Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Die Brünnhildestraße soll am 4. Juli den Kindern gehören. | Foto: KEN

Erste temporäre Spielstraße im Bezirk
Initiative "Lokale Verkehrswende" will Erprobung in Brünnhildestraße

Im August 2019 präsentierte die grüne Fraktion in der BVV ihre Idee: temporäre Spielstraßen. Nach längeren Debatten wurde der Antrag im Februar beschlossen. Voraussichtlich am 4. Juli kommt es in Friedenau zur Erprobung der ersten Pop-up-Spielstraße im Bezirk. Das Bezirksamt sei offen für temporäre Spielstraßen, so Christiane Heiß (Grüne). Gleichzeitig stellt die Verkehrsstadträtin jedoch klar: Nicht der Bezirk sei es, der Spielstraßen betreibe. Das müsse von Anwohnern, Initiativen oder...

  • Friedenau
  • 05.06.20
  • 367× gelesen

Sicherer Radweg gefordert

Schöneberg. Der Weg vom Nollendorfplatz zum Platz an der Zwölf-Apostel-Kirche wird von Radfahrern stark genutzt. Viele fahren dabei regelwidrig über den Fußweg oder kreuzen die Straßen. Die Bezirksverwaltung soll für eine sichere Radwegführung sorgen und zwar unabhängig von den Planungen für die Umgestaltung des Nollendorfplatzes, von der niemand weiß, wann sie kommt. Das haben die Bezirksverordneten in ihrer Mai-Sitzung beschlossen. Sie folgten damit einem SPD-Antrag. KEN

  • Schöneberg
  • 04.06.20
  • 59× gelesen

ADAC-Prüfmobil wieder unterwegs

Schöneberg. Nach der Corona-Zwangspause fährt das Prüf- und Servicemobil des ADAC Berlin-Brandenburg wieder den Parkplatz von Möbel Höffner, Sachsendamm 20, an. Vom 24. bis 26. Juni sowie vom 29. Juni bis 2. Juli jeweils von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr wie auch am 3. Juli 10 bis 13 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr können Autofahrer ihr Fahrzeug auf Herz und Nieren prüfen lassen. Für ADAC-Mitglieder ist der Service kostenlos. Den Bremsentest kann jeder Fahrzeughalter kostenfrei durchführen...

  • Schöneberg
  • 04.06.20
  • 104× gelesen
Der Radfahrer dürfte diesen Moment der freien Fahrt in der Manfred-von-Richthofen-Straße genießen. Im Berufsverkehr ist daran nicht zu denken. | Foto: Philipp Hartmann

„Am Ende nur ein Dialogdisplay“
Weiterhin Unklarheit über Verkehrsberuhigung in der Gartenstadt

Seit Jahren schon wird heiß darüber diskutiert, wie eine Verkehrsberuhigung in der Gartenstadt Neu-Tempelhof herbeigeführt werden kann. Die Ideen reichten von veränderten Ampelschaltungen über großflächige Tempo-30-Zonen bis hin zu versenkbaren Pollern. Vom Durchgangsverkehr in der Siedlung, die oft als Umfahrungsmöglichkeit für Staus auf dem Tempelhofer Damm herhalten muss, sind viele Anwohner genervt. Es gab schon mehrmals Demonstrationen. Auch Einwohnerversammlungen wurden abgehalten, weil...

  • Tempelhof
  • 04.06.20
  • 348× gelesen

Knapp drei Kilometer neue Wege
Bezirksamt listet alle 2020 kommenden Radverkehrsanlagen auf

Der Ausbau der Radwege gestaltet sich oft langwierig in der Planung und kompliziert in der Umsetzung. Das wird immer deutlich, wenn die zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) über die verschiedenen Vorhaben im Bezirk spricht. In der vergangenen Sitzung der Bezirksverordneten präsentierte sie auf SPD-Anfrage die noch bis Ende dieses Jahres umzusetzenden Radverkehrsanlagen. Einige davon werden sich bis ins Jahr 2021 hinziehen. Der Fachbereich Straßen wird demnach den Radweg Vorarlberger...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 02.06.20
  • 241× gelesen

Falschparker werden kontrolliert

Mariendorf. In der vergangenen BVV-Sitzung hat Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) Kontrollen von Falschparkern vor den Grundstücken Alt-Mariendorf 39 bis 47 sowie Forddamm 8 angekündigt. Zuvor hatte sich ein Anwohner beschwert, dass dort regelmäßig die Rasenflächen als Parkplätze genutzt würden. Die Falschparker auf den Gehwegen in den Hauszufahrten an dieser Stelle seien dem Ordnungsamt bereits bekannt, erklärte Christiane Heiß. Dass auch der Grünstreifen dafür genutzt werde, sei jedoch noch...

  • Mariendorf
  • 02.06.20
  • 160× gelesen

In der "Führerscheinfalle"
Online-Petition gegen höhere Strafen für Temposünder

Seit Ende April gilt die neue Straßenverkehrsordnung. Sie sieht teilweise härtere Sanktionen für Verkehrssünder vor. Höhere Bußgelder, schneller Punkte in Flensburg, auch die Fallhöhe, wann der Führerschein zeitweise eingezogen wird, wurde gesenkt. Gerade Letzteres sorgt für einigen Protest, ausgedrückt vor allem in Form einer Online-Petition, die vom Automobilclub "Mobil in Deutschland" auf den Weg gebracht wurde. Sie wurde von rund 140 000 Menschen unterstützt, weshalb sich jetzt der...

  • Mitte
  • 02.06.20
  • 1.830× gelesen
  • 12
  • 1

BVG passt Fahrplan an

Berlin. Die BVG sortiert ein Teil ihres Busangebotes neu. Weil die Schulen nach und nach ihren Betrieb wieder aufnehmen, wird ab 2. Juni bis zu den Sommerferien auf 16 Linienen der Frühverkehr verstärkt. Das betrifft die Linien M11, M37, M76, M77, 112, 122, 124, 125, 134, 135, 137, 156, 172, 197, 222, 256. Reduziert wird im Gegenzug aufgrund der geringen Nachfrage das Angebot auf den Linien TXL, 128 und X9. Die Busse der Linie TXL fahren ganztägig im Zehn-Minuten-Takt, der 128 zwischen...

  • Mitte
  • 29.05.20
  • 694× gelesen
Für Autofahrer wird es jetzt enger unter den Brücken. | Foto: Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Tempelhof-Schöneberg

Gefahrenstelle wird entschärft
Dauerhafter geschützter Radweg auf dem Prellerweg

Für Radfahrer war es schon immer eine klare Sache: Der mit gestrichelter Fahrbahnmarkierung abgetrennt Fahrradstreifen auf dem Prellerweg unter den Bahnbrücken war alles andere als sicher. Regelmäßig kam es vor, dass Autofahrer über die Markierung fuhren und so Radfahrer in Bedrängnis und sogar in Gefahr brachten. Damit ist es jetzt vorbei. Auf dem Prellerweg genau an besagter Engstelle entsteht ein geschützter Radweg. Das heißt, sogenannte Leitboys trennen den Radstreifen vom Autoverkehr....

  • Schöneberg
  • 27.05.20
  • 619× gelesen

BerlKönig fährt wieder regulär

Berlin. Am Montag, 1. Juni, um 16 Uhr, kehrt der BerlKönig in den regulären Betrieb zurück. Zwei Monate lang war der Ridepool-Service von BVG und ViaVan im Corona-Einsatz und hatte ausschließlich Mitarbeitern des Berliner Gesundheitswesens als Shuttle zur Verfügung gestanden. Laut BVG hatten sich mehr als 3500 Personen registriert, rund 25.000 Fahrten fanden statt. Im Regelbetrieb gibt es Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. So werden maximal drei Fahrgäste an Bord genommen, diese müssen eine...

  • Mitte
  • 27.05.20
  • 167× gelesen
Die Jelbi-Station in der Ullsteinstraße 138 soll vor allem dazu beitragen, dass Autofahrer zu anderen Verkehrsmitteln wechseln. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Mehrere Hundert Abfahrten im Monat
Neue Jelbi-Station am Ullsteinhaus wird überwiegend von Radfahrern genutzt

Seit dem 30. Januar ist direkt vor dem Ullsteinhaus eine neue Jelbi-Station der BVG in Betrieb. Fahrgäste können dort auf Fahrräder, Motoroller, Tretroller sowie Carsharing-Autos umsteigen, die zuvor über die Jelbi-App gebucht werden. Fahrten mit dem eigenen Auto sollen auf diese Weise reduziert werden. Nach knapp vier Monaten hat die Berliner Woche bei der BVG nach einem Zwischenfazit dazu gefragt, wie das neue Mobilitätsangebot am U-Bahnhof Ullsteinstraße angenommen wird. Laut Pressesprecher...

  • Mariendorf
  • 23.05.20
  • 481× gelesen

Gefährliche Kreuzung

Schöneberg. Die Unfallkommission des Landes Berlin hat die Kreuzung An der Urania, Martin-Luther-Straße, Kleiststraße und Lietzenburger Straße zum Unfallschwerpunkt erklärt. In den vergangenen drei Jahren haben sich in diesem Bereich 210 polizeilich registrierte Unfälle ereignet, teilweise mit schwerverletzten Radfahrern und Fußgängern. Im Sommer 2019 starb eine 83-Jährige bei einem Unfall mit einem Sattelschlepper. In der Mai-Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung will die SPD-Fraktion...

  • Schöneberg
  • 23.05.20
  • 221× gelesen
Die Busspur auf dem Lichtenrader Damm lässt keinen Spielraum für zwei Fahrspuren. | Foto: CDU Tempelhof-Schöneberg
3 Bilder

„Das Chaos ist vorprogrammiert“
CDU kritisiert die Umsetzung der Busspur am Lichtenrader Damm

„Die erste Busspur Berlins, die zu einer Verlängerung statt zu einer Verkürzung der Fahrzeit der Busse führen wird.“ So kritisiert die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung die neue Busspur am Lichtenrader Damm vor der Kreuzung Marienfelder Chaussee. Im Februar 2019 hatten die Christdemokraten die Busspur selbst gefordert und bekamen dafür Unterstützung aus den anderen Parteien. Angedacht war, stadteinwärts vor der benannten Kreuzung eine zeitlich auf 6 bis 9 Uhr begrenzte Busspur...

  • Lichtenrade
  • 21.05.20
  • 1.113× gelesen
  • 1

Bahnhofseingang wieder öffnen

Schöneberg. Die Deutsche Bahn hat den Eingang zum Bahnhof Südkreuz am Nord-Süd-Grünzug entlang den Bahngleisen zwischen Bautzener Straße und Südkreuz geschlossen. Fußgänger und Radfahrer, die den öffentlichen Personennahverkehr nutzen wollen, sind nun gezwungen, den Weg zu den Gleisen unter einer engen Brücke und um den ganzen Bahnhof herum zu nehmen. Außerdem sind Fahrradbügel weggefallen. Die grüne Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung fordert das Bezirksamt auf, von der Bahn die...

  • Schöneberg
  • 20.05.20
  • 104× gelesen
Auf dem Tempelhofer Damm ist immer viel Verkehr. Das Pilotprojekt soll für etwas Entspannung sorgen. | Foto: Philipp Hartmann

Micro-Hub startet erst im Sommer
Bezirk bekommt für Te-Damm Fördermittel vom Bund

Eigentlich hätte das Pilotprojekt „Micro-Hub – Lieferung der letzten Meile am Te-Damm“ im ersten Quartal beginnen sollen. Daraus ist nichts geworden. Stattdessen visiert das Bezirksamt nun diesen Sommer an und bekommt dafür Unterstützung vom Bundesverkehrsministerium. Wie bereits mehrfach berichtet, sieht das Projekt vor, den Geschäftsinhabern am Tempelhofer Damm Warenbestellungen mit Lastenfahrrädern vor die Tür zu bringen. Ein entsprechender Anbieter sorgt dafür, dass die Waren am Micro-Hub,...

  • Tempelhof
  • 19.05.20
  • 225× gelesen
Das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg, hier bei einer Demo auf dem Tempelhofer Damm, macht Druck. | Foto: Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg

Schöner radeln auf der Straße
Realisierung von Pop-up-Radwegen im Bezirk ist noch offen

Der Nachbarbezirk Friedrichshain-Kreuzberg war in der Corona-Krise früh vorgeprescht und hatte mehrere Pop-up-Radwege eingeführt. Zuerst gab es sie in der Skalitzer Straße, am Kottbusser Damm und Tempelhofer Ufer. Ob auch Tempelhof-Schöneberg welche bekommt, ist weiter offen. Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) erklärte der Berliner Woche, dass der Senatsverkehrsverwaltung mehrere Anträge vorliegen. Der Bezirk habe auf Basis unerledigter BVV-Anträge zu Radverkehrsanlagen im Hauptstraßennetz...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 19.05.20
  • 375× gelesen
Ein Aufzug in zartem Rosa. | Foto: Deutsche Bahn

Alles so schön bunt hier
Neue Farben für den Bahnhof Südkreuz in Pastelltönen

Die Deutsche Bahn hat dem Bahnhof Südkreuz ein neues Farbkonzept verpasst – mit Pastelltönen. Die sanften Farben beruhigen das Auge. Sie sind frisch, erinnern an den Sommer und machen gute Laune. Die Bahn setzt darauf, dass man sich dank der neuen Farben in diesem Bahnhof besser orientieren kann. „Unsere 174 000 Reisenden und Besucher täglich haben sich am Bahnhof Südkreuz eine bessere Wegeleitung gewünscht. Das haben wir jetzt umgesetzt. Die vier Farben helfen dabei, sich leicht im Bahnhof...

  • Schöneberg
  • 12.05.20
  • 1.110× gelesen

Blockiert die grüne Stadträtin die Verkehrswende?
Fahrradinitiative kritisiert Planungsstillstand und fordert Pop-Up-Radweg auf dem Tempelhofer Damm

In Friedrichshain-Kreuzberg ist es gelungen, innerhalb von vier Wochen auf 13 Kilometern Hauptverkehrsstraßen temporäre Radfahrstreifen (Pop-up-Radwege) zu planen und zu bauen. Das macht deutlich, was möglich ist, wenn die Verwaltung den Willen hat, etwas zu verändern. Nun fordert das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg (NFTS), in einem vergleichbar schnellen und effektiven Prozess die schon lange beschlossenen Fahrradstreifen auf dem Tempelhofer Damm einzurichten. Denn in...

  • Tempelhof
  • 11.05.20
  • 593× gelesen

Lösung für zugeparkte Einfahrten
„Transportüberwege“ für den Schöneberger Norden

Ein alltägliches Ärgernis für Müllwerker: Einfahrten sind zugeparkt. Wie sollen sie jetzt die Behälter aus den Hinterhöfen der Häuser zum Fahrzeug bringen? Die Berliner Straßenreinigung (BSR) hat eine Lösung gefunden, die sogenannten Transportüberwege, eine Art Platzhalter vor Hofeinfahrten, die als solche nicht mehr genutzt werden und einen abgeflachten Bordstein haben. Auf Antrag der BSR hat das Bezirksamt Transportüberwege in der Bautzener Straße 4 und 8, Crellestraße 48, Erdmannstraße 6,...

  • Schöneberg
  • 07.05.20
  • 288× gelesen

BVG wieder im gewohnten Takt

Berlin. Seit Montag, 4. Mai, fahren die Busse und Bahnen der BVG wieder dem Regelplan entsprechend. Nachdem die Fahrgastzahlen zwischenzeitlich um bis zu 75 Prozent zurückgegangen waren, hatten die Verkehrsbetriebe die Taktung angepasst. Normalzustand herrscht dennoch nicht: In allen Verkehrsmitteln sind Mund-und-Nasenmasken zum Schutz der Mitfahrer Pflicht, ebenso wie das Einhalten des Mindestabstandes. JoM

  • Mitte
  • 06.05.20
  • 96× gelesen

"Fahrradfallen" sollen weg

Mariendorf. Die SPD fordert das Bezirksamt in einem Antrag auf, bis Anfang Oktober Verbesserungsvorschläge für mehrere Gefahrenstellen für Radfahrer in Mariendorf zu unterbreiten. Der Bezirksverordnete Jan Rauchfuß hat mehrere Orte, die er als „Fahrradfallen“ bezeichnet, dokumentiert. Im Bereich des U-Bahnhofs Alt-Mariendorf, der Straße Alt-Mariendorf, der Frieden-, Großbeeren- und Rathausstraße könnten nach Angaben der Partei unter Umständen bauliche Eingriffe oder die Anpassung von...

  • Mariendorf
  • 30.04.20
  • 80× gelesen
Seit Jahren ein ärgerliches Provisorium. | Foto: KEN
2 Bilder

Stillstand in der Rubensstraße
Der Abschnitt unter den Bahn- und Autobahnbrücken ist seit Jahren ein Provisorium

Nichts hält länger als ein Provisorium. Die sarkastische Redewendung trifft allemal auf die Unterführung in der Rubensstraße zu. Schon sieben Jahre dauert das Warten auf eine Erneuerung der Straße unter den Bahn- und Autobahnbrücken zwischen Baumeister- und Rembrandtstraße. Anwohner Roman G., der seit 44 Jahren hier wohnt, sagt, er sei enttäuscht über den baulichen Stillstand. Die alten Eisenbahnbrücken über die Rubensstraße stammten aus den Jahren 1890 und 1891. Im Herbst 2012 ersetzte die...

  • Schöneberg
  • 29.04.20
  • 476× gelesen
  • 1

Semestertickets gelten weiter

Berlin. Die Kulanzregelung für das Semesterticket der Hochschulen in Berlin und Brandenburg wurde bis Ende Mai verlängert. Das heißt, Semestertickets, die zum 31. März abgelaufen sind, gelten weiterhin, wenn eine Immatrikulationsbescheinigung für das Sommersemester 2020 im Original vorgelegt werden kann. Dies gilt auch für das Zusatzticket zum Semesterticket Berlin. Studienanfänger, die noch kein Semesterticket haben, müssen die Immatrikulatonsbescheinigung plus ihren Personalausweis vorlegen....

  • Mitte
  • 27.04.20
  • 536× gelesen

Gleditschstraße am 2. Mai gesperrt

Schöneberg. Der Wochenmarkt auf dem Winterfeldtplatz ist gut besucht. Die zur Eindämmung des Corona-Virus notwendigen Abstandsregeln werden nur selten eingehalten. Das Bezirksamt zieht die Notbremse und sperrt deshalb am 2. Mai ab 6 Uhr die Gleditschstraße entlang der Sankt-Matthias-Kirche und des Platzes. KEN

  • Schöneberg
  • 27.04.20
  • 58× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.