Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Yorckbrücke Nummer 10 freigegeben
Komplette Eröffnung der sanierten Anlagen im Frühjahr

Seit 20. Februar ist die Yorckbrücke Nummer 10 wieder in Betrieb. Damit steht sie Fußgängern und Radfahrern zur Verfügung. Gleichzeitig ist der Übergang für die sanierte Brücke 17 vorübergehend gesperrt. Sie erhält bis zum Frühjahr ihren endgültigen Belag. Die Yorckbrücke 10 wurde im vergangenen Sommer ausgehängt und zur Sanierung abtransportiert. Im Oktober wurde sie wieder eingehängt. Damit waren die Arbeiten jedoch noch nicht beendet. Es folgte das Aufbringen von leichtem Gussasphalt auf...

  • Schöneberg
  • 21.02.20
  • 481× gelesen

Zufahrt zur Klinik wird erschwert

Tempelhof. Wegen Kanalbauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe kommt es bis zum 30. April zu Verkehrsbehinderungen im Umfeld des St.-Joseph-Krankenhauses. Der östliche Kreuzungsbereich Bäumerplan, Ecke Wüsthoffstraße bleibt für den Durchgangs- und Zufahrtsverkehr komplett gesperrt. „Um unter anderem das in diesem Bereich gelegene stationäre Dialysezentrum zu erreichen, ist eine Umfahrung über die Wintgenstraße oder die westliche Straßenführung des Bäumerplans möglich“, teilt die Klinik mit....

  • Tempelhof
  • 20.02.20
  • 103× gelesen

Tempo 30 in der Rathausstraße?
Nach tödlichem Unfall Konsequenzen gefordert

Wie gefährlich manche Straßen sind, wird immer dann schmerzhaft deutlich, wenn Menschen zu Schaden kommen. In der Rathausstraße ist dies erst vor wenigen Wochen passiert. Nun wird über Konsequenzen diskutiert. Am 15. Januar war ein 19 Jahre alter Motorradfahrer bei einem Zusammenstoß mit einem aus der Prühß- in die Rathausstraße einbiegenden Pkw getötet worden. „Pkw, die aus der Prühßstraße in die Rathausstraße einbiegen möchten, fahren mit dem kompletten Vorderteil in die Rathausstraße hinein,...

  • Mariendorf
  • 19.02.20
  • 467× gelesen
Die Protagonisten des Projekts bei der Auftaktveranstaltung: (von links) Stadträtin Christiane Heiß, Regine Wosnitza vom Projektteam und Quartiersrat Andreas Beckmann, der den Abend moderierte. | Foto: KEN
4 Bilder

Es macht schöner – und auch schlanker
Auftakt zum Projekt „Kiez er-fahren“ zum Verzicht auf das eigene Auto

Tempelhof-Schöneberg betritt Neuland. Bis August 2021 läuft im Schöneberger Norden das Projekt „Kiez er-fahren“. Bürger sollen animiert werden, ihr Auto stehenzulassen und andere Verkehrsmittel zu nutzen. Das vom Bundesumweltministerium unterstützte Projekt war im September 2019 angelaufen. Zunächst musste viel organisiert werden. Am 13. Februar fand nun die offizielle Auftaktveranstaltung im Rathaus Schöneberg statt. Eine der Protagonistinnen von „Kiez er-fahren“ ist Christiane Heiß (Grüne),...

  • Schöneberg
  • 18.02.20
  • 441× gelesen

Grüne wollen FahrRat erweitern

Tempelhof-Schöneberg. Der „FahrRat“ diskutiert seit Jahren die kommunale Verkehrsplanung und gibt dem Bezirksamt somit Anstöße für die Gestaltung des Radverkehrs. Die Grünen in der BVV wollen in Zukunft auch den Fußverkehr in das Gremium aufnehmen. Nach der Erweiterung soll es den Namen „MobilitätsRat“ tragen. Dieser soll sich bei seinen regelmäßig stattfindenden Sitzungen mindestens alle zwei Monate mit Fußgängerthemen befassen. „Unsere Forderung ist die logische Konsequenz aus dem Berliner...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 15.02.20
  • 175× gelesen

Sichere Querung für Radfahrer gefordert
Baumaßnahme an der Grunewaldstraße hängt von Senatsplänen ab

Die Bezirksverordneten möchten eine sichere Querungsmöglichkeit für Radfahrer, die aus der Schwäbischen Straße kommend nach links in die Grunewaldstraße abbiegen wollen. Bisher blockieren ein Mittelstreifen mit hoher Bordsteinkante und eine Dreieckinsel das Abbiegen. Der von der BVV beschlossene Antrag stammt vom August 2019. Nun hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz dazu Stellung genommen. Danach ist die geforderte Querungsmöglichkeit eine wichtige Maßnahme zum Schutz...

  • Schöneberg
  • 14.02.20
  • 252× gelesen

Löchrige Lützowstraße ärgert Anwohner

Lichtenrade. Der Grundeigentümerverein Berlin-Lichtenrade fordert in einer Pressemitteilung das Bezirksamt auf, die Lützowstraße instandsetzen zu lassen. Diese weise inzwischen „massive Schäden“ auf. Entgegen des einstimmigen Beschlusses der Bezirksverordneten im Sommer 2019 habe dem Vereinsvorsitzenden Frank Behrend zufolge das Bezirksamt bisher keine Reparaturen ausführen lassen. Es müsse nun endlich tätig werden, betont er. „Anwohner beklagen sich seit mehreren Jahren über den immer...

  • Lichtenrade
  • 10.02.20
  • 169× gelesen
Damit ihr Sohn auch allein sicher über die Straße kommt, wünscht sich Verena Eckhardt einen Zebrastreifen an der Kreuzung von Goltz- und Mellener Straße. | Foto: Verena Eckardt
2 Bilder

Fußgängerüberweg dringend erwünscht
An der Kreuzung Mellener und Goltzstraße sind Schulkinder in Gefahr

Vor ein paar Monaten brachte Verena Eckardt ihren Sohn zur Käthe-Kollwitz-Grundschule. Auf dem Weg dorthin liegt die Kreuzung Mellener und Goltzstraße. „Ich habe nur gedacht: Was ist denn hier los?“, so die Elternvertreterin. Ihr war sofort klar, dass sie ihren achtjährigen Sohn dort nicht alleine entlanggehen lassen würde. Das Überqueren der Goltzstraße, ohne Ampel oder Zebrastreifen, erschien ihr schlicht zu gefährlich. Zu viele Autos seien dort unterwegs und die Kreuzung zu unübersichtlich....

  • Lichtenrade
  • 09.02.20
  • 1.310× gelesen
Rote Roller und blaue Bikes sind ab sofort am U-Bahnhof Ullsteinstraße vereint. | Foto: BVG/ Michael Bartnik

BVG bittet zum Umsteigen
Neue Jelbi-Station am U-Bahnhof Ullsteinstraße eröffnet

In der Ullsteinstraße 138 hat die BVG am 30. Januar ihre fünfte Jelbi-Station in der Stadt eröffnet. Direkt am Ullsteinhaus können Anwohner, Beschäftige und Besucher ab sofort das neue Mobilitätsangebot nutzen. Ziel ist, dass mehr Menschen das Auto stehen lassen und zu anderen Verkehrsmitteln wechseln. Dafür sind an der Station Fahrräder, Motoroller, Tretroller sowie flexible Carsharing-Autos versammelt. Sie können über die Jelbi-App (erhältlich im App Store und bei Google Play) gebucht und...

  • Tempelhof
  • 06.02.20
  • 1.404× gelesen

Suche nach Alternativen im Verkehr
Auftaktveranstaltung „Neue Mobilität“ am 13. Februar

Bekanntlich will Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) bis 2030 Autos mit Verbrennungsmotor aus der Innenstadt verbannen – Zeit, sich über Alternativen Gedanken zu machen, falls es so kommt. Christiane Heiß, Stadträtin für Verkehr (Grüne), will in einem zweijährigen Projekt zum motorisierten Individualverkehrs und seinen Auswirkungen auf den Stadtraum mit den Bürgern in einen Dialog treten. Ziel des Modellprojekts ist es, klimaneutrale Alternativen wie den Fuß- und Radverkehr, den...

  • Schöneberg
  • 03.02.20
  • 175× gelesen
  • 1

Viele Wege führen zum BER
Planungen über Flughafen-Anbindung des Bezirks laufen

Am 31. Oktober soll der neue Hauptstadtflughafen BER endlich eröffnen. Für Tempelhof-Schöneberg ergeben sich damit neue Herausforderungen, unter anderem durch die prognostizierte Verkehrszunahme. Geplant werden aktuell verschiedene Anbindungen mit Bussen und U-Bahnen. Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) hat mithilfe von Informationen der BVG und der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin-Brandenburg konkrete Einblicke gegeben. Demnach nehmen die „ein- und ausstrahlenden...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 31.01.20
  • 1.728× gelesen
  • 1
  • 1
Neun Stellplätze des P+R-Parkplatzes fallen weg. Der Fahrradunterstand bleibt. | Foto: Philipp Hartmann

Micro-Hub steht kurz vor dem Start
Pilotprojekt zur Warenlieferung am Tempelhofer Damm nimmt Gestalt an

Der Tempelhofer Damm wird sich in den kommenden Jahren deutlich verändern. Neben den geplanten sicheren Radspuren sollen Waren in Zukunft mit dem Lastenrad zu den Geschäften transportiert werden. Das Pilotprojekt „Micro-Hub – Lieferung der letzten Meile am Te-Damm“ soll voraussichtlich noch im ersten Quartal beginnen. Bei einem Gesprächsforum mit Unternehmern haben Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD), Stadträtin Christiane Heiß (Grüne), Tobias Mette von der Unternehmer-Initiative Te-Damm...

  • Tempelhof
  • 31.01.20
  • 846× gelesen

Autos mit Verbrennungsmotor sollen aus Berlin raus
Ohne Benzin und Diesel

Ein Auto hält in der Regel zehn Jahre. Wer sich gerade einen neuen Wagen mit Benzin- oder Dieselantrieb angeschafft hat, muss befürchten, dass er damit gegen Ende dieser Zeit nur noch eingeschränkt unterwegs sein kann. Zumindest nach den Plänen von Verkehrssenatorin Regine Günther (Bündnis90/Grüne) wäre das so. Sie will Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor bis 2030 aus dem Innenstadtring verbannen. 2035 soll das Verbot für ganz Berlin gelten. Ob das so Wirklichkeit werden kann, ist zwar längst nicht...

  • Mitte
  • 27.01.20
  • 22.615× gelesen
  • 27

Fahrradspur am Nollendorfplatz

Schöneberg. Gegen die Stimmen der AfD und bei Enthaltung der Grünen hat die Bezirksverordnetenversammlung dem Antrag der SPD zugestimmt, die Fahrradspur am Nollendorfplatz vor dem Edeka-Markt mit sogenannten Leitboys zu sichern. Damit soll verhindert werden, dass Taxifahrer den Bereich unerlaubt als Taxistand benutzen, was zu Behinderungen und einer Gefährdung von Radfahrern geführt hat. KEN

  • Schöneberg
  • 25.01.20
  • 63× gelesen
Das grüne Ampelmännchen soll, bitte, länger bleiben. | Foto: KEN

Länger Grün für Fußgänger
Bezirksverordnete beschließen Anträge des Kinder- und Jugendparlaments zur Ampelschaltung

Die BVV hat Anträge aus dem Kinder- und Jugendparlament (KJP) zur Verkehrssicherheit gebilligt. Konkret geht es um die Verlängerung von Grünphasen bei Fußgängerampeln: an der Kreuzung Potsdamer und Goebenstraße, vor dem Robert-Blum-Gymnasium in der Kolonnenstraße und an der Ecke Kolonnen- und Wilhelm-Kabus-Straße. Am Gymnasium sei die Grünphase so kurz, dass ältere Menschen die Straße nicht rechtzeitig überqueren können, so die Beobachtung. An Kolonnen- und Wilhelm-Kabus-Straße hätten...

  • Schöneberg
  • 24.01.20
  • 190× gelesen

Unterstützung aus Brandenburg

Lichtenrade. Nachdem die BVV im Dezember einen CDU-Antrag zum zweigleisigen Ausbau der S-Bahnlinie 2 nach Blankenfelde beschloss, gibt es nun auch entsprechende Überlegungen im Brandenburger Verkehrsministerium. Die eingleisig geplante Verlängerung der S2 von Lichtenrade nach Rangsdorf wird dadurch möglicherweise um einen zweiten Schienenstrang erweitert. Eine Prüfung des Vorhabens soll Klarheit bringen. Der CDU-Verordnete Harald Sielaff freut sich über die Unterstützung. „Für die Bürgerinnen...

  • Lichtenrade
  • 23.01.20
  • 275× gelesen
  • 1

Grüner Blechpfeil soll verschwinden

Tempelhof. In der Diskussion, wie eine Verkehrsberuhigung in der Gartenstadt Neu-Tempelhof erzielt werden kann, steht Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) bekanntlich nicht auf der Seite der Bürgerinitiative, die das Aufstellen von Pollern bevorzugt. Als mögliche Sofortmaßnahme sieht sie stattdessen die Abschaffung des „Grünen Blechpfeils“ zum Rechtsabbiegen aus dem Tempelhofer Damm in die Manfred-von-Richthofen-Straße. Das Bezirksamt habe sich in „intensiven Verhandlungen“ mit der...

  • Tempelhof
  • 23.01.20
  • 133× gelesen

Aufzug in Betrieb genommen

Schöneberg. Nach eindreiviertel Jahren Bauzeit ist der Aufzug hinunter auf den Bahnsteig des 1910 eröffneten U-Bahnhofs Viktoria-Luise-Platz der Linie 4 in Betrieb genommen worden. Der Lift befindet sich östlich des Platzes mitten auf der Motzstraße. Der Einbau hatte im April 2018 begonnen und rund 1,3 Millionen Euro gekostet. KEN

  • Schöneberg
  • 23.01.20
  • 46× gelesen
  • 1
Das wäre eine schöne temporäre Zufahrt: die Torgauer Straße auf Höhe des Cheruskerparks. Der Abschnitt ist aber für den motorisierten Kraftverkehr gesperrt.   | Foto: KEN

Diskussion um Verkehrsregelung
Sanierung der Torgauer Straße sorgt für BVV-Debatte

Die Bezirksverordnetenversammlung bot in ihrer Januarsitzung ein Lehrstück: Wie die simple Frage zur Verkehrsregelung an einer Baustelle in eine Auseinandersetzung um parteipolitische Positionen münden kann. Wie berichtet soll die Torgauer Straße – eine „Buckelpiste“, wie Lars Rauchfuß (SPD) sagt – zwischen Dominicusstraße und Eingang zum Campus des Europäischen Energieforums (Euref) saniert werden, sobald die Gasag dort im Sommer ihre neue Firmenzentrale bezogen hat. Im Bereich der zuständigen...

  • Schöneberg
  • 22.01.20
  • 434× gelesen

Mehr Parkplätze für Behinderte

Lichtenrade. Nach einem Beschluss des BVV-Ausschusses für Frauen-, Queer- und Inklusionspolitik soll der Bezirk „dringend nach alternativen Flächen zur Bereitstellung von Behindertenparkplätzen im Planungsgebiet zum Umbau der Bahnhofsstraße suchen“. Diese sollten aktuellen Mindeststandards entsprechen. „Darüber hinaus wird das Bezirksamt gebeten, nochmals auf die Deutsche Bahn bezüglich einer barrierefreien Erreichbarkeit der Bushaltestellen und des S-Bahnhofes Lichtenrade einzuwirken“, heißt...

  • Lichtenrade
  • 17.01.20
  • 51× gelesen

Parken vor dem Bürgeramt

Lichtenrade. Um die während der Bauzeit der Dresdner Bahn wegfallenden P+R-Parkplätze auf dem Pfarrer-Lütkehaus-Platz auszugleichen, hat der CDU-Verordnete Patrick Liesener folgende Idee: Er möchte das Bezirksamt prüfen lassen, ob an den Wochenenden der Parkplatz des Bürgeramts in der Briesingstraße als öffentlicher Parkplatz genutzt werden kann. Dadurch soll erreicht werden, dass nicht noch mehr Personen mit dem Auto in die Innenstadt fahren. „Insbesondere bei größeren Veranstaltungen in der...

  • Lichtenrade
  • 16.01.20
  • 479× gelesen

Poller gegen Durchgangsverkehr?
Reaktionen nach Einwohnerversammlung zur Gartenstadt Neu-Tempelhof

Bei einer Einwohnerversammlung am 9. Januar wurde erneut darüber diskutiert, wie der Durchgangsverkehr aus der Gartenstadt Neu-Tempelhof herausgefiltert werden kann. „Ich bin nach wie vor der Meinung, dass hier ohne aufwendigen Planungsprozess Sofortmaßnahmen durchgeführt werden könnten“, sagt Ulli Kulke. Er setzt sich mit einer Bürgerinitiative für eine Verkehrsberuhigung ein und befürwortet eine Lösung mit Pollern. Diese müssten lediglich durch Sicherheitskräfte von Polizei und Feuerwehr noch...

  • Tempelhof
  • 15.01.20
  • 396× gelesen

Es ist zu dunkel vor der Haustür

Lichtenrade. Der Bezirksverordnete Fritz Matschulat (Grüne) hat in einem BVV-Antrag auf die schwache Beleuchtung in der Dinnendahlstraße südlich des Schichauwegs hingewiesen. „In der letzten Zeit klagten immer wieder dort wohnende Menschen, besonders ältere, über die Dunkelheit und das Fehlen der Straßenlaterne. Dieser Zustand ist so kaum hinnehmbar“, teilt er mit. Laut Matschulat sei vor der Hausnummer 3A vor einiger Zeit eine Laterne entfernt worden. Diese solle nun wiederaufgebaut werden....

  • Lichtenrade
  • 15.01.20
  • 47× gelesen
In der Torgauer Straße geht es eng und holprig zu.

Nachverdichtung, Gefahr für Radler und Straßenbau
Verkehrspolitisch wichtige Themen in der ersten BVV-Sitzung im neuen Jahr

Die Bezirksverordnetenversammlung startet mit der Sitzung am 15. Januar ins neue Jahr. Für Schöneberg stehen einige interessante Anträge auf der Tagesordnung. Sie wurden von der SPD eingebracht. Die Mitglieder des Hundebesitzervereins wird es freuen, dass ein Ersatzstandort für den Hundeauslauf gesucht wird. Der Platz am Tempelhofer Weg muss aufgegeben werden. Grund sind Bauarbeiten. Laut SPD-Fraktion könnten die Vierbeiner künftig auf einer Teilfläche des Hans-Baluschek-Parks in der Nähe der...

  • Schöneberg
  • 13.01.20
  • 328× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.