Tempelhof-Schöneberg - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

So soll das neue Stadtquartier aussehen. | Foto: Visualisierung: Hines

Stadtquartier wächst
Hälfte der Wohnungen am Südkreuz ist bereits vermietet

Bis zum Herbst sollen die 664 Wohnungen im neuen Stadtquartier Südkreuz fertig sein. Das teilte jetzt das Immobilienunternehmen Hines mit. Mehr als die Hälfte sei bereits vermietet. Ein- bis Vierzimmerwohnungen für rund 1200 Mieter entstehen. Darunter sind 116 Sozialwohnungen und 213 Mikroapartments für Studenten. Laut Unternehmen liegt der Quadratmeterpreis für die sozial geförderten Wohnungen ab sechs Euro für Mieter mit einem Wohnberechtigungsschein. Die frei verfügbaren Wohnungen wurden...

  • Schöneberg
  • 14.07.20
  • 2.124× gelesen
Der "U-Bahnkasten" sorgt dafür, dass die Durchfahrtshöhe für Schiffe und Boote nur sehr gering ist. | Foto: Schilp
2 Bilder

Der U-Bahnhof in der Brücke
Außergewöhnliches Bauwerk am Tempelhofer Hafen

Wer selten an der Ullsteinstraße aussteigt, der hat es vielleicht noch gar nicht bemerkt: Der U-Bahnhof schwebt über dem Wasser. Er ist nämlich ein Teil der Stubenrauchbrücke, die einzige am Teltowkanal, die zwei Ebenen hat. Oben fahren die Autos, unten die gelben Züge der BVG. Die Brücke in ihrer heutigen Form wurde zwischen 1961 und 1964 gebaut. Zuvor hatte es lange Diskussionen über die Verlängerung der U-Bahnlinie 6 gegeben, die damals noch an der Station Tempelhof endete. Einen Tunnel...

  • Tempelhof
  • 12.07.20
  • 1.279× gelesen

Bewerberliste für Erbbauheimstätten wird geschlossen

Marienfelde. Die Bewerberliste für Erbbauheimstätten in der Stadtrandsiedlung wird zum 31. August 2020 geschlossen. Der für Stadtentwicklung und Bauen, Jörn Oltmann (Grüne), teilt dazu mit: „Aufgrund der Vielzahl an Bewerbungen liegt die Wartezeit auf eine Erbbauheimstätte in der Stadtrandsiedlung Marienfelde bei mittlerweile sieben Jahren. Ich bedauere, dass die Liste daher vorübergehend geschlossen werden muss. Wann mit einer Wiederöffnung der Warteliste zu rechnen ist, lässt sich derzeit...

  • Marienfelde
  • 09.07.20
  • 152× gelesen

Urteil gegen Jugendzentrum
Die Potse muss raus

Das Jugendzentrum Potse muss seine Räume an der Potsdamer Straße 180 räumen. Dieses Urteil hat das Landgericht am 8. Juli verkündet. Fast anderthalb Jahre hat das Verfahren gedauert. Das Bezirksamt hatte im März 2019 geklagt, weil der Trägerverein Potse die vereinbarte Schlüsselübergabe platzen ließ und in den Räumen blieb. Die Potse gibt es seit 40 Jahren; sie gehört zu den ältesten Jugendzentren der Stadt. Ursprünglich gehörte die Immobilie dem Land Berlin, dann der BVG, schließlich privaten...

  • Schöneberg
  • 09.07.20
  • 202× gelesen

Weniger Autos, mehr Grün
"WerkStadtForum" formuliert Wünsche für die City West

Rund um die Gedächtniskirche pulsiert das Leben der City West. Doch was könnte sich in den nächsten 20 Jahren dort alles verändern? Der Frage sind die Akteure des „WerkStadtForums“ nachgegangen. Weniger Autos, mehr Fahrräder, weniger Wasserverschwendung, mehr erneuerbare Energien. Kurzum, die Stadt soll klimaneutral werden. Das ist eines von 79 ehrgeizigen Zielen, die das „WerkStadtForum“ in seiner Agenda „Charta City West 2040“ formuliert hat. Eine große Rolle spielt dort die Mobilität. So...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 07.07.20
  • 229× gelesen
  • 1

Sport unter LED-Flutlicht

Schöneberg. Tempelhof-Schöneberg hat 2019 damit begonnen, die Beleuchtung von 13 bezirklichem Sportanlagen auf LED-Technik umzurüsten. In diesem Jahr sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Federführend sind hierbei die Bezirksamtsfachbereiche Facility Management und Schule und Sport. In Schöneberg fertigstellt sind bereits die Sportanlagen Vorarlberger Damm und Eisackstraße. KEN

  • Schöneberg
  • 25.06.20
  • 58× gelesen

Mehr Übersicht am Heidefriedhof

Mariendorf. Die Schrift auf dem Lageplan im Eingangsbereich des Heidefriedhofs an der Reißeckstraße müsse laut Ralf Olschewski (CDU) dringend erneuert werden. Ein Steinmetz sollte die Tafel überarbeiten, auf der sich einige verwitterte Buchstaben kaum noch lesen ließen. Hinweissteine auf dem Gelände seien gegebenenfalls neu auszurichten, eine Ergänzung durch Elemente eines modernen Wegeleitsystems sinnvoll. Den Gästen müsse die Orientierung erleichtert werden, so der Bezirksverordnete....

  • Mariendorf
  • 25.06.20
  • 68× gelesen
  • 1
Das Grundstück zwischen Martin-Luther-Straße, Speyerer Straße und Barbarossastraße heute. | Foto: KEN
3 Bilder

Barbarossadreieck geplant
Neubau verleiht Martin-Luther-Straße neuen Akzent

Noch werden hier Reifen montiert und Autos repariert. Doch bald rollen Bagger, die die Pitstop-Filiale abreißen. Die Ansicht des Zwickels zwischen Martin-Luther-, Speyerer und Barbarossastraße wird sich grundlegend verändern. Auf dem Grundstück entsteht das „Barbarossadreieck“. Das Areal wird vollkommen neu gestaltet. Der Eigentümer will die Wohnbauten aus den 60er-Jahren mit einem Neubau ergänzen. Entstehen werden Büros, Wohnungen, Einzelhandels- und Gewerbeflächen, die zu einem Wohngebiet...

  • Schöneberg
  • 25.06.20
  • 2.157× gelesen
  • 1
Foto: UTB Projektmanagement GmbH
2 Bilder

Neue Nutzung für Pavillon

Lichtenrade. Am S-Bahnhof ist der zweite Fahrradpavillon auf das Gelände des Lichtenrader Reviers umgesetzt worden. Er gehörte zum historischen Eingang des Bahnhofs und bleibt erhalten. Durch den Umbau für die Dresdner Bahn wird der Pavillon nicht mehr benötigt. Später soll er in die Außengastronomie am Landhaus Lichtenrade integriert werden. PH

  • Lichtenrade
  • 23.06.20
  • 425× gelesen
  • 1
Charakteristisch für den Spielplatz im Franckepark sind farbenfroh angestrichene Holzhäuser wie dieses. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Mehr Fläche, mehr Abwechslung
Spielplatz im Franckepark wird bis zum Herbst saniert

Der Spielplatz ist Franckepark wird saniert und ausgebaut. Fertigstellung ist im Herbst, wie das Straßen- und Grünflächenamt mitgeteilt. Die Bauarbeiten des Fachbereichs Grünflächen sollen das Spielangebot verbessern und erweitern. An der Planung waren zwei Kitas und eine Grundschule aus der Umgebung beteiligt. „Im August 2019 fand hierzu ein Workshop vor Ort statt. Die Ideen und Ergebnisse der Beteiligung sind in die Gestaltung eingeflossen“, erläutert das Straßen- und Grünflächenamt....

  • Tempelhof
  • 19.06.20
  • 567× gelesen

Blümelteich wurde eröffnet

Mariendorf. Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) hat am 19. Juni gemeinsam mit den beteiligten Firmen, Vertretern der Denkmalbehörde und Mitarbeitern des Fachbereichs Grün den Abschluss der Sanierungsarbeiten am und rund um den Blümelteich gefeiert. Eingeladen waren auch die Schiffsmodellbaufreunde Mariendorf, um mit ihren Booten den frisch mit Wasser befüllten Teich einzuweihen. PH

  • Mariendorf
  • 18.06.20
  • 103× gelesen

Preuschen-Platz wieder herrichten

Lichtenrade. Der CDU-Verordnete Patrick Liesener möchte den nach der Künstlerin und Frauenrechtlerin Hermione von Preuschen benannten Platz wieder herrichten lassen. Die Wege seien auszubessern, der Gedenkstein zu restaurieren, ein Mülleimer aufzustellen, Parkbänke zu befestigen und eine Informationstafel zur Namensgeberin aufzustellen. „Bedauerlicherweise sieht die Grünanlage momentan wie eine ungepflegte Wiese aus. Die Bänke können nicht genutzt werden, es sei denn, man hat keine Angst vor...

  • Lichtenrade
  • 16.06.20
  • 171× gelesen
Das Gartendenkmal hat laut SPD viele Macken. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Blümelteich-Sanierung reicht nicht
SPD fordert weitere Verbesserungen im Volkspark Mariendorf

Nach der Sanierung des Blümelteichs im Volkspark Mariendorf hat die SPD-Fraktion in der BVV schon das nächste notwendige Vorhaben ausgemacht. „Einem Gartendenkmal entsprechend“ sei auch der südöstliche Teil wiederherzustellen, meint die Verordnete Manuela Harling. „Während der Blümelteich aufwendig saniert und die herumführenden Wege wieder hergestellt werden, macht der restliche Park einen ungepflegten Eindruck“, so ihre Bewertung. „Zahlreiche Bänke fehlen oder müssen dringend repariert...

  • Mariendorf
  • 16.06.20
  • 870× gelesen

Tag der Architektur in Berlin am 27. und 28. Juni 2020

Berlin. Mitglieder der Architektenkammer Berlin laden am 27. und 28. Juni 2020 zum Tag der Architektur ein. Die Veranstaltung findet in Berlin statt. Mehr denn je geht es darum, die Qualität von guter Architektur und Stadtbaukunst zu erleben, zugänglich zu machen und darüber ins Gespräch zu kommen. Führungen und Besichtigungen werden unter Einhaltung der empfohlenen Hygienemaßnahmen vor und in Gebäuden, in Freiräumen, Parks und Gärten angeboten. Das gesamte Veranstaltungsprogramm ist unter...

  • Charlottenburg
  • 14.06.20
  • 468× gelesen
Ideales Wetter für eine Solaranlage. So sieht es auf dem Dach der Carl-Zeiss-Oberschule aus. | Foto: Benjamin Pritzkuleit
2 Bilder

Der Strom kommt jetzt vom Dach
Moderne Solaranlagen der Stadtwerke versorgen Grundschulen

Im vergangenen Sommer wurde es angekündigt, nun ist die Umsetzung erfolgt. Auf vier Schulen sowie einem Verwaltungsgebäude im Bezirk sind Solaranlagen installiert worden. Eine weitere Schule wird noch mit der Technik ausgerüstet. Dafür verantwortlich sind die Berliner Stadtwerke, die von einem „solaren Rundum-sorglos-Paket“ sprechen. Im Rahmen eines sogenannten Bezirkspakets haben die Stadtwerke die Anlagen errichtet, die auch in Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Friedrichshain-Kreuzberg...

  • Lichtenrade
  • 11.06.20
  • 353× gelesen

Baupläne liegen in der Infobox aus

Schöneberg. Der Entwurf des Bebauungsplans für das Gelände zwischen Speyerer Straße, Martin-Luther-Straße und Barbarossastraße liegt noch bis 8. Juli öffentlich aus. Auf dem Grundstück sollen Wohnungen sowie Flächen für Einzelhandel, Büros und Gewerbe entstehen. Den Umständen entsprechend sind die Pläne montags bis freitags 9 bis 17 Uhr in einer Infobox, dem „Stadt-Bau-Kasten“, auf dem John-F.-Kennedy-Platz einzusehen. Aus Gründen des Infektionsschutzes und der Vorsorge darf die Infobox nur...

  • Schöneberg
  • 06.06.20
  • 138× gelesen
Ist hier noch Platz zum Bauen? Den Anwohnern gefällt die Vorstellung nicht. | Foto: KEN

Von Carsharing bis Urban Gardening
Bei der Bebauung am Mühlenberg soll die Gewobag Mehrwert für den Kiez schaffen

Bis 2014 war die Wohnsiedlung Am Mühlenberg hinter dem Schöneberger Rathaus eine „durchgrünte offene Siedlung“. Dann setzte Senatsbaudirektorin Regula Lüscher dort mit einem Architektenwettbewerb eine städtebauliche Entwicklung in Gang. Die Eigentümerin der Wohnanlage, die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag, plante den Neubau von 250 Wohnungen. Es hagelte Proteste von Anwohnern. Bezirksverordnete wurden aktiv. Jetzt kam ein neuer Vorstoß vom Stadtentwicklungsausschuss. Der Berliner...

  • Schöneberg
  • 06.06.20
  • 914× gelesen

Gute Nachricht für Mieter

Schöneberg. Eine gute Nachricht konnte Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) der Mietergemeinschaft in der Hohenfriedbergstraße 11 überbringen. Das Wohnhaus auf der „Schöneberger Insel“ wird nun doch an die landeseigene Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH verkauft und nicht an einen privaten Investor. Verkäufer und erster Käufer hatten gegen das Vorkaufsrecht des Bezirks zugunsten der städtischen Wohnungsbaugesellschaft beim Verwaltungsgericht Klage eingereicht, sie dann aber...

  • Schöneberg
  • 04.06.20
  • 184× gelesen

Diese eG geht vorerst leer aus

Schöneberg. Infolge der Turbulenzen um die „Diese eG“ hat sich die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung mit ihrem Antrag durchgesetzt, das Vorkaufsrecht zugunsten der Wohnungsbaugenossenschaft vorläufig nicht mehr auszuüben. Mit der Union stimmten die Sozialdemokraten. Dagegen votierten die Verordneten von Linkspartei und FDP. Die Grünen enthielten sich. KEN

  • Schöneberg
  • 04.06.20
  • 95× gelesen

Spielplatz eröffnet am Alarichplatz

Tempelhof. Der Kinderspielplatz auf dem Alarichplatz sowie ein Teil der angrenzenden Gehwege sind im Rahmen des Kita- und Spielplatzsanierungsprogramms erneuert worden. Das Bezirksamt hat ihn am 28. Mai eröffnet. Er soll ein abwechslungsreiches Spielangebot sowohl für Kleinkinder als auch für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre machen. Ergänzt wurde der Spielplatz um eine Outdoor-Fitnessanlage. Auf dem gesamten Alarichplatz wurden außerdem die Sitzbänke erneuert und zusätzliche eingerichtet....

  • Tempelhof
  • 29.05.20
  • 65× gelesen
Die Bahnhofstraße soll zum Shoppen attraktiver werden. Dafür wurden bereits 2019 diese Sitzbänke mit integrierter Bepflanzung an der Ecke Steinstraße aufgestellt. | Foto: Philipp Hartmann

Bezirk ist um zügige Umsetzung bemüht
Planungsbüro bereitet Umbau der Bahnhofstraße vor

Seit 25. Mai ist der Bahnübergang am S-Bahnhof Lichtenrade wegen des Ausbaus der Dresdner Bahn gesperrt. Nun gibt es auch Details zum zweiten großen Bauprojekt in der Bahnhofstraße in diesem Jahr. Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) hat auf Nachfrage der Berliner Woche über den Planungsstand informiert. Noch hat die Umgestaltung der Einkaufsstraße, deren Beginn für das dritte Quartal angekündigt wurde, nicht begonnen. Das zuständige Planungsbüro beschäftigt sich demnach jedoch intensiv mit der...

  • Lichtenrade
  • 28.05.20
  • 1.260× gelesen

Brücke für Fußgänger, Umleitungsstrecken für Autofahrer
Bahnübergang in der Lichtenrader Bahnhofstraße ist seit 25. Mai geschlossen

Im Zuge ihres Großprojekts Dresdner Bahn hat die Deutsche Bahn am 25. Mai den Bahnübergang in der Lichtenrader Bahnhofstraße gesperrt. Weil eine geplante Bürgerinformationsveranstaltung nicht stattfinden konnte, hat der Konzern ein YouTube-Video mit den wichtigsten Informationen hochgeladen. Darin wird erklärt, wie der Verkehr bis zur Fertigstellung der Eisenbahnunterführung inklusive neuer Bushaltestelle im Jahr 2023 umgeleitet wird. Für Fußgänger steht laut Deutscher Bahn für diese drei Jahre...

  • Lichtenrade
  • 25.05.20
  • 1.607× gelesen
  • 1
  • 1
Die historische Postagentur droht zu verfallen. Der Eigentümer sieht sie offenbar als Spekulationsobjekt an. | Foto: Patrick Liesener

Eigentümer ist nicht erreichbar
Bezirk könnte gegen Verfall der Postagentur Zwangsmaßnahmen durchsetzen

Als Patrick Liesener das erste Mal von der historischen Postagentur hörte, fragte er sich, wo die denn sein soll. Der CDU-Bezirksverordnete wohnt in Lichtenrade und kennt sich gut in der Gegend aus. Den Standort des denkmalgeschützten Bauwerks kannte er trotzdem nicht. Kein Wunder, ist das Gebäude doch völlig zugewachsen. Sehr schade sei das, weil historische Gebäude eine tolle Ausstrahlung hätten. Im vergangenen Jahr hat Liesener deshalb einen Antrag in die BVV eingebracht. Er wünscht sich,...

  • Lichtenrade
  • 25.05.20
  • 2.774× gelesen
  • 1

Wohnen am Südkreuz
Neues Quartier im Herbst fertig

In diesem Herbst sollen die 664 Wohnungen für rund 1200 Menschen im neu entstehenden Stadtquartier Südkreuz fertiggestellt sein. Schon jetzt hat der Bauherr, das Immobilienunternehmen Hines, mit der Vermietung der Ein- bis Vierzimmerwohnungen begonnen. Zur Auswahl stehen 335 frei finanzierte Mietwohnungen, 116 Sozialwohnungen und 213 Mikroapartments für Studenten. Für die ersten Wohnungen sollen Mieter bereits im Juni ihre Schlüssel erhalten. „Der Quadratmeterpreis für die sozial geförderten...

  • Schöneberg
  • 23.05.20
  • 1.434× gelesen

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.