Leerstand

Beiträge zum Thema Leerstand

Wirtschaft

Drogiemarkt öffnet später

Marienfelde. Die Anwohner der Hildburghauser Straße 29 warten seit Monaten darauf, dass wieder Leben in die leerstehenden Gewerberäume einzieht. Ursprünglich sollte der Drogeriemarkt Rossmann hier Ende 2020 eine Filiale eröffnen. Nun hat die Gesellschaft Deutsche Wohnen dem Bezirksamt mitgeteilt, es werde voraussichtlich erst im zweiten Quartal dieses Jahres so weit sein. Noch im ersten Quartal dagegen solle eine Kita fertig sein, die in den ehemaligen Räumen der Sparkasse untergebracht wird....

  • Marienfelde
  • 05.02.21
  • 123× gelesen
Politik
Christian Booß vor dem unter Denkmalschutz stehenden Haus 7 auf dem Gelände des einstigen MfS-Hauptsitzes. Dass es seit Jahren unsaniert leer steht, sei ein Skandal, meint er. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Bund und Land lassen sehr viel Leerstand zu
Putz bröckelt, Leitsystem und ausreichende Beleuchtung auf dem früheren MfS-Gelände fehlen

Der Komplex sieht inzwischen äußerst morbide aus. In den Gebäuden des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) stehen schätzungsweise 40 Prozent aller Räume leer. Fenster und Türen der Häuser ab der Magdalenenstraße sind vergittert und mit Holzplatten gesichert. Auch die Plattenbauten an der Ruschestraße stehen leer. Der Eingangsbereich zu einem Bezirk sollte anders aussehen, meint Christian Booß. Der Historiker ist Vorsitzender des Aufarbeitungsvereins Bürgerkomitee 15. Januar,...

  • Lichtenberg
  • 30.01.21
  • 608× gelesen
Bauen

600 Wohnungen stehen leer

Tempelhof-Schöneberg. In Tempelhof-Schöneberg stehen 600 Wohnungen von landeseigenen Unternehmen leer. Das geht aus der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linken-Abgeordneten Gabriele Gottwald hervor. Über die Hälfte der Wohnungen wird von Stadt und Land verwaltet, jeweils rund 130 von der Degewo beziehungsweise der Howoge. Als Hauptgrund für den Leerstand geben die Gesellschaften Sanierungsbedürftigkeit beziehungsweise laufende Sanierungen an. Insgesamt gibt es im Bezirk rund...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 02.01.21
  • 176× gelesen
Bauen

Leerstand von Wohnungen

Neukölln. In Neukölln stehen insgesamt 549 Wohnungen von landeseigenen Unternehmen leer. Das geht aus der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linken-Abgeordneten Gabriele Gottwald hervor. Knapp die Hälfte der Wohnungen wird von der Gewobag verwaltet, 173 von der Stadt und Land, gut 90 von der Degewo. Als Hauptgrund für den Leerstand geben die Gesellschaften Sanierungsbedürftigkeit beziehungsweise laufende Sanierungen an. Auffällig ist, dass die Dauer des Leerstandes bei den...

  • Neukölln
  • 30.12.20
  • 353× gelesen
  • 1
Soziales
Sozialarbeiter Jürgen Putze-Denz kennt die PlattenGruppe von Anfang an. | Foto: Diakoniewerk Simeon
2 Bilder

Rundes Jubiläum für „PlattenGruppe“
Erstes Obdachlosenprojekt in Ost-Berlin wird 30 Jahre alt

Im Jahr 1990 erregte die „PlattenGruppe“ als erstes Obdachlosenprojekt in Ost-Berlin bundesweite Aufmerksamkeit. Auch heute noch setzt sich das Angebot in Köpenick für Menschen ohne Wohnung ein. Eigenen Angaben zufolge konnten bis heute fast 700 Menschen dadurch den Start in einen neuen Lebensabschnitt finden. Den Anfang machte eine Nacht im November 1990, als ein paar Männer Journalisten zu einem leerstehenden Haus in Köpenick führten, worin sie bereits einige Wochen geschlafen hatten. Die...

  • Köpenick
  • 15.12.20
  • 377× gelesen
Kultur
6 Bilder

Theatrale Video-Installation - "Das Versprechen leerer Läden"
Das alte Lied vom Leerstand...

Leerstehende Geschäftsflächen gibt es in der Altstadt Spandau seit langem. Spätestens mit der Eröffnung der Spandau Arcaden im Jahr 2000 hat sich das Erscheinungsbild des historischen Altstadtkerns zusehends verschlechtert. Auch die Gewerberäume in der Charlottenstraße 25 warten auf neue Betreiber. Bevor ab Januar 2021 der Online- Versandhändler Amazon neuer Mieter wird, dient der geräumige Laden samt 15 Meter langer Schaufensterfront dem Regisseur Carlos Manuel und seinem Darsteller-Ensemble...

  • Spandau
  • 13.12.20
  • 418× gelesen
Sport
Hier sollte eigentlich eine Saunalandschaft entstehen. Alle Anschlüsse sind verlegt. Aber dieser Raum neben der SSE wurde nie ausgebaut. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Gegen den Leerstand wird ein Konzept erarbeitet
Ideen für Padel-Tennis und Bikepolo

Für die ungenutzten Flächen an der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) gibt es offenbar bereits einige Interessenten. Das geht aus einem Bericht der Senatsinnen- und Sportverwaltung an das Abgeordnetenhaus hervor. Das Abgeordnetenhaus hatte den Senat im Januar aufgefordert, „ein Konzept für die Entwicklung und den Betrieb von im Rohbau befindlichen Flächen an der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) zu entwickeln.“ Die ursprünglich zur Bewerbung für die Olympischen...

  • Prenzlauer Berg
  • 20.06.20
  • 297× gelesen
Wirtschaft
Im Studentendorf Schlachtensee stehen viele Zimmer leer.  | Foto: Mila Hacke

Überfluss statt Wohnungsnot
Viel Platz im Studentendorf Schlachtensee

Die Freie Universität (FU) Berlin und die Zimmervermittlungs-Plattform Badi sind eine Partnerschaft eingegangen. Der Grund: Rund 190 Zimmer in den Studentenwohnheimen der FU stehen leer. „Bisher mussten wir uns nie Gedanken über die Auslastung unserer Wohnheime machen und konnten sie problemlos belegen“, sagt Petra Resech, Vermittlungsdirektorin des Studentendorfs Schlachtensee. Zu dem Leerstand sei es durch die Corona-Krise gekommen. Zahlreiche Studierende konnten zu Beginn des neuen Semesters...

  • Nikolassee
  • 04.06.20
  • 795× gelesen
Bauen

Widerspruch gegen Betreiberauswahl und Corona-Krise verzögern den Start
Neue Flüchtlingsunterkunft Beelitzhof steht noch Monate leer

Die neue Unterkunft für Geflüchtete am Beelitzhof 24 ist bis auf die Außenanlagen fertig. Sie steht jedoch leer. Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) führt unter anderem die Corona-Krise als Begründung für die Verzögerungen an. Ursprünglich sollten im Juni die Bewohner des Tempohomes Lissabonallee in das neue Gebäude einziehen, erläutert Monika Hebbinghaus vom Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF). „Aus Infektionsschutzgründen konnten bisher aber sowieso keine Freizüge...

  • Nikolassee
  • 19.05.20
  • 1.281× gelesen
Soziales
In diesen Wohnhäusern an der Bandelstraße stehen derzeit acht Wohnungen leer. | Foto: KEN

Typischer Fall von Leerstand
An der Bandelstraße sind acht Wohnungen unvermietet

Bandelstraße 30 und 31 in Moabit: zwei schlichte Wohnhäuser aus den Nachkriegsjahren. Die Wohnungen haben einen einfachen Standard. Viele ältere Menschen leben dort. Starb einer, wurde die Wohnung nicht wiedervermietet. Zurzeit stehen in beiden Häusern acht Wohnungen leer. Seit annähernd zehn Jahren geht das so mit dem Leerstand an der Bandelstraße. Für fünf dieser Wohnungen, in die niemand mehr eingezogen ist, hat das Bezirksamt Mitte seit 2017 den Leerstand genehmigt und auf Antrag des...

  • Moabit
  • 14.05.20
  • 758× gelesen
  • 1
Bauen
Das Haus Woelckpromenade 7 befindet sich in einem denkmalgeschützten Ensemble. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Neue Eigentümerin stellte Bauantrag
Haus mit zehn leerstehenden Wohnungen soll demnächst saniert werden

Ist dem Bezirksamt eigentlich bekannt, dass im Haus Woelckpromenade 7 zahlreiche Wohnungen leerstehen? Und wann wird dieses unter Denkmalschutz stehende, inzwischen heruntergekommene Haus endlich saniert? Mit diesen Fragen wandten sich im Oktober 2018 erstmals Anwohner an die Redaktion der Berliner Woche. Auf Anfrage teilte Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) seinerzeit mit, dass das Bezirksamt von diesem Leerstand noch keine Kenntnis habe, aber das Bau- und...

  • Weißensee
  • 24.04.20
  • 2.592× gelesen
  • 1
Sport
Eine der rohbaufertigen, aber nicht ausgebauten Flächen in der SSE. Hier sollte ursprünglich ein gastronomisches Angebot entstehen. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Der Leerstand wird abgebaut
Interessenten können Bedarf für Flächen im Europasportpark anmelden

Der Senat hat auf Vorlage von Innen- und Sportsenator Andreas Geisel (SPD) Maßnahmen zur Entwicklung der ungenutzten Flächen der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) beschlossen. Die ursprünglich zur Berliner Bewerbung für die Olympischen Spiele 2000 geplante Schwimm- und Sprunghalle, deren Entwurf vom französischen Architekten Dominique Perrault stammt, wurde nie vollständig fertiggebaut. Die fertigen Bereiche wurden 1998 an die Berliner Bäder-Betriebe übergeben. Im Gebäudekomplex...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.04.20
  • 320× gelesen
Bauen
Ein wuchtiger Gebäudekomplex soll das seit Jahren leer stehende Haus an der Wilmersdorfer Straße 82/83 ersetzen. Zumindest, wenn es nach der Wiwela Bau Projekt GmbH geht.  | Foto: Eike Becker Architekten

Wuchtiger Bürokomplex
Investor reicht Entwurf für Grundstück am Adenauerplatz ein

Die Projektgesellschaft Wiwela Bau hat einen Entwurf für ein neues Büro- und Geschäftshaus namens „Konny Island“ am Adenauerplatz eingereicht. Vor den Ersatz des seit Jahren leer stehenden Gebäudekomplexes an der Wilmersdorfer Straße 82/83 hat das Bezirksamt den Bebauungsplan gestellt. „Darauf haben wir uns geeinigt. Die Pläne sind den Fraktionen zugegangen, die sich jetzt damit auseinandersetzen. Man wird sehen, ob der Entwurf die erforderliche Mehrheit erreicht“, sagt der bündnisgrüne...

  • Charlottenburg
  • 18.04.20
  • 3.436× gelesen
  • 1
Bauen
Achtzig Menschen hätten hier Platz zum Wohnen, rechnen Kritiker des Leerstands vor. | Foto: KEN

Verfall statt Wohnungen
Perleberger Straße 50 steht seit über einem Jahrzehnt leer

„Leider gibt es keinen neuen Sachstand im Fall Perleberger Straße 50“, teilt Laura Sander von der Pressestelle des Bezirksamts auf Anfrage mit. Die Perleberger Straße 50 ist ein Wohnensemble aus der Gründerzeit. Seit mehr als einem Jahrzehnt steht das Gebäude mit Vorder- und Hinterhaus und Seitenflügel leer. Nur eine Motorradwerkstatt hielt zuletzt noch die Stellung. 2019 ist auch sie ausgezogen. Der Putz an der Straßenfront ist mal abgeschlagen worden, so als würde eine Sanierung beginnen. „80...

  • Moabit
  • 16.04.20
  • 1.933× gelesen
Bauen

Besitzer sind sich mit dem Senat uneinig
Politur des Adenauerplatzes in weiter Ferne

Der mehr als eine Dekade währende Leerstand des Wohnhauses an der Wilmersdorfer Straße 82/83, direkt am Adenauerplatz, ist ein großes Ärgernis. Dringend benötigter Wohnraum liegt brach, das Haus verlottert und darf mittlerweile ohne schlechtes Gewissen als "Schandfleck" betitelt werden. Dazu kommt man den Eigentümern, einer russischen Investorengruppe, kaum bei. Sie waren für die Behörden bislang schwer zu packen und rechtlich ist noch unklar, ob und wie sie für ihr Gebaren belangt werden...

  • Charlottenburg
  • 06.04.20
  • 477× gelesen
  • 1
Bauen

„Geisterhäuser" bewohnbar machen

Ab sofort können die Bezirke deutlich höhere Strafen gegen die Eigentümer*innen von sogenannten „Geisterhäusern“ verhängen. Die bisher auf 25.000 Euro beschränkte Summe an Bußgeldern wird auf eine halbe Million Euro erhöht. Zudem können Bezirke bei Zuwiderhandlung von Eigentümer*innen einen Treuhänder einsetzen, um Wohnraum bewohnbar zu machen. Rechtliche Grundlage um gegen "Geisterhäuser" vorzugehen ist das Wohnungsaufsichtsgesetz, das im Bezirk in der Zuständigkeit des Stadtrats...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 31.03.20
  • 559× gelesen
Bauen
Am Weißenseer Weg verrotten die Ruinen von Kongresszentrum und Sporthotel. Laut Bebauungsplan soll dort wieder ein Hotel entstehen. | Foto: Foto: Berit Müller
4 Bilder

Öffentlichkeitsbeteiligung läuft
Neue Pläne für zwei Ruinengrundstücke

Wer einmal quer durch Alt-Hohenschönhausen fährt, via Konrad-Wolf- und Hauptstraße beispielsweise, dem bietet sich an Start und Ziel ein ähnlich tristes Bild. Während am Weißenseer Weg die Ruine des früheren Kongresszentrums vor sich hin rottet, wird die Ecke zur Rhinstraße von den verfallenden Ex-Wohnheimen geprägt. Nun gibt es wieder einmal Pläne für die zwei Schandflecken. Das eine liegt ganz im Westen, das andere nahe der östlichen Bezirksgrenze – ansonsten haben die Grundstücke viel...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 16.03.20
  • 4.152× gelesen
Bauen
Das Geisterhaus von Friedenau: Die Sanierungskosten sind kaum absehbar. | Foto: KEN
2 Bilder

Hoffen auf die Vorbildwirkung
Treuhänderschaft für Haus in Pankow als Weg auch für "Geisterhaus" denkbar?

Im Bezirk Pankow ist etwas Sensationelles geschehen – schon vor einem Dreivierteljahr. Der zuständige Stadtrat hat ein leerstehendes Wohnhaus beschlagnahmt und an einen Treuhänder übergeben. Die Nachbarschaftsinitiative Friedenau fragt: Warum ist das hier nicht möglich? Hier, das ist das sogenannte und dank der Initiative inzwischen im Bezirk bestens bekannte Geisterhaus an der Ecke Stubenrauch- und Odenwaldstraße. Das Wohnhaus, das einer Berlinerin gehört, in deren Eigentum sich noch zwei...

  • Schöneberg
  • 15.02.20
  • 609× gelesen
Kultur
Voller Geschichte: Gerald Greh hat aus dem Schaffnerhäuschen einen ganz besonderen Ort gemacht.  | Foto: Ulrike Kiefert
6 Bilder

Gerald Greh betreibt in Alt-Pichelsdorf den "Freygeist"
Vom Schaffnerhäuschen zum Geheimtipp

Wie aus einem alten Schaffnerhäuschen ein Geheimtipp werden kann, zeigt sich in Alt-Pichelsdorf. „Freygeist“ hat Gerald Greh seinen besonderen Ort genannt. Dort gibt es Kunst und andere Köstlichkeiten. Zugegeben, idyllisch ist anders. Statt friedlichem Vogelgezwitscher dröhnt hier der Autoverkehr der Heerstraße im Ohr. Dafür gibt der kleine Pavillon kurz vor der Freybrücke mit reichlich Geschichte an. 1925 im minimalistischen Stil der Moderne gebaut, diente er damals als Schaffnerhäuschen für...

  • Wilhelmstadt
  • 02.02.20
  • 2.268× gelesen
  • 1
Bauen
Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Eigentümerin zur Instandsetzung des Hauses verpflichtet. Die könnte aber in Berufung gehen. | Foto: KEN
5 Bilder

Harsche Neujahrsgrüße
Offener Brief der Nachbarschaftsinitiative zum „Geisterhaus“ an die Bezirksverwaltung

Schon während der Einwohnerversammlung am 4. Dezember in der alten Bahnhofshalle war den Bürgern der Unmut anzusehen. Nun hat er sich eine Form gegeben - in Gestalt eines harschen offenen Briefes der Nachbarschaftsinitiative Friedenau an die Bezirksverwaltung. Die Initiative setzt sich seit fast vier Jahren dafür ein, den Verfall des „Geisterhauses“ an der Ecke Stubenrauch- und Odenwaldstraße zu stoppen. Das Gebäude ist für die Initiative Symbol für die mindestens 60 Wohnungen, die in Friedenau...

  • Friedenau
  • 07.01.20
  • 399× gelesen
  • 1
Bauen

Sportarena hat neuen Betreiber

Siemensstadt. Nach gut zwei Jahren Leerstand gibt es für die „Sport- und Eventarena Spandau“ neue Pläne. Nach Informationen des Spandauer Volksblattes hat die Rainer Schaller Global Group GmbH (RSG Group) – ehemals McFit Global Group – die Halle an der Paulsternstraße gepachtet und baut sie gerade um. Die Wiedereröffnung als Sport- und Eventhalle plant das Fitness- und Lifestyle-Unternehmen offenbar für diesen Sommer oder Herbst. Eigentümerin der Sportarena ist die „SES Sport Event Spandau...

  • Siemensstadt
  • 30.12.19
  • 497× gelesen
  • 1
Bauen
So sollte der Turm ins Heinersdorfer Rathaus integriert und stolzes Wahrzeichen der Landgemeinde werden. | Foto: Untere Denkmalschutzbehörde Pankow
4 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Einsamer Turm: Planungen für Heinersdorfer Rathaus wurden durch Eingemeindung überholt

Der Wasserturm an der heutigen Tino-Schwierzina-Straße ist ein Wahrzeichen des Ortsteils, auch wenn er inzwischen sehr marode aussieht. Man sieht es ihm kaum an, aber eigentlich sollte er der Turm des Rathauses Heinersdorf werden. Doch die Eingemeindung Heinersdorfs nach Groß-Berlin verhinderte das. Weil der Ort stetig wuchs, entschied die Gemeinde, sich ein eigenes Rathaus zu bauen. Mit dem Bau wurde 1911 begonnen. Vorgesehen war, dass der Turm Wasser- und Rathausturm in einem sein sollte....

  • Heinersdorf
  • 27.12.19
  • 1.683× gelesen
Bauen
Ihre Kolonien bleiben erhalten: Frank Bewig und die Kleingärtner haben es schriftlich.  | Foto: CDU Spandau

Senat zieht sich mit Bauplänen zurück
Gartenkolonien "Hasenheide" und "Heerstraße" sind gesichert

Die Kleingartenkolonien „Hasenheide“ und „Heerstraße“ bleiben erhalten. Der Senat hat von seinen Bebauungsplänen für die früheren Kasernenstandorte Schmidt-Knobelsdorf und Train-Kaserne Abstand genommen. Dort sollte wie berichtet ein neuer Stadtteil mit über 1000 Wohnungen entstehen. Der Senat hat seine Pläne für das Großprojekt beerdigt und beschlossen, die ehemaligen Kasernenstandorte Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne und Train-Kaserne einschließlich des früheren Munitionslager sowie sämtliche...

  • Wilhelmstadt
  • 20.12.19
  • 1.294× gelesen
Politik

2042 Wohnungen wieder dem Markt zugeführt

Tempelhof-Schöneberg. Seit Inkrafttreten des Zweckentfremdungsverbotsgesetzes im Jahr 2014 hat das Bezirksamt zu insgesamt 1897 Wohnungen Verfahren aufgrund von Leerstand eröffnet. Für 817 dieser Wohnungen wurden Genehmigungen erteilt, sie leerstehen zu lassen. Sie befinden sich zum größten Teil im Eigentum städtischer Gesellschaften, die die Wohnungen umfangreich saniert haben oder dies tun wollen. Insgesamt hat das Bezirksamt in den vergangenen fünf Jahren 2042 Wohnungen wieder dem...

  • Schöneberg
  • 19.12.19
  • 134× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.