Tempelhof-Schöneberg - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Spielplatz gesperrt

Schöneberg. Auf dem Märchenspielplatz im Heinrich-Lassen-Park wird die Böschung saniert und mit Kleinsteinpflaster befestigt. Der Spielplatz bleibt deshalb gesperrt und zwar bis etwa Anfang Oktober. Die Komplettsperrung ist nötig, da sonst der Sicherheitsabstand zwischen Bauarbeiten und umliegenden Spielgeräten nicht gewährleistet werden kann. Der Park liegt an der Belziger, Dominicus-, Eisenacher und der Hauptstraße. Die Grünanlage mit Spielplatz und Liegewiese ist nach dem Architekten und...

  • Schöneberg
  • 10.09.20
  • 65× gelesen

Gartendenkmal wird saniert

Tempelhof. Das Bezirksamt will die Parkringsegmente Kynastteich und Garten der Blumen sowie die Wasserspiele in Neu-Tempelhof sanieren. Was genau dort passieren soll, darüber wird am 17. September informiert. Los geht es um 16 Uhr zunächst mit einem Parkspaziergang. Treffpunkt ist am Wolffring/Ecke Manfred-von-Richthofen-Straße. Dem Rundgang schließt sich ab 16.45 Uhr eine Bürgerinformationsveranstaltung in der Rundkirche am Wolffring 72 an. Dort informieren die Planer über die angedachten...

  • Tempelhof
  • 10.09.20
  • 166× gelesen
Baustadtrat Jörn Oltmann, Gewobag-Vorstand Snezana Michaelis und Bausenator Sebastian Scheel mit den gläsernen Grundsteinen.

Gewobag baut weiter am Smart City Quartier
Grundsteine für drei neue Häuser gelegt

Drei gläserne Grundsteine wurden am 7. September im Wohnpark Mariendorf versenkt. Sie symbolisieren die drei Gebäude, die die Gewobag hier baut. Geplant sind 137 barrierefreie Wohnungen und vier Gewerbe-Einheiten. Der in den 70er-Jahren erbaute Wohnpark liegt zwischen Rathaus-, Prühß-, Ringstraße und Riegerzeile. In den vergangenen Jahren hat die Gewobag die 31 Vier- bis Zwölfgeschosser aus den 1970er-Jahren modernisiert. 73 Wohnungen entstanden als Dachaufbauten neu. „Wir haben nicht nur...

  • Mariendorf
  • 10.09.20
  • 633× gelesen
Anwohner informieren sich. | Foto: A. Baldow

200 Besucher beim Info-Markt Marienhöfe

Tempelhof. Am 15. August fand der Info-Markt Marienhöfe auf dem Gewerbehof nördlich des Hellweg-Baumarkts statt. An sechs Ständen konnten sich die rund 200 Besucher über den Planungsprozess, das städtebauliche Konzept, erste Entwürfe zur Grün- und Freiraumplanung, die geplanten gewerblichen Nutzungen und das Bebauungsplanverfahren informieren. Der StadtBauKasten vor Ort an der Tejastraße ist Mittwoch von 13 bis 17 Uhr und Sonnabend von 11 bis 16 Uhr geöffnet. sim

  • Tempelhof
  • 03.09.20
  • 136× gelesen

Historische Laternenmasten erhalten

Tempelhof. Wenn jetzt die Gasleuchten in der Manfred-von-Richthofen-Straße umgerüstet werden, müsse das historische Stadtbild trotzdem erhalten bleiben. Dafür soll sich das Bezirksamt gegenüber den zuständigen Stellen einsetzen, fordertein von Grünen und SPD eingebrachter Dringlichkeitsantrag, der jetzt von der Bezirksverordnetenversammlung verabschiedet wurde. Die Gaskandelaber sollten nach dem Willen der Bezirksverordneten unter Denkmalschutz gestellt werden. Bertram von Boxberg (Grüne),...

  • Tempelhof
  • 01.09.20
  • 227× gelesen
Eine gläserne Dusche, großformatige Spiegel und Wandverkleidungen aus Glas verleihen dem Bad das gewisse Etwas. | Foto: BF/photography@marceldecoux.de

Aufgefrischte Wellness-Oase
Glas für ein modernes Bad

Jeder Raum im Haus oder der Wohnung kommt irgendwann in die Jahre. So auch das Bad, das in vielen älteren Gebäuden noch den teils Charme der 60er- und 70er-Jahre versprüht. Der Bundesverband Flachglas (BF) zeigt, wie sich mit Glas aus einem biederen Bad eine moderne Wellness-Oase zaubern lässt. Wer kennt das nicht: Beige, rötliche oder bläuliche Kacheln an den Wänden, aufgepeppt mit floralen Mustern, ebenso „hübsche“ sanitäre Einrichtungen und eine Dusche mit angelaufenen Plexiglastüren: So...

  • Charlottenburg
  • 31.08.20
  • 706× gelesen
Leeres Baufeld in Köpenick: Am Dämeritzsee könnte in Kürze der Föbel-Kindergarten Seewinkel mit mehr als 100 Plätzen entstehen. Doch bisher fehlen die benötigten Fördergelder. | Foto: FRÖBEL e.V.

Fördertopf ausgeschöpft
Kitaträger befürchten Betreuungsnotstand in den nächsten Jahren

Kitaträger befürchten eine Versorgungslücke bei Kitaplätzen. Laut Paritätischem Wohlfahrtsverband fehlen in den kommenden Jahren mindestens 14.000 Plätze. Nach intensiven Planungen und Anstrengungen für neue Kitabauten hängen jetzt über 80 Projekte in der Luft. Allein bei Deutschlands größtem Träger Fröbel mit 38 Kitas in Berlin sind 1362 neuen Plätze „massiv gefährdet“, wie der Träger mitteilt. Hintergrund sind komplett leere Fördertöpfe. Der Senatsbildungsverwaltung hat den Trägern am 27....

  • Mitte
  • 31.08.20
  • 944× gelesen

Nur 737 Wohnungen in zwei Jahren
Im Bezirk wird gebaut – aber nicht viel

Wie viele Wohnungen haben landeseigene Gesellschaften in den Bezirken errichtet? Wie viele sind es in den nächsten Jahren? Das wollte der CDU-Abgeordnete Christian Gräff wissen. Die Antwort zeigt: In Tempelhof-Schöneberg sind es nicht besonders viele. Genau 94 Wohnungen wurden im vergangenen Jahr im Bezirk bezugsfertig, bis Mitte dieses Jahres war es noch keine einzige, teilt Sebastian Scheel (Die Linke) mit, der zurzeit der Antwort noch Staatssekretär bei der Senatsverwaltung für...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 29.08.20
  • 165× gelesen

Richtfest auf dem EUREF-Campus

Schöneberg. Die NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg sowie die Kreativschmiede EUREF-Campus in Schöneberg hatten am 17. August Grund zum Feiern: Für den neuen NBB-Firmensitz ist Richtfest gefeiert worden. Die NBB wird ihr neues Domizil Mitte nächsten Jahres direkt neben dem neuen Hauptsitz der Gasag beziehen, zu deren Gruppe sie gehört. my

  • Schöneberg
  • 24.08.20
  • 102× gelesen
Im StadtBauKasten gibt es Informationen über Planungen rund um die Marienhöfe. | Foto: Schilp

Neues Viertel an der Attilastraße
700 Wohnungen und Gewerbe

Zwischen Attila- und Röblingstraße, auf dem ehemaligen Güterbahnhof, entsteht ein neues Viertel: die Marienhöfe. Auf rund 100.000 Quadratmetern Fläche sind rund 700 Mietwohnungen sowie Gewerbe geplant. Interessierte können sich vor Ort informieren. „Ich bin total begeistert von dem Projekt. Hier wird ein gemischtes Quartier geschaffen, mit neuen Grünflächen, Rad- und Fußwegen“, sagt Jörn Oltmann (Grüne), Stadtrat für Bauen und Stadtentwicklung. Bisher sei das Potenzial der Riesenfläche, die...

  • Tempelhof
  • 20.08.20
  • 3.015× gelesen
Herzstück des Gebäudekomplexes ist das Atrium mit den Bäumen aus Holz. | Foto:  Zech Group SE
6 Bilder

Innovativ und nachhaltig
Am Südkreuz entsteht Deutschlands größtes Holz-Hybrid-Projekt

Bäume aus Holz, errichtet in verschiedenen Höhen, mit Aufenthaltsplätzen in den „Kronen“, verbunden durch Laufstege, führen zu den einzelnen Büroetagen. Sie stehen auf einer 70 mal 70 Meter großen Fläche. Dieses Atrium ist das Herzstück des Gebäudekomplexes "Edge Südkreuz Berlin" und bisher nur als Visualisierung zu sehen. Im September soll es weitgehend fertiggestellt sein. "Edge Südkreuz" ist das größte Holz-Hybrid-Projekt in Deutschland und das erste in Berlin. Unter der Federführung der...

  • Schöneberg
  • 17.08.20
  • 2.841× gelesen
  • 1

Neubau und Erweiterungen
Staatssekretärin informiert über Vorhaben in den Schulen

In diesem Jahr ist der Neubau der Gustav-Heinemann-Oberschule an den Start gegangen. In Vorbereitung sind außerdem Arbeiten an drei Grundschulen. Das teilt die Staatsekretärin bei der Senatsbildungsverwaltung Beate Stoffers auf eine Anfrage von vier CDU-Abgeordneten mit. Für die Marienfelder Gustav-Heinemann-Schule gilt: Nichts ist so dauerhaft wie ein Provisorium. Seit sage und schreibe 30 Jahren lernen Jugendliche in ihrem "Schuldorf" an der Waldsassener Straße, das aus Häusern in...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 14.08.20
  • 387× gelesen

Bauarbeiten am Wittenbergplatz

Schöneberg. Die Durchfahrt von der Ansbacher Straße 22-23 zum Wittenbergplatz ist rund fünf Wochen lang nicht möglich. Der Grund: Maßnahmen zur Instandsetzung und Beseitigung von Gefahrenstellen. Auf etwa 100 Quadratmetern werden Pflasterarbeiten ausgeführt. Der Wochenmarkt auf dem Wittenbergplatz wird nicht beeinträchtigt. uma

  • Schöneberg
  • 13.08.20
  • 57× gelesen

Aufzug im U-Bahnhof Eisenacher Straße

Schöneberg. Seit 11. August ist auf dem U-Bahnhof Eisenacher Straße ein Aufzug in Betrieb. Er verbindet die Straßenebene mit den Bahnsteigen der U-Bahnlinie 7. Mit der Inbetriebnahme des neuen Aufzugs ist der 1971 eröffnete U-Bahnhof einer von insgesamt 132 barrierefrei zugänglichen BVG-Bahnhöfen. Die Arbeiten am Aufzug haben im November 2018 begonnen. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 2,8 Millionen Euro. Neben dem Aufzugseinbau wurden die Bahnsteige reguliert sowie neue Bahnsteigkanten...

  • Schöneberg
  • 12.08.20
  • 831× gelesen

Projektaufruf: Nationale Projekte des Städtebaus 2021

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat zur Einreichung von Projektskizzen für das Programm „Nationale Projekte des Städtebaus 2021“ aufgerufen. Seit 2014 läuft dieses Programm jährlich und wird in diesem Jahr mit 6 Millionen Euro für Berlin ausgestattet. Der Förderzeitraum beträgt 2021-2025. Gefördert werden national und international wahrnehmbare Projekte mit einem besonderen Qualitätsanspruch und innovativem und partizipativem Charakter. In den vergangenen Jahren hatte...

  • Charlottenburg
  • 07.08.20
  • 457× gelesen
Am Haus Feurigstraße 7 dürfen die Mieter ihre Balkone nicht betreten, weil die Geländer fehlen. | Foto: Ulrike Martin

"Nicht auf Subfirmen verlassen"
Linke kritisieren Wohnungsgesellschaften / Degewo weist Vorwürfe zurück

Die Linke wirft den städtischen Wohnungsbaugesellschaften vor, ihrer sozialen Verantwortung nicht gerecht zu werden. In den vergangenen Jahren hätten sich die Beschwerden gehäuft. Ein Beispiel für schlechten Umgang mit den Mietern seien die Vorgänge in den Degewo-Häusern am Kaiser-Wilhelm-Platz 3 und in der Feurigstraße 7–7b. Viele Bewohner beklagten sich über mangelhafte Sanierungsarbeiten, sagt die Linke-Bezirksverordnete und Fraktionsvorsitzende Elisabeth Wissel. Leitungen und Steckdosen...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 06.08.20
  • 675× gelesen

Neubau genehmigt
An der Friedenstraße entsteht eine Moschee

Kürzlich hat das Bezirksamt die Baugenehmigung für ein türkisches Kulturzentrum inklusive Moschee an der Friedenstraße 15 erteilt. Das bestätigte Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) auf Anfrage. Neben der Moschee sind Schulungs-, Versammlungs- und Verwaltungsräume vorgesehen. Außerdem geplant sind vier Wohnungen, eine Cafeteria und drei Einheiten für Gewerbe. Bereits vor dreieinhalb Jahren wurde bekannt, dass der Verein Islam Vakfi auf dem brach liegenden Areal gegenüber der Dorfkirche ein...

  • Mariendorf
  • 04.08.20
  • 650× gelesen
Für viele Laubenpieper ist der letzte Sommer auf ihren Grundstücken in der angestammten Kleingartenkolonie angebrochen. | Foto: Schilp

Baubeginn in zwei Jahren
Zeitplan für die neue Sekundarschule auf der Kolonie Morgengrauen

Eine neue Sekundarschule soll ab 2023 an der Eisenacher Straße gebaut werden. Schon zum November dieses Jahres ist deshalb dem Großteil der 80 Kleingärtner der Kolonie Morgengrauen gekündigt worden. Nun wollte die CDU wissen, wie der genaue Zeitplan aussieht. Schulstadtrat Oliver Schworck (SPD) teilte mit, erste Vor-Ort-Termine seien mit dem Kleingartenverband bereits abgesprochen. Ab Anfang nächsten Jahres, wenn die Laubenpieper verschwunden sind, könnten dann „vertiefende Gutachten auf...

  • Mariendorf
  • 03.08.20
  • 777× gelesen
Sagen nein zum Hochhaus im Barbarossadreieck: Antonella Schelfi, Daniela Scheins und John Webb (v.l.) | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

"Der Riese passt nicht ins Wohnviertel"
Bürgerinitiative gegen Hochhausneubau im Barbarossadreieck

Im Barbarossadreieck soll dort, wo jetzt noch Pit Stop steht, ein Hochhaus gebaut werden – bis zu zwölf Etagen hoch. Anwohner aber wollen dieses „Ungetüm“ nicht und haben darum eine Bürgerinitiative gegründet. Noch werden auf dem Grundstück Autos repariert. Aber nicht mehr lange. Dann wird Pit Stop abgerissen und das Barbarossadreieck bebaut. Ein privater Bauherr will zwischen Speyerer Straße, Martin-Luther-Straße und Barbarossastraße ein zwölfgeschossiges Geschäfts- und Wohnhaus hochziehen....

  • Schöneberg
  • 24.07.20
  • 2.348× gelesen

Hübsch, aber illegal
Pflanzen auf der Vorbergstraße entfernt

Nach zahlreichen Beschwerden hat das Bezirksamt die Gehwege der Vorbergstraße freiräumen lassen. Dort behinderten Blumenkästen und Rankhilfen offenbar die Fußgänger. Hübsch anzusehen, aber illegal: Auf der Vorbergstraße in Höhe der Hausnummer 9 hat das Straßenamt jetzt alle Pflanzbehälter, Blumenkästen, Rankhilfen und Metallstäbe beseitigen lassen. Anwohner hatten sich wiederholt über die Hindernisse auf dem schmalen Gehweg beschwert. Zudem hatten Unbekannte Mosaikpflastersteine entfernt,...

  • Schöneberg
  • 23.07.20
  • 401× gelesen

Lückenschluss im Mauerweg
Berlin und Blankenfelde-Mahlow einigen sich auf Untertunnelung der S-Bahnlinie 2 und der Dresdner Bahn

Die letzte große Lücke im Berliner Mauerweg soll mit einer Bahn-Unterführung geschlossen werden. Über die Finanzierung des Vorhabens haben sich jetzt die Senatsumweltverwaltung und die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow geeinigt. Die Lücke befindet sich südlich des S-Bahnhofs Lichtenrade auf dem Gebiet von Blankenfelde-Mahlow. Die beiderseits eingezäunte S-Bahnlinie 2 zerschneidet den Mauerweg. Mit der Untertunnelung der S2 und der künftigen Dresdner Bahn fällt der Umweg für Radfahrer weg. Der führt...

  • Lichtenrade
  • 23.07.20
  • 1.070× gelesen

An 243 Schulen wird gebaut

Berlin. In den Sommerferien sind wieder Bauarbeiter in den Schulen. Insgesamt werden in Berlin 243 Schulen – von der Grundschule bis zum Oberstufenzentrum – saniert. Es geht um die Sanierung von Dächern, Fassaden, Fenstern, Fußböden, Elektroanlagen, Turnhallen, Mensaräumen, Fachräumen, Sanitär- und Heizungsanlagen. Außerdem werden einige Schulgebäude neu gebaut. Größere Bauvorhaben werden nicht in den Ferien abgeschlossen. „Mit der Berliner Schulbauoffensive bauen wir den Sanierungsstau ab und...

  • Mitte
  • 23.07.20
  • 336× gelesen

StadtBaukasten zieht um

Tempelhof. Der StadtBauKasten wandert vom Rathaus Schöneberg auf das Areal des neu geplanten Wohn- und Gewerbequartiers an der Atillastraße/Röblingstraße. Er soll künftig ein zentraler Anlaufpunkt für Bürger sein, die sich über das Bauvorhaben informieren möchten. Die erste Info-Veranstaltung ist am 15. August von 11 bis 16 Uhr auf dem Hellweg-Gelände vor Ort geplant. uma

  • Tempelhof
  • 22.07.20
  • 62× gelesen

Marienhöhe wieder zugänglich machen
Bezirksverordnete beschließen provisorische Instandsetzung der Wege

Seit 2017 ist der 73 Meter hohe Aussichtspunkt auf der Marienhöhe nicht mehr zugänglich. Nach starken Regenfällen, die Ausspülungen zur Folge hatten, wurden die Wege zum Gipfel mit Gittern versperrt. Nach einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) sollen sie jetzt wenigstens provisorisch instand gesetzt werden. Das Bezirksamt soll der BVV bis zum 30. September berichten, unter welchen Bedingungen und in welchem Zeitraum eine Instandsetzung möglich ist. Gleichzeitig soll das...

  • Tempelhof
  • 18.07.20
  • 186× gelesen

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.