BVG

Beiträge zum Thema BVG

Umwelt
Morgens am U-Bahnhof Eberswalder Straße: Daniel Krüger (3. von rechts) begrüßte die BSR-Mitarbeiter Fabian Krüger, Christoph Gawenus und Stephen Kaufmann sowie Matthias Clemens und Marcel Storl von der Firma TEREG zum Sonderreinigungs-Einsatz. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Putzen am frühen Morgen
BSR, BVG und Bezirk beseitigen bei einem Sondereinsatz Müll und Schmierereien

Die Umgebung des U-Bahnhofs Eberswalder Straße ist wahrlich keine Visitenkarte für das hippe Prenzlauer Berg. Überall liegen Kippen, Papier, Flaschen und Essenreste herum, und tief einatmen sollte man dort auch nicht. Denn vor allem Nachts wird gerne mal unter dem Viadukt wild uriniert. „Besonders schlimm sieht es nach den Wochenenden aus“, sagt Fabian Krüger von der BSR. Zu dessen Revier gehört die Fläche unter dem Bahnhof. Im Sommer kommen die meisten vom nahegelegenen Mauerpark, im Winter...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.01.19
  • 739× gelesen
Verkehr
Abschleppdienst bei der Umsetzaktion. | Foto: KEN

Düstere Zwischenbilanz bei Busspur-Freiräumaktion in der Hauptstraße
Über 7500 Knöllchen verteilt, über 1200 Autos umgesetzt

Die Zwischenbilanz nach drei Monaten ist traurig. Verkehrsstadträtin Christiane Heiß (Grüne) spricht sogar von katastrophalen Ergebnissen. Seit Oktober kontrollieren Mitarbeiter von Ordnungsamt, Polizei und BVG in einer gemeinschaftlichen Aktion die 1,3 Kilometer Busspur in der Hauptstraße im Abschnitt zwischen Kleistpark und Dominicusstraße. Falschparkende Pkw und Lieferfahrzeuge werden von einem Abschleppdienst umgesetzt. Das Ergebnis der Freiräumaktion: Null Lerneffekt bei den Autofahrern,...

  • Schöneberg
  • 03.01.19
  • 503× gelesen
Verkehr
1935: Doppeldecker und Omnibus in Steglitz. | Foto: BVG-Archiv
3 Bilder

Gratulation, großer Gelber!
Die BVG feiert 90. Geburtstag

Berlin. In vier Tagen beginnt das neue Jahr. Für die BVG ist der 1. Januar 2019 ein ganz besonderes Datum. Vor genau 90 Jahren rollten die ersten Busse und Bahnen unter diesem Namen durch die Metropole Berlin. Die Gründung der damaligen Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft, die am 1. Januar 1929 den Betrieb aufnahm, geht auf Ernst Reuter zurück. Als Stadtrat für Verkehr des Berliner Magistrats führte er die drei großen Verkehrsunternehmen der Stadt, die Berliner...

  • 28.12.18
  • 1.363× gelesen
Verkehr

2019 wird wieder an der U6 gebaut

Tempelhof. Die BVG hat zum Jahresabschluss einen Ausblick auf die 2019 bevorstehenden Großprojekte gegeben. Eines davon wird die Nutzer der U-Bahnlinie 6 betreffen. So sollen im Herbst für rund vier Monate Bauarbeiten auf dem südlichen Abschnitt stattfinden, wobei der Einbau sogenannter Gleiswechsel im Mittelpunkt steht. Dies soll den Verkehr künftig im Zusammenspiel mit dem neuen elektronischen Stellwerk am Mehringdamm deutlich flexibler machen. „Außerdem werden die Tunnel saniert und der...

  • Tempelhof
  • 19.12.18
  • 1.960× gelesen
Verkehr

Fähre fährt abends länger

Spandau. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) weiten den Fährbetrieb zwischen Wannsee und Kladow ab 2019 aus. Das teilte das Bezirksamt auf der Dezember-Sitzung den Bezirksverordneten mit. Geplant ist, die Fährzeit von Mai bis August an allen Wochentagen um eine Stunde zu verlängern und zwar mit den Abfahrten 20 Uhr ab Kladow und um 20.30 Uhr ab Wannsee zurück nach Kladow. Wie berichtet hatte der Senat als Aufgabenträger für das Streckenangebot der BVG bereits im Sommer angekündigt, die Fähre...

  • Kladow
  • 14.12.18
  • 122× gelesen
Verkehr

Bahnhof der U 7 jetzt mit Aufzug

Charlottenburg-Nord. Der Bahnsteig der U7 am Jakob-Kaiser-Platz ist seit dem 13. Dezember stufenlos erreichbar. Dort ging der erste von insgesamt zwei Aufzügen an dem 1980 eröffneten Bahnhof in Betrieb. Er verbindet auf der östlichen Seite die Straßenebene des Kurt-Schumacher-Damms mit dem Bahnsteig. Ein zweiter Aufzug auf der westlichen Seite der Autobahn A111 soll folgen. Der Bau des jetzt eröffneten Aufzugs begann im Herbst 2017. Er kostete rund 1,1 Millionen Euro. Für den kompletten...

  • Charlottenburg-Nord
  • 13.12.18
  • 208× gelesen
Verkehr
Auf dem Weißenseer Betriebshof werden Straßenbahnen gereinigt und in Betriebspausen „geparkt“. | Foto: Bernd Wähner
10 Bilder

Fit für die Zukunft
BVG will Betriebshof an der Bernkasteler Straße vollständig modernisieren

Die BVG plant, Anfang kommenden Jahrzehnts den Straßenbahnbetriebshof an der Bernkasteler Straße zu modernisieren. Warum in diesen historischen Betriebshof investiert werden soll, erklärt der BVG-Straßenbahn-Bereichsleiter Rico Gast vor allem mit der stetig wachsenden Zahl an Fahrgästen. Deshalb hat die BVG neue, vor allem auch größere Wagen vom Typ Flexity Berlin bestellt. Die Wagen sind 40 Meter lang und bieten etwa 300 Fahrgästen Platz. Eingesetzt werden sollen diese Straßenbahnen vor allem...

  • Weißensee
  • 13.12.18
  • 2.736× gelesen
  • 1
Soziales
Am U-Bahnhof Lichtenberg, einem von zwei Berliner Kältebahnhöfen, sollen bald Wäremhallen für die dort übernachtenden Menschen ohne Bleibe stehen. | Foto: Berit Müller

Wärmehallen bald im Test
Senat, Bezirk, BVG und Hilfeträger einigen sich auf Kältebahnhof-Konzept

Der Entscheidung ging ein Hin und Her voraus, jetzt ist aber klar: Die U-Bahnhöfe Lichtenberg und Moritzplatz bleiben in diesem Winter nachts offen – als sogenannte Kältebahnhöfe für Obdachlose. Inzwischen sind die U-Bahnstationen mit mobilen Toiletten ausgestattet worden. Die Firma Toi Toi & Dixi stellt die WCs kostenlos zur Verfügung. Streetworker-Teams und Sicherheitsmitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind vor Ort, um Obdachlosen Hilfe anzubieten. Sie sollen möglichst viele...

  • Lichtenberg
  • 11.12.18
  • 629× gelesen
Politik

Besseres Angebot durch „Schlenkis“

Steglitz. Die SPD-Fraktion schlägt den Einsatz von sogenannten „Schlenkis“ auf der Linie 184 vor. In einem Antrag fordert sie das Bezirksamt auf, sich bei der BVG dafür starkzumachen. Die Busse der Linie seien fast rund um die Uhr so voll, dass die Fahrt gerade für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen gefährlich und beschwerlich sei. Der Einsatz der längeren Gelenkbusse während der Hauptverkehrszeiten könnte für eine Entlastung sorgen. In ihrem Antrag räumt die SPD-Fraktion ein, dass...

  • Steglitz
  • 11.12.18
  • 128× gelesen
Verkehr

Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr
BVG verkürzt die Taktzeiten auf zwei Bus- und einer Straßenbahnlinie

Mit der Umstellung auf den neuen Jahresfahrplan verbessert die BVG das Angebot im öffentlichen Nahverkehr im Bezirk. Vor allem auf zwei Buslinien verkehren die großen Gelben häufiger. Die Verbesserungen betreffen die Straßenbahnlinie 16, die Express-Buslinie X54 und die Buslinie 197. Bei allen Linien fahren die Fahrzeuge ab Sonntag, 9. Dezember, häufiger bestimmte Haltestellen an. Häufiger verkehren die Straßenbahnen der Linie 16 sonnabends zwischen Marzahn und Lichtenberg. Hier halten zwischen...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 08.12.18
  • 368× gelesen
Blaulicht

Kontrolleur geschlagen

Spandau. Ein BVG-Kontrolleur ist von einem Fahrgast angegriffen und verletzt worden. Zu dem Vorfall kam es am Abend des 4. Dezember auf dem U-Bahnhof Altstadt Spandau. Der junge BVG-Angestellte wollte den Fahrausweis eines Mannes kontrollieren, als dieser ihn sofort angriff, schlug und beleidigte. Auch seine beiden Begleiter fielen über den Kontrolleur her. Anschließend flüchteten sie unerkannt. Alarmierte Rettungskräfte brachten den Fahrkartenkontrolleur ins Krankenhaus. Jetzt ermittelt die...

  • Spandau
  • 06.12.18
  • 90× gelesen
Verkehr

Aktion gegen Falschparker
Ordnungsamt kontrolliert mit Polizei und BVG

Spandaus Ordnungshüter haben gemeinsam mit Polizei und BVG Falschparker ins Visier genommen. Zwei Autos wurden abgeschleppt. Falschparker auf Busspuren, Radwegen, in zweiter Reihe oder vor Ausfahrten sind ein ständiges Ärgernis. Deshalb hat das Spandauer Ordnungsamt zusammen mit der Berliner Polizei und den Verkehrsbetrieben eine Woche lang im Bezirk zielgerichtet kontrolliert und Sünder geahndet. Weil Spandau ein Außenbezirk ist, kommen solche gemeinsamen konstatierten Aktionen nicht so häufig...

  • Bezirk Spandau
  • 04.12.18
  • 239× gelesen
Verkehr

Ist die Radbahn machbar?

Kreuzberg. Für ein Teilstück des Projekts Radbahn will die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz im kommenden Jahr eine Machbarkeitsstudie ausschreiben. Konkret untersucht werde dabei der Abschnitt zwischen Kottbusser- und Schlesischem Tor, heißt es in einer Pressemitteilung. Bei der Radbahn handelt es sich um eine Initiative des Vereins „paper planes“. Er hat bereits im Sommer 2017 sein Konzept einer durchgehenden Fahrradverbindung zwischen Bahnhof Zoo und Warschauer Straße...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 04.12.18
  • 117× gelesen
Verkehr

Neue Tramverbindung geplant
Senatsverwaltung stellte 20 mögliche Streckenführungen zwischen Pasedagplatz und Bahnhof Pankow vor

Von Weißensee über Heinersdorf bis nach Pankow soll es in absehbarer Zeit eine neue Straßenbahnverbindung geben. Fest steht, dass diese Tangentialverbindung zwischen Pasedagplatz und Bahnhof Pankow entstehen soll. Solch eine Verbindung wird bereits seit einigen Jahren von der Bezirkspolitik gefordert. Mit ihr soll eine Lücke im bisherigen Straßenbahnnetz des Bezirks geschlossen werden. Eine Untersuchung von Varianten schrieben die Berliner Regierungsparteien auch in ihrer Koalitionsvereinbarung...

  • Heinersdorf
  • 04.12.18
  • 936× gelesen
  • 1
Kultur
Lesung an einem ungewöhlichen Ort: rbb-Moderatorin Bettina Rust stellte in der Straßenbahn ihr neues Buch vor. | Foto: GRACO GmbH & Co. KG
3 Bilder

Abgefahrene Lesung
Bettina Rust präsentierte ihr neues Buch „Berlin – Lieblingsorte“ in der Straßenbahn

Am vergangenen Sonnabend um 17 Uhr ging es los für rund 85 Fahrgäste, die sich an der Wendeschleife in der Nähe der Bösebrücke trafen. Die Berliner Sparkasse organisierte im Rahmen ihrer Reihe „Tramtatatam“ dieses Mal eine echt „abgefahrene“ Lesung mit Bettina Rust. Moderiert wurde das Ganze von der Schauspielerin Loretta Stern. Eine Lesung in der Straßenbahn? Ein eher ungewöhnlicher Ort, um ein Buch vorzustellen. Aber es funktioniert. Auch wenn der Blickkontakt mit der Autorin nur wenigen...

  • 03.12.18
  • 923× gelesen
Blaulicht

Tricks der Taschendiebe

Spandau. „Augen auf und Tasche zu – Auch Taschendiebe lieben die Weihnachtszeit.“ Unter diesem Motto findet noch bis zum 7. Dezember die berlinweite Sicherheitsaktionswoche von BVG, Deutscher Bahn, S-Bahn, Bundespolizei und der Berliner Polizei statt. Mit welchen Tricks gehen die Taschendiebe vor, und was können die Opfer tun? Darüber wird am Freitag, 7. Dezember, auch in Spandau aufgeklärt und zwar von 12 bis 18 Uhr am Bahnhof Spandau. Weitere Infos zu Taschendiebstahl und Zivilcourage gibt es...

  • Bezirk Spandau
  • 28.11.18
  • 94× gelesen
Verkehr

BVG soll Seilbahn erproben

Marzahn-Hellersdorf. Die Seilbahn am Kienberg soll im Verkehrsverbund der BVG erprobt werden. Dafür hat sich die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in einem Beschluss ausgesprochen. Das Bezirksamt soll sich dafür gegenüber dem Berliner Senat und der BVG einsetzen und eine Befragung der Nutzer der Seilbahn beauftragen. Eine große Mehrheit in der BVV will die Seilbahn langfristig erhalten. Sie wurde von der Leitner AG für die IGA 2017 gebaut und muss von dem Unternehmen mindestens bis 2020...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 27.11.18
  • 290× gelesen
Bildung
Ein Tischler-Azubi an der computergesteuerten Fräse. | Foto: ALBBW/A. Thiele

Sich informieren und schöne Dinge kaufen
Tag der offenen Tür und Basar im Berufsbildungswerk

Wie viele Rosinen kommen in 296 Stollen? Es sind 55 Kilogramm. Dies und vieles mehr ist am 30. November beim Tag der offenen Tür im Annedore-Leber-Berufsbildungswerk, Paster-Behrens-Straße 88, zu erfahren. Von 14 bis 18.30 Uhr kann sich jedermann vor Ort einen Eindruck vom Ausbildungsalltag machen. Seit vier Jahrzehnten erlernen hier junge Menschen mit Behinderungen unterschiedliche Berufe. Die Palette reicht von Änderungsschneider bis Zerspanungsmechaniker. Mehr als 100 Absolventen pro Jahr...

  • Britz
  • 23.11.18
  • 411× gelesen
Soziales
Der Bahnhof Moritzplatz soll als Schlafplatz zur Verfügung gestellt werden. | Foto: Thomas Frey

Moritzplatz als Nachtquartier
BVG öffnet U-Bahnhof für Obdachlose

Der vorgesehene Starttermin ließ sich nicht halten. Am 21. November sollte die U-Bahnstation Moritzplatz eigentlich zum ersten Mal als Notübernachtung im Rahmen der Kältehilfe geöffnet werden. Allerdings fehlte es zu diesem Zeitpunkt noch an Toiletten und Aufsichtspersonal. Beides hatte die BVG zur Bedingung gemacht, um den Moritzplatz sowie den Bahnhof Lichtenberg als Nachtquartiere für Obdachlose zur Verfügung zu stellen. Zum Öffnen der Stationen waren die Verkehrsbetriebe vom Senat mehr oder...

  • Kreuzberg
  • 22.11.18
  • 435× gelesen
Verkehr
Der Aufzug soll ein Hingucker werden, seine Form an einen Diamanten erinnern. Vielleicht wird er nachts sogar „richtig schick“ bläulich schimmern. | Foto: BVG

BVG-Pläne waren schon 2014 fertig
Aufzug am U-Bahnhof kommt langsam in Sicht

Rollstuhlfahrer, andere gehbehinderte Menschen und alle, die Kinderwagen schieben, werden sich freuen: Der Aufzug am U-Bahnhof Bayerischer Platz kommt. Allerdings dauert das noch. Es werden voraussichtlich zwei Jahre vergehen, bis der Fahrstuhl zu den Bahnsteigen der Linien U4 und U7 mitsamt neuem Fußgängerüberweg in Betrieb geht; auf einem dann bis zu fünf Meter breiten Mittelstreifen auf der Grunewaldstraße etwa auf Höhe des Bahnhofgebäudes. Uwe Kutscher, Leiter der BVG-Abteilung...

  • Schöneberg
  • 21.11.18
  • 431× gelesen
Sport
Dietmar Richter (links) und Wolfgang Gribb wollen den BVB 49 für die Zukunft rüsten. | Foto: Berit Müller
3 Bilder

Der Blick geht nach vorn
Sportverein BVB 49 will bekannter werden und sucht Mitglieder

Wenn von einem Verein namens „BVB“ die Rede ist, denken Fußballfans natürlich ans Ruhrgebiet, an Borussia Dortmund und seine Profi-Kicker. Dass es auch in Lichtenberg ein BVB-Stadion samt ansässigem Traditionsverein gibt, wissen wenige. Doch das soll sich ändern. Seit 1958 ist Dietmar Richter Mitglied im Sportverein Berliner Verkehrsbetriebe 49 – kurz BVB 49 – mit Sitz an der Siegriedstraße 71. Erst trainierte er in der Leichtathletik-Abteilung Als das wegen einer Sportverletzung nicht mehr...

  • Lichtenberg
  • 18.11.18
  • 479× gelesen
Bauen
Der neue Übergang an der Straßenbahnhaltestelle am Hultschiner Damm/Ecke Bruchsaler Straße ist nicht benutzbar. Gitter versperren den Weg. | Foto: hari

Schildbürgerstreich der BVG
Neuer Übergang an Straßenbahnhaltestelle falsch geplant

Die BVG hat die Straßenbahnhaltestelle an der Ecke Hultschiner Damm und Bruchsaler Straße neu bauen lassen. Das Ergebnis bringt Anwohner ins Grübeln. An der Straßenbahnhaltestelle wurde während des Sommers ein neuer Übergang für Fußgänger gebaut. Dazu war der Hultschiner Damm von Juni bis August halbseitig gesperrt. Der Übergang sieht fertig aus, lässt sich aber nicht nutzen. Gitter versperren sowohl den Zugang von der Plattform als auch vom Gehweg. Auch der Anschluss auf der anderen Seite des...

  • Mahlsdorf
  • 17.11.18
  • 397× gelesen
Verkehr
Eigentlich sollte die Bushaltestelle zügig barrierefrei ausgebaut werden. Jetzt dauert es länger.  | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Mittelspur bei Bauarbeiten beschädigt
Verkehrschaos auf der Gartenfelder Straße

Verkehrschaos auf der Gartenfelder Straße: Wegen einer Havarie ist seit dem 13. November nur noch ein Fahrstreifen in Richtung Paulsternstraße frei. Dabei sollte dort eigentlich nur die Bushaltestelle barrierefrei ausgebaut werden. Stau und stockender Verkehr sind jetzt auch auf der Gartenfelder Straße ein großes Ärgernis. Zwischen Daumstraße und Paulsternstraße stehen die Autos Stoßstange an Stoßstange. Selbst wer nicht im dichten Berufsverkehr unterwegs ist, muss mit einer Wartezeit von...

  • Haselhorst
  • 16.11.18
  • 1.604× gelesen
  • 1
Kultur

Zeugen der Teilung
13 U-Bahnhöfe in Denkmalliste aufgenommen

Die Kulturverwaltung hat 13 U-Bahnhöfe der Nachkriegszeit in die Denkmalliste des Landes eingetragen. Berlinweit sind es damit 22. Besonders freut dies die Wissenschaftler Verena Pfeiffer-Kloss, Frank Schmitz und Ralf Liptau. Als „Initiative Kerberos“ hatten sie gemeinsam mit den Architekturgeschichtsprofessoren der vier Berliner Universitäten im Frühjahr 2016 einen offenen Brief verfasst und auf die Umgestaltungsmaßnahmen der BVG-Bauverwaltung hingewiesen. „Wie dort mit einigen Stationen der...

  • 15.11.18
  • 248× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.