Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Auf S-Bahn-Fahrgäste kommt einiges zu
Totalsperrungen und Fahrplananpassungen angekündigt

Die Deutsche Bahn hat für die kommenden Monate einige Betriebseinschränkungen auf der S-Bahnlinie 2 angekündigt. Fahrgäste müssen unter anderem mit Totalsperrungen und Schienenersatzverkehr rechnen. Zwischen den Stationen Marienfelde und Lichtenrade werden an mehreren Arbeitstagen durch einzelne Gleissperrungen Fahrplananpassungen (veränderte Abfahrts- und Ankunftszeiten) notwendig. Betroffen sind der 16. und 17. Januar, die Woche vom 20. bis 24. Januar sowie der 27. Januar jeweils von 9 bis 15...

  • Lichtenrade
  • 06.01.20
  • 2.429× gelesen
  • 1

BVG erneuert Gleise der U6

Tempelhof. Auf dem südlichen Abschnitt der U-Bahnlinie 6 werden laut Ankündigung der BVG die Gleise erneuert. Um die Einschränkungen für Fahrgäste möglichst gering zu halten, soll ausschließlich spätabends und nachts vor den Werktagen gearbeitet werden. Vom 5. Januar bis 13. Februar fahren daher zwischen den Bahnhöfen Tempelhof und Alt-Mariendorf sonntags bis donnerstags jeweils von zirka 22 Uhr bis 0.30 Uhr keine Züge. Barrierefreie Busse sollen Fahrgäste währenddessen an die betroffenen...

  • Tempelhof
  • 04.01.20
  • 384× gelesen

Von ungemütlich bis gefährlich
Für den Bereich Yorckbrücken werden eigene Radspuren gefordert

Die Situation für Radfahrer im Bereich der Yorckbrücken ist ungemütlich bis gefährlich. Sozialdemokraten und Linke in der BVV wollen daher prüfen lassen, ob nicht im Rahmen des vom Senat beschlossenen Mobilitätsgesetzes in beide Fahrtrichtungen Radspuren angelegt werden können. In die Überlegungen sollen einfließen, ob die Radspur auch baulich von den täglich 31 000 Kraftfahrzeugen auf der Yorckstraße zu trennen ist. Gleichzeitig könnten so die Pendelstützen der noch nicht sanierten Brücken...

  • Schöneberg
  • 03.01.20
  • 386× gelesen

Glascontainer versetzen

Friedenau. Unlängst hat der Verkehrsausschuss der BVV über die Frage debattiert, ob die Altglascontainer, die an der Ecke Südwestkorso und Varziner Straße stehen, versetzt werden können. Als alternativer Standort wurde der östliche Teil der Varziner Straße vorgeschlagen. Begründet wurde der von den Grünen eingebrachte Antrag damit, dass die Container Autofahrern und Fußgängern die Sicht verstellten. Der Antrag, der zudem das Installieren von Fahrradbügeln auf dem frei gewordenen Platz...

  • Schöneberg
  • 02.01.20
  • 158× gelesen

Nächste Tagung zur Gartenstadt

Tempelhof. „Immer hart am Crash vorbei“, beschreibt Ulli Kulke die gefährliche Verkehrssituation in der Gartenstadt Neu-Tempelhof. Weil viele Autofahrer durch die kleinen Wohnstraßen fahren, um im Berufsverkehr Zeit zu sparen und dem Tempelhofer Damm auszuweichen, sind die Anwohner verärgert. „Wer morgens auf den Straßen hier verfolgt, wie der wachsende Fahrradverkehr, darunter auch immer mehr Schulkinder, von den Automassen bedrängt wird, dem fehlen die Worte darüber, dass sich noch rein gar...

  • Tempelhof
  • 02.01.20
  • 175× gelesen

Umstrukturierung reduziert Schnittstellen
Neue Abteilung für Verkehrsmanagement startet am 1. Januar 2020

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz erhält ab dem 1. Januar 2020 eine neue Abteilung: die Abteilung Verkehrsmanagement. Die Abteilung übernimmt im Zuge der Neustrukturierung künftig die Aufgaben der bisher nachgeordneten Behörde Verkehrslenkung Berlin (VLB) und zugleich die der obersten Straßenverkehrsbehörde, die bisher in der Abteilung IV (Verkehr) angesiedelt war. Dieser neue Aufbau reduziert Schnittstellen und ermöglicht schnellere Abstimmungen etwa mit den Bezirken und...

  • Charlottenburg
  • 30.12.19
  • 857× gelesen
  • 1

Ärger über Eckenparker

Tempelhof-Schöneberg. Ordnungsstadträtin Christiane Heiß (Grüne) ärgert sich über uneinsichtige Autofahrer, die direkt an Straßeneinmündungen und Kreuzungen parken. Es sei ein zunehmendes Fehlverhalten festzustellen. „Die oft gehörte Begründung lautet dann, keinen Parkplatz gefunden zu haben“, erklärte sie. Der CDU-Verordnete Guido Pschollkowski hatte in einem Antrag das Ordnungsamt aufgefordert, das Eckenparken verstärkt zu sanktionieren und Autos abzuschleppen. Laut Christiane Heiß werden...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 30.12.19
  • 693× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Wo die Lufthansa durchstartete

Tempelhof. Der Flughafen Tempelhof hat schon immer große Menschenmassen angezogen. Heute pilgern Tausende Besucher zu den Tagen der offenen Tür, zur Formel E, Messen und anderen Events. In den 20er-Jahren war der Ort unter anderem wegen der Flugtage als Ausflugsziel beliebt. Auf dem Flughallendach war dafür ursprünglich ein Tribünenbereich für mehr als 100 000 Zuschauer geplant. Verantwortlich für die Flugtage war die Lufthansa. Drei Jahre nach der Eröffnung des Flughafens ging sie am 6. April...

  • Tempelhof
  • 29.12.19
  • 194× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Mit der Tram nach Lichtenrade

Lichtenrade. In den kommenden Jahren wird der Pfarrer-Lütkehaus-Platz am S-Bahnhof Lichtenrade wieder einmal sein Gesicht verändern. Grund sind die Arbeiten im Zuge des Ausbaus der Dresdner Bahn. Es ist jedoch nicht das erste Mal, dass der Platz durch den Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel beeinflusst wird. Dies war bereits in den 20er-Jahren der Fall. Nach der Eingemeindung Lichtenrades wurde das Straßenbahnnetz Richtung Süden erweitert. Am Pfarrer-Lütkehaus-Platz wurde die Wendeschleife der...

  • Lichtenrade
  • 28.12.19
  • 682× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Gründung der Reichseisenbahn

Am 1. April 1920 trat der Staatsvertrag zur Gründung der Reichseisenbahnen, später Deutsche Reichsbahn, unter der Hoheit des Deutschen Reiches in Kraft. Ab 5. Mai, nachdem der Reichsverkehrsminister eine „Vorläufige Verwaltungsordnung“ in Kraft gesetzt hatte, wurde der Schritt faktisch vollzogen. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 73× gelesen
Stadtbahn, Omnibus und Pferdekutsche: Schon Anfang des 20. Jahrhunderts war die Friedrichstraße ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Berlin, wie diese historische Ansichtskarte zeigt. | Foto: gors4730, AdobeStock
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Eine Stadt macht mobil: Öffentliche Personenbeförderung

Der Personennahverkehr spielte bereits Anfang des 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle, setzte doch mit Beginn der Industrialisierung ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung des Nahverkehrs hatte auch die Vergrößerung des Stadtgebietes in den Jahren 1861 und 1920. Der Vorortverkehr begann 1825 mit den halboffenen Pferdeomnibussen Simon Kremers. Mit dem Potsdamer Bahnhof in Berlin am 29. Oktober 1838 wurde auch die Eisenbahnstrecke Berlin – Potsdam...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 2.665× gelesen
  • 1
  • 2

Wunder gibt es immer wieder
In sagenhaft kurzer Zeit Baustellenampel installiert

Weihnachten war eine Zeit der Wünsche und ihrer möglichen Erfüllung. Und tatsächlich: Der Bezirk erhielt ein Geschenk, kaum dass der Wunsch geäußert war. Im Oktober hatte die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) den Antrag gestellt, eine Baustellenampel am U-Bahnhof Yorckstraße einzurichten, um Umsteigern zwischen U7 und S1 einen sicheren und kurzen Weg zu gewährleisten. Die Baustelle hinderte Fahrgäste nämlich daran, den gewohnten Weg zu nehmen. Am geschlossenen Eingang hing...

  • Schöneberg
  • 26.12.19
  • 143× gelesen

Bienenfreundliche BVG-Haltestellen

Tempelhof-Schöneberg. Im Sommer brachte die Verordnete Astrid Bialluch-Liu (Grüne) einen Antrag in die BVV ein, Straßenbahn- und Bushaltestellen in Berlin wie im niederländischen Utrecht bienenfreundlich zu begrünen. Der Bezirk wandte sich anschließend an die BVG, die mitteilte, dass sie bereits ähnliche Pläne verfolge. „Wir beabsichtigen, ab 2020/2021 erste Wartehallen aufzustellen, die ökologisch und technisch entsprechend qualifiziert sind. Unsere Fachabteilung prüft zurzeit, was machbar ist...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 26.12.19
  • 236× gelesen

Steinmetzstraße verkehrsberuhigen

Schöneberg. Eine Baustelle schneidet die nördliche Steinmetzstraße von der viel befahrenen Bülowstraße ab. Unversehens ist es zu einer Verkehrsberuhigung gekommen, ohne dass es anderweitig Stau gibt. Die Anwohner haben sich gefragt, warum es nicht immer so still sein kann, und die Idee einer dauerhaften Verkehrsberuhigung an die Fraktionen in der Bezirksverordnetenversammlung herangetragen. Die SPD hat den Vorschlag aufgegriffen. Ein entsprechender Beschluss wurde in der BVV gefasst. „Wir...

  • Schöneberg
  • 21.12.19
  • 159× gelesen

SPD für Mittelinsel am Norma-Markt

Lichtenrade. Die SPD-Verordneten Ingrid Kühnemann und Christoph Götz-Geene plädieren für eine Querungshilfe für Fußgänger in der John-Locke-Straße. Sie schlagen eine Mittelinsel in Höhe der Hausnummer 19 am Norma-Markt vor. „Der neu geschaffene Stadtplatz erfreut sich zunehmender Beliebtheit als Quartiersmittelpunkt. Diese erfreuliche Entwicklung soll zum Anlass genommen werden, um die Erreichbarkeit des Platzes, des anliegenden Einzelhandels sowie der Bushaltestelle eindeutiger und sicherer zu...

  • Lichtenrade
  • 21.12.19
  • 214× gelesen

Ordnungsamt stellt Rücksichtslosigkeit und Uneinsichtigkeit fest
Anzeigenhagel wegen Elterntaxis

Der Außendienst des Ordnungsamts hat bei Kontrollen vor mehreren Schulen im Bezirk seit dem Sommer zahlreiche Verstöße von Elterntaxis festgestellt. „Leider muss eine Zunahme rücksichtlosen Parkens und Fahrens konstatiert werden, sodass neben beispielsweise Menschen mit Behinderung vor allem Kinder Schwierigkeiten haben, die Fahrbahn sicher zu überqueren und einzusehen“, lautet das Fazit von Stadträtin Christiane Heiß (Grüne). Den Bezirksverordneten, die sich nach einem gemeinsamen Antrag von...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 20.12.19
  • 223× gelesen

Busspuren auf B96 zeitlich verlängern

Lichtenrade. Im Vorfeld der Eröffnung des Großflughafens BER macht sich der CDU-Verordnete Ralf Olschewski Gedanken über die Verkehrssituation auf der B96. Er fordert vom Bezirksamt, dass „die zeitliche Begrenzung der Busspuren südlich von Alt-Mariendorf in beiden Richtungen hinsichtlich einer notwendigen Verlängerung der Zeiten überprüft wird“. Sowohl der Individual- als auch der Güterverkehr seien bereits in den vergangenen Jahren kontinuierlich stärker geworden. Mit der Inbetriebnahme des...

  • Lichtenrade
  • 19.12.19
  • 133× gelesen

Tempo 30 in der Martin-Luther-Straße

Schöneberg. Schon bemerkt? In der Martin-Luther-Straße darf nur noch Tempo 30 gefahren werden. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat die Verkehrsader im Rahmen ihres Luftreinhalteplans zur Tempo-30-Versuchsstrecke erklärt. Damit soll eine Senkung der Kohlendioxid-Belastung erreicht werden, um die geltenden Grenzwerte einzuhalten. Von Tempo 30 gingen noch andere positive Wirkungen aus, sagt Verkehrsstadträtin Christiane Heiß (Grüne): unter anderem weniger Lärm, mehr...

  • Schöneberg
  • 19.12.19
  • 525× gelesen
Im Hausstockweg herrscht vorübergehend Halteverbot. | Foto: Günter Kukol

Halteverbot bleibt noch
Baufirma benötigt Lagerfläche

Günter Kukol aus Mariendorf machte unsere Redaktion vor ein paar Tagen auf die Absperrung im Hausstockweg mit absolutem Halteverbot aufmerksam. „Bei der ohnehin großen Knappheit von Parkplätzen in dieser Gegend empfindet man es hier als weitere Schikane gegen die Autofahrer“, schrieb er in einer E-Mail. Wir haben daraufhin beim Bezirksamt nachgefragt. Demnach benötigt eine bauausführende Gebäudetechnik-Firma die Container und Halteverbote zur Lagerung von Materialien und Abfallentsorgung. „Da...

  • Mariendorf
  • 17.12.19
  • 231× gelesen
  • 2

Zweites Gleis für S-Bahnlinie 2

Lichtenrade. In der letzten Sitzung der Bezirksverordneten vor dem Jahreswechsel ist ein CDU-Antrag zum zweigleisigen Ausbau der S-Bahnlinie 2 bis nach Blankenfelde einstimmig beschlossen worden. Bislang führt die Strecke von Lichtenrade nur auf einem Gleis über Mahlow bis nach Blankenfelde. Daneben baut die Deutsche Bahn die Fernbahngleise für die Verbindung Berlin-Dresden aus. „Es ist nur folgerichtig, die vorhandene Strecke mit dem Bau eines zweiten Gleises leistungsfähiger zu machen, um...

  • Lichtenrade
  • 17.12.19
  • 386× gelesen
  • 1
  • 1
Ein Adler-Wagen mit Reifenpanne am Schloss (1905). | Foto: bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
4 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
In Berlin rollt’s: Die Automobilisierung einer Großstadt

Bereits 1769 schnauften die ersten Kraftfahrzeuge mit Dampfantrieb über französische Straßen. 1886 ließ sich Tüftler Carl Friedrich Benz sein vollgummibereiftes Dreirad mit Verbrennungsmotor beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin patentieren. Und mit Beginn des 20. Jahrhunderts begann die Automobilisierung in Berlin. Im Sommer 1901 brachen 110 Automobile und zehn Motorräder in Paris zu einem Abenteuer auf. 1200 Kilometer lagen vor ihnen, die in drei Tagen zu bewältigen waren. Das Ziel war...

  • Mitte
  • 16.12.19
  • 2.612× gelesen
  • 1
Dicht an dicht stehen die Papiertonnen in der Greizer Straße. Anwohner rollen sie zur Straßenecke, damit sie geleert werden. | Foto: Philipp Hartmann

Gefahr für Fußgänger
Bezirksamt appelliert an Autofahrer, mehr Rücksicht zu nehmen

Fußgänger haben es an einigen Kreuzungen nicht leicht. Berliner-Woche-Leser Andreas Schwiede aus Marienfelde beobachtet immer wieder gefährliche Situationen. Das Bezirksamt hofft vor allem auf mehr Einsicht bei den Autofahrern, wie aus einer Stellungnahme hervorgeht. Zwei Kreuzungen hat Schwiede, der sich an unsere Redaktion wandte, besonders im Blick. Einmal die, an der sich Viktoria-, Wolfram-, Kunigunden- und Werderstraße in Tempelhof treffen. „Die wird rundherum zugeparkt“, sagt er....

  • Tempelhof
  • 12.12.19
  • 733× gelesen

Scooterfreie Gehwege ab 2020
Bezirksamt will Anbieter zu einem Runden Tisch einladen

E-Scooter sorgten in diesem Jahr für große Diskussionen in Berlin. Auch in Tempelhof-Schöneberg fühlten sich viele von den wild abgestellten Rollern genervt. Inzwischen sind verschiedene Maßnahmen auf dem Weg, um die Saison 2020 kontrollierter ablaufen zu lassen. Bereits Anfang August konnten die Polizeipräsidentin Barbara Slowik, die Bürgermeister Stephan von Dassel (Mitte), Martin Hikel (Neukölln) und Monika Herrmann (Friedrichshain-Kreuzberg) sowie Vertreter der Sharing-Firmen Circ, Bird,...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 10.12.19
  • 216× gelesen

Schildzusatz soll helfen
Nur Pkw-Parken am Gustav-Müller-Platz

Was beim Betreten des Gustav-Müller-Platzes auf der „Roten Insel“, ganz gleichgültig aus welcher Richtung, sofort auffällt, sind die dicht an dicht parkenden Autos, die sich wie eine blecherne Kette um die Königin-Luise-Gedächtniskirche legen. Wenn dort dann noch übergroße Baufahrzeuge stehen, wird es richtig eng. Die Baufahrzeuge werden schon seit längerer Zeit dort abgestellt und verursachen Ärger bei den Anwohnern. Die Parksituation werde dadurch nicht gerade übersichtlicher, Gefahr drohe,...

  • Schöneberg
  • 09.12.19
  • 229× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.