Tempelhof-Schöneberg - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Barrierefrei ins Rathaus

Schöneberg. Wer als Rollstuhlfahrer ins Hauptfoyer im Rathaus Schöneberg, zum Bürgeramt oder in den Louise-Schroeder-Saal gelangen möchte, hat es schwer. Diese Orte sind, auch über den Rathauseingang an der Freiherr-vom-Stein-Straße, nur über Treppen erreichbar. Der Lift an der Nordseite des Foyers ist zu schmal. Es gibt zwar einen Treppenlift. Aber der ist seit langer Zeit defekt. In einem Antrag hat die CDU-Fraktion In der BVV gefordert, noch in diesem Jahr eine neue Treppenliftanlage zu...

  • Schöneberg
  • 24.04.18
  • 569× gelesen

St.-Joseph-Krankenhaus wird ausgebaut

Der Elisabeth-Vinzenz-Verbund (EVV) kann seinen Plan eines „dualen Gesundheitsversorgers“ für den Standort Tempelhof und das Franziskus-Krankenhaus vorantreiben. Das Bundesversicherungsamt hat einem entsprechenden Antrag des Landes Berlin auf Fördermittel aus dem Krankenhausstrukturfonds stattgegeben. Vorgesehen ist, dass 2022 alle akutmedizinischen Abteilungen sowie dazugehörige Dienstleistungen des Franziskus-Krankenhauses in Tiergarten nach Tempelhof umziehen. Im St.-Joseph-Krankenhaus wird...

  • Tempelhof
  • 17.04.18
  • 661× gelesen

Grundstück am Stadtbad nicht aufgeben

Auf Beschluss des Senats soll die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land auf einem Parkplatz am Stadtbad Schöneberg ein fünfgeschossiges Gebäude mit bezahlbaren Mietwohnungen errichten. Gegen die Bebauung hat der Bezirkssportbund Einspruch erhoben. Während die Bäderbetriebe auf den Platz verzichten, stimmt der Bezirkssportbund (BSB) Tempelhof-Schöneberg der Aufgabe des Grundstücks nicht zu. Schon grundsätzliche Erwägungen schlössen aus, dass eine sportlichen Zwecken gewidmete...

  • Schöneberg
  • 12.04.18
  • 535× gelesen

Anwohner wollen Blutbuche retten

Ein Bauvorhaben in der Wielandstraße 17, das im vergangenen Jahr bekannt wurde, hat den Protest von Anwohnern ausgelöst. Nun haben sie die Expertenmeinung eines Forstwirts eingeholt. Die Anwohner befürchten, dass die rund 180 Jahre alte Blutbuche auf dem Grundstück bei den Bauarbeiten irreparabel geschädigt wird. Im Hof der Wielandstraße 17 ist ein ein fünfgeschossiger Neubau mit Tiefgarage geplant. Bezirksamt und Bauherr trauen sie nicht. Sie meinen, beide missachten den Baumschutz. Die...

  • Friedenau
  • 12.04.18
  • 162× gelesen
Marianne Herms und Ekkehard Zimmermann vor dem Hauseingang Luckeweg 31. | Foto: Philipp Hartmann
4 Bilder

Langjährige Mieter müssen raus

„Es war ein Schock. Ich war davon ausgegangen, dass man das Gebäude sanieren möchte und uns dafür ein paar Wochen in eine leere Wohnung umsetzt“, sagt Ekkehard Zimmermann. Bei einem Infoabend am 15. März aber wurde ihm plötzlich mitgeteilt, dass das Haus, in dem er seit Jahrzehnten wohnt, abgerissen wird. „Ich musste das erst mal sacken lassen“, so Zimmermann. Der 74-Jährige wohnt im Luckeweg 31. 1972 war er einer der Erstmieter. Er und seine Frau Ingrid (68) hatten nicht vor, in ihrem Leben...

  • Marienfelde
  • 06.04.18
  • 3.219× gelesen

Bebauungsplan liegt aus

Schöneberg. Der Entwurf für den Bebauungsplan 7-75 (Gebiet zwischen Tempelhofer Weg, Hedwig-Dohm-Straße, Sachsendamm und Gotenstraße) liegt mit der Begründung und einem Umweltbericht sowie den wesentlichen Stellungnahmen zu Umweltfragen noch bis 4. Mai öffentlich in Zimmer 3047 des Rathauses Schöneberg (Fachbereich Stadtplanung), John-F.-Kennedy-Platz, aus. Die Unterlagen können montags bis mittwochs 8 bis 15.30 Uhr, donnerstags 7.30 bis 18 Uhr, freitags 8 bis 14.30 Uhr sowie nach Vereinbarung...

  • Schöneberg
  • 06.04.18
  • 283× gelesen

Bezirk begrüßt Senatsbeschluss zu MUFs

Nach zuvor heftiger Kritik aus dem Bezirk ist es nun doch zu einem Schulterschluss mit dem Senat in der Diskussion um die beiden künftigen Standorte Modularer Unterkünfte (MUF) für Geflüchtete gekommen. „Ich begrüße außerordentlich, dass der Senat unsere Argumente aufgenommen und den Standort Diedersdorfer Weg gestrichen hat“, erklärt Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD). Statt in Marienfelde wird eine MUF, wie vom Bezirk gewünscht und als Ersatzstandort vorgeschlagen, nun in der...

  • Tempelhof
  • 04.04.18
  • 217× gelesen
Diesen "Wiener Brunnen" wünscht sich die Bürgerinitiative für den Breslauer Platz. | Foto: KEN
3 Bilder

Streit um Brunnen geht weiter

Im Streit zwischen Bezirksamt und Bürgerinitiative „Breslauer Platz“ über einen Brunnen vor dem Rathaus Friedenau konnte auch eine Infoveranstaltung keine Einigung herbeiführen. Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) hatte dazu ins Rathaus Schöneberg eingeladen. Die Dezernentin sah sich in der Sache „widersprüchlichen Wünschen und Anforderungen“ von verschiedenen Seiten ausgesetzt. Da ist einmal die Bürgerinitiative (BI). Eine Mehrheit wünscht zentral auf dem Breslauer Platz einen ganzjährig...

  • Friedenau
  • 03.04.18
  • 368× gelesen
Wildwuchs und Müll prägen das Grundstück in der Friedenstraße. Von der Planung einer Moschee ist hier nichts zu sehen. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Von einer Moschee ist nichts zu sehen

Im Februar 2017 wurde bekannt, dass in Alt-Mariendorf ein neues Kulturzentrum inklusive Moschee und Kita entstehen soll. Es sollte auf dem Grundstück in der Friedenstraße 15-16 gegenüber der historischen Dorfkirche gebaut werden, ist jedoch bis heute keinen Schritt vorangekommen. Nach Informationen der Berliner Woche wird sich daran auch in absehbarer Zeit nichts ändern. Grund: der Bauherr, der religiöse Verein „Islam Vakfi“ mit Sitz in Kreuzberg, hat die Kritikpunkte des Bezirks am Bauplan...

  • Mariendorf
  • 29.03.18
  • 1.411× gelesen

SPD fordert Wohnungsbau

Tempelhof. Die SPD ist sauer auf die Berliner Wasserbetriebe (BWB). Die BWB will ihr weitläufiges Grundstück am Werner-Voß-Damm in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Südkreuz nur„für Servicekräfte für Wartungs- und Reparaturarbeiten ausbauen und nicht, wie von den Sozialdemokraten in der BVV gefordert, „für eine städtebauliche Entwicklung zur Verfügung stellen“. Dabei sei laut SPD die Lage „hochattraktiv“ für den Wohnungsbau. Hier könnten mehrere Hundert dringend benötigte Wohnungen entstehen,...

  • Schöneberg
  • 29.03.18
  • 131× gelesen
Eduard Gaertner malte 1835 die Hallenanlage über dem Festungsgraben am östlichen Eingang zur Stadt in der Nähe des Alexanderplatzes. Das Gemälde ist im Besitz des Stadtmuseums Berlin. | Foto: KEN
4 Bilder

Die wechselvolle Geschichte der Königskolonnaden

Wir lassen die Nadel des Kiezkompasses in Richtung Heinrich-von-Kleist-Park ausschlagen. Eine Ausstellung im Ephraim-Palais mit Berlin-Bildern aus drei Jahrhunderten (Die Schönheit der großen Stadt; bis 26. August) hat unser Interesse geweckt. Eduard Gaertners Ölbild „Königsbrücke mit den Königskolonnaden“ lädt ein zu einer Zeitreise und einem Puzzlespiel im Stadtraum. Anlass für den Berliner Architekturmaler des 19. Jahrhunderts, die beiden Monumente, Brücke und Kolonnaden zu malen, war wohl...

  • Schöneberg
  • 28.03.18
  • 1.784× gelesen

Infos zur "Friedenauer Höhe" von Stadtrat und Investoren

Mitarbeiter der am Bauvorhaben auf dem ehemaligen Güterbahnhof Wilmersdorf beteiligten Unternehmen OFB und BÖAG haben die Pläne im Rathaus Schöneberg vorgestellt. Zuzeit läuft der Bodenaushub. Bis zum Herbst oder Winter 2022, so ist es vorgesehen, entstehen mit einer Geschossfläche von 108 000 Quadratmetern mehr als 900 Wohnungen, 245 davon im sozialen Wohnungsbau. Im östlichen Teil des Areals am Innsbrucker Platz werden sich um einen neu geschaffenen Stadtplatz Büros, Restaurants, Geschäfte...

  • Schöneberg
  • 20.03.18
  • 2.031× gelesen

CDU drängt auf barrierefreie Fußgängerbrücke an der Säntisstraße

Florian Graf, der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, hat seine Ankündigung wahr gemacht und sich gegenüber der Deutschen Bahn erneut für eine behindertengerechte Fußgängerüberführung am Bahnübergang Säntisstraße starkgemacht. Wie berichtet, wird der Bahnübergang im Zuge des Ausbaus der Dresdner Bahn bis zum Jahr 2021 für den Autoverkehr geschlossen. Für Fußgänger möchte die Bahn in dieser Zeit die Überquerung über eine provisorische Fußgängerbrücke ermöglichen. Diese ist jedoch...

  • Marienfelde
  • 14.03.18
  • 247× gelesen
Geht doch ganz einfach, liebe Stadtplaner. | Foto: Robert-Blum-Gymnasium

Ideen für das Areal unter der Monumentenbrücke

Die Schüler der Klasse 7d des Robert-Blum-Gymnasiums haben sich als findige Stadtplaner gezeigt. Bei ihrem Projekt „Besser chillen im Kiez“ erarbeiteten sie Vorschläge, wie sich der Platz unter der Monumentenbrücke sinnvoll nutzen ließe. Die Schüler bewiesen, der Aufwand müsse gar nicht so groß sein, um die Fläche unter der Brücke beispielsweise in einen wetterfesten Spiel- und Basketballplatz zu verwandeln oder die Hertha-Block-Promenade in eine Rollschuhbahn. Ihre Ergebnisse in Form eines...

  • Schöneberg
  • 14.03.18
  • 247× gelesen
Die Spreewald-Grundschule an der Pallasstaße hat einen besonders hohen Sanierungsbedarf. | Foto: KEN

500 Millionen für marode Schulen in Tempelhof-Schöneberg

Berlin und damit auch die Bezirke stehen vor einer gewaltigen Aufgabe. Innerhalb von einem Jahrzehnt will die Stadt für mindestens 5,5 Milliarden Euro ihre Schulen „durchsanieren“. Eine Schulbau GmbH, Tochter der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Howoge, soll für den Neubau von 59 Schulen sorgen. Jetzt diskutierten grüne Politiker mit Bürgern im Rathaus Schöneberg über die Offensive und ihre Herausforderungen. 500 Millionen Euro braucht allein Tempelhof-Schöneberg, um seine Schulgebäude...

  • Schöneberg
  • 09.03.18
  • 643× gelesen

Missachtung von Naturschutzrecht

Tempelhof. Der NABU hat die Missachtung von Naturschutzrecht bei Bauvorhaben angeprangert. Die Geschäftsführerin des NABU Berlin, Jutta Sandkühler, bezieht sich in einer Mitteilung auch auf einen Standort in Tempelhof. Demnach habe ein Gutachten ergeben, dass auf dem Gelände der Alten Gärtnerei auf dem Tempelhofer Feld möglicherweise Zauneidechsen einen Lebensraum gefunden haben. „Dennoch sollte diese Potenzialfläche während der Winterstarre der Reptilien von Kampfmitteln beräumt werden“, so...

  • Tempelhof
  • 08.03.18
  • 165× gelesen

Fortschritt für die Radspur

Tempelhof. Laut Initiative Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg wird die geschützte Radspur am Tempelhofer Damm schneller umgesetzt als gedacht. Die Berliner Woche hatte berichtet, dass sich die Einführung einer mit Pollern gesicherte Radspur zwischen Alt-Tempelhof und Ullsteinstraße womöglich um zwei Jahre verzögere. Grund waren vom Senat beauftragte Schadstoffmessungen zur geplanten Tempo-30-Einführung. Diese hätten eine Veränderung der Straßenlandschaft bis Ende 2019 verhindert, um...

  • Tempelhof
  • 08.03.18
  • 167× gelesen
  • 1
Arbeiter werkeln an der neuen Fußgängerbrücke, die am 28. März fertig sein soll. | Foto: Philipp Hartmann
4 Bilder

Provisorische Fußgängerbrücke an der Säntisstraße für Behinderte nicht passierbar

Nach Ostern wird der Bahnübergang in der Säntisstraße komplett gesperrt. Für den Ausbau der Dresdner Bahn ist er bis 2021 dicht. Passanten sollen in dieser Zeit über eine Fußgängerbrücke die Gleise überqueren können. Doch diese ist nicht barrierefrei. Michael W. wohnt seit mehr als 30 Jahren in der Gegend und sieht große Probleme auf die Anwohner zukommen. „Vor allem alte Menschen, Rollstuhl- und Radfahrer, Leute mit Rollator oder Kinderwagen müssten bei der derzeit geplanten Fußgängerbrücke...

  • Marienfelde
  • 08.03.18
  • 1.418× gelesen

Baugenehmigung für Drogeriemarkt in der Hildburghauser Straße erteilt

Mitte Januar berichtete die Berliner Woche über die seit Jahren leerstehenden Gewerberäume an der Hildburghauser Straße 29. Nun sieht es so aus, als könnte endlich ein Fortschritt vermeldet werden. Das Stadtentwicklungsamt hat der Wohnungsbaugesellschaft Deutsche Wohnen inzwischen die nötige Baugenehmigung erteilt. Damit ist der erste Schritt gemacht auf dem Weg zu einem Drogeriemarkt, den sich die Anwohner wünschen und der von der Deutsche Wohnen noch für dieses Jahr zugesichert wurde....

  • Marienfelde
  • 08.03.18
  • 496× gelesen

Wohnungen statt Parkplätze

Schöneberg. Der Senat hat beschlossen, auf einem Parkplatz am Stadtbad Schöneberg durch die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land ein fünfgeschossiges Wohnhaus zu errichten und dort „bezahlbaren Wohnraum“ zu schaffen. Die Berliner Bäderbetriebe verzichten auf das Grundstück. Die Zufahrtswege für Feuerwehr, Lieferanten, Rettungs- und Müllfahrzeuge sowie die Behindertenparkplätze bleiben bestehen. Das Abgeordnetenhaus muss der Senatsentscheidung aber noch zustimmen. KEN

  • Schöneberg
  • 08.03.18
  • 109× gelesen
Das historische Straßenbahndepot in der Belziger Straße. | Foto: KEN
3 Bilder

Ausbau des alten Straßenbahndepots zum soziokulturellen Zentrum ab 2020?

Mitten in Schöneberg liegt ein Filet-Grundstück – das frühere Straßenbahndepot an der Belziger Straße. Hier soll kein Immobilieninvestor zum Zuge kommen. Vielmehr ist geplant, ein soziokulturelles Zentrum und Wohnungen entstehen zu lassen. Schönebergs Bürger sind andem Thema sehr interessiert und haben dazu viele Ideen. In den bisherigen Informationsveranstaltungen, die der Stadtrat für Stadtentwicklung, Jörn Oltmann (Grüne), seit Oktober 2017 organisiert hat, zeichnete sich eindeutig der...

  • Schöneberg
  • 07.03.18
  • 2.061× gelesen

Milieuschutz für Schöneberg : Stadtentwicklungsausschuss bremst die Erwartungen

Die Bezirksverordnetenversammlung von Tempelhof-Schöneberg hat in ihrer Februar-Sitzung zwei weitere Milieuschutzgebiete beschlossen. Die soziale Erhaltungsverordnung, die im Baugesetzbuch verankert ist, gilt nun für den Schöneberger Norden und den Schöneberger Süden und damit annähernd für ganz Schöneberg. Umwandlungen von Mietwohnungen in Wohneigentum sowie Modernisierungsvorhaben, die zu Mietsteigerungen führen, werden damit eingeschränkt. Untersuchungen des Büros Topos hatten ergeben, dass...

  • Schöneberg
  • 06.03.18
  • 1.845× gelesen
Der "Juxirkus" wird später in einen sozio-kulturellen Campus integriert. | Foto: KEN

Bezirk und Degewo planen den „Rückbau“ der Hohenstaufenstraße

Zwischen Eisenacher und Münchener Straße verbreitert sich die Hohenstaufenstraße merklich: ein Relikt aus der Zeit der „autogerechten Stadt“, als in den 60er-Jahren die Gebäude auf der nördlichen Straßenseite bis auf ein Haus vollständig abgerissen wurden. Nun sollen die Flächen wieder zugebaut, die Straße „zurückgebaut“ werden. Das Bezirksamt hat der Bezirksverordnetenversammlung mitgeteilt, dass die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Degewo und Tempelhof-Schöneberg mit den Planungen für...

  • Schöneberg
  • 05.03.18
  • 2.391× gelesen

Röblingstraße soll MUF bekommen

Tempelhof. Wie berichtet, hatte der Senat am 13. Februar eine Vorlage zu den künftigen Standorten Modularer Unterkünfte (MUF) in Berlin beschlossen. In Tempelhof-Schöneberg sollten diese in der General-Pape-Straße in Tempelhof und im Diedersdorfer Weg in Marienfelde entstehen. Das Bezirksamt hatte letzteren Standort jedoch entschieden abgelehnt. „Das Gelände liegt weit am Stadtrand und ist Teil einer Naturfläche. Integration, Beschulung etc. sind an diesem Standort schwer möglich“, lautete die...

  • Tempelhof
  • 02.03.18
  • 1.415× gelesen

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.