Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

BVG geht gegen Maskenmuffel vor

Berlin. Die BVG hat die Maskenpflicht in ihre Nutzungsordnung aufgenommen und kann jetzt selbst bei Verstößen eine Vertragsstrafe verlangen. Die Sicherheitsteams haben bei Verstoß das Recht, 50 Euro zu kassieren. Bisher konnten nur Polizei und bezirkliche Ordnungsämter Verstöße gegen die Senatsverordnung ahnden. Kontrollieren können die Maskenpflicht in Bus, Straßenbahn und U-Bahn nur die rund 300 angestellten BVG-Sicherheitsmitarbeiter. Die Fahrkartenkontrolleure sind dazu nicht berechtigt,...

  • Mitte
  • 09.07.20
  • 359× gelesen
Die Brücken verbinden den Flaschenhalspark mit dem Park am Gleisdreieck.  | Foto: Ulrike Kiefert
9 Bilder

Brückenschlag am Flaschenhalspark
Sanierte Yorckbrücken für Radler freigegeben

Vier Yorckbrücken sind in den vergangenen Jahren aufwendig saniert worden. Jetzt gab Umweltsenatorin Regine Günther (Bündnis 90/Grüne) sie für den Fuß- und Radverkehr frei. Damit schließt sich die Lücke zwischen Flaschenhalspark und Park am Gleisdreieck. 200 Tonnen und 120 laufende Meter: Die denkmalgerechte Sanierung der vier Yorckbrücken war logistisch ein Kraftakt. Über der Yorckstraße hängen sie zwar seit letztem November wieder, doch damit waren die Arbeiten nicht beendet. Es fehlten noch...

  • Schöneberg
  • 06.07.20
  • 1.185× gelesen

Tempo 30 ist erwünscht

Mariendorf. Der Verkehrsausschuss in der Bezirksverordnetenversammlung hat sich mehrheitlich für Tempo 30 auf der Rathausstraße ausgesprochen. Nun ist das Bezirksamt aufgefordert, sich bei der zuständigen Senatsverwaltung dafür einsetzen. sus

  • Mariendorf
  • 02.07.20
  • 61× gelesen

Kleiner Kreisverkehr statt Ampel?
Senat macht Vorschlag für Kreuzung am Schichauweg

Eine Ampel an der Kreuzung Motzener Straße, Schichauweg und Egetorffstraße ist nicht in Sicht. Allerdings könnte sich die Senatsverkehrsverwaltung einen Kreisverkehr an dem Knotenpunkt vorstellen. Das teilte Stadträtin Christiane Heiß (Grüne), verantwortlich für das Straßen- und Grünflächenamt, kürzlich auf Anfrage des CDU-Bezirksverordneten Christian Zander mit. Er hatte sich unter anderem nach der letzten Verkehrszählung erkundigt. Die habe am 12. März 2018 zwischen 7 und 19 Uhr...

  • Lichtenrade
  • 02.07.20
  • 219× gelesen

Keine Parkraumzone vor 2025
Anwohner im Norden Friedenaus müssen noch lange warten

Anwohner im nördlichen Friedenau werden sich wohl noch bis mindestens 2025 gedulden müssen. Dann erst wird die Einführung einer Parkraumbewirtschaftung wahrscheinlich. Die CDU-Fraktion in der BVV ist vor der Sommerpause mit ihrem Antrag gescheitert, der darauf abzielte, zuallererst im nördlichen Friedenau und auf der Schöneberger Insel Parkraumzonen einzuführen. Wenn nötig auch mit Bezirksmitteln. Dafür könnte man Überschüsse aus der Bewirtschaftung bereits bestehender Parkraumzonen hernehmen,...

  • Friedenau
  • 25.06.20
  • 257× gelesen

Zu schnell durch die Blohmstraße

Lichtenrade. Im Zuge des Dresdner-Bahn-Ausbaus ist die Blohmstraße mit einer Asphaltdecke ausgerüstet worden und das holprige Kopfsteinpflaster verschwunden. Das bringt jedoch Probleme mit sich, wie der CDU-Verordnete Christian Zander beobachtet hat. „Einige Verkehrsteilnehmer fahren jetzt deutlich schneller als die erlaubten 30 Kilometer pro Stunde“, sagt er. Gefährlich sei dies vor allem für die Kinder aus der Kita Blohmstraße, die in dem Bereich liegt. Zander plädiert deshalb für das...

  • Lichtenrade
  • 25.06.20
  • 157× gelesen

Bezirk kooperiert mit Nachbarn

Tempelhof-Schöneberg. Das Bezirksamt hat Gespräche mit der Stadt Ludwigsfelde und der Gemeinde Großbeeren aufgenommen. Diskutiert wird, wie sich der Wirtschaftsverkehr bündeln lässt. An der Auftaktveranstaltung beteiligt waren auch das Unternehmensnetzwerk Motzener Straße und die Infrastruktur- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH Potsdam. Es sei ein spannendes und zukunftsweisendes Thema, teilte der Bezirk mit. „Ich erhoffe mir – ausgehend von den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie, dass es...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 25.06.20
  • 78× gelesen

P+R-Parkplatz wird geschlossen

Marienfelde. Der Park-and-Ride-Parkplatz am S-Bahnhof Buckower Chaussee wird zum 1. Juli geschlossen und wieder in die Zuständigkeit der Deutschen Bahn AG als Flächeneigentümer übergeben. Das Unternehmen benötigt die Fläche als Zufahrt zur Bahnstrecke und Baustelleneinrichtung im Zuge des Wiederaufbaus der Dresdner Bahn. In diesem Zusammenhang muss auch der Durchgangsweg zum Dörfelweg für die Öffentlichkeit geschlossen werden. PH

  • Marienfelde
  • 25.06.20
  • 65× gelesen
BSR-Projektleiter Oliver Jung und Stadträtin Christiane Heiß präsentieren das Modell eines Transportüberwegs in der Wartburgstraße. | Foto: KEN

Etwas Gutes für Müllmänner und Bürger
„Transportüberwege“ der Stadtreinigung im Test

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) will ihren Mitarbeitern etwas Gutes tun, der Bezirk seinen Bürgern, insbesondere jenen, die schlecht zu Fuß sind, im Rollstuhl sitzen oder einen Kinderwagen schieben. Am 18. Juni ist das Pilotprojekt „Transportüberwege“ offiziell angeschoben worden. Verkehrsstadträtin Christiane Heiß (Grüne) und BSR-Projektleiter Oliver Jung stellten einen solchen Transportüberweg vor. Er steht auf einer schraffierten Fläche vor der Wartburgstraße 47. Eigentlich dürfte hier...

  • Schöneberg
  • 25.06.20
  • 2.031× gelesen
Die Goltzstraße, hier noch mit Kopfsteinpflaster, wird jetzt mit Asphalt überzogen. | Foto: Philipp Hartmann

Weniger Lärm dank Asphalt
Goltzstraße wird als Umleitungsstrecke ertüchtigt

Für die Bewohner Lichtenrades wird die Goltzstraße in den kommenden Jahren von großer Bedeutung sein. Durch die Bauprojekte der Deutschen Bahn und des Bezirksamts in der Bahnhofstraße und rund um den S-Bahnhof Lichtenrade gibt es viele Sperrungen. Die bisherige Kopfsteinpflasterpassage soll ein Verkehrschaos verhindern. Aus diesem Grund hat das Bezirksamt am 22. Juni damit begonnen, die Goltzstraße für die Zeit des bezirklichen Bauvorhabens zum Umbau der Bahnhofstraße als Umleitungsstrecke zu...

  • Lichtenrade
  • 24.06.20
  • 607× gelesen

Drei Jahre Stillstand
CDU fordert Radwegsanierung am S-Bahnhof Priesterweg

Die Beschwerden radelnder Bürger zur Situation am S-Bahnhof Priesterweg häufen sich seit geraumer Zeit. Kritisiert wird insbesondere das Nadelöhr zwischen Prellerweg und Hans-Baluschek-Park. Enge Bürgersteige, Kopfsteinpflaster sowie eine schmale und schwer einsehbare Auffahrt zum Park sorgen für viel Frust und gefährliche Situationen. Mit der Corona-Krise hat sich die Lage noch einmal verschärft, weil immer mehr Menschen öffentliche Verkehrsmittel meiden und stattdessen auf das...

  • Schöneberg
  • 24.06.20
  • 634× gelesen
  • 1

Zufahrtsstraße ist „Unfug“

Schöneberg. Den Liberalen wurde in der Bezirksverordnetenversammlung eine böse Abfuhr erteilt. Sie hatten in einem Antrag gefordert, eine weitere Zufahrtsstraße zum Euref-Campus zu bauen. Die Erschließung sollte über die Ebersstraße erfolgen. Die Sorge der FDP-Fraktion: Bei einem Notfall reiche die Torgauer Straße als Zufahrt für Rettungskräfte nicht aus. Das genau tue sie laut Verkehrsgutachten, entgegnete Linken-Fraktionschefin Elisabeth Wissel. Der Antrag sei überflüssig, bekundete...

  • Schöneberg
  • 24.06.20
  • 135× gelesen

Fünf Kubikmeter Erdreich fehlten

Schöneberg. Seit dem 5. Mai sind Teile der Kreuzung Haupt- und Dominicusstraße abgesperrt. Auslöser war das plötzliche Absinken von Gehwegplatten und des Bordsteins. Was war der Grund? Die bezirkliche Straßenverkehrsbehörde veranlasste eine Suchgrabung in bis zu vier Metern Tiefe. Als nichts gefunden wurde, grub eine beauftragte Tiefbaufirma weiter. Immerhin fehlten rund fünf Kubikmeter Boden unter der Fahrbahnfläche. Gefunden wurde dann schließlich eine Einleitung zum Abwasserkanal, die nicht...

  • Schöneberg
  • 24.06.20
  • 184× gelesen
Der S-Bahnhof Treptower Park wird für mehrere Wochen zur Endstation. | Foto: Ralf Drescher

Bei der S-Bahn wird gebaut
Gleich mehrere Streckensperrungen im Südosten Berlins zwischen Tempelhof und Treptow

Die S-Bahn Berlin nutzt die Sommerferien, um Gleise zu erneuern und eine Lärmschutzwand zu errichten. Im Südosten werden dafür mehrere Strecken gesperrt. Vom 25. Juni bis 27. Juli wird der Verkehr auf dem Südring wegen Gleisbauarbeiten eingestellt, zwischen Treptower Park-Sonnenallee-Neukölln-Tempelhof und zwischen Baumschulenweg-Köllnische Heide-Neukölln-Tempelhof fahren dann keine Züge. Für die Züge der Linien S 41, S 42, S 45, S 46 und S 47 fahren Busse. Vom 27. Juli bis 4. September wird...

  • Treptow-Köpenick
  • 24.06.20
  • 1.670× gelesen

Künstlerin und Fluss
Straßennamen für das neue Wohnquartier „Friedenauer Höhe“

Das neue Wohnquartier „Friedenauer Höhe“ auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofs Wilmersdorf wächst seiner Vollendung entgegen. Die Straßen im Viertel sollen schon in diesem Jahr fertiggestellt sein und Namen erhalten. Die Investorin, die BÖAG Beteiligungs-Aktiengesellschaft aus Hamburg, hat beantragt, der vorgesehenen Privatstraße den Namen „Friedenauer Höhe“ zu geben und zwei weitere Straßen in „Lauterplatz“ und „Hannah-Höch-Weg“ zu benennen. Die beiden letztgenannten Straßen werden nach...

  • Friedenau
  • 22.06.20
  • 952× gelesen

Frage der Woche
Senat denkt über ein "Zwangsticket" für Bus und Bahn nach

Es gibt viele Gegner, bis hin zum Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD). Vom Tisch ist die Idee damit aber noch nicht. Die Rede ist vom sogenannten Zwangsticket für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Alle Berliner sollen zu einer Abgabe verpflichtet werden und im Gegenzug eine Jahreskarte für Bus und Bahn bekommen, so vorgeschlagen in einer Machbarkeitsstudie im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Dort finden sich mehrere Varianten – etwa, ob das...

  • 22.06.20
  • 2.079× gelesen
  • 5
  • 2

Fußgänger kommen noch zu kurz
SPD will Fußwegebeirat gründen, auch Die Linke mit Ideen

Fahrradaktivisten klagen über den zu langsamen Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur. Autofahrer fluchen, wenn sie wegen Pop-up-Radwegen länger im Stau stehen. Viel zu selten in der Debatte über die künftige Aufteilung des Straßenlands werden derweil Fußgänger gehört. Die aktuellen Anträge der SPD- und der Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung könnten in Tempelhof-Schöneberg diesbezüglich für frischen Wind sorgen. Oliver Fey, Bezirksverordneter der Sozialdemokraten, möchte einen...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 16.06.20
  • 149× gelesen

Schöneberg Nord
Der Fußgängerverkehr als Ausgangspunkt für lebendige Städte

Welche Rolle spielt der Fußgängerverkehr in der Verkehrswende und wie macht er unsere Stadt lebenswerter? Anhand von Beispielen entlang der Potsdamer Straße soll das Bewusstsein für die Bedeutung des Fußgängers geschärft und mögliche Interventionen diskutiert werden. Gemeinsam übertragen wir diese Ideen auf andere Orte in Schöneberg Nord. Referentin: Luisa Balz, M.Sc. Urban Design, Landschaftsarchitektin Dies ist eine Onlineveranstaltung. Bitte melden Sie sich an unter info@kiezerfahren.berlin...

  • Schöneberg
  • 15.06.20
  • 248× gelesen

Schöneberg Nord
Der Fußgängerverkehr als Ausgangspunkt für lebendige Städte

Welche Rolle spielt der Fußgängerverkehr in der Verkehrswende und wie macht er unsere Stadt lebenswerter? Anhand von Beispielen entlang der Potsdamer Straße soll das Bewusstsein für die Bedeutung des Fußgängers geschärft und mögliche Interventionen diskutiert werden. Gemeinsam übertragen wir diese Ideen auf andere Orte in Schöneberg Nord. Referentin: Luisa Balz, M.Sc. Urban Design, Landschaftsarchitektin Dies ist eine Onlineveranstaltung. Bitte melden Sie sich an unter info@kiezerfahren.berlin...

  • Schöneberg
  • 15.06.20
  • 183× gelesen
Zweispuriges Abbiegen in eine einspurige Straße: Die Situation an der Kreuzung Bundesallee und Südwestkorso ist gefährlich. | Foto: KEN

Gefährliche Verkehrssituationen
Grüne fordern angepasste Ampelschaltung und Halteverbot auf Busspur

„Auf die Gefährlichkeit der Situation am Südwestkorso wurde auch schon durch Siegfried Brockmann von der Unfallforschung der Versicherer mehrfach hingewiesen.“ Die grüne Verordnete Annabelle Wolfsturm, Mitglied im BVV-Verkehrsausschuss, sorgt sich um Fußgänger und Radfahrer. Mehr Verkehrssicherheit am Südwestkorso in Friedenau und in der Hauptstraße in Schöneberg, insbesondere für Fußgänger und Radfahrer: Das wollen die Grünen mit zwei Anträgen erreichen, die sie jüngst in die...

  • Friedenau
  • 11.06.20
  • 641× gelesen

S-Bahn fährt auf neuem Gleis

Lichtenrade. Am Bahnübergang Wolziger Zeile südlich des S-Bahnhofs Lichtenrade sind der erste von zwei Überbauten sowie der Straßentrog auf der Westseite inzwischen fertiggestellt. „Im Rahmen der aktuellen Sperrung werden nun die S-Bahngleise auf den neuen Überbau verschwenkt, sodass ab Ende Juni die S-Bahn auf den neuen Gleisen fahren kann“, teilte der Projektleiter der Dresdner Bahn, Holger Ludewig, auf Anfrage mit. „Damit kann die Lärmschutzwand noch besser zum Schallschutz der Anwohner...

  • Lichtenrade
  • 10.06.20
  • 528× gelesen

Verlängerung der U6 nach Süden nicht in Sicht
Senat priorisiert bei Machbarkeitsstudien unter anderem die U7 und die U8

Eine Verlängerung der U-Bahn-Linie 6 Richtung Süden von Mariendorf nach Lichtenrade ist im Senat weiterhin kein Thema. Dies wird deutlich in einer Stellungnahme des Verkehrsstaatssekretärs Ingmar Streese auf eine schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Graf (CDU). Eine entsprechende Machbarkeitsstudie, wie sie die Bezirksverordnetenversammlung gefordert hatte, gibt es demnach nicht. Stattdessen werden andere U-Bahn-Projekte bevorzugt, darunter auch eine Verlängerung der U6 in Richtung...

  • Mariendorf
  • 10.06.20
  • 623× gelesen
  • 2

Trixi-Spiegel als Unfallprophylaxe

Tempelhof-Schöneberg. Um den toten Winkel beim Abbiegen von Lkws und Transportern zu reduzieren, wünscht sich der AfD-Verordnete Sebastian Richter die Installation von Trixi-Spiegeln. Diese bestehen aus einer konvex gewölbten Spiegelfläche und werden an gefährlichen Kreuzungen und unübersichtlichen Verkehrsknotenpunkten befestigt. Für Fußgänger und Radfahrer erhöhe sich somit die Sicherheit. Das Bezirksamt, so heißt es im Antrag, sollte ein entsprechendes Pilotprojekt auf den Weg bringen....

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 07.06.20
  • 120× gelesen

Ampelschaltung verändern

Schöneberg. Die Ampelschaltung auf der Kolonnenstraße ist derzeit so, dass Autofahrer in Richtung Schöneberg auf eine Geschwindigkeit von bis zu 80 Kilometer pro Stunde beschleunigen können, was eine erhebliche Gefährdung der Schulkinder der Havelland-Schule beim Überquerung der dortigen Ampelanlage bedeutet. Das Bezirksamt hat von der BVV nun den Auftrag erhalten, sich bei der Senatsverkehrsverwaltung für eine Änderung der Ampelschaltung einzusetzen, sodass schnelles Fahren gar nicht mehr...

  • Schöneberg
  • 05.06.20
  • 67× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.