Corona-Krise

Beiträge zum Thema Corona-Krise

Soziales

Ein Teil der Aktivitäten wieder möglich
Stadtteilzentren können öffnen

Die Stadtteilzentren im Bezirk können wieder öffnen. Damit werden erste Schritt zur Rückkehr in die Normalität bei der Stadtteilarbeit unternommen. Bestimmte Formen der Stadtteilarbeit sind im Bezirk wieder möglich. Dabei müssen die wegen Corona geltenden Regeln eingehalten werden. Das betrifft unter anderem den Mindestabstand von anderthalb Metern zwischen Personen. „Es gibt den berechtigten Wunsch, wieder Angebote für die Menschen im Kiez anzubieten, und den ebenso berechtigten Wunsch,...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 23.05.20
  • 112× gelesen
Kultur

Ermutigung für "Kiste"-Betreiber

Hellersdorf. Das Kino „Die Kiste“, Heidenauer Straße 10, ist für sein Jahresprogramm 2019 ausgezeichnet worden. Es hat zum wiederholten Male den Kinoprogammpreis Berlin-Brandenburg erhalten. Damit ist eine Prämie in Höhe von 10 000 Euro verbunden. Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke) gratulierte und hob hervor, dass das Geld nicht nur eine Anerkennung für die hohe Qualität seines Programms bedeute, sondern auch eine Ermutigung für den Träger sei, das Kino trotz der erheblichen Ausfälle an...

  • Hellersdorf
  • 23.05.20
  • 129× gelesen
Kultur
Lustig geht es normalerweise zu bei den gemeinsamen Proben der „Vokalhelden“ mit Chorleiter Johannes Wolff im "Kompass".  | Foto: Rittershaus

„Vokalhelden“ trotzen Corona
Chor-Schüler proben per Internet

Menschenansammlungen sind wegen Corona verboten und damit auch Chorproben. Die Berliner Philharmoniker haben für ihre „Vokalhelden“ eine Lösung gefunden. „Vokalhelden“ ist ein Projekt der Berliner Philharmoniker mit dem Zweck, Kinder und Jugendliche für die klassische Musikkultur zu begeistern. Zielgruppe sind vor allem Kinder und Jugendliche, die auf Grund unterschiedlicher Faktoren, etwa des familiären Bildungshintergrunds, solcher Art Musik fremd gegenüberstehen. Beim gemeinsamen Chorsingen...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 23.05.20
  • 851× gelesen
Verkehr
Die Jelbi-Station in der Ullsteinstraße 138 soll vor allem dazu beitragen, dass Autofahrer zu anderen Verkehrsmitteln wechseln. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Mehrere Hundert Abfahrten im Monat
Neue Jelbi-Station am Ullsteinhaus wird überwiegend von Radfahrern genutzt

Seit dem 30. Januar ist direkt vor dem Ullsteinhaus eine neue Jelbi-Station der BVG in Betrieb. Fahrgäste können dort auf Fahrräder, Motoroller, Tretroller sowie Carsharing-Autos umsteigen, die zuvor über die Jelbi-App gebucht werden. Fahrten mit dem eigenen Auto sollen auf diese Weise reduziert werden. Nach knapp vier Monaten hat die Berliner Woche bei der BVG nach einem Zwischenfazit dazu gefragt, wie das neue Mobilitätsangebot am U-Bahnhof Ullsteinstraße angenommen wird. Laut Pressesprecher...

  • Mariendorf
  • 23.05.20
  • 481× gelesen
Kultur

Spandauer Tourist-Information ist wieder offen

Spandau. Nach über acht Wochen Schließzeit ist die Tourist-Information im Gotischen Haus fürs Publikum wieder geöffnet. Das Team berät zunächst an fünf Tagen und zwar dienstags bis sonnabends von 12 bis 18 Uhr. Eine Mundschutzmaske ist Pflicht, außerdem darf sich nur jeweils ein Besucher in der Tourist-Info aufhalten. Für alle Spandau-Fans hält das Team wieder eine Vielzahl von Artikeln mit dem Spandau-Wappen zum Verkauf bereit, darunter der Liegestuhl in Spandau-Optik und Schlüsselanhänger mit...

  • Spandau
  • 23.05.20
  • 44× gelesen
Soziales

9000 Masken von der Staatsoper

Mitte. Die Mitarbeiter der Kostümabteilung an der Staatsoper Unter den Linden haben rund 9000 Communitymasken genäht. Seit dem 23. März fertigen 30 Schneiderinnen in der wegen der Corona-bedingten Spielpause Masken statt Kostüme. Pro Tag werden im Homeoffice oder im Schichtdienst in der Repertoireschneiderei bis zu 200 Masken angefertigt. In acht Wochen konnten so knapp 9000 Stück zum Selbstkostenpreis gefertigt und ausgeliefert werden. Die Masken gehen unter anderem an das Unionhilfswerk, die...

  • Mitte
  • 23.05.20
  • 112× gelesen
Kultur

"Fest der Vielfalt" ist abgesagt

Wilmersdorf. Aufgrund der Corona-Pandemie hat sich das Bezirksamt entschieden, sein „Fest der Vielfalt“ abzusagen. Das Wilmersdorfer Straßenfest sollte im September auf dem Nikolsburger Platz stattfinden. Die jährliche Veranstaltung trug lange den Titel “Fest der Nationen” und wurde seit vielen Jahren auf dem Prager Platz veranstaltet. Dieses Jahr hatten das Bezirksamt und die Bezirksverordnetenversammlung eine grundlegende Neuausrichtung unter Federführung des bezirklichen Integrationsbüros...

  • Wilmersdorf
  • 23.05.20
  • 174× gelesen
Verkehr

Alles zum Umbau AD Funkturm

Charlottenburg. Bei der nächsten Sitzung des Verkehrsausschusses am Freitag, 29. Mai, im BVV-Saal des Charlottenburger Rathauses, Otto-Suhr-Allee 100, kommt der aktuelle Planungsstand zum Umbau des Autobahndreiecks (AD) Funkturm auf das Tapet. Beginn ist um 16.30 Uhr. Gäste können sich trotz Corona-Einschränkungen per E-Mail im BV-Büro unter bvv@charlottenburgwilmersdorf.de anmelden. Sie erhalten dann eine Zugangsberechtigung. maz

  • Charlottenburg
  • 23.05.20
  • 61× gelesen
Kultur

Spandauer Künstler veranstalten Malwettbewerb für Kinder

Staaken. Der Arbeitskreis Spandauer Künstler (ASK) lädt alle Kinder bis zu zwölf Jahren zu einem Malwettbewerb ein. Die Arbeiten sollen dann im Atelierhaus des ASK ausgestellt werden, und mit einigen der schönsten Bilder soll sogar ein Kalender entstehen. Das Wettbewerbsthema lautet „Was ich mir jetzt wünsche“. Damit beziehen sich die Künstler darauf, dass gerade in Coronazeiten Kinder viele Wünsche haben wie ins Schwimmbad zu gehen oder in den Zoo, in die Berge zu fahren oder mit Freunden...

  • Staaken
  • 23.05.20
  • 185× gelesen
Soziales

Arche erhält Lastenfahrräder

Hellersdorf. Die Kinderstiftung Die Arche hat von dem Wohnungsunternehmen Vonovia insgesamt vier Lastenfahrräder gespendet bekommen. Zwei dieser Lastenräder stehen künftig am Arche-Hauptstandort in Hellersdorf, Tangermünder Straße 7, und jeweils eines an den Standorten in Lichtenberg und Potsdam zur Verfügung. Mit dem Rädern soll insbesondere aktuell der Transport von Lebensmitteln besser gewährleistet werden. Die Arche hatte nach Beginn der Corona-Einschränkungen begonnen, gespendete...

  • Hellersdorf
  • 23.05.20
  • 85× gelesen
Soziales

Keine Lieferung mehr nach Hause

Buch. Die Lebensmittelausgabestelle von „Laib und Seele“ im Kirchlichen Begegnungszentrum, Achillesstraße 53, ist seit zweieinhalb Monaten geschlossen. Aber dank des Technischen Hilfswerks wurden seitdem Bedürftige weiter mit Lebensmitteln beliefert. Sie konnten sich telefonisch anmelden und bekamen die Lebensmittel nach Hause gebracht. Nach den inzwischen in Kraft getretenen Lockerungen können Bedürftige ab sofort zu den üblichen Bedingungen wieder die Lebensmittel selbst abholen. Die Ausgabe...

  • Buch
  • 23.05.20
  • 93× gelesen
Kultur

Blut spenden in der Schule

Karow. Wegen der Corona-Krise werden die Blutreserven knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspendedienst unter Einhaltung der Corona-Auflagen wieder mehr mobil unterwegs. Eine nächste Blutspendenaktion des DRK in der Region findet am 11. Juni von 16.30 bis 18.30 Uhr in der Grundschule im Panketal in der Achillesstraße 31 statt. Weitere Informationen unter Tel. 0800 119 49 11. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Online-Anmeldung auf www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/termine...

  • Karow
  • 23.05.20
  • 104× gelesen
Kultur

Kurzfilmfestival geht online
Filme der artspringnale sind jeweils eine Woche zu sehen

Das experimentelle Kurzfilmfestival artspringnale sollte ursprünglich im Lichtblick-Kino an der Kastanienallee stattfinden. Weil Kinos derzeit geschlossen bleiben müssen, geht das Kurzfilmfestival nun online. Bis zum 5. Juni hat jeder immer am Freitagabend ab 18 Uhr die Möglichkeit, von zu Hause aus ins virtuelle Kino zu gehen und neue Filme zu sehen. Die Filme laufen auf www.artspring.berlin/ nach dem Starttermin immer eine Woche lang. Ab dem 29. Mai sind gleich acht Kurzfilme zu sehen, zum...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.05.20
  • 209× gelesen
Kultur

Schostakowitsch-Musikschule wieder geöffnet

Lichtenberg. Wie viele kommunale Einrichtungen wurde nach den Lockerungen der Corona-Maßnahmen auch die Schostakowitsch-Musikschule wiedereröffnet. An den drei Lichtenberger Standorten in der Paul-Junius-Straße, der Wustrower Straße und der Stolzenfelsstraße ist der Unterricht aufgenommen worden – es gelten die aktuellen Hygieneregeln. Zunächst sind aber nur Musikstunden für Einzelne und in kleinen Gruppen bis maximal fünf Personen möglich. Wie der Unterricht gestaltet wird, ist in den Filialen...

  • Lichtenberg
  • 22.05.20
  • 326× gelesen
Soziales

Reinickendorfer haben Verständnis für Corona-Regeln

Reinickendorf. Trotz leicht bröckelnder Disziplin bei der Einhaltung von Abstandsregeln sieht der für das Ordnungsamt zuständige Stadtrat Sebastian Maack (AfD) nach wie vor große Akzeptanz der Bürger für die Einhaltung der Corona-Regeln. Nach der Öffnung der Spielplätze seien vom Ordnungsamt täglich zwischen 15 bis 40 Plätze besucht worden. Dort hätten sich die Menschen im Wesentlichen an die Abstandsregeln gehalten. Sei das mal nicht der Fall gewesen, habe es freundliche Ermahnungen gegen. Das...

  • Bezirk Reinickendorf
  • 22.05.20
  • 123× gelesen
Soziales
Kabarettistin Gabi Decker ist nicht einverstanden, wie mit der älteren Generation umgesprungen wird, hilft aber lieber anstatt anzuklagen. | Foto: Matthias Vogel

"Die Menschen haben Hunger!"
Gabi Decker macht armen Senioren den Kühlschrank voll

Gabi Decker ist wild entschlossen, verarmten Senioren in Berlin zu helfen. Nicht erst seit gestern, aber im Zuge der Corona-Krise um so mehr. „Ich habe gemerkt: Die Menschen haben Hunger!“ Ende vergangenen Jahres beendete Decker ihre Laufbahn als Kabarettistin. Ein letzter, gefeierter Auftritt in der Universität der Künste besiegelte das Ende ihrer Karriere als „Quatschmacherin“, wie sie ihren Beruf bezeichnet. 30 Jahre im Business waren genug, sie wünschte sich Momente, in denen sie alleine...

  • Charlottenburg
  • 22.05.20
  • 2.156× gelesen
Politik

Grüne wollen Parkplatz-Gastro

Mitte. Nach Pop-up-Radwegen und temporären Spielstraßen sollen jetzt Parkplätze auf Straßen für Restauranttische zur Verfügung stehen. Wie in Friedrichshain-Kreuzberg wollen die Grünen in Mitte „mehr Platz für die Gastronomie statt für Autoparkplätze“, sagt Taylan Kurt. Um die Gastronomen zu unterstützen, die Mindestabstände einzuhalten, soll das Bezirksamt Parkplätze zu Kneipenbuchten machen. Die Grünen stellen auf der Bezirksverordnetenversammlung am 28. Mai den Antrag „Gewerbetreibende...

  • Mitte
  • 22.05.20
  • 274× gelesen
  • 1
Kultur
Detelv Nagi ist sicher, dass beim begehbaren Gottesdienst in der Baptistenkirche genügend Platz für den Abstand ist.  | Foto: Foto: Christian Schindler

Stille Andacht und Segen von der Texttafel
Begehbarer Gottesdienst der Baptistenkirche

Die Baptistenkirche, Alt-Reinickendorf 32, organisiert als Antwort auf die Corona-Krise einen begehbaren Gottesdienst. Mit dem begehbaren Gottesdienst soll eine Möglichkeit zur stillen Andacht und zur persönlichen Auseinandersetzung mit Fragen des Glaubens angeboten werden. Von 29. Mai bis 20. Juni ist das Gemeindegebäude an jedem Donnerstag, Freitag und Sonnabend in der Zeit von 15 bis 19 Uhr öffentlich begehbar. 15 Stationen für Einkehr, Gebet und InformationDie Begehung des Gottesdienstes...

  • Reinickendorf
  • 22.05.20
  • 402× gelesen
Kultur

Hohe Einnahmeausfälle

Friedrichshain-Kreuzberg. Wegen der nicht stattfindenden Kurse und Veranstaltungen an der Volkshochschule und der Musikschule summieren sich die dortigen Einnahmeverluste inzwischen auf einen Betrag im sechsstelligen Bereich. Das erklärte Bärbel Schürrle, Amtsleiterin des Fachbereichs Weiterbildung und Kultur, im zuständigen Ausschuss. Auch wenn, wie inzwischen an der Musikschule, teilweise wieder analoger Unterricht stattfinden kann, wird das Minus dadurch eher erhöht. Denn er ist bisher nur...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 22.05.20
  • 360× gelesen
Sport
Holger Siemann wurde auf die einstige Rudolf-Mosse-Straße bei Recherchen aufmerksam. Er plant nun mit seinen Mitstreitern für September, das 100. Jubiläum der Straßenbenennung zu begehen. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Geschichte einer verschwundenen Straße
Autor Holger Siemann und seine Mitstreiter erinnern an den Verleger und Mäzen Rudolf Mosse

Am 31. Mai vor 100 Jahren erhielt der südliche Teil der Sonnenburger Straße den Namen Rudolf Mosses. Die Nazis hoben aber bereits 1935 diese Umbenennung wieder auf. Sie trieben die jüdische Familie Mosse ins Exil. Und 1950 ist das Gelände, durch das die Straße führte, eingeebnet worden. Darauf wurde Trümmerschutt aus Berlins Innenstadt verteilt. Später entstand darauf der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark und in den 1990er-Jahren die Max-Schmeling-Halle. Dass es dort einst die Rudolf-Mosse-Straße...

  • Prenzlauer Berg
  • 22.05.20
  • 626× gelesen
Soziales

Moorwiese hat wieder geöffnet

Buch. Der Archäologie-Spielplatz „Moorwiese“ in der Wiltbergstraße 29a hat wieder geöffnet. Willkommen sind wegen der Pandemieauflagen allerdings nur Kinder in kleinen Gruppen. Öffnungszeiten sind mittwochs, donnerstags und freitags von 13.30 bis 18.30 Uhr. Es gibt am Eingang des Abenteuerspielplatzes ein Informationsblatt, auf dem darauf hinweisen wird, welche Regeln im Umgang miteinander einzuhalten sind. Besuchern wird dringend empfohlen Schutzmasken mitzubringen. Es besteht allerdings keine...

  • Buch
  • 22.05.20
  • 243× gelesen
Politik

Keine Besuche im Bundestag

Prenzlauer Berg. Wegen der Corona-Krise müssen Bundestagsabgeordnete ihre Arbeit im Wahlkreis umstellen. Denn auf absehbare Zeit wird es Besuchergruppen, politische Tagesfahrten oder Gruppenführungen im Bundestag nicht geben. Das soll mindestens bis Anfang September so bleiben. Um diese Angebote im Rahmen der Politischen Bildung für Schulen weiter aufrechterhalten zu können, bietet Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/Die Grünen) für Schülergruppen ab sofort die Möglichkeit, im Rahmen einer...

  • Prenzlauer Berg
  • 22.05.20
  • 171× gelesen
Soziales

Kolle 37 besteht seit 30 Jahren

Prenzlauer Berg. Der Kolle 37 in der Kollwitzstraße 35 ist nicht nur einer der beliebtesten, sondern auch der älteste Abenteuerliche Bauspielplatz (ASP) in Prenzlauer Berg. In diesem Monat kann sein Team auf 30 Jahre zurückschauen. Das Bauen von Holzhütten gehört von Anfang an zum Konzept. Er ist ein Projekt des Vereins Netzwerk Spiel/Kultur. Angelegt wurde er 1990 auf der Stadtbrache an der Kollwitzstraße. Dass sich der ASP trotz der Hausnummer 35 „Kolle 37“ nennt liegt daran, dass sich...

  • Prenzlauer Berg
  • 22.05.20
  • 228× gelesen
Wirtschaft
Stadträtin Rona Tietje sowie Katrin Holland-Letz, Ira Freigang und Claudia Hering vom Stadtteilzentrum Pankow und Gökçen Demiragli vom Verband für sozial-kulturelle Arbeit nahmen die Spende vom FDI-Vorsitzenden Bodo Krusenbaum (Zweiter von links) und Ingo Goessgen, Geschäftsführer von Elch Graphics, entgegen. | Foto: Michael Fuchs/ FDI Berlin

Drucker spenden Papier und Stifte
Stadtteilzentrum Pankow gehört zu den ersten Empfängern

Über eine besondere Spende kann sich das Stadtteilzentrum Pankow freuen. Auf dem Hof in der Schönholzer Straße 10 übergaben Vertreter des Fachverbandes der Druckindustrie FDI Malpapier und Buntstifte für Pankower Kinder, die in der Corona-Krise eine schwierige Zeit durchmachen. Viele von ihnen können gar nicht beziehungsweise nicht regelmäßig den Kindergarten oder die Schule besuchen. Sich mit Freunden zu treffen ist wegen der Abstandsregelungen auch kaum möglich. Und irgendwann wird der Alltag...

  • Pankow
  • 22.05.20
  • 567× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.