Leerstand

Beiträge zum Thema Leerstand

Wirtschaft
Nele Thoma, Britta Lüdecke, Daniela Bussick und Angela Runge (von links nach rechts) von der Initiative „Wilhelm gibt keine Ruh“ durchschnitten zur Eröffnung des Kiezbüros ein Band. | Foto: Bernd Wähner
7 Bilder

Neues von „Wilhelm gibt keine Ruh“
Kiezbüro in der Hauptstraße eröffnet

Die Initiative „Wilhelm gibt keine Ruh“ hat ein temporäres Kiezbüro an der Hauptstraße/Ecke Edelweißstraße eröffnet. Bis Ende September können sich Interessierte hier über die Aktivitäten der Initiative zur Belebung der Hauptstraße sowie des Ortsteils informieren. Finanziert wird das Kiezbüro mit Mitteln aus dem diesjährigen Gewinn des Wettbewerbs "Mittendrin Berlin!". Ausgelobt wird dieser Wettbewerb seit einigen Jahren gemeinsam von der IHK Berlin und dem Senat in Kooperation mit weiteren...

  • Wilhelmsruh
  • 11.07.23
  • 792× gelesen
Bauen
Der ehemalige Bürokomplex steht an der viel befahrenen Kreuzung An der Urania und Kurfürstenstraße. | Foto:  Schilp

Wann verschwindet die Bauruine?
Schadstoffbelasteter Bürokomplex soll neuem Wohn-Gewerbe-Bau weichen

Seit fast sechs Jahren steht der ehemalige Bürokomplex An der Urania 4-10 leer und rottet vor sich hin. Der Abriss ist Mitte 2024 geplant. Danach soll dort ein neues Ensemble für Wohnen, Gewerbe und Verwaltung entstehen. Mit der Fertigstellung wird frühestens im Jahre 2029 gerechnet. Das teilte Jana Borkamp, Staatssekretärin bei der Senatsfinanzverwaltung, auf eine Anfrage des Abgeordneten Niklas Schenker (Die Linke) mit. Der wollte wissen, warum der schadstoffbelastete Büroriese nicht saniert...

  • Schöneberg
  • 03.05.23
  • 1.479× gelesen
Bauen
Die seit 20 Jahren leerstehenden Arbeiterhäuser an der Herzbergstraße gammeln vor sich hin. Nun sollen sie revitalisiert werden. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Häuser revitalisieren
Neues Leben in alten Arbeiterhäusern

Seit nunmehr 20 Jahren stehen die acht ehemaligen Arbeiterhäuser an der Herzbergstraße 125-126A, in direkter Nachbarschaft des asiatischen Einkaufsmarkts „Dong Xuan Center“, leer und werden immer maroder. Doch schon bald soll wieder Leben in die Arbeiterhäuser ziehen. Das Unternehmen Sector Seven wird die Häuser mit rund 10 000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche revitalisieren. „In unserem neuesten Projekt in der Herzbergstraße sehen wir viel Potenzial bei der Neupositionierung des gesamten...

  • Lichtenberg
  • 04.04.23
  • 1.053× gelesen
Bauen
Der linke Teil des Komplexes ist noch bewohnt, der rechte, etwas höhere, steht leer. Der Eingang zur Ansbacher Straße 35 ist verrammelt. | Foto:  Schilp
4 Bilder

Schandfleck am Wittenbergplatz
Komplex an der Ansbacher Straße verwahrlost zunehmend

Nur einen Steinwurf vom KaDeWe entfernt, in der Ansbacher Straße 35, steht seit sechs Jahren ein Haus leer und gammelt vor sich hin. Vor Kurzem hat sich der Grünen-Abgeordnete Sebastian Walter in einer parlamentarischen Anfrage nach dem Stand der Dinge erkundigt. Christian Gaebler, Staatssekretär beim Bausenator, bezog sich in seiner Antwort auf Informationen aus dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg. Die Vorgeschichte reiche bis 2012 zurück, teilte er mit. Damals hatte die Eigentümerin vor, das...

  • Schöneberg
  • 13.01.23
  • 2.079× gelesen
Wirtschaft
Die Wilmersdorfer Straße ist beliebt, engagiert, integriert, hochfrequentiert und stetig im Wandel.  | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

"Der Mix macht's"
Studie zur Wilmersdorfer Straße vorgestellt

Große Kaufhäuser verschwinden und auch kleine Geschäfte sind vom konkurrierenden Online-Handel bedroht. Die Einkaufsstraße von morgen wird eine andere sein als heute. Wie dieser Wandel gestaltet werden kann, zeigt eine aktuelle Studie zur Wilmersdorfer Straße. Die Wilmersdorfer Straße ist eine Grande Dame des Bezirks. Zentral gelegen und historisch gewachsen, beliebt und engagiert ist sie nicht nur eine florierende Einkaufsstraße, sondern auch Treffpunkt, Flaniermeile, Wohnort und...

  • Charlottenburg
  • 15.12.22
  • 731× gelesen
Verkehr

Ladenzeile zum Fahrradparken

Neukölln. An der Siegfriedstraße am S- und U-Bahnhof Hermannstraße gibt es eine leer stehende Ladenzeile. Die Bezirksverordneten sähen es gerne, wenn dort – zumindest vorübergehend – Indoor-Fahrradparkplätze geschaffen würden. Denn Abstellmöglichkeiten an dem zentralen Umsteigeort sind knapp. Das Bezirksamt ist nun aufgefordert, mit der Deutschen Bahn, Eigentümerin der Immobilie, über das Vorhaben zu sprechen. sus

  • Neukölln
  • 12.12.22
  • 102× gelesen
Wirtschaft
Wollen den Wettbewerb gemeinsam gewinnen: Stefan Warweitzki, Felix Niecke und Gregor Langenbrinck (v.l.). | Foto: Ulrike Kiefert

Schaufensterkunst statt Leerstand
AG Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße will Wettbewerb gewinnen

Die erste Hürde im laufenden Zentrenwettbewerb „Mittendrin Berlin“ ist genommen. Die Arbeitsgemeinschaft Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße e.V. ist unter den sechs Nominierten zur Belebung der "Ebene Null" und könnte bis zu 30 000 Euro gewinnen. Die engagierten Gewerbetreibenden der AG Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße haben es in die zweite Wettbewerbsphase von „Mittendrin Berlin“ geschafft. Nun gilt es, das Konzept bis zum 23. Januar zu überarbeiten. Gemeinsam mit dem Standortmanagement...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 05.12.22
  • 616× gelesen
Bauen
Das Haus Zum Hechtgraben 1 steht seit Oktober 2019 leer. Es soll nun in das Eigentum der Howoge übertragen werden. | Foto:  Bernd Wähner
2 Bilder

Künftige Nutzung ist noch unklar
Immobilie soll an die Howoge gehen

Noch ist nicht klar, wann und wie es mit dem Gebäude in der Straße Zum Hechtgraben 1 weitergehen wird. Das erfuhren die Abgeordnetenhausmitglieder Danny Freymark und Martin Pätzold (CDU) nach einer Anfrage von Christian Gaebler (SPD), Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Die Immobilie wird von der Berliner Immobilienmanagement GmbH verwaltet und soll an die Wohnungsbaugesellschaft Howoge übertragen werden. Aktuell laufen dazu Abstimmungen, berichtet...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 16.11.22
  • 621× gelesen
Politik

Spekulanten keine Chance geben
Wohnungsleerstand einfacher melden

Der Leerstand von Wohnraum im Bezirk sollte unkomplizierter bei den zuständigen Stellen zu melden sein. Diesen Beschluss fasste die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion. Auch in Pankow mangelt es an bezahlbarem Wohnraum. Zugleich stehen aber zahlreiche Wohnungen und teilweise ganze Häuser seit vielen Monaten oder sogar Jahren leer. Um eine finanzielle Spekulation mit Wohnraum zu unterbinden und die dringend benötigten Wohnungen wieder verfügbar zu machen, wurde das Zweckentfremdungsverbot-Gesetz im...

  • Bezirk Pankow
  • 31.10.22
  • 1.272× gelesen
Wirtschaft
Nach der Schließung des Real-Supermarkts gibt es im Park Center Treptow keinen Vollsortimentmarkt mehr. Die Eigentümer suchen nach Lösungen, um die Nahversorgung im Ortsteil zu sichern. | Foto:  Philipp Hartmann

Nahversorgung im Kiez problematisch
Nach Real-Schließung im Park Center Treptow wird nach Lösungen gesucht

Diese Nachricht kam nicht nur für die Anwohner, sondern auch für die Eigentümer des Park Centers Treptow überraschend. Mitte Juni schloss mit dem Real-Supermarkt im Erdgeschoss der Ankermieter des Shoppingcenters. Mit ihm brach plötzlich eine wichtige Einkaufsmöglichkeit im Treptower Norden weg. Das hat nun ein Nachspiel. „Auch wir haben mit großer Verwunderung die Räumung und Schließung des real,- Vollsortimentmarktes und seiner Untermieter Steinecke und Inos im Park Center Treptow vernommen“,...

  • Alt-Treptow
  • 05.08.22
  • 6.145× gelesen
Wirtschaft
Blumen und mehr. Der Senat fördert kreative Ideen und Konzepte für die Wiederbelebung leerstehender Erdgeschossläden. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Erdgeschosse beleben
Wettbewerb „Mittendrin Berlin!“ von Senat und IHK sucht kreative Ideen

Noch bis 4. Juli 2022 können sich Teams, Standortinitiativen oder Geschäftsleute mit innovativen Ideen für leerstehende Erdgeschosse beim Zentrenwettbewerb „Mittendrin Berlin!“ bewerben. Unter dem Motto „Ebene Null – Erdgeschosse im Blick“ wollen Senat und Industrie- und Handelskammer (IHK) Kieze beleben. Leere Schaufenster, verschlossene Türen, verdreckte Scheiben: Den Niedergang eines Kiezes erkennt man am Leerstand. Wo nichts los ist, will keiner bleiben. Die Spirale dreht sich weiter und...

  • Gesundbrunnen
  • 13.06.22
  • 466× gelesen
Wirtschaft

80 Mieter im Flughafengebäude
Etliche Flächen am Tempelhofer Feld können derzeit aber nicht genutzt werden

Viele glauben, das ehemalige Flughafengebäude stehe leer. Doch das stimmt nicht. Die Tempelhof Projekt GmbH, verantwortlich für die Vermietung der Riesenimmobilie, hat kürzlich über den Stand informiert. Vorweg gesagt: Der Großteil sind Verkehrs- und Versorgungsflächen, die sich nicht einfach nutzen lassen. Von den verbleibenden rund 205 000 Quadratmetern sind 63 Prozent vermietet. Der Rest kann zurzeit nicht vergeben werden, weil die Betriebssicherheit nicht gegeben ist. Viele Flächen sind mit...

  • Tempelhof
  • 26.05.22
  • 319× gelesen
Kultur
3 Bilder

Schoelerschlößchen
Werden die Gelder auch für die fällige Außensanierung reichen?

Im Herbst 2023 - zwanzig Jahren nach Auslagerung des Kindergartens und nach zwanzig Jahren überwiegendem Leerstand - soll das Schoelerschlößchen endlich wieder öffentlich nutzbar sein, sagt das Bezirksamt. Man muß abwarten, ob das so eintritt, immerhin handelt es sich um eine Prognose für die Zukunft. Jedenfalls ist der auf der Informationstafel vor dem Haus angekündigte Baubeginn von „11.2021" nun schon ein viertel Jahr unerfüllte Vergangenheit. Die konkreten Gründe mochte die zuständige...

  • Wilmersdorf
  • 03.02.22
  • 193× gelesen
  • 1
  • 2
Politik
In der Krüllsstraße 12 herrscht seit Jahren Leerstand. Die Linkspartei glaubt, dass das Gebäude als Spekulationsobjekt benutzt wird. Der Eigentümer beabsichtigt laut Bezirksamt eine umfangreiche Sanierung und Modernisierung. | Foto:  Philipp Hartmann
3 Bilder

Wohnungen stehen jahrelang leer
Linke prangert Zustand in der Krüllsstraße 12 an

Während die Wohnungsnachfrage in Berlin das Angebot meist deutlich übersteigt, gibt es an manchen Stellen Leerstand. Ein Beispiel ist die Krüllsstraße 12 im Kunger-Kiez. Seit sechs Jahren stehen dort nach Angaben der Linken 17 Wohnungen leer. Dabei sind Eigentümer nach dem Zweckentfremdungsverbot-Gesetz verpflichtet, Leerstand umgehend zu beseitigen und die Wohnungen wieder zu vermieten. Das Gesetz trat am 1. Mai 2014 in Kraft und wurde im Frühjahr 2018 verschärft. Damit soll Wohnraum vor...

  • Alt-Treptow
  • 25.01.22
  • 580× gelesen
Bauen
Seit Oktober 2019 steht das Gebäude Zum Hechtgraben 1 leer. Weil es nicht wirtschaftlich zu sanieren ist, hat der Bezirk es an die Wohnungsbaugesellschaft Howoge übergeben. | Foto:  Bernd Wähner
3 Bilder

Belastetes Gebäude geht an Howoge
Wirtschaftliche Sanierung des Hauses Zum Hechtgraben 1 nicht möglich

Das Gebäude in der Straße Zum Hechtgraben 1 wird nicht saniert. Dagegen sprechen wirtschaftliche Gründe. Stattdessen wurde der gesamte Standort, der einst unterschiedliche bezirkliche und gemeinwesenorientierte Angebote sowie Büros beherbergte, vom Bezirksamt an die Wohnungsbaugesellschaft Howoge übergeben. Ziel ist es, zum einen Wohnungsbau zu entwickeln, zum anderen Räumlichkeiten für Gemeinbedarfszwecke einzurichten. Das teilt das Bezirksamt den Verordneten im Abschlussbericht zu einem...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 23.12.21
  • 1.274× gelesen
  • 1
Bauen
Das Haus an der Woelckpromenade 7 befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble. Die Wohnungen im Haus stehen seit Jahren leer. Aber nun gibt es eine Baugenehmigung. | Foto:  Bernd Wähner
3 Bilder

Baugenehmigung für ein Geisterhaus
Wohnungen in der Woelckpromenade 7 werden saniert

Der jahrelange Leerstand im Haus Woelckpromenade 7 soll endlich beendet werden. Dieses Fazit lässt sich nach der Beantwortung einer Kleinen Anfrage des Verordneten Mike Szidat (SPD) durch das Bezirksamt ziehen. Das Haus befindet sich in einem denkmalgeschützten Ensemble. Immer wieder meldeten sich seit 2018 Leser in der Redaktion der Berliner Woche und wiesen auf die leerstehenden Wohnungen hin. Mit einem entsprechenden Hinweis wandten sich im Oktober 2018 erstmals Anwohner an die Redaktion der...

  • Weißensee
  • 04.12.21
  • 1.553× gelesen
Kultur
Im früheren Theater Karlshorst findet bis Ende November ein Interimsprogramm statt. Ab dem kommenden Jahr soll es nach und nach saniert und umgebaut werden. | Foto:  Bernd Wähner
6 Bilder

Viel mehr Kultur als nur Theater
Interimsprogramm ermöglicht einen Blick ins imposante Gebäude am Bahnhof Karlshorst

Das frühere Theater Karlshorst ist eines der imposantesten Gebäude des Ortsteils. Es befindet sich nur wenige Schritte vom Bahnhof entfernt. Doch seit 2007 ist es in großen Teilen ungenutzt. Das soll sich nun nach und nach ändern. Die von der Wohnungsbaugesellschaft Howoge gegründete Stiftung Stadtkultur wird das Gebäude bis 2025 sanieren und wieder zu einem Ort der Kultur entwickeln. Als erstes Zeichen für den Neustart fand im späten Frühjahr eine Umbenennung der Immobile statt. Sie heißt nun...

  • Karlshorst
  • 15.10.21
  • 326× gelesen
Verkehr
Die Fahrzeughallen auf dem Straßenbahnbetriebshof stehen seit Jahren leer. | Foto:  Bernd Wähner
5 Bilder

Historisches Ensemble mit ungewisser Zukunft
BVG-Straßenbahnbetriebshof verfällt seit Jahren

Der frühere BVG-Straßenbahnbetriebshof Niederschönhausen liegt seit mehr als zwanzig Jahren brach. Das frühere Verwaltungsgebäude auf diesem Grundstück verfiel zusehends. Seit einigen Monaten ist das Verwaltungsgebäude aber komplett eingerüstet. Manch Kiezbewohner hofft, dass das ein Zeichen für den Beginn einer Sanierung und damit Reaktivierung des Straßenbahnbetriebshofs ist. Doch BVG-Pressesprecher Markus Falkner muss die Euphorie bremsen. „Aktuell wird das Gebäude nicht saniert. Das...

  • Niederschönhausen
  • 10.10.21
  • 837× gelesen
Bildung
Weil bereits eine Altlastensanierung im Innern erfolgt, steht auf dem Grundstück der ehemaligen Australischen Botschaft schon ein Bauzaun. | Foto:  Bernd Wähner
5 Bilder

Botschaft wird zum Bildungscampus
Schule und Kita ziehen in denkmalgeschützte Immobilie

Das Gebäude der ehemaligen Australischen Botschaft an der Grabbeallee 34 steht seit zwei Jahren wieder leer. Abgesperrt ist das Grundstück mit einem Bauzaun. Doch was soll mit dieser Immobilie passieren? Das Gebäude ist eine Immobilie mit wechselvoller Geschichte. Von 1973 bis 86 war es Sitz der Australischen Botschaft in der DDR. Nachdem sie ausgezogen war, übernahm Anfang der 90er-Jahre die damalige Treuhandliegenschaftsgesellschaft ihre Verwaltung. Diese verkaufte sie an einen privaten...

  • Pankow
  • 09.10.21
  • 584× gelesen
Bauen
Der Bierpinsel gilt als Wahrzeichen in der Schloßstraße. Der neue Eigentümer will den Leerstand bald beenden.   | Foto: Karla Rabe
10 Bilder

Pläne für Büros und eine Bar auf vier Etagen
Steglitzer Wahrzeichen hat einen neuen Eigentümer

Der Bierpinsel ist ein Wahrzeichen des Bezirks und ein markanter Punkt in der Schloßstraße. Fast jeder Berliner kennt das Bauwerk mit der eigenwilligen Architektur. Nach langem Leerstand ist nun wieder Leben in den futuristischen Bau eingekehrt. Der Bierpinsel hat einen neuen Besitzer. Der Immobilienunternehmer Götz Fluck hat den 47 Meter hohen Turm für rund 2,7 Millionen Euro gekauft. Passend zur futuristischen Architektur stellte er kürzlich seine zukunftsweisenden Visionen vor. Dass in den...

  • Steglitz
  • 28.09.21
  • 2.468× gelesen
Wirtschaft

Shopping allein reicht nicht mehr
Aus Einkaufszenten könnten bald Kiezcenter werden

Noch in diesem Monat soll der Entwurf eines Gründungsdokuments für ein Center-Bündnis im Bezirk vorliegen. Dann möchte das Bezirksamt Vertreter aller Lichtenberger Shoppingcenter erneut einladen und das bezirkliche Bündnis gründen. Das teilt Wirtschaftsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) auf Anfrage des Verordneten Dirk Liebe (SPD) in der BVV mit. Die Gründung ist das Ergebnis einer Anregung aus dem 1. Center-Gipfel im April. Im Bezirk gibt es zwölf Einkaufscenter. Die meisten entstanden in den Jahren...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 09.09.21
  • 124× gelesen
Wirtschaft
Zehn Jahres hat es gedauert. Aber nun können sich die Bewohner des Gensinger Kiezes freuen, dass sie endlich wieder ohne weite Wege einkaufen können. | Foto: Bernd Wähner

Wirtschaftsförderung des Bezirks schaltete sich ein
Endlich wieder ein Lebensmittelmarkt im Gensinger Kiez

Im Gensinger Kiez gibt es mit Unterstützung des Büros für Wirtschaftsförderung im Bezirksamt nach vielen Jahren endlich wieder einen Lebensmittelmarkt. An der Gensinger Straße 83 hat ein „nahkauf“ eröffnet. Die bisherigen Einkaufsmöglichkeiten im Viertel waren nicht nur für ältere Bewohner zu Fuß schlecht zu erreichen. Auch jüngere ärgerten sich über zu weite Wege. Deshalb gab es wiederholt Anfragen von Anwohnern an das Bezirksamt und in der Bezirksverordnetenversammlung. Das Büro für...

  • Friedrichsfelde
  • 14.07.21
  • 284× gelesen
Politik
In vielen Wohngebäuden werden Wohnungen als Büros genutzt. Diese Wohnungen sollen wieder für den Wohnungsmarkt zurückgewonnen werden.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Büros zu Wohnungen umwandeln
Grüne fordern Umnutzung von Geschäftsräumen

Im Bezirk gibt es zahlreiche leerstehende Gewerbeflächen. Wie viele davon als Wohnraum genutzt werden könnten, soll das Bezirksamt in einer Studie ermitteln. Das fordert die Fraktion der Grünen in der BVV. Was das Bezirksamt von der Umwandlungen von Büros zu Wohnungen hält, wollten die Grünen zudem in einer Großen Anfrage wissen. „Die Corona-Krise führt zu Änderungen des Arbeits- und Konsumalltags mit Homeoffice und Internetshopping. Das hat Konsequenzen für die Einkaufs- und Geschäftsstraßen....

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 26.04.21
  • 289× gelesen
  • 1
Umwelt
Seit etwa 15 Jahren ist der von einem hohen Zaun umgebene Sportplatz an der Neumagener Straße verschlossen. Noch ist unklar, wie dieses landeseigene Grundstück künftig genutzt wird. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Sportplatz liegt seit Jahren brach
Zukunft der heruntergekommenen Flächen an der Neumagener Straße ist unklar

An der Neumagener Straße, zwischen Liebermann- und Bernkasteler Straße befindet sich ein Sportplatz. Gleich nebenan steht eine Baracke. Allerdings sehen beide heruntergekommen und seit Jahren nicht genutzt aus. Dabei sah der Sportplatz zu Beginn dieses Jahrtausends noch fast neu aus. Und nebenan in der Baracke war Betrieb, berichten Anwohner. Sie machten die Berliner Woche auf den Zustand aufmerksam und möchten vor allem wissen: Gibt es Pläne für den Sportplatz und das benachbarte Grundstück?...

  • Weißensee
  • 30.03.21
  • 667× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.