Tempelhof-Schöneberg - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

CDU fordert U6-Verlängerung

Lichtenrade. Die Tempelhof-Schöneberger CDU-Fraktion in der BVV hat die Pläne des Senats zur Erweiterung des U-Bahnnetzes begrüßt und zugleich das Bezirksamt kritisiert. Der Bezirk müsse „endlich Einsatz für die Verlängerung der U-Bahnlinie 6 Richtung Süden zeigen“, schreibt die Partei. Es seien bislang in denjenigen Bezirken Streckenerweiterungen vorgesehen, die sich am engagiertesten dafür eingesetzt haben. „Allmählich sollte das Bezirksamt seine Passivität bei diesem Thema fallen lassen und...

  • Lichtenrade
  • 15.05.18
  • 372× gelesen
  • 1

Blitzer an Ortseingängen

Marienfelde. Werden an der Stelle, an der Autos über die B 101 in Marienfelde einfahren, bald Blitzer stationiert? Wenn es nach einem Antrag der CDU-Fraktion geht, sollte sich das Bezirksamt gegenüber den zuständigen Stellen dafür einzusetzen. An den aus dem Umland nach Berlin führenden Hauptverkehrsstraßen im Bezirk sollten demnach an den Ortseingängen jeweils Dialogdisplays oder stationäre Blitzer angebracht werden. Die Partei hat beobachtet, dass sich einige Verkehrsteilnehmer nicht an die...

  • Marienfelde
  • 14.05.18
  • 765× gelesen

Neue Haltestelle „Am Marienpark“

Mariendorf. Die SPD hat einen Antrag in die BVV eingebracht, die Bushaltestelle „Greiner Straße“ der Linie 181 in „Am Marienpark“ umbenennen zu lassen. Die Partei begründet dies unter anderem mit dem erhöhten Besucheraufkommen infolge der Ansiedlung verschiedener Unternehmen in den vergangenen Jahren. „Mit der Buslinie 181 können Besucher unmittelbar bis zum Tor des alten Mariendorfer Gaswerks in der Lankwitzer Straße gelangen. Die Umbenennung der Haltestelle „Greiner Straße“, die direkt am...

  • Mariendorf
  • 14.05.18
  • 468× gelesen
  • 1

S-Bahnhof Kamenzer Damm wird kommen: Baubeginn erst nach 2025

Die S-Bahnlinie 2 bekommt, wie schon seit langem gefordert, einen neuen Bahnhof. Dieser soll in Höhe des Kamenzer Damms und der Lankwitzer Straße gebaut werden und ist bereits im Berliner Flächennutzungsplan ausgewiesen. Bis zur Umsetzung ist es jedoch noch ein weiter Weg. „Durch die mittlerweile fortgeschrittene städtebauliche Entwicklung der Umgebung wird eine Kosten-Nutzen-Analyse von Seiten der zuständigen Senatsverwaltung nicht mehr für erforderlich gehalten“, teilt das Bezirksamt mit. Die...

  • Mariendorf
  • 12.05.18
  • 1.031× gelesen

AfD fordert SEV bis Blankenfelde

Lichtenrade. Die Fraktion hat in einem Antrag die Einführung eines Schienenersatzverkehrs auf der S-Bahnlinie 2 bis nach Blankenfelde-Mahlow gefordert. Während der Dauer der Baumaßnahmen für das Projekt Dresdner Bahn soll sich der Bezirk bei der Deutschen Bahn für eine entsprechende Lösung einsetzen. Das zusätzliche Angebot sei notwendig, da sich die Bauarbeiten wesentlich auf die Taktung der S2 im Umland auswirkten, heißt es. Der SEV sei wichtig für die Gewährleistung der Attraktivität des...

  • Lichtenrade
  • 11.05.18
  • 364× gelesen

46.000 Autos rauschen pro Tag vorbei: Zahlen zur Verkehrsbelastung bekanntgegeben

Der Tempelhofer Damm ist eine der wichtigsten Verkehrsadern der Stadt. Nach einer schriftlichen Anfrage des CDU-Fraktionsvorsitzenden Florian Graf hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Ergebnisse aus einer Datenerhebung bekanntgegeben. Graf hatte Zahlen zur Verkehrsbelastung ausgewählter Straßen im Norden Tempelhofs angefordert. Die letzte Straßenverkehrszählung dort wurde 2014 durchgeführt. Die meisten Autos sind demnach auf dem Abschnitt des Tempelhofer Damms zwischen...

  • Tempelhof
  • 11.05.18
  • 722× gelesen

Wann kommt Tempo 30 auf der Bundesallee?

Friedenau. Vor knapp einem Jahr hat die BVV den Beschluss gefasst: Auf den Spangen der Bundesallee in Friedenau muss Tempo 30 gelten. Nicht zuletzt, um die Verkehrssicherheit für die Kinder des Kinderladens Sieglinde sicherzustellen. Für die Ausweisung der Straßen mit der Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h ist aber nicht das Bezirksamt zuständig, sondern die Verkehrslenkung Berlin. Die notorisch überlastete Behörde in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz prüft den Antrag...

  • Friedenau
  • 10.05.18
  • 270× gelesen
Beim Wettbewerb im vergangenen Jahr radelten die Bezirksamtsmitarbeiter mehr als einmal um die Welt. | Foto: KEN

Mit dem Rad ins Rathaus

Am 3. Juni ist „Europäischer Tag des Fahrrades“. Dann wird wie in jedem Jahr seit 1998 das Rad als umweltfreundlichstes und gesündestes Fortbewegungsmittel gefeiert. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) und Vertreter der Beschäftigten in der Verwaltung haben schon zu einem Wettbewerb aufgerufen. Er findet im Rahmen der bundesweiten Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ der Allgemeinen Ortskrankenkassen in Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) statt. Die...

  • Schöneberg
  • 03.05.18
  • 132× gelesen
Die Verkehrssicherheitsberater Anja Trappe und Robert Ziegelmann bereiten die Kinder auf die Prüfung vor. Die Vorfahrtschilder tragen die Spitznamen "Spiegelei" und "Rakete". | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Kinder lernen mit Hilfe der Polizei richtiges Verhalten im Straßenverkehr

Neongelbe Warnweste und Schutzhelm sind neben dem Fahrrad die zwei wichtigsten Utensilien in der Jugendverkehrsschule Friedenstraße. Knapp 60 Schulklassen aus dem Bezirk lernen dort pro Schuljahr das Fahren nach den Verkehrsregeln. Am Ende winkt nach bestandener Prüfung der Radfahrschein. Die Verkehrs- und Mobilitätserziehung ist in der Grundschulverordnung festgelegt. Über Theorie- und Praxisunterricht lernen die Schüler von Lehrern und Verkehrspolizisten, wie sie sich korrekt zu verhalten...

  • Mariendorf
  • 02.05.18
  • 1.227× gelesen

Damit der Verkehr rollt: Berlin testet Zustellung mit Lastenrädern

Der Onlinehandel wächst, immer mehr Fahrzeuge sind nötig, um Pakete zuzustellen. Sie parken oft in zweiter Reihe und sorgen für Staus. Lastenräder sollen das Problem künftig lösen. In Berlin ist eigentlich alles im Überfluss vorhanden: Kleine Läden, riesige Supermärkte und noch größere Einkaufszentren. Trotzdem wird online bestellt – sogar Lebensmittel-Lieferungen gewinnen an Beliebtheit. Letzteres habe ich noch nie getestet, aber Klamotten, Bücher, Elektronik etc. schon. Was uns die Wege...

  • Charlottenburg
  • 01.05.18
  • 476× gelesen

BAB-Anschluss soll modernisiert werden

Der BVV-Ausschuss für Straßen, Verkehr, Grün und Umwelt hat einen Antrag der SPD-Fraktion bezüglich der Modernisierung der Autobahnanschlussstelle Tempelhofer Damm bestätigt. Demnach soll sich das Bezirksamt bei den zuständigen Landesstellen „nochmals und nachdrücklich“ dafür einsetzen. Betroffen ist die Kreuzung, an der aus dem Zentrum kommende Autos vom Tempelhofer Damm nach links auf die Stadtautobahn in Richtung Neukölln auffahren. Die Kapazität des abfließenden Verkehrs an der Kreuzung, an...

  • Tempelhof
  • 26.04.18
  • 160× gelesen
Dicht und dicht stehen die Autos auf dem P+R-Parkplatz in der Reißeckstraße. Wie viele Plätze hier wegfallen, ist noch nicht klar. | Foto: Philipp Hartmann
6 Bilder

P+R-Parkplätze an Bahnhöfen verschwinden

Das Ziel von Park-and-Ride-Stellplätzen ist schnell erklärt. Am Stadtrand in Bahnhofnähe sollen Autofahrer ihren Pkw abstellen und auf den ÖPNV umsteigen. Die vielbefahreren Straßen im Zentrum werden entlastet. In Tempelhof-Schöneberg könnte sich jedoch ein Problem entwickeln. Laut der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz pendeln täglich rund 186 000 Berufstätige nach Berlin (Stand 2012). Wichtige Verkehrsadern sind dabei im Süden die B96 und die B101, um beispielsweise über...

  • Lichtenrade
  • 25.04.18
  • 3.250× gelesen

Kreuzung entschärfen

Schöneberg. Immer wieder kracht es an der Kreuzung Potsdamer Straße, Pallas- und Goebenstraße. Es häufen sich Unfälle, die nicht nur Blechschäden zur Folge haben, sondern bei denen auch Menschen verletzt werden. Daher will die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) per Beschluss erreichen, dass die Unfallkommission der Verkehrslenkung Berlin diese Kreuzung überhaupt erst als „Unfallhäufungsstelle“ erkennt und Mängel analysiert, um dann für Abhilfe zu sorgen. Im Mai soll das Bezirksamt über...

  • Schöneberg
  • 24.04.18
  • 283× gelesen

SPD fordert Verkehrskonzept

Schöneberg. Auf Antrag der SPD-Fraktion ist in der BVV die Erstellung eines neuen Verkehrskonzepts für Schöneberg Nord beschlossen worden. Die Grünen stimmten überraschend dagegen. Ihr verkehrspolitischer Sprecher Ulrich Hauschild sagte über den Auftrag an das Bezirksamt: „Zu aufwendig, zu personalintensiv.“ Nach dem Willen der zustimmenden Fraktionen soll das Planwerk den Fuß-, Rad- und Nahverkehr sowie Analysen zur Verkehrssicherheit beinhalten. Das Gebiet um die Kurfürsten-, Bülow-, Froben-...

  • Schöneberg
  • 19.04.18
  • 129× gelesen
Erzieher Philip Bäter vor Ort. Der Hort Shanúù befindet sich im zweiten Gebäude von links. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Temposünder sorgen in der Mellener Straße für Gefahren

Ein Audi biegt um die Ecke und beschleunigt. Der Fahrer will bei Gelb noch schnell über die Ampel. Der Motor heult kurz auf, dann ist der Raser verschwunden. Szenen wie diese ist man an der Mellener Straße gewohnt. Die kleine Nebenstraße liegt in einer Tempo-30-Zone, doch einige halten sich nicht daran. „Ich finde das Verhalten der Autofahrer unmöglich. Das ist ein Verkehr wie auf einer Hauptstraße“, klagt eine Anwohnerin. Sie sagt, dass viele die Löptener und die Mellener Straße als Abkürzung...

  • Lichtenrade
  • 19.04.18
  • 1.211× gelesen

Scharfe Kritik am Bahnübergang

Der Protest gegen den seit Ende März geschlossenen Bahnübergang Säntisstraße ebbt nicht ab. Im Zuge des Ausbaus der Dresdner Bahn hatte sich die Deutsche Bahn bis 2021 für eine nicht barrierefreie Fußgängerbrücke entschieden. Nun versucht auch der Beirat von und für Menschen mit Behinderung des Bezirks Tempelhof-Schöneberg eine Änderung der unbefriedigenden Situation zu erreichen. Bereits 2011, so schreibt die Vorsitzende des Beirats in einem offenen Brief an den Bahn-Vorstand, habe man direkt...

  • Marienfelde
  • 17.04.18
  • 176× gelesen

Schlaglöcher melden

Berlin. Um Straßenschäden schnell lokalisieren zu können, hat der Auto Club Europa (ACE ) einen zentralen „Schlagloch-Melder“ eingerichtet, wo die gefährlichen Löcher eingetragen werden können (www.ace.de/schlaglochmelder). Der ACE gibt diese Mängel dann an die örtlichen Straßenbaubehörden weiter. my

  • Charlottenburg
  • 16.04.18
  • 244× gelesen

Bahn verzichtet aus Kostengründen auf Elektrifizierung des Güter-Innenrings

Bisher wurde davon ausgegangen, dass die Bahn den Güter-Innenring elektrifiziert. Die SPD-Fraktion in der BVV setzte sich für eine „integrierte Schallschutz-Gesamtlösung“ entlang der Trasse von Autobahnring, Ringbahn und Güter-Innenring in Schöneberg und Friedenau ein. Nun bleibt alles, wie es ist. Elektrifizierung gleich Schallschutzmaßnahmen – auch freiwillige des Bundes an der A 100 – lautet die SPD-Formel. Ihre Forderung an das Bezirksamt, sich für entsprechenden Schallschutz bei den...

  • Schöneberg
  • 10.04.18
  • 1.530× gelesen
Der Nollendorfplatz in der Anmutung der 20er-Jahre – nach seinem Umbau. | Foto: Gruppe Planwerk/Heinz Tibbe

Nollendorfplatz: Werden Chancen für den Umbau vertan?

Jeden Tag fahren hier zigtausend Autos kreuz und quer, darüber und darunter verkehrt die U-Bahn. Der „Nolli“ wird eher als riesige Straßenkreuzung denn als Platz wahrgenommen. Aber es gibt eine Vision: Man nutzt die Gelegenheit, dass die BVG U-Bahnhof und Tunneldecken sanieren wollen, um den Platz umzugestalten und die Verkehrsflüsse neu zu ordnen. 2015 und 2016 hat das Stadtplanungsbüro „Gruppe Planwerk“ gemeinsam mit Verkehrsplanern der Ingenieurgesellschaft Hoffmann-Leichter eine sehr...

  • Schöneberg
  • 10.04.18
  • 1.606× gelesen

Kreuzung entschärfen

Schöneberg. Die Mitglieder des BVV-Ausschusses für Straßen, Verkehr, Grün und Umwelt haben einstimmig einen SPD-Antrag angenommen, der darauf abzielt, den Unfallschwerpunkt an der Potsdamer Straße, Goeben- und Pallasstraße zu entschärfen. Die Zustimmung der Bezirksverordnetenversammlung dürfte nur noch Formsache sein. Sie erwartet den Bezirksamtsbericht über geeignete Maßnahmen im Mai. KEN

  • Schöneberg
  • 05.04.18
  • 62× gelesen

Weiteres eingeschränktes Halteverbot vor Ruppin-Grundschule gefordert

Die  Bezirksverordnete Annabelle Wolfsturm (Bündnis 90/Grüne) vergleicht die Lage mit einer Sturmflut, wenn sie von „Elterntaxis“ vor der Ruppin-Grundschule spricht. Und diese Flut steige zunehmend. Seit 2012 gibt es vor der Ruppin-Grundschule zwischen den beiden Eingängen in der Offenbacher Straße bereits ein eingeschränktes Halteverbot, das zwischen 7 und 9 Uhr gilt. Hier sollen Elterns heranfahren können, um ihre Kinder aussteigen zu lassen. Doch die Zahl der Elterntaxis steigt weiter....

  • Friedenau
  • 05.04.18
  • 227× gelesen

Zebrastreifen am Friedhof

Marienfelde. Die Grünen möchten einen Fußgängerüberweg in der Marienfelder Allee in Höhe des Friedhofseingangs erwirken. „Es kommt dort immer wieder zu gefährlichen Situationen“, heißt es in der Beschlussempfehlung des BVV-Ausschusses für Straßen, Verkehr, Grün und Umwelt. Das Bezirksamt soll der Bezirksverordnetenversammlung bis zur Sitzung im Juni berichten. PH

  • Marienfelde
  • 04.04.18
  • 30× gelesen

Umstrittener Grünpfeil: Neue Abbiegeregeln für Radfahrer in der Diskussion

Der Grünpfeil wird 40. Ob er Vorteile bringt, ist aber von jeher umstritten. Nun wird diskutiert, ob er nur noch für Radfahrer gelten soll. Über eine grüne Welle freut sich wohl jeder Auto- oder Fahrradfahrer. Einfach weiterfahren ohne ständiges Stop-and-Go. Den Verkehrsfluss verbessern soll auch der Grünpfeil. Dort, wo er neben einer Ampel angebracht ist, darf man rechts abbiegen, auch wenn diese auf Rot steht. Voraussetzung natürlich: Die Straße ist frei. Diese Erfindung der DDR feiert 2018...

  • Charlottenburg
  • 03.04.18
  • 807× gelesen
  • 1
Bisher nur eine Idee: Ein autonomer Bus verkehrt zwischen Euref-Campus und Bahnhof Südkreuz. | Foto: KEN
2 Bilder

Autonomer Busverkehr zwischen Euref-Campus und S-Bahnhof?

SPD-Fraktionschef Jan Rauchfuß kann nicht verstehen, warum in Schöneberg nicht möglich sein soll, was im kleinen niederbayerischen Kurort Bad Birnbach funktioniert: einen autonom fahrenden Bus verkehren zu lassen. Der autonome Kleinbus, der als Beispiel für „Mobilität der Zukunft in der wachsenden Stadt“ über Torgauer Straße, Sachsendamm und Hedwig-Dohm-Straße zum Bahnhof  Südkreuz und zurück fahren soll, heißt „Emily“. Entwickelt hat ihn die französische Firma Easymile aus Toulouse. Das...

  • Schöneberg
  • 29.03.18
  • 891× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.