Tempelhof-Schöneberg - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Lokhalle wird umfassend saniert

Schöneberg. Wie erst jetzt durch den Abgeordneten Sebastian Walter (Bündnis 90/Grüne) bekannt wurde, hat der Senat auf Vorschlag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz am 30. Januar beschlossen, die Lokhalle im Natur-Park Schöneberger Südgelände nicht allein nur instandzusetzen, sondern darüber hinaus wieder einer öffentlichen Nutzung zugänglich zu machen, für kulturelle Veranstaltungen und für Gastronomie. Die Grün Berlin GmbH erhält für diese Aufgabe zusätzlich mehr als drei...

  • Schöneberg
  • 21.02.18
  • 684× gelesen
  • 1

Mitreden beim Bebauungsplan rund um die Alte Mälzerei

Seit Jahren steht die Frage im Raum, wie es mit dem denkmalgeschützten Gebäude und den dazugehörigen Grundstücken Steinstraße 37-44 und Bahnhofstraße 30-32 weitergeht. Der Bezirk hatte bereits im Oktober beschlossen, einen Bebauungsplan für das Areal aufzustellen. Jetzt haben auch Bürger die Chance, sich in den Prozess einzubringen. Vom 12. Februar bis einschließlich 14. März können alle Interessierten die bisherigen Entwürfe einsehen und nach der Erläuterung der Ziele, Zwecke und Auswirkungen...

  • Lichtenrade
  • 08.02.18
  • 832× gelesen
Sankt Matthias von Westen gesehen. | Foto: KEN
4 Bilder

Umfangreiche Renovierungsarbeiten und wichtiges Jubiläum für Sankt Matthias

In dieser Woche beginnt die Einrüstung der Sankt Matthias-Kirche am Winterfeldtplatz. Das Dach des katholischen Gotteshauses muss jetzt neu eingedeckt werden. Dass dafür eine Notwendigkeit besteht, sei erst entdeckt worden, als man den Schaden an den baufälligen Dachbalustraden aus Waschbeton aufgenehmen wollte, erzählt Pfarrer Josef Wieneke. Die Kosten für ein neues Dach in Höhe von mehr als einer Million Euro übernimmt zum überwiegenden Teil das Erzbistum Berlin. Den Rest trägt die...

  • Schöneberg
  • 22.01.18
  • 1.019× gelesen

Eine Etappe Richtung Multifunktionsbad genommen

Auf dem Weg zu einem neuen Multifunktionsbad konnte mit der Aufstellung des Bebauungsplans ein wichtiger Schritt vollzogen werden. Bereits 2015 wurde beschlossen, dass das Kombibad Mariendorf im Ankogelweg 95 ausgebaut werden soll, doch seitdem ging es kaum voran. „Das Bezirksamt und die Berliner Bäderbetriebe haben endlich ihre politische Verantwortung für die dauerhafte Versorgung mit Schwimmmöglichkeiten im Altbezirk Tempelhof wahrgenommen“, kommentierte nun Martin Rutsch von der...

  • Mariendorf
  • 17.01.18
  • 238× gelesen
Die Gewerberäume in der Hildburghauser Straße stehen teilweise seit Jahren leer. Ob sich das in diesem Jahr ändert, ist aktuell ungewiss. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Läden in der Hildburghauser Straße 29 stehen leer

Nur noch vereinzelte Werbetafeln und Aufkleber deuten darauf hin, dass in der Ladenzeile mal Betrieb herrschte. Heute stehen die Gewerberäume des Nahversorgungszentrums Hildburghauser Straße 29 leer. An manchen Stellen ziehen sich Risse durch die Fensterscheiben. Es ist kein schönes Bild, das die Bewohner des Hochhauses gleich daneben jeden Tag zu sehen bekommen. Ein älterer Herr, der dort seit zehn Jahren lebt, hat den Verfall in den vergangenen Jahren beobachtet. „Einer der Läden steht...

  • Marienfelde
  • 17.01.18
  • 2.472× gelesen
  • 1
Das „Café Achteck“ am U-Bahnhof Alt-Mariendorf ist ein Baudenkmal aus der Gründerzeit. | Foto: Klaus Teßmann

„Café Achteck" feiert Jubiläum wird 140 Jahre alt

Ein Berliner Baudenkmal wird in diesem Jahr 140 Jahre alt. Im Jahre 1878 wurde die öffentliche Toilette erfunden, die bald den Spitznamen „Café Achteck“ bekam. So wie die Litfaßsäule, die bereits 1854 vom Buchdrucker Ernst Litfaß erfunden wurde, gehört das „Café Achteck“ zu Straßenbild. 1920 gab es etwa 142 von diesen Pissoirs in Groß-Berlin. Heute sind davon noch rund 30 erhalten geblieben. Eines diese grünen Häuschen steht am Mariendorfer Damm, direkt am Ausgang der U 6 Alt-Mariendorf an der...

  • Mariendorf
  • 08.01.18
  • 1.483× gelesen
Halker Zeile, teilweise asphaltiert

Bundestagsabgeordneter Luczak kämpft weiter für die Strassensanierung

Nachdem seit August 2017 einige Ausbesserungsarbeiten am Kopfsteinpflaster in  der Goethestrasse (Bezirk Lichtenrade) erfolgt sind, scheinen die Arbeiten vorerst eingestellt worden zu sein. Viele Anwohner kämpfen seit Jahrzehnten darum, dass endlich die maroden Strassen und Gehwege im sogenannten "Dichter Viertel" saniert werden. Hierzu hatte es im Sommer und Herbst 2016 bereits diverse Aktionen der Anwohner und des Bundestagsabgeordneten Dr. Luczak gegeben. Unter anderem wendeten sich...

  • Lichtenrade
  • 04.01.18
  • 632× gelesen

Stadtbibliothek soll Platz im Kulturbaustein bekommen

Im Dezember stellte sich der Freundeskreis der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg mit einer Podiumsdiskussion der Öffentlichkeit vor. Der Verein sucht noch weitere Mitstreiter, die die Idee von einem Kulturbaustein am Tempelhofer Damm unterstützen wollen. Vier Kultureinrichtungen sollen in einem Gebäude zusammengeführt werden. Bisher sind Bibliothek, Volkshochschule, Musikschule und Museum an verschiedenen Standorten im Bezirk verteilt. Der Freundeskreis sieht im Kulturbaustein „eine...

  • Tempelhof
  • 03.01.18
  • 398× gelesen

Barrierefrei ins Rathaus Schöneberg

Gehbehinderte Menschen haben schlechte Karten, wenn sie das Rathaus Schöneberg aufsuchen wollen. Wer keine Treppen steigen kann, hat zurzeit keine Möglichkeit, in das Foyer und den ersten Stock zu gelangen. Bürgeramt oder Sitzungssäle bleiben für unerreichbar. „Damit werden Menschen mit Behinderung an der Ausübung ihrer demokratischen Rechte gehindert“, merkten im November die Verordneten Reinhard Frede und Dagmar Lipper (beide FDP) an und reichten einen Antrag zur Überwindung baulicher...

  • Schöneberg
  • 31.12.17
  • 175× gelesen

Weitere BAHN Ausschreibungen zur Dresdner Bahn

Es sollte niemand Zweifel hegen, dass die BAHN in 2018 zügig die Arbeiten an der Trasse aufnehmen wird. Aktuell wurden erneut 2 Ausschreibungen für begleitenden Baumaßnahmen veröffentlicht. So die Ausschreibung "Baufreiheit Berlin Lichtenrade" unter dem Dok.-Nr. 510466, zu finden unter http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:510466-2017:TEXT:DE:HTML Daneben erschein heute eine weitere mit dem Titel "Baulärmverantwortlicher" im EU-Amtsblatt unter Dok-Nr  528423...

  • Lichtenrade
  • 30.12.17
  • 254× gelesen

Grundstücke von BWB und BSR am Südkreuz stehen nicht für Wohnungsbau zur Verfügung

Die Bezirksverordneten hatten Pläne, Grundstücke der Berliner Wasserbetriebe (BWB) und der BSR in das geplante neue Quartier am Bahnhof Südkreuz einzubeziehen. Daraus wird nichts. Auf Antrag der SPD-Fraktion entschied die BVV im März 2017, die Grundstücke der BWB am Werner-Voß-Damm und der BSR an Wilhelm-Kabus-Straße und Tempelhofer Weg für die städtebauliche Entwicklung im Süden Schönebergs zu „aktivieren“. Auf ihnen sollten Wohnungen sowie Flächen für Dienstleister und den Einzelhandel...

  • Schöneberg
  • 30.12.17
  • 1.140× gelesen
Das alltägliche Bild seit März 2017 bereits. Stau im Berufsverkehr unter der S-Bahnbrücke Schichauweg
5 Bilder

Staus am Schichauweg noch bis in den Sommer

Schlechte Neuigkeiten für Stau-geplagte Auto- und Busfahrer am S-Bahnhof Schichauweg. Wie auf Anfrage heute die dortigen Bauarbeiter bestätigen, werden derzeit zwar die Arbeiten unter der Brücke beendet, von einer ursprünglich für September 2017 geplanten Fertigstellung ist man aber weit entfernt. Das Bauschild wurde bereits händisch geändert. Aktuell ist dort "Juni 2018" geplant. Dies erklärt sich mit der nächsten Hiobsbotschaft. Anstatt unter der Brücke wird nun ab März 2018 die Kreuzung...

  • Lichtenrade
  • 21.12.17
  • 1.327× gelesen

Nachbarschaftsinitiative Friedenau will Treuhänderschaft für Jugendstilhaus

Hartnäckig kämpft die Nachbarschafsinitiative Friedenau dafür, dass ein Jugendstilhaus an der Ecke Stubenrauch- und Odenwaldstraße wieder bewohnt werden kann. Seit Jahren lässt die Eigentümerin es verkommen. Ihren „Häuserkampf“ führr sie seit April 2016 mit vielen kreativen Aktionen. Das Motto: Steter Tropfen höhlt den Stein. Die Initiative will erreichen, dass für das Haus ein Treuhänder eingesetzt wird. Dann könnten die großen Wohnungen parzelliert, das Dachgeschoss ausgebaut, im Erdgeschoss...

  • Friedenau
  • 20.12.17
  • 351× gelesen
  • 1

Wohnungsbau bei Discounter

Schöneberg. Die Bezirksverordneten treiben die Idee zügig voran, Wohnungsbau auf Grundstücken von Discounterfilialen zu ermöglichen. Im Februar 2017 hatte die SPD-Fraktion eine Liste mit möglichen Standorten im Bezirk zur Abstimmung gestellt. Die CDU hob später insbesondere auf die Lidl-Filiale an Haupt- und Feurigstraße ab, auf deren Grundstück sich der leerstehende ehemalige Tanzsaal „Prälat“ befindet. Nachdem der Lidl-Konzern eine Kooperation signalisiert hat, wird nun dieser Standort...

  • Schöneberg
  • 18.12.17
  • 154× gelesen

Bürger entscheiden, wie im Quartier "Am Mühlenberg" nachverdichtet wird

Eine Antwort auf den Mangel an preisgünstigen Mietwohnungen in Berlin ist die sogenannte Nachverdichtung. Freiflächen zwischen bestehenden Gebäuden werden bebaut. In der Siedlung „Am Mühlenberg“ soll das geschehen. In welcher Form das geschehen soll, darüber haben Anwohner in einer dritten Bürgerveranstaltung Anfang Dezember entschieden. Auf den Grundstücken der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Gewobag und des Bezirks sollen bis zu 150 bezahlbare Wohnungen entstehen, eine Rarität innerhalb...

  • Schöneberg
  • 14.12.17
  • 823× gelesen
  • 3

Angebot für Wohnprojekt

Schöneberg. Ein schönes Weihnachtsgeschenk für „50 plus kompakt“. Nach Berichten der Berliner Woche hat die von Horst Renziehausen gegründete Initiative nun ein Finanzierungsangebot erhalten. Der Aufsichtsrat eines großen belgischen Unternehmens meldete sich über seine Berliner Hausverwaltung bei Renziehausen, um sein Interesse kundzutun, das von „50 plus kompakt“ geplante Wohn- und Gewerbeprojekt mit Geflüchteten und Deutschen gemeinsam zu verwirklichen. Jetzt fehlt nur noch ein geeignetes...

  • Schöneberg
  • 13.12.17
  • 109× gelesen

Betonpflanzschalen kommen weg

Die Pflanzschalen in der Badenschen Straße auf Höhe des Rathauses Schöneberg kommen weg. Das hat die zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) mitgeteilt. Nahezu ein Jahrzehnt lang – seit Mai 2009 – lang hatte sich zunächst die CDU, später auch SPD und Grüne in der BVV mit Anträgen darum bemüht, dass die maroden Betonpflanzschalen in der Badenschen Staße instand gesetzt und angemessen bepflanzt werden. Doch nichts dergleichen geschah. Das Bezirksamt habe den Zustand der Betonschalen...

  • Schöneberg
  • 12.12.17
  • 124× gelesen

"Schlange" steht unter Denkmalschutz

Die „Schlange“, die legendäre Autobahnüberbauung an der Schlangenbader Straße, steht jetzt unter Denkmalschutz. Das Landesdenkmalamt Berlin hat die Bauten und die zugehörigen Außenanlagen in die Denkmalliste von Berlin eingetragen, wie die Senatsverwaltung für Kultur und Europa mitteilt. Das monumentale Hügelhaus mit den begrünten Höfen und Freiflächen gehört zu den größten Wohnbauten in Europa. Es ist zudem die einzige Anlage, mit der es gelang, einen großstädtischen Verkehrsweg tatsächlich...

  • Wilmersdorf
  • 11.12.17
  • 362× gelesen

Ausschreibung zur Strassenerneuerung in der Bahnhofstrasse

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin schreibt in der heutigen Ausgabe des EU-Amtsblattes die "Projektsteuerung im Straßenbau im Fördergebiet Aktives Zentrum Lichtenrade Bahnhofstraße" aus. Diese ist zu finden unter Dok.-Nr. 2017/S 237-492337  Als Beginn der Ausführung wird demnach der 1. März 2018 angepeilt. Es handelt sich demnach um ein Auftragsvolumen von rund 9,5 Mio. EUR. Laut der Ausschreibung seien die Baumaßnahmen im Bereich der Bahnhofstraße erforderlich, da "der...

  • Lichtenrade
  • 09.12.17
  • 494× gelesen
  • 1

Bauarbeiten auf dem Flugfeld

Tempelhof. Auf dem Tempelhofer Feld haben Arbeiten an den ehemaligen Landbahnen begonnen. Die Baufahrzeuge rollen über die Einfahrt am Tempelhofer Damm auf das Flugfeld. Bei den Arbeiten geht es um die südliche Landebahn. Vor allem Windsportler bevorzugen das Areal aufgrund der günstigen Windverhältnisse. Allerdings ist der Zustand der versiegelten Flächen dringend verbesserungswürdig. Die Baumaßnahmen haben Anfang Dezember begonnen. Sie werden zunächst bis zum 21. Dezember andauern, nach einer...

  • Tempelhof
  • 08.12.17
  • 437× gelesen

Gewobag schließt Vertrag mit Immobilienentwickler

Die landeseigene Gewobag hat mit dem Immobilienentwickler Bonava aus Fürstenwalde an der Spree einen Kaufvertrag über 71 Wohnungen und vier Gewerbeeinheiten geschlossen. Das Investitionsvolumen beträgt zwölf Millionen Euro. Die künftigen Mietwohnungen werden in den Bestand der Wohnungsbaugesellschaft integriert und selbst verwaltet. Sie gehören zu einem Projekt mit insgesamt 250 Wohneinheiten. Darunter sind auch Eigentumswohnungen. Das Bonava-Bauvorhaben auf einem rund 2000 Quadratmeter großen...

  • Schöneberg
  • 23.11.17
  • 590× gelesen

Bebauungsplan für Wohnpark

Schöneberg. Bis einschließlich 19. Dezember liegt im Stadtplanungsamt im Rathaus Schöneberg am John-F.-Kennedy-Platz der Bebauungsplan 7-81VE für die Grundstücke in der Gotenstraße 52-53 und Tempelhofer Weg 39-47 aus. Auf dem rund 2,5 Hektar großen ehemaligen Vattenfall-Grundstück sind unter dem Namen „Wohnpark Südkreuz“ Wohnungen, eine Kita, Gewerbe und Einzelhandel sowie Apartments für Studenten und Auszubildende geplant. Während der Auslegung der Planungsunterlagen können Bürger...

  • Schöneberg
  • 22.11.17
  • 876× gelesen
Lichtenrade. Die Nuthestraße verändert ihren Charakter. Auf dem Gelände der einstigen Laubenkolonie, ein knapp 90.000 Quadratmeter großes und langgezogenes Grundstück zwischen der alten Mälzerei und Barnetstraße, errichtet der Bremer Bauträger "Interhomes AG" zurzeit parallel zur Bahntrasse ein neues Eigenheimquartier mit Doppel- und Reihenhäusern. Das Investitionsvolumen für das Projekt „Village Lichtenrade“ beträgt rund 60 Millionen Euro. | Foto: HDK

Neues Eigenheimquartier

Lichtenrade. Die Nuthestraße verändert ihren Charakter. Auf dem Gelände der einstigen Laubenkolonie zwischen Alter Mälzerei und Barnetstraße errichtet der Bremer Bauträger Interhomes AG parallel zur Bahntrasse ein Eigenheimquartier mit Doppel- und Reihenhäusern. Das Investitionsvolumen für „Village Lichtenrade“ beträgt rund 60 Millionen Euro.

  • Lichtenrade
  • 15.11.17
  • 1.557× gelesen
An der Ecke Mariendorfer Damm und Friedenstraße, soll ein neuer Stadtplatz entstehen und das historische Café Achteck durch ein modernes WC ersetzt werden. | Foto: HDK

Neuer Stadtplatz in Alt-Mariendorf beschlossen

Mariendorf. Im Herzen Alt-Mariendorfs, gegenüber der historischen Dorfkirche und direkt neben dem geplanten Moschee-Neubau an der Ecke Mariendorfer Damm/Friedenstraße, soll ein neuer Stadtplatz entstehen. Das historische Café Achteck soll durch „eine vernünftige öffentliche WC-Anlage“ ersetzt werden. Das hat die Mehrheit der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im Oktober auf Initiative der SPD-Fraktion beschlossen. Der Grund: „Der Ortskern Mariendorf bedarf dringend einer Aufwertung“, meint...

  • Mariendorf
  • 09.11.17
  • 2.657× gelesen
  • 1

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.