Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Wirtschaft
Schöne Drehorte, wie hier am Mexikoplatz, gibt es reichlich in Steglitz-Zehlendorf. | Foto: BA SZ
7 Bilder

Ein Bezirk mit vielen Facetten
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf hat neuen Imagefilm vorgestellt

„Steglitz-Zehlendorf. Wo es uns gut geht.“ – so lautet der Titel eines neuen Imagefilms des Bezirks. Darin wird Steglitz-Zehlendorf mit all seinen Facetten gezeigt: von der Schloßstraße bis zur Glienicker Brücke. Der Bezirk ist Naherholungsgebiet, Start-up-Schmiede, ein Motor der Wirtschaft und Wissenschaftsstandort mit internationaler Strahl- und Anziehungskraft. „Doch das Wichtigste ist das ‚Wir‘ – unser Herzschlag“, heißt es in einer Presseinformation. Und weiter: „Der Film visualisiert die...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 01.01.21
  • 536× gelesen
Wirtschaft
Das BSR-Gelände am Tempelhofer Weg grenzt direkt an Wohnhäuser, auf der gegenüberliegenden Straßenseite entstehen Bürohäuser. | Foto: Schilp
4 Bilder

Am 1. April ist endgültig Schluss
Fristverlängerung für Recyclinghof Tempelhofer Weg bis Ende März

Der Recyclinghof am Tempelhofer Weg 32 bleibt drei Monate länger als geplant geöffnet. Das teilt die Berliner Stadtreinigung (BSR) nach Gesprächen mit dem Bezirksamt mit. Bis zum 31. März haben die Tempelhof-Schöneberger noch Gelegenheit, ihren Sperrmüll oder Elektroschrott auf dem Hof am Südkreuz abzugeben. Am 1. April soll dann das neue Recyclingzentrum an der Gradestraße 77 in Britz eröffnen. Es entsteht direkt neben dem alten Hof. Wie berichtet, wird es in Tempelhof-Schöneberg künftig keine...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 29.12.20
  • 719× gelesen
Verkehr
Die Grünen-Politikerin Inka Seidel-Grothe zählt zu den Gegnern der Sanierung. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Allen Bürgerprotesten zum Trotz
Umstrittene Sanierung der Lemkestraße hat begonnen

Jahrelang haben Anwohner versucht, das Vorhaben zu verhindern. Ohne Erfolg. Mitte Dezember hat die Sanierung der Lemkestraße begonnen. Bis voraussichtlich Ende Juli laufen die Arbeiten am ersten Bauabschnitt von Linderhof- bis Sudermannstraße. Gehwege und Beleuchtung werden erneuert. Im Anschluss modernisieren die Wasserbetriebe das Regenkanalsystem. Der Neubau der Fahrbahn kann erst nach Abschluss dieser Arbeiten erfolgen. Noch ist nicht viel zu sehen und die weiteren Bauabschnitte wurden vom...

  • Mahlsdorf
  • 28.12.20
  • 1.425× gelesen
  • 1
Umwelt
Wolfgang Horn und Bürgermeister Michael Grunst besichtigten kurz die neue Toilettenanlage, die sich nach Schließen der Türen selbständig reinigt. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

WC komplett barrierefrei
Erste öffentliche Toilette im Ostseeviertel eingeweiht

Im Ortsteil gibt es endlich eine barrierefrei zugängliche öffentliche Toilette. Dass sie an der Zingster, Höhe Ribnitzer Straße eröffnet werden konnte, ist vor allem der Hartnäckigkeit von Wolfgang Horn vom Kiezaktiv Ostseeviertel zu verdanken. Unterstützt von Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark (CDU) hakte er immer wieder bei den Entscheidern nach, wann denn die neue Toilette endlich aufgebaut werde. Dass es dann Ende 2020 relativ schnell ging, hat vor allem zwei Gründe. Der eine: Das Land...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 28.12.20
  • 278× gelesen
Politik
Die Restauratorin Anke Hirsch arbeitete im Frühjahr und Sommer am Wandbild „Nicaraguanisches Dorf – Monimbó 1978“. | Foto: Bernd Wähner
11 Bilder

Zwölf Themen aus den vergangenen zwölf Monaten
Was sich im Bezirk trotz der Pandemie 2020 so alles tat

Die Corona-Pandemie war 2020 das beherrschende Thema. Doch es gab auch noch etwas anderes. Schlaglichtartig seien hier zwölf Themen aus dem Bezirk genannt, über die die Berliner Woche berichtete. Schaffung von Schulplätzen: Im März wurde die neue Schule an der Sewanstraße 43 eingeweiht. Sie entstand in Holzmodulbauweise. Trotz Corona wurde 2020 im Bezirk auf diesem Gebiet weitergearbeitet. So begann der Neubau einer Integrierten Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe an der Wartiner Straße...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 20.12.20
  • 393× gelesen
Kultur
Bettina und Carsten Rasmus mit dem Kalender vor der Dorfkirche. | Foto: privat
6 Bilder

Lichtenrade von Januar bis Dezember:
Bettina und Carsten Rasmus haben ihren siebten Kalender gestaltet

Sich von Lichtenrader Ansichten durch das Jahr 2021 begleiten lassen: Der neue Kalender von Bettina und Carsten Rasmus macht es möglich. Das Ehepaar hat – passend zu den Jahreszeiten – Stimmungen und Motive des Ortsteils eingefangen. Es ist schon der siebte Kalender, den die beiden gemacht haben. Und mit jeder Fotografie ist eine kleine Geschichte verbunden. So erinnert sich Carsten Rasmus gut daran, wie er in brütender Hitze an der Stadtgrenze geduldig ausharrte, bis sich eine Wolkenlücke...

  • Lichtenrade
  • 16.12.20
  • 584× gelesen
Kultur
Eine Szene aus dem neuen Familienstück „Pythonparfum und Pralinen aus Pirgendwo“. Es wird zum Jahresende gestreamt.  | Foto: Theater an der Parkaue/ Christian Brachwitz
5 Bilder

Premiere für ein Familienstück per Stream
Das Theater an der Parkaue ist kreativ durch die vergangenen Monate gekommen

„Pythonparfum und Pralinen aus Pirgendwo“ heißt das neue Familienstück des Theaters an der Parkaue. Es sollte eigentlich Anfang Dezember Premiere haben und dann bis Jahresende auf der großen Bühne zu erleben sein. Doch die Bestimmungen des Teil-Lockdowns lassen Aufführungen nicht zu. Deshalb ließ sich das Team eine Alternative einfallen. Das Stück wurde aus mehreren Kameraperspektiven gefilmt, berichtet Julius Dürrwald, der Pressesprecher des Theaters. Derzeit findet der Schnitt statt. Und am...

  • Lichtenberg
  • 12.12.20
  • 442× gelesen
Kultur
Seit 2003 blickt der "Alte Fritz" wieder stolz über den Markplatz Friedrichshagen. | Foto: Philipp Hartmann
7 Bilder

Ein bisschen Kultur in Corona-Zeiten
Audioguide zu den Kunstwerken im öffentlichen Raum für Friedrichshagen und Schöneweide

Das Berliner Kulturleben ist in der Pandemie komplett lahmgelegt worden. Kinos,Theater, Konzerthäuser, Museen und Galerien sind weiterhin geschlossen. Kulturinteressierten bleiben da nicht mehr viele Optionen. Zum Glück sind Kunstwerke im öffentlichen Raum immer zugänglich. Ein 45-minütiger Audioguide macht diese in Friedrichshagen und Schöneweide jetzt zu einem besonderen Erlebnis. Die akustische Führung zu den beiden Kunstpfaden verbindet jeweils neun Kunstwerke in beiden Ortsteilen....

  • Friedrichshagen
  • 12.12.20
  • 667× gelesen
  • 1
Umwelt
Hertha (rechts) und Tonja vernaschten gemeinsam die Eistorte zum zweiten Geburtstag. | Foto: 2020 Tierpark Berlin
3 Bilder

Hertha bleibt länger bei im Tierpark
Junge Eisbärin feierte ihren zweiten Geburtstag

Sie ist inzwischen ein Liebling der Tierparkbesucher: Eisbärin Hertha. Vor wenigen Tagen konnte sie ihren zweiten Geburtstag feiern. Als Geschenk gab es eine Eistorte. Und inzwischen ist klar: Die junge Eisbärin entwickelt sich nicht nur prächtig, sondern bleibt doch noch länger als geplant im Tierpark. Auf die Welt gebracht wurde Hertha von Eisbärin Tonja. Vor zwei Jahren war sie nur etwa meerschweinchengroß. Wie bei den als Einzelgänger lebenden Eisbären üblich, war Vater Wolodja in die...

  • Friedrichsfelde
  • 12.12.20
  • 137× gelesen
Kultur
Mario Rietz (Mitte) bedankte sich bei den Monteuren Thomas Ofschanni (rechts) und Aleksander Neloj von der Firma IMMOBITO für den professionellen Aufbau des Bücherbaumes 2.0.  | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Bücher stehen statt im Baum jetzt in einer Zelle
Trockener Standort mit viel mehr Platz für Lektüre

Auf dem Johannes-Fest-Platz konnten Mario Rietz vom Vorstand des Bürgervereins Karlshorst und Bürgermeister Michael Grunst jetzt den „Bücherbaum 2.0“ einweihen. Der seit einigen Jahren auf dem Platz stehende Bücherbaum genügte nicht mehr. „Er hatte eine zu geringe Abstellfläche“, erklärt Mario Rietz den größten Mangel. „Wenn größere Bildbände reingestellt wurden, standen die nach draußen über und wenn es regnete, wurden sie feucht. Deshalb dachten wir bereits seit einiger Zeit über eine...

  • Karlshorst
  • 08.12.20
  • 591× gelesen
Soziales
In diesem Jahr sorgt ein Foodtruck von Mama and Sons für warmes Essen.  | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Warmes Essen aus dem Foodtruck
Caritas-Wärmestube am Bundesplatz öffnet mit neuem Konzept

Warmes Essen in der kalten Jahreszeit bietet die Caritas in Charlottenburg-Wilmersdorf auch in diesem Jahr. Die Wärmestube am Bundesplatz, Ecke Tübinger Straße, öffnete am 1. Dezember 16 Uhr mit verändertem Konzept und Musik. Schon vor der Zeit treffen die ersten Frauen und Männer auf dem Platz vor dem Caritas-Gebäude ein. Die meisten haben schon darauf gewartet, dass es endlich losgeht. Einige wurden durch den mintgrünen Kastenwagen neugierig. Der Foodtruck des Catering-Unternehmens "Mama and...

  • Wilmersdorf
  • 04.12.20
  • 700× gelesen
Leute
Ursula Kierzek (rechts) und ihre Mitarbeiterin Elke Janz, die seit 37 Jahren im Geschäft arbeitet, kennen sich mit Spirituosen bestens aus.  | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Seit 110 Jahren im Weitlingkiez zu Hause
Ursula Kierzek führt das Spirituosengeschäft in dritter Generation

Ein besonderes Jubiläum kann Ursula Kierzek an der Weitlingstraße 17 feiern. Ihr Spirituosengeschäft wurde vor 110 Jahren gegründet und ist nach bisherigen Recherchen damit das wohl älteste Berlins. „Gegründet wurde der Laden vom Bruder meines Großvaters als Kolonialwarenladen“, berichtet die Inhaberin. „Schon bald übernahm ihn mein Großvater. Als mein Papa Ende der 50er-Jahre folgte, strukturierte er das Sortiment um. Im Kolonialwarenladen gab es früher natürlich auch schon Spirituosen. Aber...

  • Lichtenberg
  • 03.12.20
  • 735× gelesen
  • 1
Kultur
Dieses Motiv ist am Tunneleingang an der Stolzenfelsstraße zu sehen.  | Foto: Bernd Wähner
8 Bilder

Gaffitikunst am S-Bahntunnel
Motive aus der Umgebung schmücken Zugang

Er ist seit einigen Tagen eine richtige kleine Galerie: der östliche Durchgang am S-Bahnhof Karlshorst von der Stolzenfelsstraße zur Straße Am Carlsgarten. Auf einen stilisierten Wald sind Tondos (Rundbilder) mit historischen und aktuellen Bahn- sowie Motiven aus der Umgebung zu sehen. Unter anderem befinden sich Bilder von der Trabrennbahn, vom Bahnhof, vom Deutsch-Russischen Museum, Straßenansichten, von der Parkbühne Wuhlheide und vom Stadion An der Alten Försterei auf den Wänden. Auf jeden...

  • Karlshorst
  • 01.12.20
  • 893× gelesen
  • 1
Soziales
Debora Ruppert zeigt in der Ausstellung auch Orte, an denen Menschen ohne Obdach leben. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Ohne Obdach in schwierigen Zeiten
Debora Ruppert fotografiert Menschen auf der Straße

„Kein Raum. Begegnungen mit Menschen ohne Obdach“ ist der Titel einer neuen Ausstellung im ersten und zweiten Obergeschoss im Rathaus Lichtenberg. Mit ihren Bildern stellt die Fotografin Debora Ruppert Menschen vor, die in Zeiten von Corona ein wenig aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden sind. Es sind Menschen ohne eigenes Obdach. Debora Ruppert fotografierte sie und Orte, an denen sie sich treffen oder übernachten. Entstanden sind eindrucksvolle Schwarz-weiß-Aufnahmen. Seit gut zehn...

  • Lichtenberg
  • 01.12.20
  • 380× gelesen
Leute
Nochmal will sich Christiane Fritsch-Weith wohl nicht für den Buchhandelspreis bewerben. "Jetzt sind andere dran", sagt sie.  | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Eine Schatzkammer voll mit Geschichten
Buchladen Bayerischer Platz bekommt zum dritten Mal den Buchhandelspreis

Dostojewski, Atwood, Houellebecq, Lunde, Follett, Seethaler, Harari. Sie stehen bei Christiane Fritsch-Weith in den Regalen. Seit 45 Jahren führt die Schönebergerin mit Leidenschaft den Buchladen Bayerischer Platz. Dafür bekam sie jetzt zum dritte Mal den Deutschen Buchhandelspreis. Eichenholzregale voller Buchrücken, gedämpfter Teppich, gemütlicher Ohrensessel. Im Buchladen am Bayerischen Platz fühlt es sich an, als wäre man geradewegs in ein Wohnzimmer spaziert. „Wir sind klein“, sagt...

  • Schöneberg
  • 28.11.20
  • 479× gelesen
Bildung
Auf dem Grundstück der Bernhard-Grzimek-Grundschule begannen die Bauarbeiten. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Ergänzungsbau ganz aus Holz
Bernhard-Grzimek-Grundschule erhält neue Unterrichtsräume

Auf dem Grundstück der Bernhard-Grzimek-Grundschule an der Sewanstraße 184 entsteht in den nächsten zehn Monaten ein Schulergänzungsbau. Das Besondere an diesem Neubau ist, dass er der erste ist, der in der neuen Typenserie HOMEB errichtet wird. Dabei handelt es sich um Modulare Ergänzungsbauten in Holzmodulbauweise, informiert Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Die Linke). In den vergangenen beiden Jahren seien bereits drei Berliner Schulen außerordentlich schnell und wirtschaftlich in...

  • Friedrichsfelde
  • 26.11.20
  • 574× gelesen
Umwelt
Beate Kitzmann ist Preisträgerin des diesjährigen Naturschutzpreises Berlin.  | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin
3 Bilder

Seit über 25 Jahren für die Umwelt aktiv
Beate Kitzmann erhält den Berliner Naturschutzpreis 2020

von Bernd Wähner Über die Auszeichnung mit dem diesjährigen Berliner Naturschutzpreis kann sich Beate Kitzmann freuen. Die Biologin ist Geschäftsführerin des Vereins Naturschutz-Malchow. Seit über 25 Jahren ist sie auf dem Gelände des ehemaligen Bauernhofs an der Dorfstraße 35, aber auch weit darüber hinaus mit großem Engagement und immer neuen Ideen für den Naturschutz tätig. Deshalb entschied die Stiftung Naturschutz Berlin, ihr im 32. Jahr seines Bestehens den Preis zu verleihen. Wegen der...

  • Malchow
  • 25.11.20
  • 486× gelesen
Wirtschaft
Am 27. November findet auch in Berlin der Black Friday mit Angeboten in vielen Geschäften statt. | Foto: BlackFriday.de
3 Bilder

Jetzt Geschenke schoppen!
Black Friday am 27. November 2020

In seinem Ursprungsland ist der Black Friday seit Jahrzehnten eine feste Institution und bringt jedes Jahr Millionen Amerikaner dazu, tumultartig die Geschäfte zu stürmen, um die besten Blockbuster-Deals zu ergattern. Traditionell findet der Black Friday immer am Freitag nach dem amerikanischen Erntedankfest Thanksgiving statt und gilt als der umsatzstärkste Tag des ganzen Jahres. Doch auch in Deutschland ist der Verkaufstag längst etabliert. Die Ergebnisse einer von BlackFriday.de in...

  • Charlottenburg
  • 23.11.20
  • 286× gelesen
Kultur
Sandro Dimichele restauriert den Pferderumpf. | Foto: Dirk Jericho
16 Bilder

Ein Puzzle deutscher Geschichte
Originale Gipsmodelle der Quadriga werden derzeit rekonstruiert

Drei Gipskunstformer der Staatlichen Museen rekonstruieren in den kommenden zwei Jahren im Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestags die überlebensgroßen Modelle von Schadows Quadriga. Besucher können den Experten in der offenen Schauwerkstatt im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus bei der Arbeit zuschauen. „Ich hätte mir nie träumen lassen, dass ich mal die Quadriga rekonstruieren darf“, sagt Timo Klöppel. Seit Ende Oktober restauriert der in Berlin geborene Bildhauer und Gipskunstformer gemeinsam mit...

  • Mitte
  • 22.11.20
  • 822× gelesen
  • 1
Wirtschaft
Der Wilhelmsruher Fotograf Andy van Kaa zeigt im Pop-up-Laden seine Fotoausstellung „Spuren der Vergangenheit“.  | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Kiezladen aufgepopt
Initiative "Wilhelm gibt keine Ruh" sorgt für eine Belebung der Hauptstraße

Die Initiative „Wilhelm gibt keine Ruh“ hat einen ehrenamtlich betriebenen Pop-up-Laden an der Hauptstraße 24 eröffnet. Mit ihm setzt sie nun selbst ein Zeichen für eines ihrer wichtigsten Ziele: die Wiederbelegung der Hauptstraße und damit des Wilhelmsruher Zentrums. Der Laden ist vielen alteingesessenen Wilhelmsruhern noch als Fleischwarenladen in bester Erinnerung. Doch mittlerweile stehen die Gewerberäume leer, so wie etliche andere an der Hauptstraße. „Dass dieses Geschäft leer steht,...

  • Wilhelmsruh
  • 21.11.20
  • 709× gelesen
Soziales
Die Kisten werden wetterfest gemacht. Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski legt Hand an.  | Foto: K. Rabe
6 Bilder

Auch in schweren Zeiten für einander da
Gabenzaun an der Schloßstraße ist jetzt winterfest

Ende August hat das Einkaufscenter Boulevard Berlin gemeinsam mit der Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf den Gabenzaun am U-Bahnhof Schloßstraße neu gestaltet und feierlich eröffnet. Jetzt wurden die Spendenkisten winterfest gemacht. Der Gabenzaun auf der belebten Schloßstraße ist für viele Menschen im Bezirk eine wichtige Anlaufstelle geworden. In Holzkisten können die Spenden für Bedürftige Menschen geordnet werden. Es gibt eine Kiste für Bücher, eine für Hygienartikel und auch für warme...

  • Steglitz
  • 20.11.20
  • 695× gelesen
Bauen und Wohnen
Weihnachtssterne schmücken sich mit den traditionellen Weihnachtsfarben Rot und Grün und verbreiten festliche Stimmung. | Foto: Syngenta Flowers
5 Bilder

Kein weihnachtliches Einerlei
Weihnachtssterne überraschen mit Vielfalt

Der Weihnachtsstern, auch unter dem Namen Poinsettie bekannt, gehört für viele Deutsche zur Adventszeit einfach dazu. Ursprünglich stammt er aus Mexiko und Mittelamerika, wo er als lockerer Strauch in der freien Natur wächst und Höhen von bis zu vier Metern erreichen kann. Nach Europa gelangte er vor knapp 200 Jahren. Begann seinen Siegeszug in den 1950ern vorerst als Schnittblume, mauserte sich der Weihnachtsstern in den letzten Jahrzehnten schließlich zur zweitbeliebtesten blühenden...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 18.11.20
  • 510× gelesen
WirtschaftAnzeige
Foto: Geekmaxi
7 Bilder

Geekmaxi
Top-Angebote zum Black Friday

Geekmaxi (www.geekmaxi.com) ist eine in Europa ansässige E-Commerce-Website, auf der die neuesten Geräte wie Smart Home, Outdoors, Electronics und viele mehr verkauft werden. Der Cyber Monday Sale ist gestartet: https://bit.ly/33sgF6U 249,99 € für XIAOMI ROIDMI NEX X20 Akku-Handstaubsauger: https://bit.ly/2KaocQV Gutschein: ROIDMINEXBW Der kabellose Handstaubsauger XIAOMI ROIDMI NEX X20 verfügt über ein 2-in-1-Reinigungs- und Wischdesign, wodurch die Reinigung sehr effektiv wird. Mit der...

  • Mitte
  • 17.11.20
  • 554× gelesen
Bauen
Seit 2012 entwickelte sich der Nachbarschaftsgarten an der Wiecker Straße zu einer grünen Oase im Ostseeviertel. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Neubau an der Wiecker Straße
Die Fläche des Nachbarschaftsgartens wird beschnitten

Der integrative Nachbarschaftsgarten an der Wiecker Straße 8-10 ist eine grüne Oase zwischen den hohen Plattenbauen im Ostseeviertel. Auf der Fläche stand früher eine Kita. Anfang des Jahrtausends gab es im Ortsteil immer weniger Kinder. Deshalb wurde sie irgendwann abgerissen. Weil die Fläche brach lag, hatte die UmweltKontaktstelle gemeinsam mit Anwohnern die Idee, einen Nachbarschaftsgarten anzulegen. Die Grundstückseigentümerin, die Wohnungsbaugesellschaft Howoge, unterstützte das Vorhaben....

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 15.11.20
  • 859× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.