Lesungen

Beiträge zum Thema Lesungen

Kultur
Isländer Arthur Björgvin Bollason weiß alles über sein Heimatland - und teilt es in einem Buch mit. | Foto: privat

Alles über Island
Lesung von und mit Arthur Björgvin Bollason

„Alles, was Sie über Island wissen müssen” erzählt Arthur Björgvin Bollason in seinem gleichnamigen Buch. Zwei Termine seiner Lesung mit Inselreise gibt es in den nächsten Tagen in Lichtenberg. Wer an Island denkt, denkt an die Hauptstadt Reykjavik, an Geysire, an „Hu“ rufende Fußballfans und an Namen, die auf -son (männlich) oder -dóttir (weiblich) enden. Und weiter? Mehr ist bei einer Lesung am Donnerstag, 9. Mai, um 19 Uhr in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek zu erfahren.  Arthur Björgvin...

  • Lichtenberg
  • 29.04.19
  • 540× gelesen
Ausflugstipps
Im Sommer 1933 kaufte Hans Fallada das Anwesen in Carwitz. Er wohnte dort elf Jahre.  | Foto: Hans-Fallada-Museum/Hans-Fallada-Gesellschaft
3 Bilder

Unser Ausflugstipp
Ein Idyll gegen die Dämonen: Das Hans-Fallada-Museum in Carwitz

Neben der Schreibmaschine steht die Kaffeekanne. Der Arbeitstisch im Wohnzimmer sieht aus, als wäre der Dichter nur kurz mal spazieren gehen. Auch sonst ist das Hans-Fallada-Museum in Carwitz bemüht, den Originalzustand des Hauses soweit wie möglich zu bewahren. Das Anwesen im dörflichen Idyll der Feldberger Seenplatte mit Blick auf den Carwitzer See, hatte Fallada 1933 nach seinem durchschlagenden Romanerfolg „Kleiner Mann – was nun?“ erworben. Der Schriftsteller, mit bürgerlichem Namen Rudolf...

  • Umland Nord
  • 24.04.19
  • 1.134× gelesen
Leute

Buchlesung mit Bürgermeister Oliver Igel

Oberschöneweide. Der Frauentreff „An der Wuhlheide“, Rathenaustraße 40, wird am 29. April zum Veranstaltungsort für eine besondere Lesung. Bürgermeister Oliver Igel liest aus dem von ihm herausgegebenen Buch „Der Menschheit Sehnsucht“, in dem Werke der Autorin Clara Bohm-Schuch (1879-1936) enthalten sind. Mit dem Buch hat Igel einer prominenten Sozialdemokratin, die in der Johannisthaler Kleinhaussiedlung gelebt hatte, ein Denkmal gesetzt. Die Lesung beginnt um 14.30 Uhr, der Eintritt ist frei,...

  • Oberschöneweide
  • 23.04.19
  • 94× gelesen
Kultur
Das Unesco-Weltkulturerbe Weiße Stadt ist auch ein Thema für das Heimatmuseum. | Foto: Christian Schindler
2 Bilder

Ausstellungen, Führungen und alte Spiele
Kultur im Überblick

„Kultur pur! Kunst und Geschichte in Reinickendorf“ heißt das neue Programmheft des Fachbereichs Kunst und Geschichte, das ab sofort vierteljährlich erscheint. Es informiert über das Programm des Museums Reinickendorf, der Kommunalen Galerien Reinickendorf, der Graphothek und der bezirklichen Gedenkorte. Zu den aktuell präsentierten Ausstellungen gehören die großformatigen Arbeiten des Malers, Freidenkers und Kulturpolitikers Dieter Ruckhaberle, die noch bis zum 26. Mai in der GalerieETAGE des...

  • Bezirk Reinickendorf
  • 17.04.19
  • 239× gelesen
Kultur

Durch Berlin und den Orient

Neukölln. Literatur und Musik erwartet die Besucher der Veranstaltung „Kultur Welten“ am Freitag, 12. April, von 18.45 bis 23 Uhr. Sie findet statt im Zentrum der Alternativen der Brüdergemeine, Kirchgasse 14. Der Journalist und Buchhändler Stefano Eleuteri präsentiert zusammen mit dem syrischen Dichter Kenan Harook Gedichte auf Arabisch und auf Deutsch sowie das Buch „Versteh einer die Deutschen“ des syrischen Schriftstellers und YouTubers Firas Alshater. Gegen 20:45 Uhr gibt es ein...

  • Neukölln
  • 06.04.19
  • 152× gelesen
Kultur
Das Ende der Blockade wird verkündet. | Foto: Landesarchiv Berlin
3 Bilder

Vernissage zur Luftbrücke
Als Schokolade vom Himmel fiel

Das Museum Reinickendorf, Alt-Hermsdorf 35, eröffent am Donnerstag, 11. April, um 19.30 Uhr eine Ausstelung zum 70. Jahrestag der Luftbrücke. Vor 70 Jahren – vom 24. Juni 1948 bis zum 12. Mai 1949 – blockierte die Sowjetunion alle Land- und Wasserwege nach West-Berlin und schaltete die Gas- und Stromversorgung ab. Es war die Antwort auf die Einführung der D-Mark in den westlichen Besatzungszonen. Dahinter aber stand das Ziel, die Westmächte aus Berlin zu vertreiben und die Bevölkerung der...

  • Hermsdorf
  • 06.04.19
  • 245× gelesen
  • 1
Kultur

Briefwechsel zwischen Eva und Erwin
Lesung zu einer besonderen Liebesgeschichte in Neu-Hohenschönhausen

Die nächste Veranstaltung der Reihe „Zeitgefühl“ in der Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center findet am Freitag, 5. April, um 19 Uhr statt und ist dem Ehepaar Eva und Erwin Strittmatter gewidmet. Der älteste Sohn und Autor Erwin Berner und die Schauspielerin Angelika Neutschel lesen aus dem Ehebriefwechsel der Jahre 1952 bis 1958, der im Januar im Aufbau-Verlag erschienen ist. Von den allerersten, vorsichtigen Geständnissen ihrer Zuneigung bis hin zu den wirklich großen Konflikten legen die...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 05.04.19
  • 118× gelesen
Wirtschaft
Das Euroa-Center, die Mutter aller Shopping-Center, feiert am 2. April 54. Geburtstag. | Foto: Europa-Center

Die Mutter aller Shopping-Center feiert ihren 54. Geburtstag
Happy Birthday, Europa-Center!

Charlottenburg. Am 2. April feiert das Europa-Center seinen 54. Geburtstag und lädt seine Besucher zu einer großen Geburtstagsfeier mit Shows, Kabarett, Mitmachevents und Aktionen ein. Und wenn ein echtes Berliner Wahrzeichen seinen Ehrentag feiert, darf natürlich auch der Geburtstagskuchen nicht fehlen! Mit tatkräftiger Unterstützung von Backikone Enie van de Meiklokjes wird für die Partygäste etwas ganz Besonderes aufgetischt: In einer Show-Küche direkt vor der Uhr der fließenden Zeit zeigt...

  • Charlottenburg
  • 31.03.19
  • 876× gelesen
Bildung

Endlich lesen und schreiben
Informationen, Beratungen und Lesungen bei erster Neuköllner Alpha-Woche

Das Lesen und Schreiben fällt manchem Erwachsenen schwer, doch zum Lernen ist es nie zu spät. Um die Angebote, die es gibt, unter die Leute zu bringen, findet vom 4. bis 11. April die erste Neuköllner Alpha-Woche statt. Auf rund 28 000 wird die Zahl der „funktionalen Analphabeten“ im Bezirk geschätzt. Das sind Menschen, die zwar Buchstaben, Wörter und einzelne Sätze lesen und schreiben können, aber Mühe haben, einen längeren Text zu verstehen. Um sie zu unterstützen, hat sich das Alpha-Bündnis...

  • Neukölln
  • 29.03.19
  • 194× gelesen
Kultur

Freier Leseabend

Charlottenburg. Der nächste freie Leseabend findet am Donnerstag, 4. April, von 18 bis 20 Uhr im Haus am Mierendorffplatz statt. Wer einen Text, ein Buch oder ein Gedicht vortragen möchte, auch eigene Werke, ist auf der richtigen Veranstaltung. Um eine Anmeldung beim Veranstalter Dorfwerkstadt unter der Rufnummer 344 58 74 wird gebeten. maz

  • Charlottenburg
  • 28.03.19
  • 32× gelesen
Politik
Stephan Ozsváth hat selbst ungarische Wurzeln. | Foto: pv

ARD-Korrespondent berichtet
Puszta-Populismus: Lesung und Diskussion über Ungarn

Stephan Ozsváth ist am Freitag, 29. März, um 19 Uhr zu Gast in der Buchhandlung Leporello, Krokusstraße 91. Dort liest er aus „Puszta-Populismus. Viktor Orbán – ein europäischer Störfall?“. Ozsváth gilt als einer der besten Ungarn-Kenner Deutschlands. Geboren im Rheinland, lebt er seit mehr als 30 Jahren in Berlin. Sein Vater war nach dem Ungarnaufstand 1956 als Flüchtling nach Deutschland gekommen und brachte seinem Sohn die alte Heimat schon als Kind nahe. Aus eigener ErfahrungAls...

  • Rudow
  • 25.03.19
  • 231× gelesen
Politik

Lesung mit Barbe Maria Linke

Charlottenburg. Der Freundeskreis der Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf, die Stadtbibliothek und das Kiezbündnis Klausenerplatz haben für Dienstag, 26. März, um 19 Uhr eine Lesung in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek, Nehringstraße 10, mit Barbe Maria Linke organisiert. Sie trägt Auszüge aus ihrem Buch „Wege, die wir gingen – Zwölf Frauen aus Ost- und Westdeutschland geben Auskunft“ vor. Die Frauen beschreiben darin ihre Jugend, Berufe, Beziehung zur Familie und zum Staat und wie sie...

  • Charlottenburg
  • 20.03.19
  • 97× gelesen
Kultur
Die Vorsitzende des Vereins Phoenix, Birgit Benz, organisiert für dieses Frühjahr das Literaturfestival „Wortlaut und Zwischenton“. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

„Wortlaut & Zwischenton“
Phoenix organisiert Festival mit Lesung, Film, Radtour und Konzert im Frühling

„Wortlaut & Zwischenton 2019“ heißt eine Veranstaltungsreihe, die der Kulturförderverein Phoenix gemeinsam mit Partnern für den Frühling organisiert. In dieser Reihe nimmt das Phoenix die Teilnehmer mit auf eine „literarische Wanderung" entlang der Panke von Buch über Karow, Blankenburg und Heinersdorf bis nach Pankow. „Unser Ziel ist es, ein kulturelles Band zwischen den Pankower Ortsteile zu spannen, sie miteinander zu vernetzen und unseren Lebensraum im Norden des Bezirk kulturell attraktiv...

  • Karow
  • 19.03.19
  • 182× gelesen
Kultur
Die Schlosskirche Buch steht seit über 75 Jahren ohne Turm da. Dieser soll aber schon bald wieder aufgebaut werden. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Einblicke in die Geschichte
Lesung aus Fontanes Werk in der Bucher Schlosskirche

Die Stiftung Zukunft Berlin lädt anlässlich des 200. Geburtstages von Theodor Fontane zu einem Nachmittag nach Buch ein. Den Ortsteil hatte der Schriftsteller bei seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg vor knapp 160 Jahren besucht. Die Veranstaltung findet am 24. März statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Schlosskirche an der Straße Alt-Buch. Dort wird Pfarrerin Cornelia Reuter zunächst durch die Kirche führen und über den aktuellen Stand der Sanierung und des Wiederaufbaus des Turmes...

  • Pankow
  • 17.03.19
  • 230× gelesen
Kultur
Frank Georg Schlosser, Angela Bernhardt, Leovinus, Ulrike Lynn und Michael Wäser sind Stammautoren der Lesebühne. | Foto: Michael Wäser
2 Bilder

Texte aus zehn Jahren
Pankower Lesebühne „So noch nie“ feiert Geburtstag

Die Pankower Lesebühne „So noch nie“ (SNN) hat Grund zum Feiern. Sie kann auf mittlerweile zehn Jahre zurückblicken. In denen unterhielten ihre Stammautoren sowie zahlreiche Gäste an jedem vierten Montag im Monat ihre Zuhörer im „Zimmer 16“ mit neuen Texten. Zur Jubiläumsveranstaltung am 25. März um 20 Uhr wird es in der Florastraße 16 allerdings eine spezielle Lesung geben. Fünf Autoren der Lesebühne tragen nämlich „gecoverte“ Texte ihrer Kollegen aus den vergangenen zehn Jahren vor. Alle...

  • Pankow
  • 16.03.19
  • 304× gelesen
  • 1
Kultur

Lesen in Neukölln
30 Jahre Helene Nathan: Bibliothek feiert Namensgebung

Anfang 1989 wurde die Hauptbibliothek des Bezirks nach Helene Nathan benannt. Dieses Jubiläum wird am Freitag, 15. März, ab 17 Uhr, gefeiert. Vor 30 Jahren hatte die Bücherei ihren Sitz noch an der Erlanger Straße, doch er musste den heutigen Neukölln Arcaden weichen. Im Gegenzug konnte sie im Jahr 2000 die beiden oberen Etagen des Neubaus an der Karl-Marx-Straße 66 beziehen. Was steht am 15. März auf dem Programm? Politikwissenschaftlerin Claudia Gélieu liest die Passage „Die...

  • Neukölln
  • 08.03.19
  • 384× gelesen
Politik

Tolerant und friedlich
Festival "Offenes Neukölln" / Anmeldung noch bis 17. März möglich

Das dritte Festival „Offenes Neukölln“ findet vom 24. bis 26. Mai statt. Vom Hermannplatz bis nach Rudow soll dann gefeiert und diskutiert werden. Wer mitmachen möchte, melde sich bis zum 17. März an. Veranstalter ist das Bündnis Neukölln. Es möchte ein Zeichen setzen für ein friedvolles Miteinander aller Kulturen und gegen die vielen Anschläge von rechts, die es in den vergangenen Jahren gegeben hat. Viele beteiligen sich an dem Festival: Kultur- und Sportvereine, politische Initiativen und...

  • Neukölln
  • 05.03.19
  • 103× gelesen
  • 1
Kultur
Stefan Schomann bei der Lesung in der Humboldt-Bibliothek.  | Foto: Christian Schindler

Stefan Schomann lernte einst Reiten in Humboldts Stall
Vom Glück auf dem Pferd

Der Journalist Stefan Schomann hat seine Pferdeexpertise in Tegel erworben. Jetzt stellte er sein Buch „Das Glück auf Erden – Reisen zu Pferd“ in der Humboldt-Bibliothek vor. Es sind große Spuren, in die Stefan Schomann vor langer Zeit seine Sporen setzte. In der schon lange geschlossenen Reitschule Tegel setzte er sich erstmals intensiver mit den Vierbeinern auseinander, auf deren Rücken viele Menschen sprichwörtlich das Glück auf Erden suchen. Die Reitschule befand sich in den Reitställen des...

  • Tegel
  • 24.02.19
  • 381× gelesen
Kultur

Lesung zum Umgangsrecht

Zum Thema "Guter Umgang für Eltern und Kinder" lesen die Autoren Isabell Lütkehaus und Thomas Matthäus aus ihrem gleichnamigen Ratgeber am Donnerstag, 11. April, in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek in der Bizetstraße 41. Die Buchpräsentation mit anschließender Diskussion beginnt um 19 Uhr.

  • Weißensee
  • 23.02.19
  • 117× gelesen
Kultur
Christian Berkel füllt die Dorfkirche - alle Tickets sind bereits vergeben. | Foto: Gerald von Foris

Von Theodor Fontane bis "Schund und Sühne"
Lesefestival an vielen Orten im Rudower Dorfkern

„Rudow liest“ heißt es am ersten Märzwochenende zum achten Mal. Auf die Besucher warten ein Dutzend literarische Leckerbissen: komisch, ernst, lehrreich oder spannend. Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei. Die bedauerliche Nachricht zuerst: Für die Hauptlesung mit Schauspieler Christian Berkel gibt es keine Tickets mehr. Daran ändert auch die Verlegung vom Gemeindesaal in die Dorfkirche nichts. „Hier passen 300 statt 200 Leute rein, aber auch diese Karten waren sofort weg“, berichtet...

  • Rudow
  • 15.02.19
  • 322× gelesen
Kultur

Neues von der Lesebühne

Charlottenburg. Die nächste Veranstaltung der Lesebühne WortArt findet am Donnerstag, 14. Februar, um 19.30 Uhr im Kaffee „Oh, my coffee“ in der Osnabrücker Straße 7 statt. Die Initiatoren Slavica Klimkowsky und Matthias Rische freuen sich gemeinsam mit den Besuchern auf ihre Gäste: Anna Hetzer zeichnet für die Lyrik verantworlich, Andrè Daniel für den Poetry Slam und Patrick & Solveig für die Chansons. Der Eintritt ist frei. maz

  • Charlottenburg
  • 12.02.19
  • 33× gelesen
  • 1
Leute

Klaus Hoffmann im Rosenhof

Mariendorf. Am Donnerstag, 21. Februar, um 15.30 Uhr erwartet die Besucher im Rosenhof, Kruckenbergstraße 1, eine Lesung mit dem Liedermacher Klaus Hoffmann. Der Berliner Sänger, Schauspieler und Autor liest aus seinem Buch "Als wenn es gar nichts wär – aus meinem Leben" über das sich Finden, übers Verlieren, Lieben und wieder Verlieren. Er erzählt von der Suche nach den Spuren seines Vaters, seiner engen Freundschaft zu Reinhard Mey und der Begeisterung für Lieder von Jacques Brel. Der...

  • Mariendorf
  • 10.02.19
  • 204× gelesen
Soziales

Die alltägliche Judenhetze

Britz. Die Autorin Juna Grossmann kommt Sonnabend, 16. Februar, um 16 Uhr ins Hufeisen-Café, Fritz-Reuter-Allee 44. Dort liest die jüdische Autorin aus ihrem Buch „Schonzeit vorbei“. Darin beschreibt sie Angriffe, die ihr in den vergangen Jahren im Berliner Alltag widerfahren sind. Anschließend diskutiert sie mit den Gästen über den Antisemitismus in Deutschland. Organisiert wird die Veranstaltung von der Initiative „Hufeisern gegen Rechts“. Der Eintritt ist frei. sus

  • Britz
  • 08.02.19
  • 29× gelesen
Kultur

Gottesdienst für Verliebte

Spandau. Zum Valentinstag am 14. Februar lädt die St.-Nikolai-Kirche am Reformationsplatz zu einem Gottesdienst für Verliebte ein. Mit Musik, Gebet und Segen können frisch Verlobte, lange Verheiratete und Paare, die sich gerade erst gefunden haben, einen besonderen Valentinstag erleben. Pfarrer Björn Borrmann liest Texte, die von Liebe handeln. Wer will, kann sich segnen lassen. An der Orgel spielt Bernhard Kruse. Der Gottesdienst beginnt um 18 Uhr. uk

  • Spandau
  • 07.02.19
  • 29× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.