Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Die aktuellen Parkzonen in Friedenau. | Foto: Foto: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Weiter warten auf Parkzonenausdehnung in Friedenau
Drei Machbarkeitsstudien sind geplant, aber andere Gebiete im Bezirk haben Vorrang

Anwohner wünschen sie sich schon lange. Mitte Februar 2017 erteilte die Bezirksverordnetenversammlung dem Bezirksamt den Prüfauftrag für eine Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung in Friedenau. Vorwärts ging es seitdem nicht. Zurzeit existieren in Friedenau die Bezahlparkzonen Nummer 26, 27 und 28 (siehe Grafik). Die gewünschte Erweiterung soll in nördlicher Richtung bis zum Innsbrucker Platz reichen. Das Bezirksamt meldete sich zu dem BVV-Beschluss erst im August 2018 wieder. Mit der...

  • Friedenau
  • 25.04.20
  • 3.734× gelesen

CDU für zweites Gleis bei S2-Bau

Lichtenrade. Die geplante Verlängerung der S-Bahnlinie 2 über Blankenfelde hinaus bis nach Rangsdorf sieht die CDU-Fraktion in der BVV als Win-Win-Situation für Lichtenrade. Dadurch verbessere sich die Verkehrssituation und die Straßen würden entlastet, meint der Verordnete Patrick Liesener. Zugleich betont die Partei jedoch die Notwendigkeit, die ursprünglich eingleisig geplante Verlängerung um ein zweites Gleis zu erweitern. Nach der Eröffnung des BER sei die Strecke ein ganz wichtiger...

  • Lichtenrade
  • 23.04.20
  • 135× gelesen
  • 1

Unfallschwerpunkt An der Urania

Schöneberg. Die Zahlen sind beunruhigend. Für den Zeitraum vom 1. Juni 2016 bis zum 30. Mai 2019 hat die Unfallkommission Berlin an der Kreuzung An der Urania, Kleist-, Lietzenburger und Martin-Luther-Straße 210 Verkehrsunfälle gezählt. Innerhalb von 36 Monaten wurden fünf Verkehrsteilnehmer schwer und 44 leicht verletzt. Unter den Verletzten waren 13 Radfahrer und vier Fußgänger. Am 30. Juli 2019 starb eine 83-Jährige, als sie von einem Lkw mit Sattelzugmaschine erfasst wurde. Das Bezirksamt...

  • Schöneberg
  • 23.04.20
  • 122× gelesen
Am Innsbrucker Platz ist Endhaltestelle für die U4 und das wird wohl auch so bleiben. | Foto: KEN

U4-Verlängerung bis Friedenau kein Thema
Vision der SPD-Fraktion von Grünen, CDU und Linken sowie der BVG abgelehnt

In Zeiten von Corona und Homeoffice ist viel Zeit, Visionen zu entwickeln. Christoph Götz-Geene hat eine solche Vision. Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) fordert die Verlängerung der U-Bahnlinie 4 zum Bahnhof Friedenau. Die U4 soll über den Innsbrucker Platz hinaus bis zum S-Bahnhof Friedenau verlängert werden. Außerdem solle die Linie am Bahnhof Nollendorfplatz wieder eine Anbindung an die Hochbahn erhalten, sprich, in Richtung...

  • Schöneberg
  • 17.04.20
  • 1.890× gelesen
  • 1
  • 1

S2-Verlängerung wird konkreter

Lichtenrade. Die Planungen für eine Verlängerung der S-Bahnlinie 2 von Blankenfelde bis nach Rangsdorf schreiten voran. Wie der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg mitteilte, haben das Land Brandenburg und die Deutsche Bahn eine entsprechende Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet. Die umfangreiche Vor-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung soll nun zügig starten. Rund 16 Millionen Euro an Landesmitteln stehen dafür zur Verfügung. Das Vorhaben gehört zum Infrastrukturprojekt i2030, das für die...

  • Lichtenrade
  • 15.04.20
  • 421× gelesen

Sammelpunkte zeigen inzwischen Wirkung
Elterntaxis sollen nicht mehr direkt vor der Schule halten

Vor der Schließung der Schulen waren Elterntaxis ein vieldiskutiertes Thema in der Bezirkspolitik. Auch in Zukunft dürfte die davon ausgehende Gefahr für Kinder nicht so schnell von der Bildfläche verschwinden. Schulstadtrat Oliver Schworck (SPD) sieht jedoch eine positive Entwicklung. Seinen Angaben zufolge konnten einige Schulen im Bezirk bereits gute Erfahrungen mit der Verabredung von Sammelpunkten machen. Das bedeutet, dass Eltern ihre Kinder nicht mehr direkt bis vor das Schultor fahren...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 14.04.20
  • 118× gelesen

Holpriges Straßenpflaster

Schöneberg. In der Goltz- wie auch in der Gleditschstraße rund um den Winterfeldtplatz ist das Kopfsteinpflaster teilweise tief abgesunken. Zwischen den Steinen klaffen große Fugen. Hier Fahrrad zu fahren, ist eine Tortur. Oliver Fey, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung, fordert daher, den Straßenbelag grundlegend zu sanieren. Er habe beobachtet, so der Verordnete, dass Radfahrer wegen des schlechten Zustands des Kopfsteinpflasters auf den Gehweg...

  • Schöneberg
  • 08.04.20
  • 153× gelesen

Corona als Chance für Radfahrer?
SPD und Grüne fordern temporäre Radspuren, CDU ist dagegen

SPD und Grüne in der BVV wollen die Corona-Krise nutzen, um den Fahrradverkehr zu fördern. Beide Parteien haben unabhängig voneinander Vorschläge für „Sofort-Radspuren“ (SPD) beziehungsweise „temporäre Radfahrstreifen“ (Grüne) gemacht. Viele Bürger scheuten sich derzeit, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Sie würden stattdessen aufs Rad umsteigen, haben die Sozialdemokraten beobachtet. Auch der Autoverkehr sei deutlich zurückgegangen. „Damit eröffnen sich Chancen zum vorläufigen Ausbau...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 08.04.20
  • 172× gelesen
  • 1

Baustelle in der Goebenstraße

Schöneberg. Die Goebenstraße ist bis Ende des Jahres in Richtung Yorckstraße zwischen Pallas- und Steinmetzstraße auf einen Fahrstreifen verengt. Grund sind Hochbauarbeiten. KEN

  • Schöneberg
  • 07.04.20
  • 48× gelesen

Vor die Wahl gestellt
BVV soll noch einmal über Breslauer Platz abstimmen

Über die Teileinziehung der Lauterstraße für eine „Fußgängerzone“ Breslauer Platz soll es eine politische Entscheidung geben. So wünscht es Tempelhof-Schönebergs Verkehrsstadträtin Christiane Heiß (Grüne). Nach dem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), den betreffenden Abschnitt der Lauterstraße dem Platz einzuverleiben, sei beim Bezirksamt der Einwand eines Bürgers gegen diese Maßnahme eingegangen, sagt Christiane Heiß. Daraufhin habe das bezirkliche Rechtsamt die Sache noch...

  • Schöneberg
  • 04.04.20
  • 292× gelesen
  • 1

Berührungslos zur grünen Ampel

Schöneberg. Angesichts der Gefahren einer Schmierinfektion mit dem Coronavirus fordert die SPD-Fraktion Tempelhof-Schöneberg ein Ende der Druckknopftechnik an Fußgängerampeln. „Es ist nicht nachvollziehbar, dass bei den Fußgängerampeln noch immer die alte Technik verbaut wird, die sich nun als gefährlicher Übertragungsweg zeigt“, so Christoph Götz-Geene, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion. Es sei ein unmöglicher Zustand, gerade in Pandemiezeiten, dass die gängigen Berührungstaster...

  • Schöneberg
  • 02.04.20
  • 153× gelesen

„Pragmatische Lösung“ für U6

Mariendorf. Die CDU-Fraktion in der BVV hat die Entscheidung der BVG zur Umplanung des Gleichrichterwerks am U-Bahnhof Alt-Mariendorf begrüßt. „Dass die BVG so eine Streckenverlängerung möglich macht, halten wir für eine sehr pragmatische, vorausschauende Lösung“, erklärte der Bezirksverordnete Hagen Kliem aus Lichtenrade. Ein Gleichrichterwerk dient der Fahrstromversorgung für die U-Bahn und ist laut BVG für die Linie 6 dringend erforderlich, um in Zukunft die vom Senat angedachte...

  • Mariendorf
  • 26.03.20
  • 315× gelesen
  • 2

CDU für mehr E-Ladestationen

Tempelhof-Schöneberg. „Wenn die Mobilitätswende hin zur E-Mobilität erreicht werden soll, muss auch eine erhebliche Anzahl von Ladestationen im ganzen Bezirk vorhanden sein“, erklären die Christdemokraten in der BVV. Damit immer mehr Bürger auf Elektroautos umsteigen, müssten entsprechende Anreize geschaffen werden. Die CDU-Fraktion fordert daher vom Bezirksamt bis Ende Juni ein Konzept, wo und in welcher Form öffentliche Ladestellen eingerichtet werden können. Der Verordnete Harald Sielaff...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 15.03.20
  • 89× gelesen
  • 1

Wasserduschen für Fußgänger

Mariendorf. In der Straße Alt-Mariendorf sammelt sich auf dem Teilstück zwischen Rixdorfer Straße und Am Heidefriedhof bei Regen das Wasser am Straßenrand. Der SPD-Bezirksverordneten Manuela Harling zufolge bekommen Fußgänger auf dem Gehweg Duschen ab, wenn vorbeifahrende Autos durch die Pfützen fahren. Damit das Regenwasser in Zukunft ablaufen kann, solle das Bezirksamt die rechte Spur entsprechend ausbessern lassen. Bis Juni erwartet Harling einen Bericht. PH

  • Mariendorf
  • 12.03.20
  • 61× gelesen

Der Schleichweg nervt
Bezirk soll Quartier vor unerwünschtem Durchgangsverkehr schützen

Ein beliebter Schleichweg, um die Kreuzung Haupt- und Dominicusstraße zu umfahren, führt über Feurig- und Albertstraße. Inzwischen ist der Durchgangsverkehr jedoch zur Belastung für das Wohnquartier geworden. Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung hatte deshalb im November in einem Antrag das Bezirksamt aufgefordert, entsprechende Maßnahmen gegen das „großteils rücksichtslose Verkehrsgeschehen“ in Ebers- und Albertstraße zu ergreifen, das insbesondere Kinder und ältere Menschen...

  • Schöneberg
  • 12.03.20
  • 155× gelesen

Autofrei: Raum für Anwohner

Schöneberg. Im Rahmen des Bezirksprojekts „Kiez er-fahren“ für eine autofreiere Stadt findet am 13. März 18.30 Uhr im Nachbarschafts- und Familienzentrum Kurmark, Kurmärkische Straße 1-3, eine Ideenwerkstatt zum Thema „Neunutzung des öffentlichen Raums“ statt. Ausgehend von der Annahme, dass „geteilte Mobilität“ und „besser ausgebaute Mobilitätsalternativen“ zum motorisierten Individualverkehr für mehr freien öffentlichen Raum sorgen werden, sollen im Workshop Ideen entwickelt werden, wie...

  • Schöneberg
  • 09.03.20
  • 162× gelesen

U6-Verlängerung bleibt möglich
BVG ist mit der Umplanung des Gleichrichterwerks beschäftigt

Ein Gleichrichterwerk sorgt dafür, dass U-Bahnen während des Fahrbetriebs genügend Strom bekommen. Weil die Energieversorgung auf dem südlichen Abschnitt der U6 jedoch ausgereizt ist, möchte die BVG hinter der Endhaltestelle Alt-Mariendorf ein neues einbauen. Der Plan war im Herbst bekannt geworden, sorgte jedoch anschließend für Kritik in der Bezirksverordnetenversammlung. SPD und CDU befürchteten, dass eine mögliche Verlängerung der U-Bahn-Trasse Richtung Süden dadurch blockiert wird. In...

  • Mariendorf
  • 05.03.20
  • 944× gelesen
  • 1

Bäume für Bushaltestellen gefällt

Lichtenrade. In der letzten Februarwoche sind laut Deutscher Bahn in der Bahnhofstraße auf dem Abschnitt zwischen Steinstraße und Riedingerstraße fünf Bäume gefällt worden. Dies sei nötig gewesen, um die Voraussetzung für die bauzeitlichen Bushaltestellen zu schaffen, die während der ab dem 25. Mai geplanten Sperrung des Bahnübergangs Bahnhofstraße von der BVG genutzt werden. PH

  • Lichtenrade
  • 04.03.20
  • 75× gelesen

Querungshilfen scheinen machbar
Senatsverkehrsverwaltung prüft Einbau in der Alarichstraße

Im Oktober hat sich die Bezirksverordnetenversammlung nach einem Antrag von SPD und Grünen für Querungshilfen in der Alarichstraße ausgesprochen. Die Umsetzung wird nun von der Arbeitsgruppe „Förderung des Fußverkehrs/Querungshilfen“ unter der Federführung der Senatsverkehrsverwaltung geprüft. Die Bezirksverordneten sehen Querungshilfen zwischen der Einmündung Wulfila-Ufer und der Germelmannbrücke sowie südlich in der Rathausstraße auf Höhe des am Teltowkanals befindlichen Rad- und Fußwegs als...

  • Tempelhof
  • 28.02.20
  • 115× gelesen

„Der Fachbereich kann nur flicken“
Stadträtin äußert sich zur ramponierten Lützowstraße

Nachdem sich der Grundeigentümerverein Lichtenrade via Pressemitteilung über die „massiven Schäden“ und den „schlechten Zustand“ der Lützowstraße beschwert hat, erklärte sich nun das Bezirksamt zur Situation. Auf Nachfrage der Berliner Woche teilt die zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) mit, seit vielen Jahren immer wieder Schadensmeldungen von Bürgern und Bezirksverordneten zu erhalten. „Die Lützowstraße weist im Straßenabschnitt zwischen den Kreuzungsbereichen Horstwalder Straße und...

  • Lichtenrade
  • 28.02.20
  • 163× gelesen

Antrag aus dem KJP scheitert

Lichtenrade. Ein Antrag des Kinder- und Jugendparlaments (KJP) zu „gefährlichem Über-Rot-Fahren an der Kreuzung Groß-Ziethener Straße/ Nahariyastraße“ hat im Verkehrsausschuss der BVV keine Mehrheit erhalten und ist abgewiesen worden. Gefordert wurde die Installation eines Blitzers oder die Herabsetzung der Geschwindigkeitsbeschränkung, weil Autos dort zu schnell unterwegs und die Sicherheit der Schüler gefährdet seien. „Wir haben keine Erkenntnisse darüber, dass dort sehr oft über eine rote...

  • Lichtenrade
  • 27.02.20
  • 115× gelesen
  • 1

Am Te-Damm ist Geduld gefragt

Tempelhof. Im Spätsommer 2019 präsentierte das Bezirksamt die von einem Ingenieurbüro vorgelegten Entwürfe für den Umbau des Tempelhofer Damms. Wie berichtet, soll auf dem Abschnitt zwischen Alt-Tempelhof und Ullsteinstraße eine sichere Radverkehrsanlage geschaffen werden. Wie Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) in der BVV jetzt auf eine Einwohneranfrage erklärte, seien die Pläne bereits im Herbst zur Prüfung an die Senatsverkehrsverwaltung geschickt worden. Eine Rückmeldung stehe jedoch...

  • Tempelhof
  • 27.02.20
  • 167× gelesen
Die Einziehung dieses Abschnitts der Lauterstraße ist offensichtlich schwierig. | Foto: KEN

Fast ist nicht ganz
Die Teileinziehung der Lauterstraße war eigentlich schon amtlich, dann kam Widerspruch

Hatten nicht alle geglaubt, mit der Veröffentlichung im Amtsblatt am 29. November sei die Teileinziehung der Lauterstraße in den Breslauer Platz so gut wie unter Dach und Fach? Weit gefehlt: Das Bezirksamt hat danach festgestellt, dass eine Einziehung der Straße nicht ohne Weiteres möglich ist. Der Verordnete Oliver Fey von der SPD wunderte und ärgerte sich jedenfalls über die Antworten, die ihm Verkehrs- und Ordnungsstadträtin Christiane Heiß (Grüne) auf seine mündliche Anfrage in der jüngsten...

  • Friedenau
  • 27.02.20
  • 412× gelesen
  • 1

Fahrzeug-Check beim ADAC

Schöneberg. Das Prüf- und Servicemobile des ADAC ist wieder auf Tour. Das Standardprogramm beinhaltet die Überprüfung von Beleuchtungsanlage, Batterie- und Ladesystem sowie einen Frostschutztest. Für ADAC-Mitglieder ist dieser Service kostenlos. Den Lichttest kann jeder Fahrzeughalter kostenfrei durchführen lassen. Darüber hinaus bietet das Servicemobil viele weitere Funktionstests an, zum Beispiel der Klimaanlage oder Bremsflüssigkeit. Im Anschluss an den Sicherheitscheck erhält der Halter ein...

  • Schöneberg
  • 24.02.20
  • 158× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.