Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Ordnungsamt checkt Schulwege

Tempelhof-Schöneberg. Im Umfeld mehrerer Grundschulen hat das Ordnungsamt zum Einschulungsbeginn die Sicherheit der Schulwege kontrolliert. Zwei Wochen lang standen vor allem Überwege ohne Ampel im Mittelpunkt. Laut der zuständigen Stadträtin Christiane Heiß waren die Dienstkräfte „stets so früh vor Ort, dass um 8 Uhr die Schulwege frei waren“. Insgesamt mussten sie in dieser Zeit 329 Anzeigen schreiben und 23 Fahrzeuge umsetzen. „Leider muss eine Zunahme rücksichtlosen Parkens konstatiert...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 11.09.18
  • 138× gelesen

Kein SEV für S2 – AfD übt Kritik

Lichtenrade. Das Bezirksamt soll sich nicht bei der Deutschen Bahn dafür einsetzen, während des Ausbaus der Dresdner Bahn Schienenersatzverkehr bis nach Blankenfelde-Mahlow einzuführen. In der Sitzung BVV-Ausschusses für Verkehr wurde ein entsprechender Antrag der AfD-Fraktion von den Grünen und der SPD abgelehnt. Beim AfD-Fraktionsvorsitzenden Karsten Franck stößt dies auf Unverständnis. „Um weiterhin die Attraktivität des ÖPNV für Pendler in und aus dem Umland zu gewährleisten, wäre der...

  • Lichtenrade
  • 06.09.18
  • 293× gelesen

Weniger Poller auf Gehwegen

Tempelhof-Schöneberg. Die Fraktionen der FDP und CDU in der BVV stören sich an überflüssigen Pollern, die an einigen Stellen im Bezirk die Gehwege "bevölkern". In einem Antrag hatte die FDP-Bezirksverordnete Dagmar Lipper Gehwegpoller als problematisch für Sehbehinderte bezeichnet. Sie seien außerdem teilweise zu eng gestellt, sodass Doppelkinderwagen oder zwei Personen nebeneinander diese nicht passieren könnten. Der Straßen- und Verkehrsausschuss hat sich der Ansicht angeschlossen, dass die...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 06.09.18
  • 107× gelesen
  • 1
Der Projektleiter der Dresdner Bahn, Holger Ludewig, neben dem Infopoint auf dem S-Bahnhof Lichtenrade.  | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Auf den Spuren der Dresdner Bahn: Eine Tour in Richtung Süden

Der Ausbau der Dresdner Bahn nimmt langsam aber sicher Gestalt an. Holger Ludewig von der DB Netz AG, Leiter des knapp 700 Millionen Euro teuren Projekts, erläuterte der Berliner Woche den aktuellen Stand der Arbeiten. Dafür begleiteten wir ihn bei einer Tour des Verkehrspolitischen Informationsvereins (VIV). Beim Blick vom Parkdeck des S-Bahnhofs Südkreuz in Richtung Süden macht Ludewig deutlich, worin die großen Herausforderungen liegen. Da die Dresdner Bahn als zweigleisige Fernbahn...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 04.09.18
  • 2.083× gelesen

Raser konsequent bestrafen: SPD fordert Bezirk zum Handeln auf

Jan Rauchfuß, Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion in der BVV, hat in einem Antrag das Bezirksamt aufgefordert, verstärkt gegen Raserei und illegale Autorennen vorzugehen. „Das sind keine Kavaliersdelikte, sondern sie gefährden und kosten Menschenleben. Jenseits dieser unmittelbaren Gefahr beeinträchtigt gerade das nächtliche Rasen auf Straßen unseres Bezirks die Lebensqualität durch eine enorme Geräusch- und Lärmbelastung“, so Rauchfuß. In einem ersten Schritt empfiehlt er dem Bezirk, sich...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 04.09.18
  • 190× gelesen
  • 1

Picknick gegen Verkehrsstress
Initiativen protestieren gegen Durchgangsverkehr

Mit einem Picknick haben das „Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg“ und die „Einwohnerinitiative Gartenstadt“ Ende August gegen den Durchgangsverkehr in Neu-Tempelhof protestiert. Ihr Treffen fand in der Manfred-von-Richthofen-Straße, am Torbogen nahe dem S-Bahnhof Tempelhof, statt. Der Bezirk soll nach Wunsch der Initiativen den Ausweichverkehr in die Wohnstraßen des Viertels unterbinden. „Wir fordern, dass die Manfred-von-Richthofen-Straße endlich eine vom Durchgangsverkehr...

  • Tempelhof
  • 28.08.18
  • 133× gelesen

Ab Montag gilt Tempo 30

Tempelhof-Schöneberg. Der Tempelhofer Damm wird zwischen Alt-Tempelhof und Ordensmeisterstraße zur Tempo-30-Zone. Wie die Senatsverkehrsverwaltung mitteilt, startet der Pilotversuch am Montag, 3. September. Eine weitere Tempo-30-Zone im Bezirk wird zeitgleich auf der Hauptstraße in Schöneberg vom Kleistpark bis Innsbrucker Platz eingeführt. „Mit der Maßnahme soll der Verkehr verstetigt, die Luft sauberer und die Gesundheit der Bevölkerung geschützt werden“, heißt es aus der Pressestelle. Die...

  • Tempelhof
  • 28.08.18
  • 349× gelesen
Schlechtes Vorbild: Dieser Pkw blockiert zur Hälfte eine Feuerwehrzufahrt im Tirschenreuther Ring, auf die das Schild im Hintergrund hinweist. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Falschparker an allen Ecken - ein Verkehrsproblem, das sich zukünftig noch verschärfen könnte

Immer wieder erreichen uns Anfragen unserer Leser, die auf alltägliche Probleme vor ihrer Haustür aufmerksam machen möchten. So auch von Andreas Schwiede (56). Er regte sich über die vielen Falschparker in seiner Wohngegend auf, die laut seiner Aussage viel zu selten von der Polizei verfolgt würden. Wir schauten uns vor Ort um. Andreas Schwiede hatte uns das Gebiet um den Tirschenreuther Ring, den Lichterfelder Ring und die Waldsassener Straße als Problemzone genannt. Obwohl wir bei unserem...

  • Marienfelde
  • 24.08.18
  • 1.187× gelesen
  • 1

Rücksicht nehmen auf Schulkinder

Friedenau. Zu Schuljahresbeginn haben die Grünen vor Schulen Flyer verteilt, in denen Verkehrsteilnehmer auf Sicherheitsregeln aufmerksam gemacht werden: Mindestens fünf Meter vor Straßeneinmündungen nicht parken; in Spielstraßen Schritt fahren oder bei Bushaltestellen bremsbereit sein. Selbstverständlich werben sie in den Flyern auch mit ihren Erfolgen in der Verkehrspolitik, unter anderem mit dem zeitweiligen Tempolimit von 30 Stundenkilometern vor dem Kinderladen in der Bundesallee 140 oder...

  • Friedenau
  • 23.08.18
  • 91× gelesen

Fahrbahnen frisch gestrichen

Mariendorf. Auf dem Hof der Rudolf-Hildebrand-Grundschule, Alt-Mariendorf 43, sind während der Sommerferien die Fahrbahnmarkierungen für die dortige Jugendverkehrsschule erneuert worden. Schulstadtrat Oliver Schworck (SPD) hat sie am 22. August abgenommen. Im Mai haben sich knapp 1000 Schüler an diesem Standort auf die Verkehrsprüfung vorbereitet. Die Radfahrausbildung gehört in Berlin für alle 4. Klassen zum Pflichtprogramm. PH

  • Mariendorf
  • 23.08.18
  • 63× gelesen

Depot zeigt seine Fahrzeugschätze

Schöneberg. Das Depot für Kommunalverkehr des Deutschen Technikmuseums, Monumentenstraße 15, öffnet an den September-Sonntagen jeweils von 10 bis 18 Uhr seine Türen für Liebhaber und Freunde alter Fahrzeuge. Der Eintritt ist frei. In der ehemaligen Schnelltriebwagenhalle der Deutschen Reichsbahn sind mehr als 50 Fahrzeuge aus 150 Jahren öffentlichem Nahverkehr zu bestaunen: Berliner Schnauzenbusse, ein Bankierszug, historische Nutzfahrzeuge, russische Staatslimousinen, Legenden wie der Cadillac...

  • Schöneberg
  • 23.08.18
  • 245× gelesen

Öffentliche Luftpumpen

Tempelhof-Schöneberg. Die SPD-Bezirksverordneten Kevin Kühnert und Axel Seltz haben in einem Antrag die Anschaffung und Einrichtung von mindestens sechs öffentlichen Luftpumpstationen gefordert. Jeder Ortsteil soll demnach mindestens eine bekommen. Die Stationen sollen mit einem Tretmechanismus betrieben werden, wie es sie zum Beispiel bereits in Hamburg, München und Münster gibt. Die Kosten werden pro Stück auf 2000 Euro geschätzt. „Zur Stärkung des nichtmotorisierten Individualverkehrs ist es...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 22.08.18
  • 1.152× gelesen

Senioren lichten Schwachstellen ab
Ungewöhnliche Fotoaktion wird verlängert

Poller mitten auf dem Gehweg, unebene Gehwegplatten und andere mobilitätseinschränkende Ärgernisse werden in einer nicht alltäglichen Fotoaktion gesammelt. Dahinter steht die Landesseniorenvertretung Berlin (LSV). Sie möchte erfassen, wo die Schwachstellen für ältere Menschen im öffentlichen Straßenland liegen. Welche Barrieren müssen abgebaut werden? Was fehlt wo, zum Beispiel Bänke zum Ausruhen beim Spaziergang oder Einkauf? Wo sind Mittelinseln viel zu schmal? Wo vermitteln Schmutz und...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 21.08.18
  • 73× gelesen

Gefahrenzone entschärfen
Verkehrsversuch am Tempelhofer Damm gestartet

Autos parken in zweiter Reihe, Radfahrer müssen ausweichen und geraten dabei in den dichten Verkehr. Diese gefährlichen Manöver sind auf dem Tempelhofer Damm an der Tagesordnung. Schon lange gibt es Diskussionen darüber, wie sich diese prekäre Situation, die in den vergangenen Jahren auch Verkehrstote zur Folge hatte, entschärfen lässt. Nun scheint endlich Bewegung in die Angelegenheit zu kommen. Wie Stadträtin Christiane Heiß mitteilt, ist der seit Langem geplante Verkehrsversuch auf dem...

  • Tempelhof
  • 12.08.18
  • 278× gelesen

Expertenrunde im CDU-Forum Umwelt und Verkehr
Nahverkehr zum Nulltarif?

Seit der Androhung von Strafzahlungen durch die EU-Kommission und Fahrverboten, ist in Berlin ein kostenloser öffentlicher Personennahverkehr im Gespräch. Im Forum Umwelt und Verkehr der Berliner CDU in der Kleiststraße äußersten sich Experten zum Thema. „Neue Denkprozesse“ müssten einsetzen, sagte der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Oliver Friederici. Die meisten Berliner nutzten den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Die Bevölkerung der Stadt...

  • Schöneberg
  • 11.08.18
  • 293× gelesen
Peter K. möchte wenigstens am Wochenende zum Ausladen in der Friedenfelser Straße parken. | Foto: Philipp Hartmann
4 Bilder

Halteverbot wegen Rückstau: Polizei und BVG setzten sich durch

Es ist ein tagtägliches Bild. Auf der Friedenfelser Straße stauen sich die Autos vor der Ampel weit nach hinten, bevor sie rechts in den Nahmitzer Damm abbiegen dürfen. Auch die Busse der BVG bleiben dort oft stecken und verspäten sich. Damit sich die Situation verbessert, hatte die Polizeidirektion 4 im Frühjahr eine Aufhebung der zeitlichen Beschränkung des Halteverbots beantragt. Bis dahin durfte vor der Ampel auf dem rund 200 Meter langen Abschnitt der Marienfelder Allee und der...

  • Marienfelde
  • 09.08.18
  • 968× gelesen

Unfallträchtige Kreuzung

Schöneberg. Die Unfallkommission bei der Verkehrslenkung Berlin (VLB) hat sich mit der Kreuzung Potsdamer Straße, Goeben- und Pallasstraße beschäftigt. Dort haben sich bereits zahlreiche Unfälle ereignet. Die Kommission empfiehlt, die Mittelstreifen so „anzupassen“, dass ein Abbiegen sicherer wird. Außerdem sollen die Haltelinien für Radfahrer vorgezogen werden. Unter Umständen muss auch die Ampelschaltung entsprechend umprogrammiert werden. Die VLB-Unfallkommission hat das Straßen- und...

  • Schöneberg
  • 09.08.18
  • 133× gelesen

Parkraumbewirtschaftung in Friedenau

Friedenau. Seit 15 Jahren gibt es Bestrebungen, in Friedenau umfänglich eine Parkraumbewirtschaftung einzurichten. Vielen Anwohnern erscheint der Bereich in nördlicher Richtung bis zum Innsbrucker Platz als besonders dringlich. Nach den Worten der für Straßen und Grünflächen zuständigen Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) muss vor Einführung neuer Parkraumbewirtschaftungszonen eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben werden. Kosten und Dauer dieser Machbarkeitsstudie nannte Heiß nicht....

  • Friedenau
  • 04.08.18
  • 166× gelesen

Baustelle in der Potsdamer Straße

Schöneberg. In der Potsdamer Straße ist bis Ende September zwischen der Langenscheidt- und der Pallasstraße in beiden Richtungen nur jeweils ein Fahrstreifen befahrbar. Grund sind Arbeiten an Wasserleitungen. KEN

  • Schöneberg
  • 01.08.18
  • 85× gelesen

Gestiegener Güterverkehr
Lärmschutz am Innsbrucker Platz

Sind die Lärmschutzmaßnahmen für die „Friedenauer Höhe“ ausreichend? Darum sorgt sich im Bezirk die Fraktionschefin der Linken, Elisabeth Wissel. „Friedenauer Höhe“ ist der neue Name für das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Wilmersdorf. Hier entstehen in den kommenden Jahren bis zu 1300 neue Wohnungen. Wie Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) in seiner Antwort auf eine mündliche Anfrage der Linken-Fraktionsvorsitzenden in der BVV Tempelhof-Schöneberg ausführte, sind umfangreiche...

  • Schöneberg
  • 01.08.18
  • 313× gelesen

Haltestelle behält ihren Namen

Mariendorf. Mitte Mai hatte die Bezirksverordnetenversammlung das Bezirksamt ersucht, sich für eine Umbenennung der Bushaltestelle „Greinerstraße“ in „Am Marienpark“ einzusetzen. Die SPD-Bezirksverordnete Manuela Harling hatte in ihrem Antrag die wachsende Bedeutung des Areals hervorgehoben, wo bis zum 19. August das Deutsch-Amerikanische Volksfest stattfindet. Harling hatte argumentiert, dass ortsunkundige Besucher den Marienpark auf diese Weise leichter erreichen würden. Das Bezirksamt wandte...

  • Mariendorf
  • 26.07.18
  • 133× gelesen

Problem Viktoria-Luise-Platz
Demnächst freie Fahrt für freie Räder?

Frei nach dem ADAC-Slogan „Freie Fahrt für freie Bürger“ auf dem Höhepunkt der Ölkrise und Tempo 100-Versuchen auf Bundesautobahnen 1974, fordern die Grünen nun ihrerseits „freie Fahrt für freie Räder“ um den Viktoria-Luise-Platz. Sie wollen das gesperrte Teilstück der Fahrbahn zwischen Welser- und Regensburger Straße für den Fahrradverkehr wieder öffnen. Die Sperrung könnte der Grund sein, dass manche Radfahrer verbotswidrig über den Platz führen, weil sie nur so etwa von der Motzstraße in die...

  • Schöneberg
  • 22.07.18
  • 160× gelesen

Gut für Radler und Fußgänger

Friedenau. Eine breite Mehrheit der Tempelhof-Schöneberger Bezirksverordneten wollen den Verkehrsknoten Südwestkorso, Bundesallee und Varziner Straße für Radfahrer und Fußgänger verkehrsfreundlich gestalten. Dafür soll sich das Bezirksamt bei der Senatsverkehrsverwaltung für eine entsprechende Umgestaltung der Kreuzung einsetzen. Die Bezirksverordneten stimmten bis auf die FDP für den entsprechenden Antrag von Grünen und SPD – die AfD enthielt sich der Stimme. Im Rahmen seiner „Berliner Fuß-...

  • Schöneberg
  • 19.07.18
  • 68× gelesen
Die Anwohner von Sameiskystraße und Umgebung sind sauer, weil die Beleuchtung seit über einem Jahr nicht repariert wird. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

In der Dunkelheit nach Hause
Anwohner ärgern sich seit Monaten über kaputte Laternen

Kleiner Weg, großer Ärger. So lässt sich die Situation zusammenfassen, die viele Anwohner in Marienfelde seit Monaten beschäftigt. Durch den Ausfall der Beleuchtung eines vielgenutzten Gehwegs müssen sie auf dem späten Heimweg einen stockfinsteren Abschnitt passieren. Das wollen sie nicht länger hinnehmen. „Wir wünschen uns, dass sich endlich jemand dieses Problems annimmt“, sagt Jutta Runkowski (77) stellvertretend für viele Nachbarn, mit denen sie sich regelmäßig austauscht. Der betreffende...

  • Marienfelde
  • 10.07.18
  • 706× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.