Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Parkausweise jetzt beantragen

Tempelhof. Der Termin steht fest: Am Montag, 26. September, beginnt die Parkraumbewirtschaftung rund um den Tempelhofer Damm. Verkehrsstadträtin Saskia Ellenbeck (Bündnis 90/Die Grünen) bittet alle Bewohner und Gewerbetreibende in dem Gebiet, einen Parkausweis zu beantragen, falls sie es noch nicht getan haben. Das ist online möglich unter https://service.berlin.de/dienstleistung/121721. Dort sind auch Einzelheiten über das Prozedere zu erfahren. Erforderliche sind eine Kopie des...

  • Tempelhof
  • 29.08.22
  • 1.401× gelesen

Sicher zur Schule
Für knapp vier Stunden sind am Mittwoch in Lichtenrade zwei Straßenabschnitte gesperrt

Einen Aktionstag für „sichere Schulzonen“ veranstaltet der Verein FlanierRevier Lichtenrade am Mittwoch, 31. August. In den Morgenstunden werden deshalb Straßen vor zwei Schulen für Autos gesperrt. Parkende Fahrzeuge, die die Sicht versperren, fließender Verkehr, Elterntaxis: Für Kinder ist es nicht leicht, sicher in ihrem Klassenraum anzukommen. Deshalb werden viele Mädchen und Jungen von Erwachsenen bis vor die Schule gebracht und lernen so leider nicht, selbstständig in ihrem Kiez unterwegs...

  • Lichtenrade
  • 22.08.22
  • 165× gelesen

"Von Anfang an chancenlos"
Senat lehnt Radschnellweg entlang S-Bahnlinie 2 ab

Es wird definitiv keinen Radschnellweg zwischen Priesterweg und Lichtenrade geben. Warum das so ist, wollte der Abgeordnete Christian Zander (CDU) kürzlich wissen und stellte eine parlamentarische Anfrage. Insgesamt 30 „Trassenkorridore“ in der ganzen Stadt seien geprüft worden, teilte Markus Kamrad, Staatssekretär bei der Senatsverwaltung für Mobilität, mit. Die drei Bewertungskriterien waren Infrastruktur, Potenziale und Wirtschaftlichkeit. Nur zwölf Strecken blieben nach diesem ersten...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 18.08.22
  • 275× gelesen

Comeback für die U12
Drei Bauphasen am Gleisdreieck

Ein Comeback für die U12: Am U-Bahnhof Gleisdreieck starten in der nächsten Woche umfangreiche Gleisbauarbeiten. Deshalb kommt es auf den Linien U1, U2 und U3 zu Änderungen. Kernelement ist die schon mehrfach bei Bauarbeiten bewährte kombinierte Linienführung als U12. In drei Bauabschnitten sanieren die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in den nächsten Monaten die Schwellen auf der Hochbahn. Außerdem werden ein Überführungsgleis zwischen U1 und U2 vorbereitet sowie die Tunnelinnensanierung nahe...

  • Kreuzberg
  • 12.08.22
  • 530× gelesen

ADAC-Prüfmobil ist unterwegs

Schöneberg. Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) bietet von Montag bis Donnerstag, 15. bis 18. August, einen mobilen Fahrzeugcheck an. Das Prüfmobil steht an diesen Tagen von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr auf dem Parkplatz von Möbel Höffner, Sachsendamm 20. Der Check der Bremsen ist für alle kostenfrei, für ADAC-Mitglieder außerdem der Test der Stoßdämpfer und eine Spurschnellvermessung. Die Experten stehen darüber hinaus für weitere Leistungen zur Verfügung. Nach der Überprüfung...

  • Schöneberg
  • 11.08.22
  • 163× gelesen
Anzeige
Das Nissan Autohaus Wegener ist Mobilitätspartner der Berlin Recycling Volleys. Stellvertretend für sein Team nahm Nationalspieler Anton Brehme die Fahrzeugflotte entgegen. | Foto: BR Volleys

BR Volleys fahren auf Nissan ab
Autohaus Wegener ist Mobilitätspartner des Hauptstadtclubs

Das Nissan Autohaus Wegener und die Berlin Recycling Volleys fahren ab sofort gemeinsam in eine hoffentlich erfolgreiche Zukunft. Der Deutsche Meister kann mit dem Berliner Familienbetrieb einen neuen Mobilitätspartner präsentieren. Die Mannschaft der Berlin Recycling Volleys fahrt künftig Nissan. 14 neue und gebrandete Juke Kiiro sowie ein Primastar Kleinbus wurden dem Hauptstadtclub zum Start der Zusammenarbeit übergeben. In ihren Coupé-Crossovern dürften Mittelblocker Anton Brehme & Co. ab...

  • Spandau
  • 10.08.22
  • 314× gelesen
Die grün leuchtende Bahnsteigkante signalsiert: Einsteigen, bitte! | Foto:  Hans-Christian Plambeck

Bahnhof Südkreuz als Testlabor
Leuchtende Bahnsteigkante und eine App sollen die Sicherheit erhöhen

Neue Sicherheitskonzepte erproben die Deutsche Bahn und die Polizei am S-Bahnhof Südkreuz. Dafür gaben Innenministerin Nancy Faeser (SPD), Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) und Bahnchef Richard Lutz am 21. Juli den Startschuss. Rund 180.000 Personen sind pro Tag auf dem Bahnhof unterwegs. Damit sie und die Bahnmitarbeiter sich sicherer fühlen, wird das Südkreuz zum Testlabor. Ein erster Schritt ist bereits getan. An Gleis 1 gibt es einen neuen LED-Lichtstreifen. Leuchtet er grün, können die...

  • Schöneberg
  • 10.08.22
  • 372× gelesen

Billig gleich attraktiv?
Debatte über Folgeangebot für 9-Euro-Ticket ab September läuft

Ganz Deutschland diskutiert darüber, was nach dem 9-Euro-Ticket kommt. Was zuerst als Entlastung angesichts hoher Spritpreise für drei Monate gedacht war, wurde schnell mit hohen Erwartungen aufgeladen. Das Ticket soll die Mobilitätswende fördern und das Image von Bus und Bahn verbessern. Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) feiert das Ganze schon mal als Erfolg, obwohl eine wissenschaftliche Auswertung aussteht. Experten lassen allerdings durchblicken, dass die Schnäppchenmonatskarte nur...

  • Weißensee
  • 10.08.22
  • 437× gelesen

Die Gelben kommen nicht schneller voran
Senat will Busspuren selbst ausbauen

Die durchschnittliche Busreisegeschwindigkeit ist in den vergangenen fünf Jahren weitestgehend konstant geblieben. Wie die BVG mitteilt, liegt sie zwischen 17,7 und 18,1 Kilometer pro Stunde. Um Buslinien zu beschleunigen, werden unter anderem Ampelschaltungen optimiert oder Busspuren ausgebaut. Wie aus der Antwort auf die Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Die Linke) zum Thema „Wie schnell ist der Bus?“ hervorgeht, wurden in diesem Jahr sechs neue Busspuren eingerichtet. Vier davon...

  • Mitte
  • 09.08.22
  • 256× gelesen
Jörn Oltmann, Maren Schellenberg und Jochen Biedermann mit einem Modell des Bahnhofs Buckower Chaussee. | Foto: Bezirksamt Tempelhof-Schönberg
4 Bilder

"Den Süden nicht abhängen"
Drei Bürgermeister für neue Bahnhaltepunkte der S2

Seit Jahrzehnten fordert der Bezirk Tempelhof-Schöneberg einen S-Bahnhalt Kamenzer Damm und einen Regionalbahnhof Buckower Chaussee. Neuköllns stellvertretender Bürgermeister Jochen Biedermann und Maren Schellenberg, Bürgermeisterin in Steglitz-Zehlendorf (beide Bündnis 90/Die Grünen), sind Unterstützer. Für einen Halt der S2 am Kamenzer Damm wäre genug Platz unter der Lankwitzer Brücke. Er läge jeweils rund 1200 Meter von den Bahnhöfen Attilastraße und Marienfelde entfernt und würde die...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 01.08.22
  • 418× gelesen
  • 1
Jenny Zeller ist im BVG-Vorstand für Personal zuständig. | Foto:  BVG

Neue BVG-Vorständin
Jenny Zeller übernimmt den Bereich Personal und Soziales

Die Bahnexpertin Jenny Zeller komplettiert den dreiköpfigen BVG-Vorstand. Ab 2023 übernimmt sie den Bereich Personal und Soziales. Die Gewährträgerversammlung hat die waschechte Berlinerin am 21. Juli als neue Vorständin bestellt und war damit der Empfehlung des Aufsichtsrats gefolgt. Jenny Zeller folgt auf Dirk Schulte, der die BVG im November auf eigenen Wunsch verlassen hat. Die neue Personalvorständin kennt sich aus im Verkehrsgeschäft. Sie ist Arbeitsdirektorin und Geschäftsführerin...

  • Mitte
  • 01.08.22
  • 709× gelesen
Die Blinkis lassen sich leicht am Ranzen oder der Kleidung befestigen und tragen zu einer besseren Sichtbarkeit der Kinder im Straßenverkehr bei. | Foto: Fielmann
2 Bilder

Sicher auf dem Schulweg
Kostenlose Blinkis für Abc-Schützen

Bereits zum 15. Mal startet der Augenoptiker Fielmann seine Blinki-Aktion, bei der kostenlose Sicherheitsreflektoren an Schulanfänger verteilt werden. An Jacke oder Schulranzen befestigt, sorgen die Reflektoren in Eulenform für eine bessere Sichtbarkeit der Kinder im Straßenverkehr. Pünktlich zum Schulstart können die Blinkis unter www.fielmann.de/blinki von Lehrern bestellt werden. Die Einschulung bedeutet für viele Kinder den aufregenden Einstieg in einen neuen Lebensabschnitt. Für einen...

  • Niederschönhausen
  • 27.07.22
  • 449× gelesen
In der Innenstadt werden die E-Scooter oft auf dem Gehweg abgestellt. Das soll beim Modellversuch in Lichtenrade und im Gewerbegebiet Motzener Straße anders sein. | Foto:  Schilp

Mit S-Bahn und Roller zur Arbeit
Modellversuch mit Leihfahrzeugen am Stadtrand startet

Im Süden der beiden Bezirke Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf startet ein neunmonatiger Feldversuch. Untersucht wird, ob der Einsatz von E-Rollern und E-Fahrrädern am Stadtrand sinnvoll ist. Bisher sind die Scooter und Bikes vor allem innerhalb des S-Bahnrings im Einsatz. Nun soll herausgefunden werden, ob die Gefährte auch in Außenbereichen der Stadt und für die „letzte Meile“ taugen, also beispielsweise für den Weg von der S-Bahnstation zum Arbeitsplatz. Mit im Boot sind die...

  • Lichtenrade
  • 27.07.22
  • 339× gelesen
  • 1

Mehr Augenmerk auf Falschparker

Tempelhof-Schöneberg. Bis zum Ende der Sommerferien wird das Ordnungsamt verstärkt gegen Falschparker vorgehen. Dabei ist das Augenmerk besonders auf die Barrierefreiheit gelegt. Es werden also vor allem Autos abgeschleppt, die Fußgängerüberwege und Bürgersteige zuparken, Blindenleitsysteme versperren oder ihr Fahrzeug widerrechtlich auf Behindertenparkplätzen abstellen. Bei den Schwerpunktkontrollen will das Ordnungsamt die Hinweise des bezirklichen Beirats von und für Menschen mit Behinderung...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 25.07.22
  • 73× gelesen

Übung gibt Sicherheit
Unfallkasse Berlin empfiehlt Schulwegtraining für Erstklässler

Nach den Sommerferien starten die Erstklässler mit der Schule. Wichtig ist, dass sie den Weg zur Schule schon frühzeitig trainieren, rät die Unfallkasse Berlin. Das Schulwegtraining beginnt idealerweise vier Wochen vor dem Schulbeginn. So haben die Kinder Zeit, sich den Weg gut zu merken und lernen frühzeitig, die Gefahren zu meistern. Erst, wenn sich die Kleinen sicher im Straßenverkehr bewegen, kann der Schulweg zu der Tageszeit geübt werden, zu der sie auch später zur Schule oder nach Hause...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 23.07.22
  • 128× gelesen

Corona bremst auch ÖPNV aus

Berlin. Die Fahrgastzahlen waren in den vergangenen zwei Corona-Jahren rückläufig. 1,12 Milliarden Betriebsbeförderungsfälle – so nennt der Senat Fahrgäste im Schienenpersonennahverkehr, U-Bahn, Straßenbahn und Bus – gab es 2021. 2020 wurden 1,16 Milliarden Fährgäste gezählt. 2019 waren es noch 1,77 Milliarden. Die Verkehrsverwaltung geht laut Nahverkehrsplan Berlin 2019-2023 (NVP) „im mittleren Nachfrageszenario“ von einer Steigerung der mit dem ÖPNV zurückgelegten Wege von 27 auf 29 Prozent...

  • Mitte
  • 20.07.22
  • 198× gelesen

Dauerbaustelle nervt Anwohner
Vor-Ort-Termin zur Dresdner Bahn

Der Bau der Dresdner Bahn ist für die Lichtenrader ein Dauerbrenner-Thema, sie müssen rund um die Bahnhofstraße mit vielen Einschränkungen klarkommen. Am Freitag, 22. Juli, lädt der Künstler Gerhard Moses Heß um 16 Uhr zu einer Begehung ein. „Unser größtes Ärgernis ist die Baustelle am S-Bahnhof Lichtenrade, das heißt das riesige Loch, das unseren schönen Ort in zwei Teile schneidet und das wir ständig umrunden müssen“, so Heß. Dazu komme der regelmäßige Schienenersatzverkehr sowie die...

  • Lichtenrade
  • 16.07.22
  • 316× gelesen
  • 1

Neun-Euro-Ticket statt Auto

Berlin. Sieben Prozent der Käufer eines Neun-Euro-Tickets hatten vorher den Öffentlichen Personennahverkehr nicht genutzt und sind mit dem Auto gefahren. Das würden „erste, noch nicht repräsentative Marktforschungen der BVG nahelegen“, so Mobilitätsstaatssekretärin Meike Niedbal auf eine CDU-Anfrage zum Neun-Euro-Ticket und zur Situation bei BVG und S-Bahn. Bei der BVG hat sich die Nachfrage im Vergleich zum Vormonat Mai um 16 Prozent erhöht und liegt jetzt bei rund 96 Prozent des Niveaus im...

  • Mitte
  • 15.07.22
  • 261× gelesen
  • 6
Auf der Handjerystraße ist die Fahrbahn recht eng, auf beiden Seiten parken Autos. | Foto:  Schilp

Vorfahrt und Sicherheit für Radfahrer
Handjerystraße wird neu aufgeteilt / Proteste gegen Parkplatzwegfall

Schon 2015 haben die Bezirksverordneten beschlossen, die Handjerystraße zur Fahrradstraße umzuwandeln. Im Herbst sollen die Arbeiten im nördlichen Bereich beginnen. Etliche Anwohner sind jedoch unzufrieden, vor allem, weil ein Drittel der Parkplätze wegfallen soll. Das Prinzip einer Fahrradstraße: Radler haben Vorrang, sie dürfen auch nebeneinander fahren, die Autos müssen sich ihnen anpassen. Es gilt Tempo 30. Der Durchgangsverkehr wird ausgeschlossen, künftig heißt es: Anlieger frei. Zur...

  • Friedenau
  • 15.07.22
  • 367× gelesen
  • 1
Dieses Bild soll irgendwann der Vergangenheit angehören. Der Senat möchte die Parkraumbewirtschaftung digitalisieren und mittels Scan-Fahrzeuge Parksündern auf die Spur kommen. | Foto:  Thomas Frey

Knöllchen unterm Scheibenwischer ade
Senat will die Parkraumbewirtschaftung mit Scanautos und elektronischem Strafzettel digitalisieren

Berlin bereitet sich auf die digitale Parkraumbewirtschaftung vor. Kontrolleure, die Knöllchen ausdrucken und an die Scheibe pinnen, braucht man dann nicht mehr. Eine sogenannte Scan-Car-Geschäftsstelle wurde jetzt eingerichtet. Hunderte Kontrolleure vom Ordnungsamt sind täglich auf den Gehwegen unterwegs. Sie checken bei Wind und Wetter bei jedem parkenden Auto, ob ein gültiger Parkschein auf dem Armaturenbrett liegt oder eine Anwohnerplakette an der Scheibe klebt. Sündern klemmen die...

  • Mitte
  • 11.07.22
  • 1.257× gelesen

Urlaub in Deutschland machen
"Egal-Wohin-Ticket" exklusiv bei EDEKA

Klimafreundlich und kostengünstig reisen in Deutschland: In Zeiten von Inflation und steigenden Benzinkosten planen immer mehr Deutsche ihre Urlaubszeit im eigenen Land – und das am liebsten klimafreundlich mit der Bahn. In Kooperation mit der Deutschen Bahn hält EDEKA nun das "Egal-Wohin-Ticket" für 39,90 Euro für seine Kunden in teilnehmenden Märkten bereit. Das "Egal-Wohin-Ticket" gilt deutschlandweit für eine einfache Fahrt in der 2. Klasse in den Zügen des DB-Fernverkehrs (ICE, IC/EC)...

  • Prenzlauer Berg
  • 08.07.22
  • 1.283× gelesen

Lange Wege zur Bushaltestelle

Marienfelde. Rund um den S-Bahnhof Buckower Chaussee laufen seit etlichen Wochen Bauarbeiten für die Dresdner Bahn. Auch Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs haben deshalb weitere Wege von der Bahn zum Bus und umgekehrt. Momentan ist die westliche Bushaltestelle rund 190 Meter vom Bahnhof entfernt und die östliche sogar 285 Meter. Das teilte nun die Deutsche Bahn auf eine Anfrage des CDU-Abgeordneten Christian Zander mit. Ab August soll die östliche Haltestelle verschoben werden, sodass sich die...

  • Marienfelde
  • 08.07.22
  • 163× gelesen

Aufschub für die Verkehrsschule

Schöneberg. Es sollte am 3. Juli ein Abschiedsfest für die Jugendverkehrsschule am Sachsendamm 25 werden, doch dann konnte Stadtplanungsstadträtin Angelika Schöttler (SPD) die gute Nachricht verkünden. In letzter Minute hat Eigentümer Kurt Krieger auf die Räumung des Grundstücks zum Ende des Monats verzichtet und Aufschub bis zum 15. Juli kommenden Jahres gewährt. Wie berichtet, will Krieger, der das benachbarte Möbelhaus Höffner betreibt, Büros auf dem Areal errichten. Proteste hatte es vor...

  • Schöneberg
  • 04.07.22
  • 90× gelesen
  • 1

Parken wird kostenpflichtig
Anwohner rund um den Te-Damm sollten sich bald um Vignetten kümmern

Es steht fest: Ab September kostet das Autoabstellen im Herzen Tempelhofs Geld. Anwohner und viele Gewerbetreibende müssen jedoch nicht die Automaten füttern, sondern können ab sofort Parkausweise beantragen. Das Bewirtschaftungsgebiet erstreckt sich im Norden bis zur Stadtautobahn, im Süden bis zum Teltowkanal (dazu kommt der kleine Zipfel zwischen Mariendorfer Damm, Rathaus- und Ullsteinstraße). Im Westen wird die Parkzone von der Manteuffel- und Alarichstraße begrenzt, im Osten vom südlichen...

  • Tempelhof
  • 04.07.22
  • 2.091× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.