Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Kultur
Die Gruppe SubMcLad. | Foto: Antonia Richter
3 Bilder

Auftritte im Livestream erleben
Klangstraße dieses Jahr digital

Trotz Corona wird es auch in diesem Jahr eine Klangstraße geben. Allerdings in etwas anderer Form. Das Musikfestival in der Residenzstraße findet am 9. Oktober als interaktiver Event statt. Die teilnehmenden Sänger und Bands werden zwar wie üblich an unterschiedlichen Orten entlang der Geschäftsstraße auftreten. Das Publikum ist aber per Livestream dabei. Ein direkter Kontakt ist bei diesem Format derzeit kaum umzusetzen. Digital kann jeder dabei seinEine Einschränkung, klar, aber es werden...

  • Reinickendorf
  • 06.10.20
  • 147× gelesen
Soziales
DFB-Präsident Fritz Keller macht sich für die Sepp-Herberger-Stiftung stark und möchte jungen Menschen eine zweite Chance geben. | Foto: Carsten Kobow/DFB-Stiftung Sepp Herberger
3 Bilder

"Jungen Menschen eine zweite Chance geben"
DFB-Präsident Fritz Keller besucht Jugendstrafanstalt

50 Jahre nach Sepp Herbergers erstem Gang in ein Gefängnis besuchten am 5. Oktober 2020 DFB-Präsident Fritz Keller und Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) Inhaftierte in der Jugendstrafanstalt Berlin. Der zweistündige Termin beinhaltete eine Gesprächsrunde mit den jungen Straftätern und fand im Rahmen der Stiftungsinitiative "Anstoß für ein neues Leben" statt. "Mein Appell richtet sich an alle Vereine, aber auch an alle Arbeitgeber, den entlassenen jungen Menschen eine zweite...

  • Charlottenburg-Nord
  • 06.10.20
  • 349× gelesen
Soziales
Feierliche Schlüsselübergabe: Kaufmännischer Geschäftsleiter Andreas Hertzsprung und Kitaleitung Kirstin Wendler und Petra Sieler. | Foto: Andreas Flauss
5 Bilder

Platz für 120 Kinder
Kindertagesstätte „Märkolino“ am Senftenberger Ring 96 eröffnet

Am 2. Oktober 2020 eröffneten die Kindertagesstätten Nordwest, Eigenbetrieb von Berlin, im Beisein von geladenen Gästen ihre 64. Einrichtung. Es war eine gelungene Eröffnungsfeier. Die Geschäftsleitung der Kindertagesstätten Nordwest, Andreas Hertzsprung und Katrin Gralla-Hoffmann, begrüßten zusammen mit der Kitaleitung Kirstin Wendler und Petra Sieler ihre Gäste zu einem feierlichen Rundgang. Mit dabei waren die Staatssekretärin für Jugend und Familie, Sigrid Klebba, und Jugendstadtrat Tobias...

  • Märkisches Viertel
  • 06.10.20
  • 1.338× gelesen
Kultur
Das original Spandauer Straßenschild in der Version von 1945. Es befand sich einst an der Heerstraße.  | Foto: Thomas Frey
5 Bilder

Ausstellung zum Kriegsende
„...einfach verheerend sieht unser Spandau aus“

Zum Einstieg gibt es Tonaufnahmen vom Bombenhagel. Sie kommen von einer Schallplatte. Das besondere und so bisher nicht bekannte Tondokument fand sich im Nachlass einer ehemaligen Mitarbeiterin des Berliner Rundfunks. Es setzt das Signal, worum es in der Ausstellung im Militärhistorischen Museum geht. Um die letzten Monate des Kriegsendes 1944/45 mit dem besonderen Fokus auf Spandau. Zeugnisse davon sind bis Januar 2021 in einer Ausstellung im Militärhistorischen Museum auf dem ehemaligen...

  • Kladow
  • 05.10.20
  • 704× gelesen
Wirtschaft
In dieser speziellen Becken-Anlage, an der Anne-Kathrin Kuhlemann steht, werden die Afrikanischen Welse aufgezogen.  | Foto: Bernd Wähner
8 Bilder

Fisch und Gemüse im Kreislauf
Die StadtFarm erzeugt im Landschaftspark Herzberge nachhaltige Produkte

Wie lassen sich Fische und Gemüse in einem geschlossenen ökologischen Kreislauf produzieren – und zwar mitten in der Stadt? Eine Antwort darauf hat das Team der TopFarmers GmbH gefunden. Es betreibt die StadtFarm im Landschaftspark Herzberge. Sie vertreibt die Produkte in einem eigenen Hofladen und veranstaltet auch Markttage. Auf dem Weg dorthin fühlt man sich nach und nach aufs Land versetzt. Von der Straßenbahnhaltestelle Evangelisches Krankenhaus Herzberge an der Allee der Kosmonauten geht...

  • Lichtenberg
  • 04.10.20
  • 1.491× gelesen
Bildung
Akteure des Bildungsnetz Heerstraße Nord zusammen mit Politikvertretern bei der Preisübergabe. | Foto: Thomas Frey
5 Bilder

Bildungsnetz Heerstraße Nord bekam Kita-Preis überreicht
Engmaschige Hilfe

Großer Bahnhof im Garten des Stadtteilzentrums an der Obstallee. Sogar Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) war am 25. September angereist. Ebenso wie Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres. Kürzer war der Weg für Bürgermeister Helmut Kleebank und Stadtrat Stephan Machulik, unter anderem zuständig für Jugend (alle ebenfalls SPD). Anlass war die Verleihung des Deutschen Kita-Preises 2020 an das Bildungsnetz Heerstraße Nord. In der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des...

  • Staaken
  • 02.10.20
  • 270× gelesen
Bauen
Klaus Lingenauber vom Landesdenkmalamt informiert gemeinsam mit den Architekten Max Simshäuser und Volker Röhrs über den schlechten Zustand des Kynastteichs (von links). | Foto: Ulrike Martin
7 Bilder

„Ein geschundenes Gartendenkmal“
Pläne zur Sanierung des Kynastteichs und der Neugestaltung des Parkrings vorgestellt

Wer an der Ecke Wolffring und Manfred-von Richthofen-Straße steht, sieht viel Grün, zum Beispiel dichte, hohe Eibenhecken. Nicht möglich hingegen ist der Blick auf den in einer Senke gelegenen Parkring. Das soll sich ändern. Bei einem Rundgang und einer Fragestunde konnten sich Bürger jetzt über Pläne für den Park und den Kynastteich informieren. Sie betreffen ein Segment des hufeisenförmigen, denkmalgeschützten Parkrings: das Areal zwischen Wolffring im Norden und Schreiberring im Süden sowie...

  • Tempelhof
  • 02.10.20
  • 991× gelesen
  • 1
Bauen
Richtfest mit Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, Architekt Grant Kelly, Bildungssenatorin Sandra Scheeres, Polier Ronny Kipka, Finanzsenator Matthias Kollatz, Schulleiter Ronald Rahmig und Barbro Dreher, Staatssekretärin für Wirtschaft (v.l.)  | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Investition in die mobile Zukunft
Richtfest für Erweiterungsbau des OSZ Kraftfahrzeugtechnik am Gierkeplatz

Nur knapp sieben Monate sind seit der Grundsteinlegung vergangen. Jetzt konnte die Richtkrone über den Rohbau eines Erweiterungsbaus für das Oberstufenzentrum für Kraftfahrzeugtechnik am Gierkeplatz gesetzt werden. Auf die Berliner Schulbauoffensive habe Corona offensichtlich keine negativen Auswirkungen, stellte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) beim Richtfest fest. Der Neubau sei ein wichtiger Schritt in die Zukunft, betonte Scheeres. Ziel ist eine Kapazitätserweiterung zur...

  • Charlottenburg
  • 01.10.20
  • 557× gelesen
Umwelt
Dominik Jentzsch und Matthias Schiller erläuterten am vergrößerten Modell einer Röhre den Lebenslauf der Wildbiene. An einem der beiden Hochbeete wurde eine Nisthilfe für die Wildbienen angebracht. | Foto: Ulrike Martin
5 Bilder

Wildbienenbuffet im Karl-Weise-Schulhof
Stiftung für Mensch und Umwelt baute gemeinsam mit Viertklässlern Hochbeete

Salbei und Pimpernelle, Schnittlauch und Oregano, Flockenblume und Heidenelke: In der Karl-Weise-Schule ist angerichtet. Auf zwei Hochbeeten im Hof gibt es jetzt eine reiche Auswahl an Leckereien für Wildbienen. Gemeinsam mit Schülern einer vierten Klasse hat die Stiftung für Mensch und Umwelt das Projekt in die Tat umgesetzt. Bevor es ans Einpflanzen ging, hatten Dominik Jentzsch und Matthias Schiller von der Stiftung den Mädchen und Jungen erklärt, was Wildbienen eigentlich machen, dass sie...

  • Neukölln
  • 01.10.20
  • 420× gelesen
Blaulicht
Landesbranddirektor Karsten Homrighausen, Innensenator Andreas Geisel und Umweltstaatssekretär Stefan Tidow übernehmen in der Feuerwache in der Voltairestraße das weltweit erste Elektro-Feuerwehrauto. | Foto: Dirk Jericho
5 Bilder

Leise löschen
Berliner Feuerwehr testet weltweit ersten Einsatzwagen mit Elektromotor

Deutschlands größte Feuerwehr fährt jetzt elektrisch. In den kommenden zwölf Monaten können die Teams auf den Citywachen Mitte, Suarezstraße und Schöneberg für jeweils vier Monate das weltweit erste elektrische Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (kurz: eLHF) im Einsatz testen. Kompakter, kleiner und sehr leise – die neue E-Feuerwehr ist nicht nur umweltfreundlich und ergonomisch, sondern auch ein absoluter Hingucker. Aus ganz Deutschland waren Brandschutzexperten angereist, um bei der...

  • Mitte
  • 01.10.20
  • 1.632× gelesen
Kultur
Frank Sachse vom Arbeitskreis Historisches Marienfelde vor der Infotafel für den Dorfanger. | Foto: Ulrike Martin
3 Bilder

Nasses Dreieck und Heilandsweide
Informationstafeln laden zum historischen Streifzug durch den Ortskern von Marienfelde ein

Welche bekannten Persönlichkeiten lebten in Marienfelde? Wo stand die „Heilandsweide?“ Im dörflichen Kern des Ortsteils stehen jetzt neun Informationstafeln, die Aufschluss über diese und weitere Fragen geben. Aufgestellt wurden sie aus Anlass des Jubiläums „800 Jahre Marienfelde“. Die Texte auf den Tafeln werden durch Fotos und alte Pläne ergänzt. Der Leser erfährt zum Beispiel, was sich hinter dem „Nassen Dreieck“ verbirgt. Dort, an der Einmündung der Straße Alt-Marienfelde in die...

  • Marienfelde
  • 01.10.20
  • 415× gelesen
Umwelt
Die letzten Elefanten sind jetzt nach Leipzig umgezogen. | Foto: Tierpark Berlin
3 Bilder

Die letzten Elefanten sind weg
Umbau der Dickhäuter-Anlage kann Ende des Jahres beginnen

Die letzten Elefanten haben Ende September den Tierpark verlassen. Damit kann der Umbau des bisherigen Dickhäuterhauses starten. Und der setzt einen Meilenstein. Im Tierpark entsteht eine einzigartige Savannenlandschaft und gleichzeitig Europas modernste Anlage für Afrikanische Elefanten. Die Vorbereitungen für dieses nächste Großprojekt nach der grundlegenden Modernisierung des Alfred-Brehm-Hauses laufen auf Hochtouren. Noch in diesem Jahr sollen die Arbeiten beginnen. Mit neuem Dach und...

  • Friedrichsfelde
  • 30.09.20
  • 528× gelesen
Umwelt
Blick über Gärten an der Wallensteinstraße. Der Bezirk will sie erhalten und stellt einen Sicherungsbebauungsplan auf. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Der Verunsicherung Fakten entgegensetzen
Verordnete wollen Kleingartenanlagen erhalten

Die kleingärtnerische Nutzung der Grundstücke der ehemaligen Eisenbahnlandwirtschaft an der Wallensteinstraße soll nachhaltig vom Bezirksamt gesichert werden. Einen entsprechenden Beschluss fassten die Verordneten nach einem gemeinsamen Dringlichkeitsantrag von Links- und CDU-Fraktion. Um das zu erreichen, sind bis zum Ende des Jahres vom Bezirk die nächsten Verfahrensschritte der bereits auf den Weg gebrachten Bebauungspläne zur Sicherung der Kleingartenanlagen einzuleiten. Über die Ergebnisse...

  • Karlshorst
  • 30.09.20
  • 465× gelesen
Bauen
Beim Vernetzungstreffen, zu dem Norman Wolf (in der Mitte stehend) einlud, tauschten sich Anwohner  aus. Mit dabei war auch Bürgermeister Michael Grunst (unter dem Schirm). | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

18 Geschosse sind zuviel
Anwohner und Bezirk gegen Hochhaus an der Salzmannstraße

Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge plant, auf einem ehemaligen Grundstück der Berliner Wasserbetriebe an der Salzmannstraße 34 zu bauen. Gegen die Dimension haben sowohl Anwohner, als auch Bezirksamt Bedenken. Das Grundstück ist von einem Bauzaun umgeben. Fast auf der gesamten Fläche wuchert Unkraut. An zwei Seiten stehen Baumreihen. In der Nachbarschaft befinden sich Wohnhäuser, eine Gaststätte und ein Sportplatz. Wie die Mieter erfuhren, will die Howoge auf diesem Grundstück unter anderem ein...

  • Friedrichsfelde
  • 29.09.20
  • 968× gelesen
Kultur
Jennifer Mathwig (Vonovia) und Christian Sekula (Verein Künstlerkolonie) laden in den neuen „KunstRaum“ ein.  | Foto: Tina Merkau
3 Bilder

Vonovia stellt Räume für Kultur zur Verfügung
Kunstraum offiziell eröffnet

Das künstlerische und kulturelle Leben in der berühmten Wohnsiedlung Berliner Künstlerkolonie ist sehr vielfältig. Bisher fehlte allerdings ein eigener Raum, der für Ausstellungen, Lesungen, Zusammentreffen und mehr genutzt werden kann. Vonovia als Eigentümerin der Wohnsiedlung stellt nun dauerhaft Räumlichkeiten zur Verfügung. Der neue KunstRaum wurde jetzt offiziell eröffnet. Die Adresse Breitenbachplatz 1 soll sich künftig zu einem Standort für Kunst und Kultur entwickeln. Der ehemalige...

  • Wilmersdorf
  • 28.09.20
  • 725× gelesen
Verkehr
Doppeltes Hupen. Regine Günther und Ronald Pofalla.
10 Bilder

Baustart an der Siemensbahn
Eine Menge Schotter bewegen

Ein Bagger pickt Schwellen aus dem alten Gleisbett. Steuert mit ihnen zu einem offenen Bereich zwischen den Schienensträngen. Dort lässt er sie nach unten fallen. Auf einen Haufen, auf dem sich schon weitere Schwellen befinden. Es tut sich was an der Siemensbahn. Hierbei handelt es sich um eine Demonstration von Bauaktivität auf dem Bahnhof Wernerwerk. Sie wurde eingeleitet durch ein Hupsignal für das Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) und Bahnvorstand Ronald Pofalla sorgten. Mit ihm...

  • Siemensstadt
  • 28.09.20
  • 1.734× gelesen
Politik
Kaum etwas erinnert daran, dass hier einst die Mauer verlief. | Foto: Thomas Frey
12 Bilder

Spandaus Wiedervereinigung vor 30 Jahren
Skurrile Geschichte in West-Staaken

Das Schild stand zunächst an der falschen Stelle. Nämlich am Ende der Heerstraße. Da, wo heute Berlin an das Land Brandenburg grenzt. Hier, so der Hinweis, wäre die Mauer am 10. November 1989 um 0.32 Uhr gefallen. Die Zeit stimmte, der Ort aber nicht. Passiert ist das weiter östlich. An der Ecke Heer- und Bergstraße. Schnell wurde der Fehler korrigiert, das Schild befindet sich längst dort. Eine kleine Schlussepisode, die gut zur bewegten Geschichte von West-Staaken passt. Flughafen auf...

  • Staaken
  • 28.09.20
  • 2.905× gelesen
Leute
Der 14-jährige Hans-Joachim Bramböck wurde 1990 von herabstürzenden Mauerbrocken erschlagen. | Foto: Jahn
6 Bilder

"Er war das letzte Maueropfer"
Vor 30 Jahren verunglückte Christoph-Manuel Bramböck

Die Mauer war seit neun Monaten Geschichte, die Währungsunion hatte stattgefunden, die beiden deutschen Staaten waren auf dem Weg zur Wiedervereinigung. Der Mauertoten wurde in Form von immer mehr Stelen, Kreuzen und Gedenksteinen gedacht. Das letzte Opfer des „antifaschistischen Schutzwalls“ war Winfried Freudenberg, der am 8. März 1989 einen Fluchtversuch mit dem Ballon unternahm und dabei in Zehlendorf abstürzte. Aber über ein Jahr später, am 31. August 1990, kam es zu noch einem tragischen...

  • Marienfelde
  • 27.09.20
  • 1.496× gelesen
Soziales
Geschäftsführerin Judith Siller (rechts) und Elfi Jantzen, eine ehrenamtliche Mitarbeiterin, arbeiten gern im "A Janela".   | Foto: K. Rabe
6 Bilder

Ein Fenster zu fremden Kulturen
Weltladen „A Janela“ unterstützt seit 20 Jahren den fairen Handel

Der Laden an der Emser Straße macht schon beim Blick durch das Schaufenster neugierig. Spielzeug aus Holz, bunte Tücher und Schmuck, ausgefallene Deko-Artikel, modische Kleidung für Damen, aber auch Lebensmittel wie Schokolade, Kaffee, Tee oder Öl gibt es im Weltladen „A Janela“ zu kaufen. So vielfältig das Angebot auch ist, so haben doch alle Produkte eines gemeinsam: Sie stammen aus fairem Handel. „A Janela“ ist brasilianisch und heißt Fenster. Und das soll der Laden auch sein: ein Fenster,...

  • Wilmersdorf
  • 26.09.20
  • 465× gelesen
Bauen
Engagiert für die Insel: SWUP-Geschäftsführer Martin Seebauer, Oliver Stadtrat Schruoffeneger, Andrea Isermann-Kuehn (Verein DorfwerkStadt) und Kai P. Giersberg (SWUP, von links). | Foto: Ulrike Kiefert
4 Bilder

"Wir werden uns durchrobben"
Projekt Inselrundweg im Mierendorffkiez wird konkret

Der Rundweg auf der Mierendorff-Insel soll grüner, schöner und vor allem „erlebbar“ werden – mit Kunstobjekten, Sportgeräten und neuen Bäumen. Das Projekt ist nicht neu. Nun aber zeigen fünf Schausäulen auf dem Mierendorffplatz, was genau geplant ist und wann es losgeht. Die Ausstellungseröffnung war gut besucht. Zahlreiche Bewohner nutzten den Termin, um sich an den Schaukästen auf dem südlichen Mierendorffplatz über die ehrgeizigen Pläne für den Rundweg zu informieren. Planer standen für...

  • Charlottenburg
  • 26.09.20
  • 829× gelesen
Sport
Der neue Calisthenics-Bereich. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
3 Bilder

Anlage an der Hatzfeldtallee wurde umgebaut
Sport ist wieder möglich

Seit 18. September kann der Sportplatz an der Hatzfeldtallee wieder genutzt werden. Er war wegen Sanierung und Umbau seit Mitte Oktober 2019 gesperrt. Auf dem Areal gibt es einen neuen Fußballplatz, dessen Naturrasenfeld als erstes im Bezirk mit einer automatischen Bewässerung ausgestattet wurde. Außerdem entstand ein neuer Leichtathletikbereich mit Hochsprung-, Weit- und Dreisprung-, Diskus-, Speerwurf- und Kugelstoßanlage. Dazu kommen fünf Rundbahnen, eine 400-Meter-Laufbahn und sieben...

  • Tegel
  • 25.09.20
  • 307× gelesen
Bauen
Blick auf den Tempelhofer Platz mit Rathaus, Rathauserweiterung und dem neuen Kultur- und Bildungsbaustein.  | Foto: Visualisierung: Teleinternetcafe Architektur und Urbanismus mit Treibhaus Landschaftsarchitektur
3 Bilder

Gut fürs Stadtklima und ein Ort für alle
Siegerentwurf zur Neuen Mitte Tempelhof steht fest

Aus Freiraumfragmenten einen großen, zusammenhängenden Park schaffen – das ist eine zentrale Idee des Siegerentwurfs zum Werkstattverfahren Neue Mitte Tempelhof. Die Planung von Teleinternetcafe Architektur und Urbanismus, gemeinsam mit Treibhaus Landschaftsarchitektur erarbeitet, überzeugte das Beratungsgremium. Insgesamt standen vier Entwürfe zur Wahl. „Grüne Mitte Tempelhof“ haben die Architekten ihren Vorschlag genannt. Danach sollen die Ränder des Alten Parks zu einer „Küstenlinie“ in Form...

  • Tempelhof
  • 25.09.20
  • 2.664× gelesen
  • 1
Soziales
Die ersten Vonovia-Hofkonzerte fanden an insgesamt fünf Veranstaltungstagen statt. Gespielt wurden pro Abend je zwei Konzerte in benachbarten Höfen. Hier in der Weißen Stadt an der Aroser Allee.  | Foto: Christian Hahn
9 Bilder

Musik im Berliner Norden
Wohnungsunternehmen Vonovia organisiert Hofkonzerte für Mieter

Das Wohnungsunternehmen Vonovia hat für Mieterinnen und Mieter im Berliner Norden eine Reihe von Hofkonzerten organisiert. Die Musik reichte dabei von Jazz über Swing bis hin zu Tango und Chanson.  Kiezfeste, Ausflüge mit Freunden, Konzerte und große Feiern – all dies war in diesem Sommer, bedingt durch Corona, nicht oder nur eingeschränkt möglich. Doch die Pandemie macht auch erfinderisch: Exklusiv für die eigenen Mieterinnen und Mieter organisiert Vonovia eine Reihe von Hofkonzerten im...

  • Reinickendorf
  • 24.09.20
  • 489× gelesen
  • 1
Leute
Eberhard Griebsch und seine Europäische Sumpfschildkröte Bertha - seit 60 Jahren gute Freunde. | Foto: Philipp Hartmann
6 Bilder

Seit 60 Jahren zusammen
Der Mahlsdorfer Eberhard Griebsch (74) feiert den runden Geburtstag seiner Schildkröte „Bertha“

„Ich habe Bertha versprochen, dass sie in die Zeitung kommt, wenn sie 60 wird“, sagt Eberhard Griebsch. Dieses Versprechen hat er hiermit gehalten. Bertha ist eine Europäische Sumpfschildkröte. Sie begleitet den 74-Jährigen aus Mahlsdorf, seit er sie zu seinem 14. Geburtstag von seinem Neffen geschenkt bekommen hat. Gemeinsam haben die beiden seitdem viel erlebt, wie Griebsch bei einem Besuch in seinem Garten erzählt. „Heute stehen Europäische Sumpfschildkröten unter Artenschutz. Damals waren...

  • Mahlsdorf
  • 24.09.20
  • 1.441× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.