Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Jens Blume in der Manfred-von-Richthofen-Straße, wo im Berufverkehr unzählige Fahrzeuge zur Umfahrung des Staus auf dem Te-Damm unterwegs sind. | Foto: Foto: Philipp Hartmann

„Die Verwaltung ist unwillig“
Fahrradaktivist Jens Blume über den Durchgangsverkehr in der Gartenstadt

Am 17. Oktober hat die Bezirksverordnetenversammlung einen SPD-Antrag beschlossen, um in Zukunft den Durchgangsverkehr in der Gartenstadt Neu-Tempelhof zu unterbinden. Das Gebiet zwischen Tempelhofer Damm und Manfred-von-Richthofen- sowie Boelckestraße soll dafür mittels Pollerreihen verkehrstechnisch in vier Zonen aufgeteilt werden. Darüber sprach Berliner-Woche-Reporter Philipp Hartmann mit Jens Blume (32) vom Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg. Er ist Vater zweier Töchter,...

  • Tempelhof
  • 01.11.18
  • 1.261× gelesen
Gegen 22 Uhr wurde eine Dornier 328 von Cirrus Airlines als letzter regulärer Linienflug abgefertigt. Die Maschine flog nach Mannheim. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Am 30. Oktober 2008 schloss der Flughafen Tempelhof
Nachruf auf ein Stück vom alten Berlin

THF – der Flughafen Tempelhof ist Geschichte. Heute wird das weitläufige Areal nur noch für Freizeitaktivitäten, Sport und Müßiggang genutzt. Vor zehn Jahren, am 30. Oktober 2008, ging die Geschichte des einst berühmtesten Flughafen Deutschlands zuende. Dabei war eine Beendigung des Flugbetriebs niemals wirklich vorgeschrieben gewesen. Allerdings war 1994 vom Abgeordnetenhaus ein Flächennutzungsplan verabschiedet worden, in dem eine Umnutzung des Geländes als Gewerbe-, Wohn-, Sport- und...

  • Tempelhof
  • 30.10.18
  • 826× gelesen

Ärger über Verkehr bei Amazon

Mariendorf. Am 5. Oktober begleitete die Berliner Woche Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) beim Besuch des neuen Amazon-Verteilzentrums in der Porschestraße. Nun sind massive Anwohnerbeschwerden bezüglich der Verkehrsbelastung rund um den Standort laut geworden. Grund sind unter anderem die vielen Lieferfahrzeuge, die vormittags zum Einladen der Waren auf den Hof und anschließend wieder abfahren. Den Anwohnern zufolge werde oftmals falsch geparkt, Einfahrten blockiert und aufgrund der...

  • Mariendorf
  • 30.10.18
  • 151× gelesen

Regio-Haltestelle in Schöneberg?

Schöneberg. Sollte die „Potsdamer Stammbahn“ wieder in Betrieb genommen werden, sollen Regionalzüge am Bahnhof Schöneberg halten. Das hat die BVV im Sommer 2017 beschlossen. Der Haltepunkt müsste allerdings bei der Deutschen Bahn bestellt werden. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Das Bezirksamt rechnet mit der Reaktivierung der Stammbahn nicht vor 2025. Es fehlt eine vertiefende Gesamtverkehrsuntersuchung. Zwingend notwendig ist ein mehrjähriges Planfeststellungsverfahren. Überhaupt hat der...

  • Schöneberg
  • 27.10.18
  • 143× gelesen
  • 1

Freie Fahrt für BVG-Busse

Schöneberg. Zunächst bis zum Jahresende werden Ordnungsamt, BVG und die Polizei die Busspur in der Hauptstraße regelmäßig kontrollieren und Falschparker umsetzen. Mit der Aktion soll der Tempo-30-Verkehrsversuch unterstützt werden. An wechselnden Tagen wird den BVG-Bussen freie Fahrt verschafft. Nach anschließender Bewertung der Freiräumaktion wird diese im kommenden Jahr möglicherweise fortgesetzt. KEN

  • Schöneberg
  • 25.10.18
  • 99× gelesen

Schüler sollen wieder auf den Pausenhof spielen können
Ordnungsamt nimmt Radfahrrüpel ins Visier

Die Bezirksverordneten machen Nägel mit Köpfen: Bald sollen die Schüler der Teltow-Grundschule wieder unbefangen auf der Ebersstraße toben dürfen. Die BVV hat einen Antrag der SPD-Fraktion einhellig angenommen. Darin wird gefordert, den Kindern das Spielen auf dem Straßenabschnitt vor der Schule wieder zu ermöglichen. Die Schulleitung hatte die Kinder in den alten, kleinen Pausenhof aus Kaisers Zeiten verbannen müssen. Zu viele gedanken- und rücksichtslose Radfahrer gefährdeten ihre Sicherheit....

  • Schöneberg
  • 24.10.18
  • 174× gelesen

Flughafen seit zehn Jahren zu

Tempelhof. Am 30. Oktober ist es genau zehn Jahre her, dass der Flughafen Tempelhof seinen Betrieb eingestellt hat. In seinem letzten kompletten Betriebsjahr 2007 wurde der ehemalige Zentralflughafen noch von rund 350 000 Fluggästen bei insgesamt rund 24 000 Flügen genutzt. Das letzte Flugzeug landete in Tempelhof jedoch nicht am letzten Tag vor der Schließung, dem 30. Oktober 2008, sondern erst anderthalb Jahre später. Am 26. Juni 2010 musste ein Sportflugzeug vom Typ „Socata TB 10 Tobago“,...

  • Tempelhof
  • 24.10.18
  • 193× gelesen

Konzept gegen Schleichverkehr
BVV beschließt Antrag im Interesse der Gartenstadt Neu-Tempelhof

Die SPD ist erfreut darüber, dass ihr Antrag zur Verkehrsberuhigung in der Gartenstadt Neu-Tempelhof bei der vergangenen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung bestätigt wurde. Seit Langem schon protestiert eine Anwohnerinitiative gegen den enormen Durchgangsverkehr in den Nebenstraßen des Tempelhofer Damms. Ihre Wünsche sollen nun in einem neuen Konzept realisiert werden. Kern dieses Konzepts sei, das Gebiet zwischen Tempelhofer Damm und Manfred-von-Richthofen- sowie Boelckestraße an neun...

  • Tempelhof
  • 24.10.18
  • 225× gelesen

Am Friedhof zu wenig Parkplätze?

Marienfelde. Die CDU möchte vom Bezirksamt prüfen lassen, wie stark die beiden Behindertenparkplätze vor dem Evangelischen Friedhof an der Marienfelder Allee genutzt werden. In einem Bericht einer Tageszeitung hatten Anwohner berichtet, dass diese nur sehr selten genutzt würden und ihnen daher durchgängig zwei Parkplätze fehlten. Ein Kompromiss könnte die zeitliche Begrenzung der Behindertenparkplätze entsprechend der Öffnungszeiten des Friedhofs sein. Dies müsste allerdings durch die...

  • Tempelhof
  • 18.10.18
  • 41× gelesen
Begegnungszone Maaßenstraße: Die Bürger wollen eine klare räumliche Struktur, mehr Abwechslung beim Sitzen, mehr Grün und am liebsten auch ein Wasserspiel. | Foto: KEN

Begegnungszone könnte Boulevard werden
Maaßenstraße: Bürger wollen auch mehr Grün

Die Begegnungszone in der Maaßenstraße hat viele Anhänger. Sie hat aber auch zahlreiche Kritiker, seit sie Ende 2015 fertiggestellt worden ist. Nun soll sie umgestaltet werden. Viele Bürger haben sich für eine Boulevard-Lösung ausgesprochen. Nach Befragungen von Anwohnern, Besuchern und Gewerbetreibenden zu Funktionstüchtigkeit und Akzeptanz der umgestalteten Straße zwischen Nollendorf- und Winterfeldtplatz und Debatten in der Bezirksverordnetenversammlung untersucht die Senatsverwaltung für...

  • Schöneberg
  • 18.10.18
  • 314× gelesen

Grüne Anträge zur Verkehrssicherheit
Tempo 30 und Verbesserungen für Radfahrer

Die Grünen-Fraktion in der BVV hat für den Herbst ein ganzes Antragspaket zur Verkehrssicherheit geschnürt. Tempo 30 auf dem Vorarlberger Damm lautet eine Forderung über das Bezirksamt an die übergeordnete Instanz, die Senatsverkehrsverwaltung und ihre Verkehrslenkung. Am Vorarlberger Damm gibt es etliche Sportvereine und die Jugendverkehrsschule, die täglich von vielen Kindern aufgesucht werden. Das Überqueren der Straße ist mit einigen Gefahren verbunden: parkende Lastwagen, die die Sicht...

  • Schöneberg
  • 17.10.18
  • 127× gelesen

Umgestaltung der Kolonnenstraße gefordert

Schöneberg. Die Bezirksverordnetenversammlung hat das Bezirksamt aufgefordert, sich beim Senat dafür einzusetzen, dass die Umgestaltung und Neuaufteilung der Fahrbahn in der Kolonnenstraße nicht allein, wie bisher geplant, im Abschnitt zwischen Bezirksgrenze, der Kolonnenbrücke, bis zur Julius-Leber-Brücke erfolgen soll, sondern auf der gesamten Länge der Straße bis zum Kaiser-Wilhelm-Platz. Einen entsprechenden Antrag hatten die Bündnisgrünen zur Abstimmung ins Bezirksparlament eingebracht....

  • Schöneberg
  • 16.10.18
  • 62× gelesen

"Chaotische Zustände“
Mehr Regulierung der Leihfahrräder

Leihfahrräder sollen im Bezirk ausschließlich an speziell dafür ausgewiesenen Stationen angeboten werden dürfen und nur noch nach Beantragung genehmigt werden. Das ist zumindest der Wunsch der AfD-Fraktion. Wie der Bezirksverordnete Karsten Franck mitteilt, sei darüber hinaus zu prüfen, „ob von allen Leihfahrrad-Anbietern eine Sondernutzungsgebühr für das von ihnen genutzte öffentliche Straßenland erhoben werden kann“. Die Partei stört sich vor allem an dem sogenannten Free-Floating-Prinzip,...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 14.10.18
  • 92× gelesen

Einfädelfalle für Radfahrer

Lichtenrade. Die SPD hat am Lichtenrader Damm eine „Radfahrerfalle“ erkannt, die möglichst schnell beseitigt werden sollte. Gemeint ist der Bereich der Straße Alt-Lichtenrade, die vor den Hausnummern 93-99A in den Lichtenrader Damm in Fahrtrichtung Nord übergeht. Dort sei eine „höchst gefährliche Verkehrsführung mit dem sehr spitzwinklig einscherenden Verkehr“ festzustellen. Diese müsse so verändert werden, „dass eine für alle Verkehrsteilnehmer sichere und zeitgemäße Verkehrsführung entsteht“....

  • Lichtenrade
  • 12.10.18
  • 150× gelesen
Für Radfahrer sollten die Schienen am Bahnübergang Säntisstraße eine Erleichterung sein, sind es offenbar jedoch nicht. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

„Undurchdacht und wenig hilfreich“
Kritik zu Fahrradschienen am Bahnübergang

Dass der noch bis 2021 gesperrte Bahnübergang Säntisstraße keine barrierefreie Überquerungsmöglichkeit mehr bekommen wird, ist bereits hinlänglich bekannt. Nun gibt es jedoch neue Kritik. Im Fokus diesmal: die neuen Fahrradschienen. Wie uns Holger Ludewig, Projektleiter für den Ausbau der Fernbahngleise der Dresdner Bahn, mitteilte, sind diese am 27. September an der provisorischen Fußgängerbrücke montiert worden. Nach monatelangen Verhandlungen konnte dies als kleines Entgegenkommen der...

  • Marienfelde
  • 10.10.18
  • 704× gelesen

Ruhiger Verkehr im Pilatusweg

Mariendorf. In einem gemeinsamen Antrag fordern SPD, CDU und Grüne, den bestehenden verkehrsberuhigten Bereich im Pilatusweg und Umgebung beizubehalten. Es sei in jedem Fall zu prüfen, ob durch bauliche Maßnahmen die bestehende Verkehrsberuhigung gesichert und nachträglich in einen genehmigungsfähigen Zustand versetzt werden kann, heißt es darin. Die Ergebnisse sollen bei der Bezirksverordnetenversammlung im Januar diskutiert werden. PH

  • Mariendorf
  • 10.10.18
  • 69× gelesen

Raserei ist kein Kavaliersdelikt
Bezirksverordnete fordern mehr Blitzer

Raserei und illegale Autorennen sind keine Kavaliersdelikte. Sie gefährden und kosten Menschenleben. Da sich viele „Rennstrecken“ in Schöneberg befinden, wollen SPD und CDU in der BVV in einem gemeinsamen Antrag mit weiteren stationären Blitzern und verschärften Sanktionen dagegen vorgehen. Ein illegales Autorennen wird wohl immer im Gedächtnis der Stadt bleiben: das von Hamdi H. und Marvin N. in der Nacht zum 1. Februar 2016. Sie rasten mit 170 Kilometern pro Stunde über den Kurfürstendamm,...

  • Schöneberg
  • 09.10.18
  • 114× gelesen

Aktionswoche der Berliner Polizei
Gefahren in der dunklen Jahreszeit

Schlechte Sicht, dunkle Kleidung und witterungsbedingte längere Anhaltewege sind oft die Ursachen für Unfälle. Die Gefahren steigen mit Beginn der dunklen Jahreszeit wieder. Die Polizei Berlin hat daher vom 15. bis 19. Oktober eine Aktionswoche geplant, um insbesondere die ungeschützten Verkehrsteilnehmer, sprich Fußgänger und Radfahrer, für das Thema zu sensibilisieren. Bei Dunkelheit, Regen, Nebel, Laub, Glätte, Eis und Schnee – so die Botschaft der Polizei – gibt es viele Möglichkeiten, die...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 07.10.18
  • 138× gelesen

Rücksichtslose Radfahrer
Durchfahrverbot über Schulhof wird missachtet

Radfahrer sind im Straßenverkehr nicht nur Opfer. Ein Beispiel ist die Teltow-Schule in Schöneberg. Deren Hof weist eine Besonderheit auf. Er liegt auf einem Abschnitt der Ebersstraße, der seit 2007 als Schulhof dient. Im Westen und Osten stehen Absperrungen. Fußgänger dürfen den Abschnitt jederzeit benutzen. Fahrradfahrer müssen ihr Rad schieben. Verkehrsschilder weisen auf die Regelung hin. Auf diese Weise sollten die Grundschulkinder Platz zum Spielen und Toben haben. Denn der eigentliche...

  • Schöneberg
  • 02.10.18
  • 312× gelesen

Fahrraddemo für mehr Sicherheit
Wieder einmal steht der Tempelhofer Damm im Fokus

Das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg hat für den 6. Oktober ab 14 Uhr vor dem Rathaus Tempelhof zur Demonstration aufgerufen. Es will einmal mehr auf die Gefahren für Radfahrer aufmerksam machen. „Der Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung für eine geschützte Fahrradspur auf dem Tempelhofer Damm jährt sich zum ersten Mal. Nach wie vor ist das Radfahren auf dem T-Damm jedoch lebensgefährlich“, heißt es in einer Mitteilung. Bereits vor einem Jahr wurde beschlossen, auf dem...

  • Tempelhof
  • 28.09.18
  • 177× gelesen

Mehr Licht an der Bushaltestelle

Schöneberg. Die Bezirksverordnetenversammlung hat in ihrer September-Sitzung beschlossen, mehr Licht an die Bushaltestellen auf dem Innsbrucker Platz zu bringen. Dafür soll sich nun das Bezirksamt beim Senat beziehungsweise bei der BVG einsetzen. Eingebracht wurde ein entsprechender Antrag von der rot-grünen Zählgemeinschaft. Der Innsbrucker Platz, einer der bedeutenden Verkehrsknotenpunkte Berlins, dürfe bei den Menschen, die sich dort aufhalten, keine Beklommenheit auslösen, sagt für die...

  • Schöneberg
  • 27.09.18
  • 102× gelesen

Verkehrsgefahr vor Schule

Tempelhof. Astrid Bialluch-Liu, Bezirksverordnete der Grünen, hat die Kreuzung Alarichstraße, Ecke Konradinstraße vor der Paul-Klee-Grundschule als gefährlich ausgemacht. Die dortige Bedarfsampel werde von vielen auf dem Schul- und Heimweg genutzt. „Die Wartezeit nach Anforderung beträgt über 60 Sekunden. Dies ist unzumutbar. Längere Wartezeiten können zu Rotlichtmissachtung und daraus resultierenden schweren Unfällen beitragen“, erklärt Bialluch-Liu. „Vor Schulbeginn hetzen viele Eltern und...

  • Tempelhof
  • 21.09.18
  • 121× gelesen

Moderne Beschilderung

Schöneberg. Sie sind ein Relikt aus der Zeit der geteilten Stadt. Und viele Autofahrer verfahren sich deshalb. Anstatt übergeordnete Ziele wie Hamburg, Magdeburt, Leipzig, Dresden, Prenzlau oder Frankfurt an der Oder anzugeben, sind auf den Wegweisern des Autobahnkreuzes Schöneberg Westberliner Ortsteile wie Wilmersdorf, Lankwitz und Steglitz zu lesen. Die BVV Tempelhof-Schöneberg will das nun ändern lassen und hat einem entsprechenden Antrag der SPD-Fraktion auf Modernisierung der Schilder...

  • Schöneberg
  • 20.09.18
  • 53× gelesen

Wie geht's weiter am Breitenbachplatz?

Dahlem. Die Politik hat versprochen, etwas dafür zu tun, die Verkehrssituation und Aufenthaltsqualität auf dem Breitenbachplatz zu verbessern und einen Abriss der Brücke über den Platz anzustreben. Zwei Jahre nach der Abgeordnetenhauswahl ist es an der Zeit, Zwischenbilanz zu ziehen, die Politiker in die Pflicht zu nehmen und die Anwohner nach ihren Wünschen zu befragen. Aus diesem Grund lädt die Initiative Breitenbachplatz zu einer Anwohnerversammlung ein. Sie findet am 18. September um 19.30...

  • Dahlem
  • 13.09.18
  • 147× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.