Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Lärmschutz kommt im Herbst

Lichtenrade. Im Herbst soll die Lärmschutzwand an der Dresdner-Bahn-Strecke zwischen Bahnhofstraße und Landesgrenze entstehen. Die Deutsche Bahn hat mitgeteilt, im Oktober solle der Bau zwischen Wünsdorfer beziehungsweise Hilbertstraße und der Steinstraße beginnen. Ein früherer Start sei aus Gründen der Logistik nicht möglich. Die CDU-Fraktion bittet dennoch die Verantwortlichen, alle Möglichkeiten auszuloten, um das Projekt vorzuziehen. Erfreulich sei hingegen, dass die Bahn die...

  • Lichtenrade
  • 28.01.21
  • 118× gelesen

Umsteigepunkt Alt-Mariendorf
Alt-Mariendorf verdient einen neuen Stadtplatz – und Tempelhof-Schöneberg einen Neustart der Verkehrspolitik

Von Lars Rauchfuß, Bezirksverordenter aus Mariendorf Wer sich am U-Bahnhof Alt-Mariendorf aufhält, vielleicht vor Eis-Hennig oder auf der Mittelinsel an der Friedenstraße, möchte vor allem eines – schnell weg. Das historische Ortsteilzentrum Mariendorfs ist gegenwärtig ein Knotenpunkt für den Verkehr der Bundesstraßen 96 und 101, belastet durch PKW- und Schwerlastverkehr und durch all den Lärm und Dreck, den das mit sich bringt. Schnell Umsteigen und weiter – die Aufenthaltsqualität am Fuße der...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 19.01.21
  • 711× gelesen
  • 1

Verkehrssicherheit, Verkehrswende und Kampf gegen Straßenrennen
Die Friedenauer Rheinstraße braucht dringend ein neues Verkehrskonzept

von Orkan Özdemir, Bezirksverordneter aus Friedenau Seit 2017 gab es über 1.200 registrierte Autorennen in Berlin. Dabei wurden über 63 Menschen verletzt, 21 davon schwer, zwei Personen starben. Es ist davon auszugehen, dass die Dunkelziffer der Rennen und Profilierungsfahrten um ein Vielfaches höher ist. Für Berlinerinnen und Berliner stellen diese Rennen ein tägliches Ärgernis und eine Gefahr für Leib und Leben dar. In die lange Liste der von Raserei betroffenen Straßen reiht sich auch die...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 14.01.21
  • 802× gelesen
  • 2
Auf den ersten Blick zu erkennen: Für Radfahrer ist die Lage auf dem Tempelhofer Damm schwierig. | Foto: Schilp

"Sehr konfliktträchtige" Lage
Aktuelle Unfallzahlen mit Radfahrer-Beteiligung auf dem Te-Damm

In diesem Jahr soll der Tempelhofer Damm endlich sicherer für Radfahrer werden. Ein mit Pollern geschützter Streifen ist in Planung. Kürzlich hat sich der Abgeordnete Philipp Bertram (Die Linke) in einer parlamentarischen Anfrage unter anderem nach der Zahl der Unfälle mit Fahrradbeteiligung auf erkundigt. Ein kurzer Blick auf die allgemeine Lage in Berlin: Fast 400 Crashs auf den Straßen werden jeden Tag gemeldet. In etwa 15 Unfälle sind Radfahrer verwickelt. Das klingt erst einmal nicht nach...

  • Tempelhof
  • 14.01.21
  • 275× gelesen
Die neue S-Bahn 484 bei einer Testfahrt. | Foto: Konsortium Siemens Mobility und Stadler
3 Bilder

Ein Traum in Rot und Gelb
106 neue S-Bahnzüge sollen bis 2023 mehr Komfort für Fahrgäste bieten

Seit 1. Januar rollen die neuen S-Bahnzüge der Baureihe 483/484 auf der Strecke S47. Bis Ende 2023 sollen 106 Züge ausgeliefert werden. Seit über drei Monaten werden die ersten zehn Fahrzeuge im Berliner Netz auf Herz und Nieren geprüft. Über 150 000 Testkilometer haben die Züge erfolgreich absolviert. Im Oktober erfolgte die Zulassung für den Einsatz im Personenverkehr durch das Eisenbahnbundesamt. Techniker trainieren seit Monaten im Werk Grünau Wartung und Reparatur der neuen Bahnen und die...

  • Mitte
  • 01.01.21
  • 1.161× gelesen

Kein U-Bahn-Halt in Richtung Tegel

Tempelhof. Der U-Bahnhof Platz der Luftbrücke wird saniert und mit Aufzügen ausgestattet. Deshalb hält dort seit Monaten kein Zug in Richtung Alt-Mariendorf. Das ändert sich am 11. Januar. Dann gehen die Arbeiten auf der gegenüberliegenden Seite des Bahnsteigs weiter. Voraussichtlich bis zum 25. Oktober machen die Züge in Richtung Alt-Tegel keinen Stopp am Platz der Luftbrücke. sus

  • Tempelhof
  • 29.12.20
  • 77× gelesen
BVG-Chefin Eva Kreienkamp und Hermann Waldner, Geschäftsführer von Taxi Berlin, an der Jelbi-Station Holzmarktstraße. | Foto: Andreas Süß

Eine App für alles
Mit der Jelbi-App der BVG kann man jetzt auch Taxis buchen

Die BVG hat ihre Mobilitätsplattform Jelbi erweitert. Mit der Handyapp kann man jetzt neben Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs, Mieträdern, E-Rollern, Autos und dem BVG-Shuttleservice Berlkönig auch Taxis buchen. Eine für alle: Mit den integrierten Mobilitätsangeboten in der Jelbi-App will die BVG „Alternativen zum eigenen Auto aus einer Hand“ bieten. Mit dem neuesten Update wurde nun auch Taxi Berlin integriert. So können Nutzer auf circa 27 000 Fahrzeuge zugreifen, wie die BVG...

  • Mitte
  • 21.12.20
  • 1.131× gelesen
Vor allem Touristen werden immer wieder von Polizisten gestoppt, weil sie verbotenerweise mit E-Scootern auf dem Gehweg fahren. | Foto: Dirk Jericho

Stadtgerecht und störungsarm
Senat will im kommenden Jahr strengere Auflagen für Mietfahrzeuge einführen

Mit Auflagen im Straßengesetz will der Senat das Chaos der Mieträder, E-Tretroller oder Mietautos in den Griff bekommen. Vor allem im Zentrum ballen sich die Fahrzeuge diverser Sharing-Unternehmen. Festgelegte Parkflächen oder die verpflichtende Ausweitung des Geschäftsgebietes auf die Außenbezirke gehören zu den Auflagen, die 2021 mit den Anbietern „in einem Dialogverfahren“ erarbeitet werden sollen. Ziel ist „eine Balance zwischen der Attraktivität des Berliner Marktes und dem Nutzen der...

  • Mitte
  • 20.12.20
  • 394× gelesen

Von Berlin nach Krakau

Berlin. Der Reisezug Eurocity „Wawel“ fährt wieder direkt von Berlin nach Krakau. Die Strecke von „Wawel“, der ursprünglich von Hamburg nach Kraków verkehrte, wurde Ende 2014 eingestellt. Die Verbindung führt ab Berlin über Frankfurt (Oder), Zielona Góra, Legnica, Wrocław, Opole und Katowice nach Kraków. Bis Wrocław braucht „Wawel“ knapp vier Stunden. „Dass die Zugverbindung wiederaufgenommen wird, ist Ergebnis beharrlichen gemeinsamen Engagements der Bundesländer Berlin und Brandenburg, der...

  • Mitte
  • 19.12.20
  • 245× gelesen
Die Schauspielerin und Sprecherin Philippa Jarke ist die neue Stimme in Bussen und Bahnen.  | Foto: Oliver Lang

„Rau, aber authentisch“
Philippa Jarkes Stimme bringt künftig Fahrgäste in Bussen und Bahnen der BVG ans Ziel

In den ersten Bussen ist die neue Stimme der Stationsansagen seit dem 13. Dezember zu hören. Die Schauspielerin und Synchronsprecherin Philippa Jarke führt jetzt durch den Verkehr. Die neue BVG-Stimme dürfte vielen bekannt vorkommen. Die Synchronsprecherin Philippa Jarke hat zahlreiche Dokus gesprochen und Schauspielern wie Ashton Kutcher oder Ben Stiller ihre Stimme gegeben. Philippa Jarke wird in der Synchronkartei auch mit dem Alias Jan-Philipp Jarke geführt; in der Synchonagentur...

  • Mitte
  • 18.12.20
  • 8.764× gelesen

Studie zu einem Radschnellweg erarbeiten

Tempelhof-Schöneberg. Die Bezirksverordneten der CDU schlagen vor, eine Machbarkeitsstudie für einen Radschnellweg erarbeiten zu lassen. Die Route soll von der Stadtgrenze in Lichtenrade zur Trasse der S-Bahnlinie 2/Dresdner Bahn führen und ihr bis zum Bahnhof Priesterweg folgen. Dort würde sie dann auf die Teltowkanalroute treffen. sus

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 15.12.20
  • 50× gelesen

Berlin ist Spitzenreiter
E-Autos können an 1355 öffentlich zugänglichen Ladepunkten Strom zapfen

Berlin hat die meisten öffentlichen Ladepunkte für E-Fahrzeuge und liegt im Städteranking des BDEW-Ladesäulenregisters vorne. Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gibt es in der Hauptstadt jetzt 1355 öffentlich zugängliche Ladepunkte. Berlin wird dicht gefolgt von München (1286) und Hamburg (1161). Mit deutlichem Abstand folgen Stuttgart (498), Essen (366), Regensburg (263), Düsseldorf (259) und Köln (236). In den westlichen Bundesländern gibt es laut BDEW die meisten...

  • Mitte
  • 12.12.20
  • 148× gelesen
  • 1

Jungfernfahrt auf der U5

Berlin. Am Freitag, 4. Dezember, fahren die Züge auf der U-Bahnlinie U5 erstmals vom Hauptbahnhof bis nach Hönow. Die Eröffnung kann ab 11.40 Uhr per Livestream auf BVG.de verfolgt werden. Mit dem sogenannten „Lückenschluss U5“ zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor ist Berlins historische Mitte besser mit dem ÖPNV erreichbar. Die ersten regulären Züge werden am Freitagmittag gegen 12 Uhr auf den beiden neuen U-Bahnhöfen Unter den Linden und Rotes Rathaus halten. Anschließend gilt auf...

  • Mahlsdorf
  • 01.12.20
  • 871× gelesen
Berlins neue Landesanstalt für Schienenfahrzeuge kauft sich S-Bahnzüge selbst - insgesamt bis zu 2160 Wagen. | Foto: Foto: Dirk Jericho

Senat geht auf Einkaufstour
Berlin will einen eigenen S-Bahn-Fahrzeugpark mit bis zu 2160 Wagen aufbauen

Jetzt ist das Land Berlin am Zug. Mit dem Aufbau eines eigenen S-Bahn-Pools mit bis zu 2160 Wagen will der Senat von Bahnbetreibern unabhängiger werden. Wer sie baut, ist noch offen. Aber die 327 Halbzüge mit je vier Wagen, die ab 2027 auf den beiden S-Bahn-Teilnetzen Nord-Süd und Stadtbahn rollen, werden rotgelbe Landesbahnen. Der Senat kauft insgesamt 1308 neue S-Bahnwagen für bis zu drei Milliarden Euro. Dazu wird eine neue Landesanstalt für Schienenfahrzeuge Berlin (LSFB) gegründet. Das hat...

  • Mitte
  • 29.11.20
  • 1.525× gelesen

Mehr Stellplätze für Fahrräder

Lichtenrade. Die CDU-Bezirksverordneten wollen, dass am S-Bahnhof Lichtenrade mehr Abstellplätze für Fahrräder geschaffen werden. Außerdem plädieren sie dafür, den Pfarrer-Lütkehaus-Platz für Autos und Fahrräder freizugeben, bis die Bauarbeiten für die Park-and-Ride-Anlage beginnen. Die Bezirksverordnetenversammlung hat bei ihrer jüngsten Sitzung mehrheitlich dafür gestimmt, den Antrag zur Diskussion in den Verkehrsausschuss zu überweisen. Damit ist die CDU allerdings nicht zufrieden. Sie hatte...

  • Lichtenrade
  • 26.11.20
  • 122× gelesen

Gegen Stau auf dem Prellerweg

Tempelhof-Schöneberg. Auf dem Prellerweg staut sich oft der Verkehr. Die Schuld daran geben die Christdemokraten dem geschützten Radstreifen, der zwischen Röbling- und Sembritzkistraße angelegt wurde. Die CDU-Fraktion hat nun einen Antrag in die Bezirksverordnetenversammlung eingebracht: Sie fordert eine Phasenänderung der Ampel an der Einmündung der Sembritzkistraße in den Prellerweg. Sie solle am besten eine reine Fußgänger-Bedarfsampel werden, auf jeden Fall aber länger Grün für den...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 21.11.20
  • 269× gelesen

Zweite Ampel ist erwünscht

Marienfelde. Die Grünen sind für mehr Sicherheit an der Kreuzung Waldsassener Straße und Lichterfelder Ring. Deshalb haben sie am 18. November einen Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung gestellt. Sie monieren, dass es an dem Knotenpunkt nur eine einzige Ampel gibt. Fußgänger müssten also unter Umständen einen Umweg laufen, um dorthin zu gelangen. Zudem sei die Grünphase sehr kurz. Deshalb will die Fraktion eine zweite Ampel, die Verlängerung der Grünphase und am besten Tempo 30 auf der...

  • Marienfelde
  • 20.11.20
  • 185× gelesen

Mehr Sicherheit an der Prühßstraße

Mariendorf. im Januar war ein junger Motorradfahrer an der Kreuzung Rathaus- und Prühßstraße bei einem Unfall ums Leben gekommen. Die Bezirksverordneten hatten daraufhin gefordert, die Ecke sicherer zu machen. Das ist geschehen, wie Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) mitteilt. Damit Autofahrer, die von der Prühß- in die Rathausstraße einbiegen, einen besseren Überblick haben, wurden Parkplätze auf dem Gehweg reduziert und Sperrpfosten aufgestellt. Ein Baum, der die Sicht behinderte, wurde...

  • Mariendorf
  • 19.11.20
  • 190× gelesen

Verkehrsspiegel für die Bahnstraße

Marienfelde. Die SPD-Bezirksverordneten fordern das Bezirksamt auf, an der Bahnstraße auf Höhe Kiepertplatz einen Verkehrsspiegel aufzustellen. So soll die Sicht für alle besser werden, die vom Platz in die Bahnstraße einbiegen wollen. Das sei auch deshalb notwendig, weil die Bahnstraße seit der Sperrung der Säntisstraße stärker befahren werde, heißt es dazu im entsprechenden Antrag. sus

  • Marienfelde
  • 14.11.20
  • 47× gelesen

Bus X9 wurde eingestellt

Berlin. Wegen der Stillegung des Flughafens Tegel wurden die Buslinien X9 und TXL zum 9. November eingestellt. Die Anbindung des ehemaligen Flughafengeländes übernimmt die Linie 109, die täglich im 20-Minuten-Takt zur neuen Endhaltestelle „Urban Tech Republic“ fährt. Weitere Änderungen: Die Buslinie 123 wird montags bis freitags zwischen U-Bahnhof Turmstraße und Stieffring von etwa 6 bis 18 Uhr auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet, um die Einstellung der ExpressBus-Linie TXL im Bereich des...

  • Charlottenburg
  • 13.11.20
  • 1.166× gelesen

"Auf knappste Kante genäht"
Netzwerk sieht Zeitplan für Radwegebau auf dem Te-Damm skeptisch

Die seit Langem geplanten Radstreifen auf dem Tempelhofer Damm sollen zwischen April und Oktober 2021 angelegt werden. Das teilte Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) bei einer Infoveranstaltung am 4. November mit. Auch die Vorbereitungen für eine Parkraumbewirtschaftung laufen. Auf dem rund anderthalb Kilometer langen Stück zwischen Alt-Tempelhof und Ullsteinstraße sind auf beiden Seiten Radwege geplant, die mit Pollern geschützt sind. Für den Autoverkehr soll es weiterhin zwei Spuren geben,...

  • Tempelhof
  • 12.11.20
  • 343× gelesen
  • 1

Geschützte Radwege am Tempelhofer Damm
Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg drängt auf die zügige Umsetzung

Das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg drängt auf die zügige Umsetzung geschützter Radverkehrsanlagen am Tempelhofer Damm. Bei einer Onlineveranstaltung zur geplanten Neugestaltung des Tempelhofer Damms wurde endlich ein konkreter Zeitplan öffentlich vorgestellt. Im Herzen Tempelhofs, auf der Bundesstraße 96 zwischen Alt-Tempelhof und der Ullsteinstraße sollen 2 m breite, geschützte Radverkehrsanlagen entstehen. Die beiden Fahrspuren je Richtung für Autos bleiben dabei erhalten....

  • Tempelhof
  • 08.11.20
  • 326× gelesen
Das Rollerchaos auf Gehwegen ist coronabedingt viel kleiner als vor einem Jahr.    | Foto: Dirk Jericho

Entspannung beim Rollerchaos
Verkehrssenatorin Regine Günther stellt Bericht über E-Scooter-Nutzung vor

Im Juni 2019 wurden mit den Elektro-Tretrollern Elektrokleinstfahrzeuge zugelassen. Seitdem gibt es massive Probleme. Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) hat jetzt einen „Bericht über Nutzungskonflikte mit Elektrokleinstfahrzeugen“ vorgestellt. Im Moment ist es relativ ruhig in Sachen E-Scooter. Weil wegen Corona kaum Touristen in der Stadt sind, hält sich das Rollerchaos in Grenzen. Standen zeitweise bis zu 15 000 Miet-Tretroller im Straßenland, sind es im Moment viel weniger....

  • Mitte
  • 04.11.20
  • 542× gelesen

Von Alt-Mariendorf zum neuen BER

Mariendorf. Jetzt, wo am neuen Hauptstadtflughafen die ersten Passagiermaschinen abheben, startet die BVG mit vier Tages- und vier Nachtbuslinien, die am neuen Terminalgebäude verkehren, darunter auch zwei komplett neue Linien. Der X71 nimmt den Verkehr am 8. November auf und bringt seine Fahrgäste dann vom U-Bahnhof Alt-Mariendorf mit nur zehn Zwischenhalten zum Terminal 1 des BER. Mit dem N7X bietet die BVG ihre erste Nacht-Express-Linie an. Während der Betriebspause der S- und U-Bahn wird...

  • Mariendorf
  • 03.11.20
  • 469× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.