Jubiläum

Beiträge zum Thema Jubiläum

Kultur
Sein traditionelles Konzert zum dritten Advent gab der Mahlsdorfer Frauenchor am 16. Dezember in der Krankenhauskirche im Wuhlgarten.  | Foto: Krill

Mit anspruchsvollem Programm
Frauchenchor Mahlsdorf feiert Doppeljubiläum mit Empfang und Konzerten

Der Frauenchor Mahlsdorf kann in diesem Jahr ein doppeltes Jubiläum feiern. Der Chor wurde im Herbst vor 45 Jahren gegründet und vor 25 Jahren erfolgte im Februar die Eintragung des Chores als Verein. In der Geschichte des Chores hat es eine Vielzahl an Auftritten und Erfolgen bei Wettbewerben gegeben. Das Ensemble gehört zu den renommiertesten Chören in Marzahn-Hellersdorf und zeigt eine öffentliche Präsenz wie nur wenige andere Klangkörper. „Dabei kommt die Lust am Singen und der Spaß an...

  • Mahlsdorf
  • 02.02.19
  • 403× gelesen
Bildung

Volkshochschule wird 100

Spandau. Die Volkshochschulen Deutschlands werden 100 Jahre alt, auch in Spandau. Die VHS Spandau sucht in diesem Zusammenhang Zeitzeugen. Wer mit dem Haus ein besonderes Erlebnis verbindet oder historische Fotos hat, der kann sich melden. „Wir freuen uns über Beiträge, Geschichten und Bilder“, sagt Katja Schubert-Linder. Die Programmbereichsleiterin ist unter 902 79 50 16 erreichbar. Beiträge können an 100jahre@vhs-spandau.de gemailt werden. Alles wird dann in einer Ausstellung samt Daten und...

  • Bezirk Spandau
  • 31.01.19
  • 91× gelesen
Kultur

Graffiti-Workshop am Schäfersee

Reinickendorf. Das Familien- und Stadtteilzentrum Haus am See, Stargardtstraße 9, wird zehn Jahre alt. Zur Vorbereitung der Jubiläumsfeier im April lädt es Jungen und Mädchen ab zehn Jahren in den Winterferien zu einem Kreativ-Workshop ein. Unter Anleitung zweier Graffiti-Künstler werden bis zum Freitag, 8. Februar, täglich Entwürfe für die Wandgestaltung am Bungalow gestaltet. Der Workshop findet jeweils von 12 bis 15 Uhr statt. Eine Anmeldung zu dem kostenfreien Angebot ist erforderlich unter...

  • Reinickendorf
  • 30.01.19
  • 85× gelesen
Wirtschaft
Die Erstausgabe vom 3. Februar 1994.  | Foto: Christian Hahn

Zuverlässig alle wichtigen Nachrichten von Tegel bis Frohnau
25 Jahre im Fuchsbezirk

Seit 25 Jahren versorgt die Berliner Woche die Reinickendorfer mit allen wichtigen Informationen aus Politik, Verkehr, Kultur und Sport. Am 3. Februar 1994 erschien sie zum ersten Mal, damals noch als Reinickendorfer Wochenblatt. Sechs Seiten stark war die Startausgabe. Ein Blauer Balken unter dem Titel war fast das einzig farbige Element. In grellem Pink kam noch eine Heilpraktiker-Anzeige daher. Sonst gab es vor allem viel Text und kaum Bilder. Die Versöhnung der einst geteilten Stadt war...

  • Bezirk Reinickendorf
  • 30.01.19
  • 99× gelesen
  • 1
Sport
Die Vereinsvorsitzende Kirsten Ulrich, Geschäftsstellenleiterin Sandra Prosch und der Leiter der Ballsportabteilung Miklos Kraft haben sich für das Jubiläumsjahr der Karower Dachse viel vorgenommen. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Breitensport steht im Mittelpunkt
Der Sporttreff Karower Dachse feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag

Einen Run-up, der Aktionstag „Inklusion aktiv in Pankow“, der allod-Gesundheitslauf 2019: Der Sporttreff Karower Dachse hat sich für sein Jubiläumsjahr allerhand vorgenommen. Dass er einmal einer der mitgliederstarksten Sportvereine im Bezirk werden und so viele sportliche Angebote machen würde, hätten die Gründerinnen vor 20 Jahren nicht gedacht. „Wir waren sieben Familien, die zuvor in einem anderen Verein aktiv waren. Dieser war im leistungsorientierten Spielbetrieb sehr aktiv, und wir...

  • Karow
  • 28.01.19
  • 567× gelesen
  • 1
Kultur
Die Folkloretanzgruppe Köpenick bei den Proben für den Auftritt auf der Grünen Woche.  | Foto: Luise Giggel
4 Bilder

Folkloretanzgruppe feierte 25-jähriges Jubiläum
"Man ist einfach immer überall willkommen"

Die Folkloretanzgruppe Köpenick mit über 50 Mitgliedern tritt in Flämingtracht mit hauptsächlich deutschen Volkstänzen seit zehn Jahren auf. Zum Beispiel auch kürzlich auf der diesjährigen Grünen Woche. Angefangen hat alles aber schon vor etwas mehr als 25 Jahren 1993 mit einer Jugendtanzgruppe der Musikschule Köpenick. Aus dieser entwickelte sich dann 2008 der Verein Folkloretanzgruppe Berlin-Köpenick mit zunächst 28 Personen. Zum Volkstanz kommen die Mitglieder auf verschiedene Weise. Manche...

  • Köpenick
  • 25.01.19
  • 712× gelesen
Kultur

Ein Buch zum Frauenwahlrecht

Prenzlauer Berg. „100 Jahre Frauenwahlrecht. Ziel erreicht! Und weiter?“ ist der Titel einer Veranstaltung, zu der das Ewa-Frauenzentrum am 4. Februar um 19 Uhr einlädt. Im November 1918 erhielten die Frauen in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht. Am 19. Januar 1919 wurde dann erstmalig von Frauen in Deutschland gewählt. Die Autorin und Literaturwissenschaftlerin Isabel Rohner stellt zu diesem Jubiläum ihr Buch „100 Jahre Frauenwahlrecht“, erschienen im Ulrike Helmer Verlag, vor, das...

  • Prenzlauer Berg
  • 24.01.19
  • 57× gelesen
Kultur

Chorfreunde suchen Verstärkung

Hansaviertel. Die Berliner Chorfreunde suchen Verstärkung. Das Jubiläum zum 40-jährigen Bestehen, das 2019 gefeiert wird, wäre ein guter Anlass, mitzutun. „Wir suchen nette Frauen und Männer, die gerne singen, auch wenn sie keine Noten lesen können“, sagt die Vorsitzende des Chorvereins, Brigitte Suesse. Das gemischte vierstimmige Vokalensemble mit rund 30 Sängerinnen und Sängern wird von Daniel Kisters geleitet. Der freie Musiker, Absolvent der Hamburger Hochschule für Musik und Theater, und...

  • Hansaviertel
  • 22.01.19
  • 163× gelesen
Kultur
Das Buffet aus lackiertem Holz und versilberten Metallbeschlägen des englischen Designers Edward William Godwin, ein Entwurf aus dem Jahre 1867. | Foto: Martin Adam, Berlin
2 Bilder

Schluss mit den Mythen!
Ausstellung im Bröhan-Museum ordnet Bauhaus-Design ein

Das ist eine Ausstellung, die sowohl gefallen als auch mit Mythen aufräumen soll: „Von Arts and Crafts zum Bauhaus. Kunst und Design – eine neue Einheit!“ eröffnet am Donnerstag, 24. Januar, im Bröhan-Museum. Um das Bauhaus ranken sich viele Märchen und Mythen. Begriffe wie „Bauhausstil“ oder „Die Bauhausidee“ sind in den Wortschatz der Kultur- und Kunstfreunde übergegangen. Das Bauhaus selbst wurde zum Mythos, zur Ikone der Moderne. Doch fälschlicherweise werde es nach Meinung der Kuratoren...

  • Charlottenburg
  • 19.01.19
  • 555× gelesen
Bildung

Zehn Jahre für bessere Chancen
Bildungsnetzwerk feiert Jubiläum

Das Bildungsnetzwerk im Schöneberger Norden hat zehnjähriges Bestehen gefeiert. Zum Jubiläum ist die Broschüre „Ein Stück mehr Weitblick“ erschienen. Künftig will sich der Bildungsverbund auf das gesamte nördliche Schöneberg ausdehnen. In einer modernen Industriegesellschaft wie der deutschen entscheidet der Bildungsgrad über die soziale Lage. Wer keinen Schul- oder Berufsabschluss hat, bekommt, wenn überhaupt, nur schlecht bezahlte Arbeit, oftmals in prekären Verhältnissen, und ist häufig von...

  • Schöneberg
  • 15.01.19
  • 123× gelesen
Kultur
Hella Zarski widmet sich wieder mehr der Kunst. | Foto: Christian Schindler
3 Bilder

ASK-Vorsitzende Hella Zarski hört nach 20 Jahren auf
Konzentration auf Kunst

Sie hört auf, wenn es am schönsten ist: Im vergangenen Jahr stellte sich der Arbeitskreis Spandauer Künstler mit einer Geburtstagsausstellung zum 40-jährigen Bestehen im Gotischen Haus vor. Jetzt zieht sich nach 20 Jahren als Vorsitzende Hella Zarski aus ihrer Funktion zurück. Kunst kommt nicht nur von Können. Es gehört auch das Machen dazu. Und zwar nicht nur in dem Sinne, dass im Wortsinn angepackt wird. Auch Gespräche mit Politikern und anderen Entscheidern sind wichtig. Manchmal muss gar...

  • Staaken
  • 14.01.19
  • 274× gelesen
Politik

Ausstellung zum Frauenwahlrecht

Mitte. Mit der Ausstellung „100 Jahre Frauenwahlrecht. 19 + 1 Künstlerinnen“ erinnert der Deutsche Bundestag an die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland vor 100 Jahren. Die Ausstellung in der Abgeordnetenlobby des Reichstagsgebäudes wird am 17. Januar um 19 Uhr von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble eröffnet. 20 Künstlerinnen aus Deutschland und Israel, der Ukraine, der Schweiz, Afghanistan, der Türkei, den USA und dem Iran haben sich daran beteiligt. Die Arbeiten (19...

  • Mitte
  • 12.01.19
  • 124× gelesen
Soziales
Das Haus Kompass am Kummerower Ring hat sich in zehn Jahren zum Treffpunkt im Stadtteil Hellersdorf-Süd entwickelt. | Foto:  hari

Zwei Vereine – ein Treff
Das „Haus im Stadtteil“ feiert zehnjähriges Bestehen

Haus „Kompass“ feiert zehn Jahre seines Bestehens. Es ist als Stadtteilzentrum und Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung zum sozialen Treffpunkt in Hellersdorf-Süd geworden. Die Vereine FiPP und Klub 74 organisieren die Veranstaltungen im Haus. Der Verein „Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis“ (FiPP) ist für die Jugendarbeit im Haus zuständig. Der Verein Klub 74 organisiert und verantwortet die Arbeit mit Erwachsenen und Senioren aus dem Stadtteil. Beide Vereine bieten für ihre...

  • Hellersdorf
  • 08.01.19
  • 368× gelesen
Kultur

Kunst mit Pinsel und Spachtel

Gropiusstadt. Im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt am Bat-Yam-Platz 1 wird vom 11. Januar bis 2. März eine Sonderausstellung unter dem Motto „35 Jahre Kreativität mit Pinsel & Spachtel“ gezeigt. Sie erinnert daran, dass sich im Jahre 1984 einige Künstler zusammen geschlossen haben, um den Umgang mit Farbe, Kohle und Farbstift zu praktizieren. Die ersten Zusammenkünfte fanden in Buckow statt. Im Britzer Garten veranstaltete die Gruppe im Pavillon 9 regelmäßig einen Kunstmarkt. Zum Jubiläum wird das...

  • Gropiusstadt
  • 05.01.19
  • 54× gelesen
Kultur

100 Jahre Frauenwahlrecht

Neukölln. Um das Jubiläum 100 Jahre Frauenwahlrecht geht es bei einer Lesung am Donnerstag, 17. Januar, um 18 Uhr in der Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Straße 66. Jutta Rosenkranz liest aus ihrem Buch „Zeile für Zeile mein Paradies“. Darin stellt sie Leben und Wirken emanzipierter Autorinnen vor. Diese Frauen hatten sich kompromisslos als Künstlerin gegen gesellschaftliche Konventionen gestellt. Sie hatten sich in ihren Texten für die Rechte der Frauen eingesetzt. KT

  • Neukölln
  • 04.01.19
  • 33× gelesen
Kultur
Adolf und Rosemarie Henke engagierten sich bereits für das Fontane-Zimmer im einstigen Schlosskrug, dem heutigen Il Castello. Jetzt hoffen sie, dass 2019 ein Fontane-Eck in Buch eingeweiht wird. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

„Hier ist es gut sein“
Auch in Buch soll im Jubiläumsjahr an Theodor Fontane erinnert werden

2019 ist das Fontane-Jahr. An den Journalisten und Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) wird in den nächsten Monaten anlässlich seines 200. Geburtstags auf vielfältige Weise erinnert. Und in Buch soll ihm zu Ehren sogar ein Fontane-Eck entstehen. Diesen Antrag stellt die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Damit das möglich wird, soll das Bezirksamt die öffentliche Grünfläche an der Karower Straße gegenüber der Hausnummer 7a in Fontane-Eck umbenennen. Außerdem regt...

  • Buch
  • 04.01.19
  • 239× gelesen
Soziales

Neujahrsgottesdienst in der Trinitatiskirche

Charlottenburg. Das Jahr 2019 wird für den Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf ein besonderes: Er feiert nicht nur seinen fünften Geburtstag nach der Fusion der beiden Kirchenkreise, sondern auch 40 Jahre Partnerschaft mit dem Kirchenkreis Iringa-West in Tansania. Im Neujahrsgottesdienst am 1. Januar um 17 Uhr in der Trinitatiskirche am Karl-August-Platz predigt Superintendent Carsten Bolz über die Jahreslosung für 2019 „Suche Frieden und jage ihm nach!“. Im Anschluss lädt der Kirchenkreis...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 29.12.18
  • 134× gelesen
Verkehr
1935: Doppeldecker und Omnibus in Steglitz. | Foto: BVG-Archiv
3 Bilder

Gratulation, großer Gelber!
Die BVG feiert 90. Geburtstag

Berlin. In vier Tagen beginnt das neue Jahr. Für die BVG ist der 1. Januar 2019 ein ganz besonderes Datum. Vor genau 90 Jahren rollten die ersten Busse und Bahnen unter diesem Namen durch die Metropole Berlin. Die Gründung der damaligen Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft, die am 1. Januar 1929 den Betrieb aufnahm, geht auf Ernst Reuter zurück. Als Stadtrat für Verkehr des Berliner Magistrats führte er die drei großen Verkehrsunternehmen der Stadt, die Berliner...

  • 28.12.18
  • 1.346× gelesen
Bildung
Ursula Colbow (ganz rechts) feiert mit ihrem Team Jubiläum. | Foto: KEN
2 Bilder

Seit 30 Jahren bildet das AKC junge Frauen aus
Genial, was hier passiert

Es ist eine Erfolgsgeschichte. Das beweist allein schon die hohe Abschlussquote von 95 Prozent. Seit drei Jahrzehnten bildet das Ausbildungs- und Kulturcentrum (AKC) junge Frauen und junge Mütter ohne Erstausbildung und mit sozialen Problemen außerschulisch in den Berufen Maßschneiderin, Änderungsschneiderin, Modenäherin sowie Goldschmiedin aus. Im AKC wird traditionelles Handwerk mit der Förderung von Bildung vereint. Unlängst feierte man in der Lauterstraße 12/13 das Jubliäum mit 100 Gästen...

  • Friedenau
  • 19.12.18
  • 478× gelesen
Politik

Diamantenes Ehejubiläum

Neukölln. Waltraud und Henri Wilscheck haben am 16. Dezember ihre Diamantene Hochzeit gefeiert – seit 60 Jahren sind sie ein Ehepaar. Sozialstadtrat Jochen Biedermann (Grüne) gratuliert und wünscht ihnen alles Gute. Wir von der Berliner Woche schließen uns an! sus

  • Neukölln
  • 16.12.18
  • 37× gelesen
Bildung
Sieht nach den 1950er Jahren aus: Viele VW-Käfer stehen auf dem Parkplatz vor dem Henry-Ford-Bau, im Vordergrund ein Kabinenroller, flankiert von zwei Luxuskarossen.  | Foto: Universitätsarchiv der FU Berlin/Reinhard Friedrich
4 Bilder

Als Ozzy die Garderobe zerlegte
Kuriose Begebenheiten aus sieben Jahrzehnten Freie Universität

Die Freie Universität (FU) Berlin feierte am 4. Dezember das 70. Jubiläum. Das ist eine gute Gelegenheit, auf kuriose und unbekannte Ereignisse aus den vergangenen Jahrzehnten zurück zu blicken. Am 26. Juni 1970 trat die Heavy-Metal-Band „Black Sabbath“ mit Frontmann Ozzy Osbourne im Audimax der FU auf. Über das Konzert selbst gibt es kaum Berichte. Nach dem Auftritt aber zerlegten die Musiker die Garderobe des Audimax. Rund 20 000 Menschen waren am 26. Juni 1963 auf den Campus gekommen. Sie...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 14.12.18
  • 205× gelesen
Soziales

„wellcome“ feiert runden Geburtstag
Projekt hilft jungen Familien mit Baby

Die Idee ist einfach. Wer in der ersten Zeit nach der Geburt keine Unterstützung von Familie oder Freunden bekommt, findet sie bei „wellcome“. Ehrenamtliche greifen dann im ersten Jahr unter die Arme. 2002 als kleines Projekt in Hamburg gestartet, ist „wellcome“ inzwischen bundesweit an 230 Standorten vertreten. Bundeskanzlerin Angela Merkel ist Schirmherrin, in Berlin Senatorin Sandra Scheeres. Im vergangenen Jahr wurden in der Hauptstadt 280 Familien an den 15 Standorten betreut. Das...

  • Lichtenrade
  • 11.12.18
  • 90× gelesen
Politik
Sieht nach den 1950er Jahren aus: Viele VW-Käfer stehen auf dem Parkplatz vor dem Henry-Ford-Bau, im Vordergrund ein Kabinenroller, flankiert von zwei Luxuskarossen.  | Foto: Universitätsarchiv der FU Berlin/Reinhard Friedrich
2 Bilder

Als Ozzy die Garderobe zerlegte
Kuriose Begebenheiten aus sieben Jahrzehnten Freie Universität

Die Freie Universität (FU) Berlin feierte am 4. Dezember das 70. Jubiläum. Das ist eine gute Gelegenheit, auf kuriose und unbekannte Ereignisse aus den vergangenen Jahrzehnten zurück zu blicken. Am 26. Juni 1970 trat die Heavy-Metal-Band „Black Sabbath“ mit Frontmann Ozzy Osbourne im Audimax der FU auf. Über das Konzert selbst gibt es kaum Berichte. Nach dem Auftritt aber zerlegten die Musiker die Garderobe des Audimax. Rund 20 000 Menschen waren am 26. Juni 1963 auf den Campus gekommen. Sie...

  • Steglitz
  • 06.12.18
  • 607× gelesen
Wirtschaft
Andreas Köhle steht im Verkauf, Mareike Biggam schmeißt die Verwaltung und einmal in der Woche hat die hauseigene Werkstatt für Modelleisenbahnen geöffnet.  | Foto: Matthias Vogel
4 Bilder

Vom Spielzeugladen zum Spezialgeschäft
"Modelleisenbahn Breyer" feiert 50-jähriges Bestehen

Wenn man das "Gleis Kaiserdamm" aus Richtung Messe kommend entlangrollt, so im Maßstab 1:1, dann sieht man einige leerstehende Geschäfte. Das Gros konnte sich zum Glück trotz erschwerter Bedingungen halten, und deshalb ist das Schaufenster unter der gelben Markise mit der Aufschrift „Modelleisenbahn Breyer“ noch immer prall gefüllt mit Leben und Schätzen, die nicht nur Kinderaugen leuchten lassen. Auf der Scheibe selber kann abgelesen werden, wie lange die Familie Breyer schon durch die...

  • Westend
  • 03.12.18
  • 1.015× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.