Führungen

Beiträge zum Thema Führungen

Kultur
Das Kino International gehörte bei seiner Eröffnung zu den modernsten Premierenkinos Europas und ist heute noch ein architektonisches Kleinod. | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Stadtspaziergang
Unterwegs in der Stadt der weißen Kekse

Dieses Mal lade ich Sie zur Berolinastraße ein. Die wurde vor 1963 auf der Nordseite des Viertels zwischen Alexander- und Strausberger Platz angelegt. Einst tauften die Kaiser Wilhelm I. und II. mächtige Frauenstatuen, die mehrere Plätze schmückten, auf den Namen „Berolina“. Doch alle verschwanden wieder. Die Sieben-Meter-Kupferblech-Berolina vom Alexanderplatz musste Mitte der 1920er-Jahre dem U-Bahn-Bau weichen, dafür nannte man 1932 einen der beiden Alex-Bauten von Peter Behrens...

  • Mitte
  • 09.12.21
  • 456× gelesen
Kultur
Anton-Saefkow-Platz im November 1986. | Foto: Bundesarchiv/Peter Zimmermann

Historische Fotos gesucht
Neue BAB-Kiezreihe startet im März mit Ausstellung über Fennpfuhl

Der Lichtenberger Ortsteil Fennpfuhl ist nicht nur einer der am dichtesten besiedelten Kieze Berlins, rund um den Anton-Saefkow-Platz befindet sich auch die erste zusammenhängende Plattenbau-Großsiedlung der DDR. Am 2. Dezember 1972 wurde der Grundstein für das Doppelhochhaus am Roederplatz gelegt – Startschuss auch für das DDR-Wohnungsbauprogramm. In Fennpfuhl soll nun im kommenden März auch der Auftakt für eine neue Veranstaltungsreihe des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der...

  • Fennpfuhl
  • 08.12.21
  • 317× gelesen
  • 1
Kultur
Foto: Henrik Schwarz

Unterwegs im Prinzenviertel

Karlshorst. Auf einer Tour des Kulturrings in Berlin durch das Prinzenviertel wird am 27. November Wissenswertes über die Gründungszeit von Karlshorst vermittelt und sehenswerte Architektur aus der Kaiserzeit bestaunt. Treff ist 11 Uhr am Vorplatz des S-Bahnhofs am Hermann-Duncker-Denkmal. Die Teilnahme kostet vier Euro, Anmeldung unter Telefon 553 22 76. sim

  • Karlshorst
  • 15.11.21
  • 401× gelesen
Kultur
Drei- und Viergeschosser mit 300 Genossenschaftswohnungen, erste Zeilenwohnblöcke Berlins, 1924 heftig angefeindet. Wegen der Flachdächer, aber wohl vor allem, weil erstmals solch moderne Bauten für Gewerkschafter errichtet wurden.  | Foto: Bernd S. Meyer
3 Bilder

Der Mann mit der Leiter lädt ein
Ein Stadtspaziergang durch Schillerpark und Schillerparksiedlung

Zum Stadtspaziergang lade ich Sie in den Weddinger Schillerpark ein, wo seit nunmehr 80 Jahren eine Bronzekopie des Schillerdenkmals vom Gendarmenmarkt steht. Namensgeber Friedrich Schiller, der Dichter, Philosoph und Geschichtsprofessor in Jena, wurde am 10. November 1759 geboren, also vor 262 Jahren. Als 1909, der Baubeginn des damals nördlichsten Volksparks Berlins mit seinem Namen verbunden wurde, hätte er wohl schallend gelacht. War doch 1859 in den Ländern deutscher Zunge sein 100....

  • Wedding
  • 15.11.21
  • 464× gelesen
Kultur

Führung am Volkstrauertag

Lichtenrade. Am Volkstrauertag steht eine Friedhofsführung mit der Geschichtswerkstatt Lichtenrade auf dem Programm. Dabei soll der Opfer von Krieg und NS-Diktatur gedacht werden. Treff ist am Sonntag, 14. November, um 14 Uhr, am Haupteingang des Lichtenrader Friedhofs, Paplitzer Straße 10-24. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Bitte jedoch bei Organisator Gerhard Moses Heß anmelden unter Telefon 0163/341 70 53 oder unter Gerhard-Moses-Hess@web.de. sus

  • Lichtenrade
  • 08.11.21
  • 53× gelesen
Kultur

Jeden Samstag
Treffpunkt Stasi-Zentrale: Ausstellungs- und Geländeführung

Treffpunkt Stasi-Zentrale Ausstellungs- und Geländeführung Jeden Samstag: 11:30-13:00 Uhr Ort: Normannenstr. 21a 10365 Berlin (ehemalige Stasi-Zentrale, Berlin-Lichtenberg) letzter Termin 2021: 18 Dezember erster Termin 2022: 8 Januar 40 Jahre lang sicherte die Stasi die Herrschaft der Staatspartei SED. In ihrem "Kampf gegen den Feind" dehnte sich das Ministerium für Staatssicherheit immer weiter aus in Lichtenberg und der gesamten DDR. Mutige Bürgerinnen und Bürger sicherten 1990 hier die...

  • Lichtenberg
  • 28.10.21
  • 122× gelesen
Kultur

Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv
Stasi und Flucht- Themenführung

Führung durch das Stasi Unterlagen Archiv am 09.11.2021 um 17:30. Die stark gesicherte Grenze zur Bundesrepublik Deutschland war die Lebensversicherung der SED. Stasi Chef Erich Mielke verstand es als seine vordringliche Aufgabe fluchtbereite oder ausreisewillige Menschen daran zu hindern, die DDR zu verlassen. Die Geheimpolizei versuchte Fluchtabsichten schon im Entstehen zu erkennen, verfolgte strafrechtlich vor allem spektakuläre Fälle und vertuschte den Tod von Flüchtigen an der Berliner...

  • Lichtenberg
  • 23.10.21
  • 104× gelesen
Kultur
Foto: Bernd S. Meyer
5 Bilder

300 Jahre Zeitenbrüche an der Großen Hamburger
Am 30. Oktober geht es mit Bernd S. Meyer in die Spandauer Vorstadt

Bei meinem nächsten Stadtspaziergang führe ich Sie in die Spandauer Vorstadt rund um die Große Hamburger Straße in Mitte. In der Sophienstraße fällt die Fassade des Hauses Nummer 18 auf, die mit einem aufwendigen Terrakottaportal geschmückt ist. Dort war das Handwerkervereinshaus, eine von Berlins traditionellen Versammlungsstätten. Rings um den Hof gibt es mehrere Säle, der größte fasste einst bis zu 3000 Besucher. Heute ist dort das Theaterprojekt Sophiensäle beheimatet. Gegenüber findet sich...

  • Mitte
  • 21.10.21
  • 290× gelesen
Bildung

Wo ist meine Akte?-Führung durch das Stasi-Unterlagen-Archiv

"Wo ist meine Akte?"- Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv Das Stasi-Unterlagen-Archiv hat seinen Ursprung in der Friedlichen Revolution. Mutige Bürgerinnen und Bürger bewahrten die Akten der DDR-Geheimpolizei vor der Vernichtung und setzten einen schnellen Zugang durch. Die Akten der Repression dienen so seit 1992 der Aufklärung. Die Ausstellungsführung veranschaulicht, wie die Stasi funktionierte und wie deren Unterlagen heute genutzt werden. "Ein Monument der Überwachung": Im...

  • Lichtenberg
  • 19.10.21
  • 63× gelesen
Kultur

Kulturtag im Mühlenkiez

Prenzlauer Berg. Die Bürgerinitiative "Platz sucht Identität" des Vereins Kultur-Markt-Halle im Mühlenkiez lädt am 23. Oktober zum "KulturTag #6". Los geht es um 14 Uhr im Quartierspavillon an der Thomas-Mann-Straße 37. Dann eröffnet eine Comic-Ausstellung bei Kaffee und Keksen. In einer Werkstatt können Kinder Laternen für den großen Laternenumzug am 13. November bauen, und um 15 Uhr beginnt eine Kieztour zum jüdisches Leben rund um den Mühlenkiez. Um 16 Uhr später folgt ein Vortrag zum Thema...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.10.21
  • 94× gelesen
Kultur

Mühlensanierung abgeschlossen

Britz. Nach drei Monaten Sanierungszeit ist die Britzer Mühle, Britzer Damm 130, wieder geöffnet. Wer das 150 Jahre alte technische Denkmal besichtigen möchte, ist sonntags und feiertags zwischen 11 und 16 Uhr willkommen. Auch der Brotverkauf findet wieder statt, und zwar freitags und sonnabends von 11 bis 16 Uhr. Weitere Informationen auf britzer-muellerei.de. sus

  • Britz
  • 16.10.21
  • 33× gelesen
Kultur

Führung durch die Ideal-Passage

Neukölln. Der Verein Freunde Neuköllns lädt am Sonntag, 31. Oktober, zu einem Besuch der Ideal-Passage ein. Das Gebäudeensemble entstand Anfang des 20. Jahrhunderts. Es ist ein Beispiel für eine neue Architektur, die auch einfachen Leuten das Wohnen in einer hygienischen und hellen Umgebung möglich machte. Ein Mitarbeiter der Ideal-Baugenossenschaft leitet die Führung und berichtet über den Bau und dessen Geschichte. Die Teilnahme ist kostenlos. Treff ist um 14.30 Uhr vor dem Eingang der...

  • Neukölln
  • 15.10.21
  • 42× gelesen
Kultur

Leben im Weltkulturerbe

Britz. Henning Holsten lädt am Sonntag, 24. Oktober, ab 14 Uhr wieder zu einer Stadtführung durch die Hufeisensiedlung ein. Die gut zweistündige Tour thematisiert die ursprüngliche Wohngemeinschaft in der Hufeisensiedlung. Wer zog dort in den 1920er-Jahren ein? Welche Ansprüche stellten Architekten und Wohnreformer an die ersten "Wohngenossen"? Und wie sah das "neue Wohnen" in der Praxis aus? Die Teilnahme kostet 7,50 Euro. Treffpunkt ist der U-Bahnhof Blaschkoallee, Ausgang Hufeisensiedlung....

  • Britz
  • 15.10.21
  • 49× gelesen
Bildung
Das Ehepaar Mahi und Hartmut Christians führt Schulklassen ehrenamtlich durch Alt-Buckow. | Foto:  Hartmut Christians

Wahre Geschichten erzählen
Heimatverein Buckow will Schüler für geschichtliche Themen interessieren

Das Ehepaar Hartmut und Mahi Christians möchte Kinder und Jugendliche aus Neukölln mit Zeitzeugen in Alt-Buckow zusammenbringen. Seit August bietet es historische Führungen für Neuköllner Schulklassen an. Es gibt noch freie Termine. Wahre Geschichten weitererzählen und beschreiben, wie Alt-Buckow vor Jahrzehnten aussah – das ist eine Leidenschaft von Hartmut Christians, einem gebürtigen Buckower. Er veröffentlichte 2017 das Buch „Alt-Buckower Geschichte(n)“ und bietet seit Jahren Führungen...

  • Buckow
  • 14.10.21
  • 266× gelesen
Soziales

Moscheen bieten Führungen

Berlin. Zum diesjährigen Tag der offenen Moschee Anfang Oktober hat das Projekt „kiez-einander“ vom Verein RAA Berlin eine Webseite veröffentlicht, die über die Moscheegemeinden und kostenlose Moscheeführungen informiert. Das vom Senat geförderte Projekt will die Moscheegemeinden und muslimischen Vereine im Kiez vernetzen und durch Begegnung Akzeptanz und Verständigung fördern. Aktuell sind unter www.kiez-einander.de/moscheefuehrung auf einer interaktiven Karte 23 Moscheen aufgeführt....

  • Mitte
  • 05.10.21
  • 145× gelesen
Kultur

Geschichte des Ortsteils erkunden

Lichtenrade. Marina Heimann lädt am Sonntag, 10. Oktober, wieder zu einer Stadtführung ein. Der Titel: „Die wechselvolle Geschichte des Ortsteils Lichtenrade“. Am Eingang zum S-Bahnhof Lichtenrade geht es um 11 Uhr los. Wer an der zweieinhalbstündigen Tour teilnehmen möchte, muss sich über die Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg anmelden unter der Rufnummer 902 77 30 00 oder vhs@ba-ts.berlin.de. Die Kursnummer ist TS101.010H. cn

  • Lichtenrade
  • 04.10.21
  • 45× gelesen
Bildung

Geheimnisvolles Grün entdecken

Neukölln. Wie viel Leben steckt in einer Handvoll Erde? Woher weiß der Efeu, wohin er klettern muss? Wie erkennt die Tomatenpflanze, wer an ihr knabbert? Auf diese Fragen gibt der von Künstlern produzierte Audio-Spaziergang „Schlaues Grün“ spannende Antworten. Er ist für Kinder und deren Eltern gedacht und kann am Wochenende, 9. und 10. Oktober, jeweils um 16 Uhr auf dem Nachbarschaftscampus am Dammweg 216 im Grünen angehört werden. Das Audiostück ist circa 30 Minuten lang. Die Teilnehmer...

  • Neukölln
  • 04.10.21
  • 58× gelesen
Soziales

Herbstferienprogramm im Museumsdorf

Düppel. Das Museumsdorf Düppel bietet in den Herbstferien ein kunterbuntes Programm für die ganze Familie an. Vom 9. bis 24. Oktober gibt es Führungen zu Themen rund ums Mittelalter, Live-Speaker Magie am Märchenzelt mit der Märchenhexe Silberzweig oder dem Gaukler Astor Ytellar. Zudem können Laternen für den Martinstag im November oder ein eigener Zauberstab aus einem vielfältigen Materialangebot gebastelt werden. Für das leibliche Wohl ist mit Stockbrot vom offenen Feuer und regionalen...

  • Zehlendorf
  • 03.10.21
  • 144× gelesen
Kultur

Führungen und Glas-Workshop

Reinickendorf. In der Rathaus-Galerie ist derzeit die Ausstellung "Die alte Monopol-Spritfabrik. Ein neuer Ort für die Kunst" zu sehen. Elf Künstlerinnen und Künstler, die in dem einstigen Industriegebäude an der Provinzstraße 42a Ateliers haben, stellen ihre Arbeiten aus. Am Mittwoch, 22. September und Donnerstag, 30. September, bietet Kuratorin Florina Limberg jeweils von 17 bis 18 Uhr Führungen durch die Schau an. Treffpunkt ist im Foyer des Rathauses am Eichborndamm 215. Am Donnerstag, 23....

  • Reinickendorf
  • 15.09.21
  • 102× gelesen
Bildung

Offener Schulgarten

Zehlendorf. Am Sonntag, 19. September, lädt die Peter-Lenné-Schule, Oberstufenzentrum Natur und Umwelt, im Hartmannsweilerweg 29 zum „Tag der offenen Gärten“ ein. Von 10 bis 17 Uhr gibt es Führungen zu den Themen „Leben der Honigbiene“ und „Pflanzen- und Gestaltungstipps für den eigenen Garten“. Die Führungen zur Gartengestaltung werden von einem Pflanzenexperten angeboten, der auch für die Preußischen Schlösser und Gärten zuständig ist. Die Besucher erwartet eine Gartenanlage mit verschiedenen...

  • Zehlendorf
  • 12.09.21
  • 72× gelesen
Kultur

Altes Rathaus mit allen Sinnen entdecken
Tag des offenen Denkmals mit Ausstellung zur Geschichte

"Mit allen Sinnen" ist das Motto zum Tag des offenen Denkmals im Rathaus Friedrichshagen, Bölschestraße 87, am 12. September von 13 bis 18 Uhr. Das 1898/99 im Stil der Neorenaissance und -gotik erbaute Rathaus mit der beeindruckenden Fassade und prächtigen Räumen, ausgestaltet mit Stuck, Ornamenten und Holzvertäfelungen, strahlt eine ganz besondere, die Sinne ansprechende Atmosphäre aus. Zugleich ist seine aktuelle Nutzung höchst sinnvoll, denn es beherbergt tägliches soziales Engagement in...

  • Friedrichshagen
  • 10.09.21
  • 89× gelesen
Kultur
Eingang der Ausstellung “ Einblick ins Geheime“, Quelle. Bundesarchiv.

Wo ist meine Akte?
Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv

Das Stasi-Unterlagen-Archiv hat seinen Ursprung in der Friedlichen Revolution. Mutige Bürgerinnen und Bürger bewahrten die Akten der DDR-Geheimpolizei vor der Vernichtung und setzten einen schnellen Zugang durch. Die Akten der Repression dienen so seit 1992 der Aufklärung. Die Ausstellungsführung veranschaulicht, wie die Stasi funktionierte und wie deren Unterlagen heute genutzt werden. "Ein Monument der Überwachung": Im Stasi-Unterlagen-Archiv lagern 111 Kilometer Akten, in denen vielfach...

  • Lichtenberg
  • 07.09.21
  • 160× gelesen
  • 1
KulturAnzeige
Das Festival bietet Kindern im Alter von 4 bis 12 Jahren in Workshops, Vorstellungen, Führungen künstlerische Abenteuer für alle Sinne. | Foto: KinderKulturMonat/Foto: AdamSulaiman – Berlinische Galerie, 2020
8 Bilder

Wir feiern Geburtstag!
KinderKulturMonat 2021 steht an

Zum 10. Mal geht in diesem Oktober der KinderKulturMonat an den Start. Das Festival bietet nun schon seit einem Jahrzehnt allen Berliner Kindern im Alter von 4 bis 12 Jahren in Workshops, Vorstellungen, Führungen künstlerische Abenteuer für alle Sinne. Dabei stehen in diesem Jahr über 100 Kulturorte mit insgesamt über 200 Veranstaltungen im Programm – nicht nur in allen 12 Bezirken, sondern zum allerersten Mal auch mit Angeboten über die Stadtgrenze hinaus im Berliner Umland. Die...

  • Mitte
  • 06.09.21
  • 525× gelesen
Bauen
Blick in die Geschützgießerei, die am Sonntag, 12. September, bei zwei Führungen besichtigt werden kann. | Foto:  Landesdenkmalamt Berlin/Anne Herdin

Unterwegs in die Vergangenheit
Spandauer Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals

Das Gebäude der Geschützgießerei Spandau entstand im 19. Jahrhundert als Beispiel für den forcierten Ausbau der Rüstungsindustrie. Es ist einer von 20 Orten, die am Tag des offenen Denkmals am 11. und 12. September in Spandau besichtigt werden können. Die Geschützgießerei diente nach dem zweiten Weltkrieg als Lager für die Senatsreserve. Seit vielen Jahren stehen die denkmalgeschützen Hallen leer. Geplant ist, dort einen Gewerbestandort einzurichten. Am Sonntag, 12. September, wird die...

  • Spandau
  • 05.09.21
  • 318× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.