BVG

Beiträge zum Thema BVG

Verkehr
Auf der Seestraße Höhe Malplaquetstraße wird eine Bauweiche eingebaut, damit die Trams wenden können. Die provisorische Endhaltestelle befindet sich dahinter in Höhe Turiner Straße. | Foto: Dirk Jericho

Kein Zug wird kommen: BVG baut neue Tram-Gleise auf der Seestraße ein

Die BVG erneuert die Straßenbahngleise auf der Seestraße zwischen Amrumer und Turiner Straße. Für die Fahrgäste der Linien M13 und 50 fahren Ersatzbusse. „Von Amrum nach Turin“ haben die BVG-Presseleute als Überschrift getextet. Was nach Urlaub und Sommerferien klingt, ist nichts weiter als der Hinweis auf eine Großbaustelle im Tramnetz. Bis Mitte Oktober reißen Bautrupps die Straßenbahnschienen raus und verlegen neue auf der Seestraße zwischen Amrumer und Turiner Straße. Insgesamt müssen 3800...

  • Wedding
  • 17.05.18
  • 5.447× gelesen
Bauen
Das Upper West (li.) und das Hotel Waldorf Astoria am Breitscheidplatz sollen mit 119 Metern die höchsten Gebäude der westlichen Innenstadt bleiben. | Foto: Matthias Vogel

Wolkenkratzer adé: Meinungen zur Gestaltung des Hardenbergplatzes driften auseinander

Der Umbau des Hardenbergplatzes war Thema des vierten Workshops zum Thema "Wachsende Stadt City West" der AG City. Vorgestellt wurde ein Gesamtkonzept mit Tiefgarage und mächtigem Wolkenkratzer. Das deckt sich nicht mit den Vorstellungen der Senatsverwaltung, wie eine Pressemitteilung verdeutlicht.  Die Neugestaltung des Platzes zwischen dem Bahnhof Zoo und dem Zoologischen Garten – abgestimmt auf die Nachbarprojekte – ist seit vielen Jahren ein Schlüsselprojekt zur Aufwertung der City West....

  • Charlottenburg
  • 17.05.18
  • 1.284× gelesen
Verkehr
Manche Anwohner halten die Landstadt Gatow nicht geeignet für Busverkehr, andere schätzen die Verbingung.
2 Bilder

Streit um Bus X34 geht weiter: Staatssekretär prüft Alternativen

Zahlreiche Zuhörer hatte der Staatssekretär für Verkehr Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/die Grünen), als er sich in Kladow zur neuen Streckenführung des Busses X34 äußern sollte. Seit Dezember 2017 wird die Buslinie, die vom Zoologischen Garten nach Kladow fährt, im Spandauer Süden geteilt. Alle 20 Minuten fahren die Busse durch die Landstadt Gatow, wo die Linie dann an der Gutsstraße endet. Seitdem bekommt die BVG viel Post, aber auch die Bundestagsabgeordneten Swen Schulz (SPD) und Kai...

  • Kladow
  • 15.05.18
  • 1.409× gelesen
  • 1
Verkehr

Neue Haltestelle „Am Marienpark“

Mariendorf. Die SPD hat einen Antrag in die BVV eingebracht, die Bushaltestelle „Greiner Straße“ der Linie 181 in „Am Marienpark“ umbenennen zu lassen. Die Partei begründet dies unter anderem mit dem erhöhten Besucheraufkommen infolge der Ansiedlung verschiedener Unternehmen in den vergangenen Jahren. „Mit der Buslinie 181 können Besucher unmittelbar bis zum Tor des alten Mariendorfer Gaswerks in der Lankwitzer Straße gelangen. Die Umbenennung der Haltestelle „Greiner Straße“, die direkt am...

  • Mariendorf
  • 14.05.18
  • 468× gelesen
  • 1
Verkehr

Freie Fahrt für den M27: Engstelle in der Huttenstraße schwer zu beseitigen

Freie Fahrt für den M27 in der Huttenstraße: Das ist die Forderung der Bezirksverordneten von Mitte. Denn der BVG-Bus Richtung Pankow wird an einer Stelle der Straße regelmäßig ausgebremst. Das Bezirksamt hat unlängst mitgeteilt: Schnell lässt sich das Problem wohl nicht lösen. Die FDP in der BVV hat das Thema Ende 2017 aufs Tapet gebracht. Nach zwei Beratungen im Verkehrsausschuss wurde das Problem erkannt und im Januar in der BVV eine entsprechende Aufforderung an das Bezirksamt formuliert....

  • Moabit
  • 12.05.18
  • 361× gelesen
Bauen
Vor dem ersten Spatenstich: Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann, die kleine Manar, deren Klasse einen Film über die Karl-Marx-Straße dreht, Sebastian Scheel, Staatssekretär für Wohnen, und Bürgermeister Martin Hikel. | Foto: Schilp
4 Bilder

Auf der Karl-Marx-Straße beginnt der 3. Bauabschnitt: Bis Ende 2021 wird zwischen Briese- und Weichselstraße gebuddelt und gebaut

Wegen des kalten Winters hat es eine Verzögerung von zwei Monaten gegeben, doch nun beginnt der dritte Bauabschnitt: Bis Ende 2021 wird die Karl-Marx-Straße zwischen Briese- und Weichselstraße umgestaltet. Der Abschnitt ist 720 Meter lang und in neun Bauphasen unterteilt. „Wir schreiben hier ein kleines Stück Neuköllner Geschichte und stellen die Aufenthaltsqualität auf andere Füße“, sagte Bürgermeister Martin Hikel (SPD). „Schauen wir zehn Jahre zurück: Die Karl-Marx-Straße war vierspurig,...

  • Neukölln
  • 09.05.18
  • 1.163× gelesen
Verkehr

Böse Überraschungen: Bautätigkeit an den U-Bahnhöfen dauert noch rund drei Jahre

Seit über drei Jahren wird an den U-Bahnhöfen Schloßstraße und Rathaus Steglitz gebaut. Nutzer und Anwohner sind von der langen Bauzeit genervt. Doch die Umbaumaßnahme hat es auch in sich. Und das gleich mehrfach, informierte kürzlich Uwe Kutscher von der BVG. Kutscher spricht von noch etwa drei Jahren, die sich die U-Bahn-Nutzer noch gedulden müssten. Warum es sich hier so kompliziert bauen lässt, erklärte der BVG-Bauchef auf einer Info-Veranstaltung zum Kreisel (wir berichteten). Bei der...

  • Steglitz
  • 05.05.18
  • 1.842× gelesen
Verkehr
Ronald Kebelmann (links) hat das Ruder jetzt symbolisch an Marcel Franke übergeben. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Fährmann Marcel Franke geht jetzt mit der F 24 auf Tour

Am 1. Mai war im Fischerdorf Rahnsdorf Saisonstart für Berlins einzige Ruderfähre – und die passende Gelegenheit für den offiziellen Wechsel auf der Ruderbank. Künftig sitzt Marcel Franke (26) im roten Fährboot „Paule III“. Fährmann Ronald Kebelmann (64) ist zum Saisonende 2017 in den verdienten Ruhestand gegangen und hat jetzt auch offiziell die Ruder an seinen Nachfolger übergeben. „Ich freue mich noch immer, selbst fast 15 Jahre der über 100-jährigen Geschichte der Fähre an den Rudern...

  • Rahnsdorf
  • 02.05.18
  • 873× gelesen
Soziales

17 000 Fahrscheine für Ehrenamtliche

Berlin. Die BVG und die S-Bahn Berlin unterstützen nun schon das achte Jahr in Folge Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich für andere Menschen einsetzen. Insgesamt stellen die beiden Berliner Verkehrsunternehmen dafür 17 000 kostenlose Einzelfahrscheine zur Verfügung, damit die Helfer an die Orte kommen, wo sie Hilfe leisten wollen. Der Paritätische Wohlfahrtsverband als Kooperationspartner der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales übernimmt die Vergabe der Fahrscheine....

  • Mitte
  • 30.04.18
  • 106× gelesen
Verkehr

BVG bietet Mobilitätstrainings für behinderte Fahrgäste an

Die Berliner Verkehrsbetriebe BVG) bieten an insgesamt sieben Tagen sogenannte Mobilitätstrainings an. Mit einem Rollator in den Bus zu kommen, ohne dabei zu stürzen. Wie können sich Menschen mit Seh- oder Gehbehinderungen in den Bussen und Bahnen sichern? Die BVG will das ihren behinderten Fahrgästen ganz in Ruhe zeigen. An einem stehenden Fahrzeug sollen die Betroffenen „den Umgang mit U-Bahn, Straßenbahn und Bus üben“, teilt die BVG mit. Die Mobilitätstrainings finden in verschiedenen...

  • Mitte
  • 28.04.18
  • 141× gelesen
Bauen
Investor Oliver Reiß und Bausenatorin Katrin Lompscher waren bei der Standortkonferenz zur Hertzallee guter Dinge, das B-Plan-Verfahren schnell auf den Weg und abschließen zu können. | Foto: Josefine Pohle
4 Bilder

Diskurs zur Planung der Hertzallee-Brache erfreut nicht alle

Was passiert mit dem Areal nördlich der Hertzallee? Um diese Frage zu erörtern, hatte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen am 11. April zu einer Standortkonferenz geladen. Transparenz und öffentlicher Diskurs waren Trumpf, doch der Bauauschuss der BVV gab sich enttäuscht. Das Umfeld des Bahnhofs Zoologischer Garten bildet das Zentrum der City West, ihm wird vom Land Berlin außergewöhnliche stadtpolitische Bedeutung beigemessen. Die Senatsverwaltung hat das Entwicklungsverfahren...

  • Tiergarten
  • 23.04.18
  • 1.049× gelesen
Verkehr

Kein Halt in Richtung Rathaus

Siemensstadt. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wollen in den kommenden vier Wochen den barrierefreien Ausbau des U-Bahnhofs Siemensdamm abschließen. Der neue Aufzug ging bereits im vorigen Jahr in Betrieb. Jetzt werden noch ein Leitsystem für blinde und sehbehinderte Fahrgäste eingebaut und die Höhe der Bahnsteigkanten angepasst, weshalb die BVG im Zuge dessen den Bahnsteigbelag gleich mitsaniert. Die U7 fährt während der Baumaßnahmen den Bahnhof zwar weiter an, allerdings nur in Richtung...

  • Siemensstadt
  • 19.04.18
  • 505× gelesen
Verkehr
Dichtere Taktzeiten für die Linien 194, 296 und 396 hat die Fraktion der Linken in der BVV angeregt.
3 Bilder

Drei Busse sollen häufiger fahren: Bezirksverordnete sind für dichteren Takt

Für einen dichteren Takt bei den Buslinien 194, 296 und 396 in Friedrichsfelde außerhalb des Berufsverkehrs hat sich die Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ausgesprochen. Die Initiative ging von der Linksfraktion aus. Bisweilen sind die Busse so voll, dass die Leute eng aneinander gequetscht stehen müssen. Es kommt sogar vor, dass Fahrgäste nicht mehr hineinpassen. Das betrifft vor allem Eltern mit Kleinkindern – denn die Kapazitäten für Kinderwagen sind im Bus begrenzt, mehr als...

  • Friedrichsfelde
  • 15.04.18
  • 576× gelesen
Verkehr

Bus 123 fährt häufiger

Charlottenburg-Nord. Die BVG haben Anfang April auf 13 Buslinien die Taktzeiten erhöht. Damit möchten sie der Instabilität und dem erhöhten Fahrgastaufkommen auf diesen Strecken entgegenwirken. Davon profitieren vor allem die Bürger in Charlottenburg-Nord, denn auch die Buslinie 123 wird nun häufiger bedient. Der Wahlkreisabgeordnete des Bundestags für den Bezirk Charlottenburg-Nord Fréderic Verrycken (SPD) kommentierte die Maßnahme der BVG so: "Ich freue mich dass die BVG auf die Wünsche und...

  • Charlottenburg-Nord
  • 12.04.18
  • 221× gelesen
Verkehr

Kampagne soll Autobesitzer auf den Carsharing-Geschmack bringen

Das Projekt Neue Mobilität Berlin (NMB) startet im Juni eine "Umparkerkampagne". 50 Bewerber bewegen sich kostenlos per Carsharing, Leihfahrrad oder auf der Schiene fort. Einzige Bedingung: Sie geben vorübergehend ihr Auto ab. Die NMB verfolgt seit 2016 auf der Mierendorff-Insel und im Klausenerplatz-Kiez das Ziel, durch neue Mobilitätslösungen den privaten Pkw-Besitz zu reduzieren und dadurch die Lebensqualität in Stadtquartieren zu verbessern. An dem Projekt sind neben dem Bezirksamt...

  • Charlottenburg
  • 11.04.18
  • 482× gelesen
Verkehr
Kein Zug wird kommen: Vom 10. April bis 6. Mai gilt das im Abschnitt vom Halleschen Tor zum Schlesischen Tor. | Foto: Thomas Frey
3 Bilder

Schick machen für die U3: Hochbahn ist erneut unterbrochen

Die gute Nachricht: Ab 7. Mai fährt auch die U-Bahnlinie 3 bis zur Warschauer Straße (wir berichteten). Die schlechte: Davor gibt es Bauarbeiten. Deshalb ist vom 10. April bis 6. Mai der bisher noch alleinige Streckenabschnitt der U1 zwischen Halleschem Tor und Schlesischem Tor erneut unterbrochen. Es gibt Busersatzverkehr. Zwischen Schlesischem Tor und Warschauer Straße pendelt ein Zug im 7,5-Minuten-Takt. Die aktuellen Arbeiten betreffen zwar nur einen Abschnitt von 430 Metern rund um das...

  • Kreuzberg
  • 07.04.18
  • 705× gelesen
Verkehr
Der Osterhase gratuliert Fährmann Marcel Franke. Rund 13 000 Paggagiere haben er und seine Kollegen in diesem Jahr schon befördert. | Foto: Ralf Drescher

Glückwunsch vom Osterhasen

Oberschöneweide. Zum Gratulieren kam sogar der Osterhase. Fährmann Marcel Franke ist zufrieden. Allein im ersten Quartal 2018 nutzten rund 13 000 Passagiere die Fähre F 11, außerdem wurden 2000 Fahrräder übergesetzt. Die Fähre zwischen Wilhelmstrand in Oberschöneweide und Baumschulenweg gibt es seit über 100 Jahren. Nun droht der Fährverbindung die Stilllegung, weil Ende 2017 in der Nähe die Minna-Todenhagen-Brücke eingeweiht wurde. Das beste Mittel, um die Zukunft der umweltfreundlichen...

  • Baumschulenweg
  • 01.04.18
  • 292× gelesen
Verkehr
Die Dörpfeldstraße ist noch bis 17. April gesperrt. Hier werden Weichen ausgewechselt und der Deckenschluss erneuert. | Foto: Ralf Drescher
2 Bilder

BVG repariert Tram-Gleise

Wo die Straßenbahn fährt, werden bei Bauarbeiten auch alle anderen Verkehrsteilnehmer beeinträchtigt. Damit ist in diesem Jahr an mehreren Stellen im Bezirk zu rechnen. Seit 26. März sind Teile der Dörpfeldstraße in Adlershof dicht. Autofahrer, die die Vorwegweiser ignorieren – Motto: Ich komme irgendwie schon durch die Baustelle – standen am ersten Tag der Arbeiten unter anderem an der Florian-Geyer-Straße vor den Absperrzäunen und blockierten mit ihren Fahrzeugen den Anliegerverkehr. Und das,...

  • Köpenick
  • 28.03.18
  • 3.061× gelesen
  • 3
Blaulicht

Frau greift Busfahrer und Polizei an: Der Staatsschutz ermittelt

Eine Körperverletzung mit fremdenfeindlichem Hintergrund hat ein Busfahrer bei der Polizei angezeigt. Zu der aggressiven Tat kam es am Nachmittag des 24. März an der Bushaltestelle Rathaus Spandau am Altstädter Ring. Dort fragte eine Frau den Mann, ob er Türke oder Araber sei. Dann schlug sie dem BVG-Mitarbeiter mit der Hand ins Gesicht. Ein Kollege des Busfahrers eilte zu Hilfe und wollte schlichten. Da rastete die Frau völlig aus. Sie attackierte ihn mit Fäusten und Fußtritten, bespuckte ihn...

  • Spandau
  • 27.03.18
  • 240× gelesen
Verkehr

Tram M17 trotz Bauarbeiten barrierefrei im Einsatz

Schnelle Einigung mit der BVG: Ab dem 26. März verkehrt die Tramlinie M17 auch werktags zwischen 5 und 21 Uhr alle 30 Minuten barrierefrei Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 sind auf der Tramlinie M17 werktags zwischen 5 und 21 Uhr keine barrierefreien Fahrzeuge mehr unterwegs. Der Grund: Die bald beginnenden Bauarbeiten der Deutschen Bahn AG an der Rhinstraßen-Brücke am S-Bahnhof Friedrichsfelde Ost und die damit verbundene Eingleisigkeit sowie die Baumaßnahmen in Karlshorst und...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 23.03.18
  • 2.390× gelesen
Verkehr

Bahnhofstraße wird gesperrt

Köpenick. Vom 26. März bis zum 6. April muss die Bahnhofstraße im Bereich zwischen Annenallee und Friedrichshagener Straße in Fahrtrichtung Norden gesperrt werden. Grund sind Reparaturarbeiten am Gleisbereich der Straßenbahn, die Fahrbahndecke im Gleisbereich weist Schäden auf. Die Umleitung für den Straßenverkehr erfolgt über die Puchanstraße. Während des zweiten Bauabschnitts vom 9. bis 21. April kommt es zwar zu Einschränkungen im Straßenquerschnitt, eine Umleitung ist nicht notwendig....

  • Köpenick
  • 22.03.18
  • 247× gelesen
Verkehr

Besser umsteigen

Heinersdorf. Das Bezirksamt soll sich bei der Senatsverkehrsverwaltung und bei der BVG dafür einsetzen, dass die Endhaltestelle der Buslinie 158 werktags von 4.30 bis 6 Uhr und von 20 bis 0.30 Uhr sowie am Wochenende von der Haltstelle Am Wasserturm zur Haltestelle Am Steinberg verlegt wird. In dieser Zeit fährt der 158er vom S-Bahnhof Buch nicht wie sonst weiter bis zur Ostseestraße, sondern nur bis zum Wasserturm Heinersdorf. Fahrgäste, die in die Straßenbahnlinie M2 Richtung Alexanderplatz...

  • Heinersdorf
  • 22.03.18
  • 117× gelesen
Verkehr
Erst seit 14. März gibt es Hinweise über den gesperrten Abschnitt der U7. Hier am Bahnhof Mehringdamm. | Foto: Thomas Frey

„Sei doch mal flexibel“: U7 ist für drei Wochen unterbrochen

Die Mitteilung kam, wie fast immer bei der BVG, mit einem Vorlauf von nur wenigen Tagen. Und wie inzwischen ebenfalls regelmäßig, versuchten die Verkehrsbetriebe wieder besonders witzig zu sein. Unter dem Titel "Sei doch mal etwas flexibel" kündigten sie vom 19. März bis 8. April eine Unterbrechung der U-Bahnlinie 7 zwischen Möckernbrücke und Hermannplatz an. Als Grund wurde der Einbau von neuen Weichenkreuzen angegeben. Danach könnten die Züge auf diesem Abschnitt wenden oder auch in...

  • Kreuzberg
  • 16.03.18
  • 1.038× gelesen
Verkehr
So sah der Betriebshof an der Bernkasteler Straße kurz nach seiner Eröffnung aus. | Foto: Sammlung des Vereins Weißenseer Heimatfreunde.
2 Bilder

Heimat für Straßenbahnen: 1912 wurde der Betriebshof an der Bernkasteler Straße eröffnet

Der Straßenbahn-Betriebshof prägt heute die Bernkasteler Straße. In den zurückliegenden Jahrzehnten wurde er immer wieder modernisiert und umgebaut. So kann man es heute kaum glauben, dass er bereits 1912 eröffnet wurde. Der Grund dafür, dass die Straßenbahn bis Weißensee fährt, liegt in der Entwicklung der Gemeinde zu einem beliebten Wohn- und Ausflugsort Anfang des vorigen Jahrhunderts. Seit dem 1. Januar 1877 gab es bereits eine Pferdebahnverbindung zwischen Alexanderplatz und Schloss...

  • Weißensee
  • 13.03.18
  • 1.591× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.