Führungen

Beiträge zum Thema Führungen

Bildung

Auf dem „Pfad der Erinnerung“
Führungen durch die Gedenkregion Charlottenburg-Nord

Im Dezember ist der Startschuss für die Reihe öffentlicher Führungen auf dem „Pfad der Erinnerung“ durch die Gedenkregion Charlottenburg-Nord gefallen. Am jeweils ersten Sonnabend des Monats treffen sich die Teilnehmer von Januar bis April 2019 um 10 Uhr an der Evangelischen Sühne-Christi-Kirche, Toeplerstraße 1. Von dort führt der Weg dann über die Katholische Gedenkkirche Maria Regina Martyrum und die Evangelische Gedenkkirche Plötzensee zur Gedenkstätte Plötzensee. Alle Orte werden...

  • Charlottenburg-Nord
  • 11.12.18
  • 102× gelesen
  • 1
Kultur

Führungen mit Herrn Steinle

Neukölln. Der Neuköllner Stadtführer Reinhold Steinle lädt Neu- und Alt-Neuköllner zu historischen Führungen ein. Sonnabend, 15. Dezember, heißt es „Damals und heute am Richardplatz“. Treff zum rund anderthalbstündigen Spaziergang ist um 14 Uhr vor der Dorfkirche, Richardplatz 22. Die Kosten betragen zehn, ermäßigt sieben Euro. Wer das Rathaus kennenlernen und auch den Turm besteigen möchte, ist Mittwoch, 19. Dezember, mit fünf Euro dabei. Los geht es um 13 Uhr in der Touristinformation im...

  • Neukölln
  • 09.12.18
  • 89× gelesen
Umwelt

An den Teichen Vögel beobachten

Karow. Eine „Vogelbeobachtung im Naturschutzgebiet Karower Teiche“ veranstaltet das Umweltbüro am 7. Dezember. Treffpunkt ist um 11 Uhr vor dem Haupteingang des S-Bahnhofs Karow. Ferngläser werden bereitgestellt. Um drei Euro Teilnahmegebühr wird gebeten. Ansprechpartner ist Bernd Rolle. Weitere Informationen unter Tel. 92 09 04 80. BW

  • Karow
  • 30.11.18
  • 29× gelesen
Umwelt

Fachmann führt durch den Park

Prenzlauer Berg. Eine Führung durch den Ernst-Thälmann-Park veranstaltet das Umweltbüro am 11. Dezember. Treffpunkt ist um 11 Uhr vor dem Planetarium in der Prenzlauer Allee 80. Stefan Grenz wird bei der etwa anderthalbstündigen Führung über die Entwicklung der Parkanlage und des Baumbestandes sowie die Besonderheiten von Flora und Fauna im Park berichten. Die Teilnahme kostet drei Euro. Weitere Infos unter Tel. 92 09 04 80. BW

  • Prenzlauer Berg
  • 29.11.18
  • 28× gelesen
Kultur

Museumsspaß für die ganze Familie

Charlottenburg. Nicola Crüsemann und Birgit Wiedow-Weinberger erkunden zusammen mit Kindern von vier bis elf Jahren, ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern am Sonntag, 2. Dezember, die unkonventionelle Krippenszene, die der Künstler Joachim Dunkel mit farbigen Terrakotta-Figuren erschaffen hat und die im Kabinett der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55, ausgestellt ist. Unter der Rubrik "Ein Tanzbär in der Weihnachtskrippe" werden spannende Geschichten erzählt, nicht nur Ochs und Esel entdeckt...

  • Charlottenburg
  • 26.11.18
  • 62× gelesen
Kultur

Eine Tour durch den Untergrund

Prenzlauer Berg. Der Verein unter-berlin veranstaltet am 1. Dezember eine Führung zum Thema „Prenzlauer Berg von unten“. Treffpunkt ist 14 Uhr an der Ecke Schönhauser Allee und Saarbrücker Straße. Der Unkostenbeitrag für die anderthalbstündige Führung beträgt zwölf, ermäßigt zehn Euro. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 55 57 07 51 sowie auf www.unter-berlin.de. BW

  • Prenzlauer Berg
  • 25.11.18
  • 26× gelesen
Kultur
Kani Alavi, Axel Klausmeier und Klaus Lederer (von links) bei der Präsentation des East-Side-Gallery-Konzepts.  | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Vermessen, pflegen, informieren
Was die Mauerstiftung an der East Side Gallery vorhat

Am 1. November ist die East Side Gallery samt ihrer Grundstücke in die Verantwortung der Stiftung Berliner Mauer übergegangen. Die Stiftung war dort aber schon zuvor nicht untätig. Darauf deutet die erste Bestandsaufnahme hin, die ihr Direktor Professor Axel Klausmeier bei einem Vor-Ort-Termin am 21. November abgab. Jeder der jeweils 3,80 Meter langen und 1,20 Meter breiten Betonblöcke entlang der Mühlenstraße wäre, wie das Gelände insgesamt, vermessen worden. Auch was sich noch im Untergrund...

  • Friedrichshain
  • 24.11.18
  • 345× gelesen
Kultur
Harald Metzkes 2016 vor „Selbstporträt an der Staffelei“ von 1971; Kunstsammlung der Berliner Volksbank K 1425. | Foto: Franz-Michael Rohm
5 Bilder

Chance der Woche
Exklusive Führung durch die Ausstellung Harald Metzkes zu gewinnen

Ende Januar wird der im brandenburgischen Altlandsberg bei Berlin lebende Harald Metzkes 90 Jahre alt. Mit der Ausstellung „Harald Metzkes – Ein musisches Kabinett zum 90. Bilder aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank“ würdigt die Stiftung Kunstforum sein Lebenswerk. Der in Bautzen geborene Künstler zog Mitte der 50er-Jahre nach Berlin, wo er jenseits der offiziellen Kulturpolitik der DDR malte. Er gilt neben Gerhard Altenbourg, Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer und Werner Tübke als...

  • 16.11.18
  • 949× gelesen
  • 1
Kultur

Ausstellung zu Le Corbusier

Westend. Noch bis zum 9. Dezember ist in der neuen Galerie treppe b, Flatowallee 16, Raum 1061, im Corbusierhaus die Ausstellung "Le Corbusier und die Unité d’Habitation, Typ Berlin. Briefe 1955-1958" zu sehen. Sie kann jeden Sonnabend von 14 bis 17 Uhr kostenfrei besucht werden. Zusätzlich gibt es Kuratorenführungen am Montag, 5. November, 19 Uhr, am Freitag, 16. November, 17 Uhr. am Freitag, 30. November, 16 Uhr und am Dienstag, 4. Dezember, 18 Uhr. Die Finissage findet am Sonnabend, 8....

  • Westend
  • 07.11.18
  • 27× gelesen
Politik

Wider das Vergessen
Führung zu Stolpersteinen in der Hufeisensiedlung

Am 9. November vor 80 Jahren wurden bei der Pogromnacht in Berlin und anderswo ungezählte jüdische Geschäfte zerstört. Die Anwohnerinitiative „Hufeisern gegen Rechts“ nimmt den Jahrestag zum Anlass für eine Stolpersteinführung. Neun der Messingtafeln sind bisher in der Hufeisensiedlung verlegt worden. Sie erinnern an Frauen und Männer, die von den deutschen Faschisten verfolgt und ermordet wurden. Der öffentliche Rundgang beginnt am Freitag, 9. November, um 18 Uhr am nördlichen Ausgang des...

  • Britz
  • 05.11.18
  • 118× gelesen
Soziales

Die Stiftung näher kennenlernen

Pankow. Am 14. November können Interessierte bei einem Spaziergang durch Pankow mehr über die Geschichte der Stiftung Schönholzer Heide erfahren. Maili Hochhuth führt im Rahmen des Projektes „Spaziergänge durch Pankow“ die Teilnehmer über das Stiftungsgelände. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Ecke Am Bürgerpark und Heinrich-Mann-Straße. Anmeldung unter Tel. 499 87 09 11 und per E-Mail an pflegeengagement@stz-pankow.de. BW

  • Pankow
  • 29.10.18
  • 86× gelesen
Umwelt

Eine Tour durch den Untergrund

Prenzlauer Berg. Der Verein unter-berlin veranstaltet am 3. November eine Führung zum Thema „Prenzlauer Berg von unten“. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Ecke Schönhauser Allee und Saarbrücker Straße. Im Untergrund von Prenzlauer Berg befindet sich ein Abbild der Geschichte Berlins seit 1850. Während eines anderthalbstündigen Rundgangs wird den Teilnehmern ein besonderer Einblick in diese Geschichte gegeben. Teilnehmer zahlen zwölf, ermäßigt zehn Euro. Weitere Informationen gibt es unter Tel....

  • Prenzlauer Berg
  • 24.10.18
  • 60× gelesen
Umwelt

Eine Führung durch den Park

Weißensee. Eine botanischen Führung durch die Parkanlage des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses veranstaltet das Umweltbüro Pankow am 30. Oktober. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Haupteingang in der Gartenstraße 1. Stefan Grenz wird bei seiner Führung ausführlich die botanischen Besonderheiten dieser Parkanlage erläutern. Die Führung kostet drei Euro, ist aber für Patienten kostenfrei. Sie dauert etwa anderthalb Stunden. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 92 09 04 80. BW

  • Weißensee
  • 22.10.18
  • 38× gelesen
Politik

Spaziergang zu Stolpersteinen

Pankow. Ein Spaziergang zu Stolpersteinen und Gedenkorten für Opfer der NS-Diktatur findet am 10. November statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Ecke Berliner und Breite Straße vor dem Café Apfelbaum. Dazu lädt die Stolpersteingruppe Pankow ein. Sie kümmert sich um die Stolpersteine in den Ortsteilen Pankow und Niederschönhausen. Die Mitglieder der Gruppe treffen sich jeden vierten Mittwoch im Monat im Stadtteilzentrum Pankow in der Schönholzer Straße 10. Weitere Informationen gibt es unter...

  • Pankow
  • 20.10.18
  • 88× gelesen
Politik

Wo waren Orte jüdischen Lebens?

Prenzlauer Berg. Aus Anlass des 80. Jahrestages der Novemberpogrome 1938 veranstalten der Bürgerverein Pro Kiez Bötzowviertel und die Ortsgruppe Prenzlauer Berg des Berliner VVN-BdA am 27. Oktober einen Kiezrundgang durch das Bötzowviertel. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor Kurt-Tucholsky-Bibliothek in der Esmarchstraße 18. Der Historiker und Kiezbewohner Dr. Joachim Poweleit führt durch das Viertel und erzählt vor Häusern Lebensgeschichten früherer jüdischer Bewohner. Außerdem erfahren die...

  • Prenzlauer Berg
  • 19.10.18
  • 115× gelesen
Bildung

Technik des alten Wasserwerks

Friedrichshagen. Unter dem Motto „Wasser für Berlin“ lädt der Verein Berliner Unterwelten am 26. Oktober zu einer Führung durch die über hundertjährige Geschichte des Wasserwerks am Müggelsee ein. Dabei werden auch Bereiche besichtigt, die im Rahmen eines normalen Museumsbesuchs nicht zugänglich sind. Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei, das Mindestalter beträgt 14 Jahre. Das Museum im Wasserwerk befindet sich am Müggelseedamm 307, Beginn ist um 13 Uhr. Der Eintritt kostet 11, ermäßigt 9...

  • Friedrichshagen
  • 18.10.18
  • 119× gelesen
Politik

Verein fordert Bunker-Öffnung

Lichtenberg. Der Bunker auf dem ehemaligen Stasi-Gelände an der Rusche- und Normannenstraße sollte in Zukunft für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Das fordert der Verein Bürgerkomitee 15. Januar nach seiner zweiten Führung durch den Notfallbunker am 26. September. Auch diesmal hätten nicht alle Interessenten eine Zusage erhalten, da nur eine Ausnahmegenehmigung für eine begrenzte Teilnehmerzahl vorgelegen habe, so Christian Booß vom Vereinsvorstand. Es sei nicht sinnvoll, die Überreste der...

  • Lichtenberg
  • 06.10.18
  • 292× gelesen
Kultur

Führungen und Workshops
"Zarte Männer" im Kolbe-Museum

Das Georg Kolbe Museum in der Sensburger Allee 25 widmet seine diesjährige Herbstausstellung den „Zarten Männern in der Skulptur der Moderne“ mit rund 60 Plastiken. Es sind Werke von Adolf von Hildebrand, George Minne, Hermann Blumenthal, Wilhelm Lehmbruck, Georg Kolbe und Gerhard Marcks zu sehen. Sie findet zum Gedenken an die Errungenschaften der ersten deutschen Republik vor 100 Jahren statt.  In auffallender Vielzahl bearbeiteten die Bildhauer seit der Jahrhundertwende den Topos des...

  • Westend
  • 04.10.18
  • 181× gelesen
Kultur

Blankenfelder Geschichte(n)

Blankenfelde. Zur Besichtigung der Ausstellung „Rieselfelder, Liegekur und Runkelrüben“ sind Interessierte am 10. Oktober willkommen. Christel und Helmut Liebram organisieren im Rahmen des Projektes „Gemeinsam Altes und Neues entdecken in Pankow“ einen Besuch dieser Ausstellung und einen kleinen Spaziergang durch Blankenfelde. Die Teilnehmer erfahren dabei mehr über die Geschichte des Ortsteils. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Haltestelle „Blankenfelde Kirche“ der Buslinie 107. Weitere...

  • Pankow
  • 29.09.18
  • 64× gelesen
Kultur

Den Untergrund erkunden

Prenzlauer Berg. Eine Führung zum Thema „Prenzlauer Berg von unten“ veranstaltet der Verein unter-berlin am 6. Oktober. Treffpunkt ist 14 Uhr an der Ecke Schönhauser Allee und Saarbrücker Straße. Im Untergrund von Prenzlauer Berg findet sich ein Abbild der Geschichte Berlins seit 1850. Während eines anderthalbstündigen Rundgangs wird ein besonderer Einblick in diese Geschichte ermöglicht. Teilnahme kostet zwölf, ermäßigt zehn Euro. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 55 57 07 51 sowie auf...

  • Prenzlauer Berg
  • 28.09.18
  • 90× gelesen
Politik

Das Viertel neu entdecken

Weißensee. Einen Spaziergang durch das Komponistenviertel veranstaltet der Abgeordnete Tino Schopf (SPD) am 6. Oktober. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Eingang zum Jüdischen Friedhof am Markus-Reich-Platz. Während des etwa anderthalbstündigen Spaziergangs erfahren die Teilnehmer unter anderem, wo sich die Grenze zwischen Weißensee und Prenzlauer Berg befindet und nach wem der Solonplatz benannt ist. Weiterhin ist mehr über das einstige Gummiwerk sowie die Filmstadt Weißensee zu erfahren. Weitere...

  • Weißensee
  • 26.09.18
  • 94× gelesen
Kultur

Siedlungen in der Bronzezeit

Buch. Zum Thema „Bronzezeitliche Dörfer in Berlin-Buch“ findet am 6. Oktober eine Führung statt. Veranstaltet wird sie von der Volkshochschule. Jonas und Stefan Hückler werden die Teilnehmer über die großflächigen Ausgrabungen in Buch informieren. Besucht werden bei dieser Exkursion die einstigen historischen Siedlungsplätze. Mithilfe historischer und neuer Karten sowie Fotos erfahren die Teilnehmer mehr über das Ausmaß der Besiedlung. Die Teilnehmer sollten festes Schuhwerk und wetterfeste...

  • Buch
  • 24.09.18
  • 134× gelesen
Kultur
Der Rathausturm ist über 80 Meter hoch. Wer dort oben steht, sollte schwindelfrei sein.  | Foto: Ulrike Kiefert

Spandau tourt
Bezirk lädt am 7. Oktober zur Entdeckungsreise

Wer hat Lust auf eine Entdeckungsreise durch Spandau? Eine solche ist zu erleben, wenn Spandau-Kenner am Sonntag, 7. Oktober auf sechs verschiedenen Touren die Highlights des Bezirks vorstellen. Kaum jemand weiß um das düstere Geheimnis der Bockwindmühle. Oder wer war schon mal ganz oben auf dem Rathausturm? Wer kennt die Insel Eiswerder, den Gutspark Neukladow, die Rieselfelder, die Wandmalerei in der Dorfkirche Alt-Staaken, das Militärhistorische Museum oder den Eiskeller? Genau dorthin...

  • Spandau
  • 24.09.18
  • 315× gelesen
Bildung

Oberschule stellt sich vor

Hakenfelde. Die Heinrich-Böll-Oberschule öffnet am Sonnabend, 13. Oktober, ihre Türen. Ab 10 Uhr können sich Besucher über das Schulprogramm mit den Profilen in Sport, Kunst, Musik und Sprachen informieren. Lehrer und Schüler stehen in der Mensa für Gespräche und Führungen durchs Schulhaus bereit, und die Schulleiterin beantwortet alle Fragen zum Unterrichtsalltag, den Wahlmöglichkeiten und Bildungswegen, den die integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe bietet. Die Schule liegt Am...

  • Hakenfelde
  • 24.09.18
  • 131× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.