Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

So könnte die Symbiose aus Photovoltaik und Autobahn aussehen. | Foto: LABOR3 Architektur GmbH
2 Bilder

Autobahnen unter Solardächern
Berliner CDU fordert Pilotprojekt auf der Avus

Die CDU positioniert sich für die Wahlen im kommenden Jahr nicht nur mit Law-and-Order-Kampagnen, sondern will sich auch als moderne und innovative Hauptstadtpartei in Stellung bringen. Oliver Friederici kommt mit einer spannenden Klimaschutzidee um die Ecke. Der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion will, dass Berlin einen Pilotversuch für Solarstraßen startet. Mit Solarmodulen überdachte Autobahnen könnten flächenschonend Ökostrom liefern und bieten weitere Vorteile wie Lärmschutz und...

  • Mitte
  • 29.10.20
  • 766× gelesen
  • 1

Innenstadt ohne Blech
Initiative "Berlin autofrei" strebt Volksentscheid an

Sie demonstriert seit Monaten mit Slogans wie „End Cars“, „Techno statt Blechno“ oder „Holen wir uns die Straßen zurück“. Weil ihr die Verkehrspolitik der Senatorin Regine Günther (Grüne) nicht weit genug geht, schaltet die Initiative „Volksentscheid Berlin autofrei“ noch einen Gang höher. Per Gesetz sollen rund zwei Drittel des Autoverkehrs innerhalb des S-Bahn-Rings verschwinden. Selbst E-Autos sollen raus, so der Plan. Ausnahmen soll es nur für Busse und Taxis, Wirtschaftsverkehr,...

  • Mitte
  • 26.10.20
  • 4.497× gelesen
  • 19
Kunst am BER: Der 999 Quadratmeter große „Magic Carpet“ von Pae White,
 | Foto: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH / Günter Wicker
3 Bilder

Entspannter Start erwartet
Fast 30 Jahre nach Planungsbeginn wird der Hauptstadtflughafen BER am 31. Oktober eröffnet

Am 31. Oktober landen die ersten Maschinen der Lufthansa und von easyJet am Terminal 1 des Flughafens Berlin Brandenburg. Damit endet eine einzigartige Geschichte aus Pleiten, Pech und Pannen. Die BER-Eröffnung hatte sich nach dem geplatzten Termin vor acht Jahren immer weiter verschoben. Wegen zahlreicher Baumängel und Problemen mit dem Brandschutz gab es von der Baubehörde Dahme-Spreewald keine Genehmigung. Die Baustelle wurde deutschlandweit verspottet und zum Synonym für Endlospfusch. Die...

  • Schönefeld
  • 26.10.20
  • 717× gelesen
  • 1

Zebrastreifen an der Leberstraße

Schöneberg. An der Kreuzung Leberstraße und Gustav-Müller-Platz hilft jetzt ein Zebrastreifen Fußgängern über die Straße. Dazu wurden der Bordstein abgesenkt und taktile Platten eingebaut. Außerdem ließ das Straßen- und Grünflächenamt auf dem Gustav-Müller-Platz die Fahrbahn sanieren, und im Abschnitt Leberstraße wurde eine der zwei Mittelinseln umgebaut und mit einem Fußgängerüberweg versehen. Die Baumaßnahme hatte Mitte August begonnen. Die Kosten für Fahrbahnsanierungen, Querungshilfen,...

  • Schöneberg
  • 17.10.20
  • 211× gelesen
Bürgermeisterin Angelika Schöttler (vorn) und Meike Niedball von der Deutschen Bahn auf Cargo-Bikes zur Eröffnung. | Foto: BA Tempelhof-Schöneberg
2 Bilder

Vom Lkw aufs Lastenrad und dann zum Händler
Ein Micro-Hub soll helfen, Lärm und Abgase auf dem Tempelhofer Damm und in seiner Umgebung zu mindern

Mehr als 40 000 Autos befahren Tag für Tag den Tempelhofer und Mariendorfer Damm – unter ihnen viel Lieferfahrzeuge. Um ihre Zahl zu vermindern, gibt es seit dem 1. Oktober ein sogenanntes Micro-Hub auf dem P+R-Parkplatz am S- und U-Bahnhof Tempelhof. „Hub“ ist ein Ausdruck aus der Telekommunikation und bedeutet so viel wie „Knotenpunkt“. Und genau als solcher soll das rund 80 Quadratmeter große Gebäude auch dienen. Das Prinzip: Lieferdienste deponieren hier ihre Pakete, Lastenfahrräder...

  • Tempelhof
  • 08.10.20
  • 652× gelesen

Fahrradtraining für Kinder ab der dritten Klassenstufe

Tempelhof-Schöneberg. Die Fertigkeiten der Viertklässler auf dem Fahrrad sind teilweise so gering, dass sie damit nicht erfolgreich die Vorbereitungskurse für die Teilnahme am Straßenverkehr absolvieren können, warnen Verkehrssicherheitsberater der Polizei, Landesverkehrswacht und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat. Das sei das Ergebnis einer Gesprächsrunde, die auf Einladung der Grünen Fraktion bereits Ende August stattfand. Als Ergebnis fordert sie in der Bezirksverordnetenversammlung jetzt:...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 08.10.20
  • 68× gelesen
Die neuen Info-Vitrinen in den Wartehäuschen. | Foto: BVG/Christoph Fugel
4 Bilder

1060 neue Monitore kommen an Haltestellen
BVG-Fahrinfos im Wartehäuschen

Die BVG will bis zum kommenden Frühjahr 1060 zusätzliche Standorte mit neuen Fahrinfo-Monitoren ausstatten. Sie können mehr als die bisherigen rund 1500 DAISY Anzeiger mit den orangenen Textlaufzeilen. Auf den neuen TFT-Monitoren können nicht nur Texte, sondern auch Grafiken und Skizzen angezeigt werden. Statt einer Laufzeile erklären Karten zum Beispiel einen bestehenden Pendelverkehr. Die neuen Bildschirme sind wegen ihres hohen Kontrastes sowie größerer Schrift und Symbole auch besser...

  • Mitte
  • 07.10.20
  • 1.664× gelesen

ADAC-Prüfmobil macht Station

Tempelhof. Die Prüf- und Servicemobile des ADAC sind wieder unterwegs. Das Standardprogramm im Herbst beinhaltet die Überprüfung von Beleuchtungsanlage, Batterie- und Ladesystem sowie einen Frostschutztest. Für ADAC-Mitglieder ist dieser Service kostenlos. Den Lichttest kann jeder Fahrzeughalter kostenfrei durchführen lassen. Darüber hinaus bietet das Prüf- und Servicemobil viele weitere Funktionstests an, zum Beispiel der Klimaanlage oder Bremsflüssigkeit. Im Anschluss an den Sicherheitscheck...

  • Tempelhof
  • 01.10.20
  • 76× gelesen

Demo vor dem Rathaus Tempelhof am Dienstag, dem 6.10. um 8 Uhr
Morgendemo für Radwege am Tempelhofer Damm

Das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg und der ADFC Tempelhof demonstrieren den fünften Monat in Folge, damit in den jetzt anstehenden Abstimmungen keine weitere Zeit verloren geht. Das Bezirksamt hat inzwischen die nötigen Planungsunterlagen erstellt. Diese müssen jetzt von der Senatsverkehrsverwaltung geprüft und bestätigt werden. Nach diesem Schritt muss das Bezirksamt die Ausführung planen und das Projekt ausschreiben. Für die Anpassung der Ampeln ist die zuständige Firma...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 30.09.20
  • 281× gelesen

Ortsschilder anbringen

Lichtenrade. An einigen Übergängen vom Land Brandenburg nach Lichtenrade, etwa an der Groß-Ziethener Straße und am Waldblick, fehlen die Ortshinweisschilder. In der Bezirksverordnetenversammlung wurde jetzt ein Antrag der CDU beschlossen, nach dem diese Schilder durchgängig anzubringen sind. „Ein Ortshinweisschild hat nicht nur eine straßenverkehrsrechtliche Bedeutung und gibt Orientierungshilfe, es symbolisiert auch Heimatverbundenheit“, sagt dazu der Bezirksverordnete Patrick Liesener....

  • Lichtenrade
  • 30.09.20
  • 23× gelesen
Grüner Belag, grünes Image: So komfortabel sollen die Radschnellverbindungen für Radler sein. Wenn sie jedoch durch Parks führen, ist ihr grünes Image angekratzt, meint zumindest der Nabu. | Foto: ETC/EIBS/Ramboll

„Verbrechen an der Natur“
Naturschutzbund kritisiert Routenführung der geplanten Radschnellverbindungen durch Grünanlagen

Der Berliner Naturschutzbund (Nabu) wehrt sich gegen die Senatspläne, asphaltierte Radschnellverbindungen (RSV) auch durch Parks und Grünanlagen zu führen. Nach monatelangen Streckenuntersuchungen und Diskussionen mit Fachplanern und Bürgern über Routenvarianten hat die Senatsverkehrsverwaltung jetzt die Vorzugstrassen für drei von insgesamt zehn geplanten Radschnellverbindungen (elf mit der Tangentialen Verbindung Ost) vorgestellt. Die Machbarkeitsstudien für die Teltowkanalroute durch...

  • Steglitz
  • 29.09.20
  • 731× gelesen

Radler wieder auf den Gehweg?

Tempelhof. Auf der Manteuffelstraße zwischen dem südlichen Ende des Boelcketunnels und der Ringbahnstraße wurde ein Fahrradweg auf der Fahrbahn eingerichtet. Die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung hat jetzt einen Antrag gestellt, den Radweg wieder auf den Bürgersteig zu verlegen. Die Begründung: Südlich des Tunnels verschwenkt der Radweg auf die Fahrbahn, so entstehe eine Engstelle und aus zwei Fahrbahnen werde eine. Bei starkem Verkehr komme es zu einem erheblichen Rückstau und...

  • Tempelhof
  • 24.09.20
  • 115× gelesen
Luis und Fidus auf der Großen Hamburger Straße. | Foto: Dirk Jericho

Spaß auf der Straße

Berlin. Auf der Straße spielen, malen, mit Tretautos fahren – zumindest für vier Stunden ging das auf 24 Straßenabschnitten in Berlin. Zum internationalen autofreien Tag am 22. September hatten einige Bezirke temporäre Spielstraßen eingerichtet. In Mitte hatten Luis und Fidus richtig Spaß auf der Großen Hamburger Straße. Die war zwischen Oranienburger und Krausnickstraße vor dem Jüdischen Gymnasium erstmals in Kinderhand.

  • Mitte
  • 23.09.20
  • 336× gelesen
Hängende Gärten statt Autoblech: Die Rosenheimer Straße zeigt, wie sich Parkplätze sinnvoll zurückerobern lassen. | Foto: Kiezinitiative
3 Bilder

Blumen statt Autoblech
Kiezinitiative will Parkplätze für die Nachbarschaft zurückerobern

Wie könnte Schöneberg Nord wohl ohne Parkplätze aussehen? Der Frage ist jetzt die Initiative "Kiez erFahren" nachgegangen und zeigt an fünf Standorten, wie sich öffentlicher Parkraum zurückerobern lässt. Zwölf Quadratmeter Fläche besetzt ein parkendes Auto im Durchschnitt. Das sind zwölf Quadratmeter wertvoller öffentlicher Raum, die in der immer dichter besiedelten Großstadt verlorengehen. Dabei könnten die Parkplätze als "Schöne Flächen" von der Nachbarschaft genutzt werden – für Blumenbeete...

  • Schöneberg
  • 21.09.20
  • 291× gelesen

Autos raus, basta!
In Berlin hat der Kampf um die Straße begonnen

Die Feuerwehr beklagt, dass sie bei der Einrichtung der Pop-up-Radwege nicht einbezogen wurde. Der in der Kantstraße behindert sogar mögliche Löscharbeiten, sagte Feuerwehr-Vize Karsten Göwecke. Der Grund dort: Zwischen Fahrspur und Radweg gibt es auf der Kantstraße noch einen Parkstreifen. Doch statt konstruktiv Lösungen zu suchen, verspottet Kreuzbergs Bürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) nur die Feuerwehr und bringt via Twitter ihre Abneigung gegen Autos zum Ausdruck: „Danke an die...

  • Mitte
  • 21.09.20
  • 6.408× gelesen
  • 11
  • 2

Temporäre Spielstraßen am 22. September

Charlottenburg-Wilmersdorf. Mit 21 weiteren Straßen in Berlin und Unterstützung des Senats gibt es ein Spiel- und Straßenfest in der Babelsberger Straße. Die "temporäre Spielstraße" mit vielen Mitmachangeboten öffnet anlässlich des "autofreien Tages" am Dienstag, 22. September, von 14 bis 18 Uhr zwischen Badenscher und Waghäuseler Straße. Die Anwohner stellen Lotsen und organisieren das Spielangebot. Weitere Informationen unter Babel30.de. Und auch diese Straßen werden am 22. September zur...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 17.09.20
  • 369× gelesen

Stützpfeiler anpassen

Schöneberg. Die SPD will die Gefahr für Fußgänger am S-Bahnhof Schöneberg minimieren. Das Bezirksamt soll sich dafür einsetzen, dass die Stützpfeiler der Bahnbrücke stadteinwärts baulich so verändert werden, dass Fußgänger den Sachsendamm unterhalb der Brücke nicht mehr überqueren können. "Während ein Zaun unterhalb der Bahnbrücken die unsachgemäße Querung des Sachsendamms zwar verhindert, bieten die Stützpfeiler durch bauliche Lücken die Möglichkeit, auf direktem Wege vom Ausgang des...

  • Schöneberg
  • 14.09.20
  • 79× gelesen

Spielen auf der Goltzstraße

Lichtenrade. Am 22. September werden berlinweit 25 Straßen zu temporären Spielstraßen. Auch die Lichtenrader Goltzstraße gehört dazu. Zwischen 14 und 18 Uhr können Kinder und Familien sie mit Roller, Ball und Klappstuhl für sich erobern. Die Aktion findet zum internationalen autofreien Tag statt und wird von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz unterstützt. sim

  • Lichtenrade
  • 14.09.20
  • 45× gelesen

Radweg-Lücke schließen

Lichtenrade. Die Radweg-Lücke auf dem Lichtenrader Damm in Richtung Süden zwischen Goethe- und Grimmstraße soll geschlossen werden. Diesen Antrag hat die SPD-Verordnete Marijke Höppner gestellt. Sie bittet das Bezirksamt darum, zügig eine Lösung zu suchen, weil das Radfahren dort sehr gefährlich sei. „Die Strecke gehört unter anderem zum Schulweg zur Carl-Zeiss-Oberschule, zum Georg-Büchner-Gymnasium und zur Theodor-Haubach-Oberschule“, so Höppner. sus

  • Lichtenrade
  • 11.09.20
  • 61× gelesen
Deutlich zu erkennen: eine der beiden Lücken in den Absperrgittern. die Stangen wurden links im Gras abgelegt. | Foto: Schilp
5 Bilder

Absperrgitter sorgen für schlechte Laune
An der Manfred-von-Richthofen-Straße kommen Fußgänger nicht mehr über die Kreuzung

Bezirksverordnete und Kiezbewohner wollten eine Ampel, damit Fußgänger sicherer die abknickende Vorfahrt Manfred-von-Richthofen-Straße und Werner-Voß-Damm überqueren können. Bekommen haben sie ein „Verkehrsschutzgitter“, das ihnen das Passieren jetzt ganz unmöglich macht. „Einen kleinen, aber sehr feinen Streich der Tempelhofer Verkehrsverwaltung“ nennt das ein Anwohner ironisch. Auf beiden Seiten der Kreuzung blockiert eine jeweils gut 20 Meter lange Absperrung den Weg auf die Straße. Die...

  • Tempelhof
  • 10.09.20
  • 651× gelesen

Verkehrszählung für Fahrradstraßen

Tempelhof-Schöneberg. Zurzeit finden an einigen Stellen Verkehrszählungen statt. Sie sollen Daten für die Einrichtung von Fahrradstraßen entlang der „Wannseeroute“ liefern, die auch durch Tempelhof-Schöneberg führt. Kameras sind aufgebaut an der Handjerystraße, Monumenten- und Kreuzbergstraße sowie am Diedersdorfer Weg. Die zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) weist darauf hin, dass der Datenschutz gewährleistet sei: Die Kameras seien steil nach unten gerichtet, sodass keine...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 10.09.20
  • 148× gelesen

Tempo-30-Zone ausweiten
Laubacher Straße: CDU für mehr Geschwindigkeitskontrollen

Die CDU-Fraktion der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf fordert mit einem Antrag das Bezirksamt auf, für mehr Sicherheit in der Laubacher Straße zu sorgen. Konkret soll die bereits bestehende Tempo-30-Regelung im Bereich um den Bergheimer Platz auf den Straßenabschnitt zwischen der Wiesbadener Straße und der Odenwaldstraße erweitert werden. Darüber hinaus soll sich das Bezirksamt dafür einsetzen, dass zur Einhaltung der Straßenverkehrsordnung mehr polizeiliche...

  • Wilmersdorf
  • 03.09.20
  • 145× gelesen

Drei Jahre nach BVV-Beschluss immer noch kein Radweg
Fahrrad-Ini stellt "Ermahn-Rad" vor dem Rathaus Tempelhof auf

Das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg hat heute im Rahmen der monatlichen Demo ein "Ermahn-Rad" am Rathaus Tempelhof aufgestellt. Damit soll die Verwaltung täglich daran erinnert werden, daß der BVV-Beschluss zu einer Radspur auf dem Tempelhofes Damm schon drei Jahre her und eine Umsetzung bisher nicht erfolgt ist. Hintergrund ist, daß bereits 2017 ein Einwohnerantrag mit über 2000 Unterschriften eine sichere Fahrradinfrastruktur am Tempelhofes Damm forderte. Die Radspur (genau...

  • Tempelhof
  • 01.09.20
  • 170× gelesen
Radfahrer nutzen auf der Monumentenbrücke nicht selten den mit „Schildkrötenpollern“ markierten Fußweg.  | Foto: CDU-Fraktion

Radler stoßen auf Hindernisse
CDU will Monumentenbrücke "entschärfen"

Die CDU-Fraktion will die Monumentenbrücke als Gefahrenstelle für Radler und Fußgänger entschärfen und schlägt Lösungen vor. Der Nord-Süd-Radweg durch den Gleisdreieckpark und den Flaschenhalspark in Richtung Südkreuz ist eine stark genutzte Route. Sie führt auch über die Monumentenbrücke. Die aber sei ein regelrechter Pfropfen für den Radverkehr, sagt die CDU-Fraktion. Denn dort existiere keine vernünftige Möglichkeit, die Brücke zu queren. Diese Gefahrenstelle – auch für Fußgänger – will die...

  • Schöneberg
  • 01.09.20
  • 378× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.