es kann mit seinen sechs Pumpen je nach Wetterlage und Tageszeit bis zu 900 Liter pro Sekunde in Richtung...

  • Charlottenburg
  • 07.06.22
  • 394× gelesen
Umwelt
Die Stadträtinnen Manuela Anders-Granitzki (links) und Rona Tietje durchschnitten das Band zur Eröffnung des neuen Stadtplatzes an den „Drei Grazien“. | Foto:  Bernd Wähner
9 Bilder

An den drei Grazien trifft sich der Kiez
Unansehnliche Fläche wurde zu einem Platz für alle Generationen

Nach zehn Monaten Bauzeit konnte der neue Mehrgenerationsplatz an der Hanns-Eisler-Straße feierlich der Öffentlichkeit übergeben werden. Aus diesem Anlass durchschnitten die für Ordnung und Öffentlicher Raum zuständige Stadträtin Manuela Anders-Granitzki (CDU) und Rona Tietje (SPD), Stadträtin für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, im Beisein zahlreicher Kiezbewohner ein Band. Zur Eröffnung gab es dann ein kleines Rahmenprogramm mit Torwandschießen, einer Bastel- und Kinderkreativwerkstatt,...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.06.22
  • 313× gelesen
Kultur
Ein mächtiger "Triumphbogen" trennt das Kirchenschiff vom Altarraum. | Foto:  Schilp
9 Bilder

Dornenkrone neben Hakenkreuz:
Die evangelische Martin-Luther-Gedächtniskirche ist ein "Denkmal nationaler Bedeutung"

Die Martin-Luther-Gedächtniskirche in der Riegerzeile 1 ist ein Zeitzeugnis besonderer Art. Erbaut wurde sie in den Jahren 1933 bis 1935, zu einer Zeit, in der die Nazis das Sagen hatten. Das spiegelt sich bis heute im Innenraum wider. Schon im Vorraum geht es eher deutsch-national als religiös zu. Er ist als Ehrenhalle für die Gefallenen im Ersten Weltkrieg gestaltet. An der Decke hängt ein „Heldenleuchter“ mit Eisernem Kreuz und Eichenlaub, an gegenüberliegenden Wänden befinden sich Porträts...

  • Mariendorf
  • 03.06.22
  • 1.125× gelesen
  • 2
Bildung
Pauken in der Musikschule: Tatiana Manakova bringt ukrainischen Jugendlichen Deutsch bei.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Schulen haben keinen Platz mehr
Ukrainische Schüler lernen an der Musikschule

Die Schulen haben keinen Platz mehr. Der Bezirk nutzt inzwischen Räume der Musikschule und zweier Jugendclubs, um ukrainische Kinder zu unterrichten. Steigt die Zahl weiter, „werden wir im nächsten Schuljahr auf Provisorien angewiesen sein“, sagt Schulstadträtin Remlinger. Zweite Etage der Fanny-Hensel-Musikschule. Im Fachraum für Alte Musik sitzen zehn ukrainische Schüler und pauken Personalpronomen. Ihr Deutsch ist noch etwas holprig. „Heute ist erst unser dritter Lerntag“, entschuldigt...

  • Bezirk Mitte
  • 02.06.22
  • 692× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.