Treptow-Köpenick - Soziales

Beiträge zur Rubrik Soziales

Ältere Menschen werden in den Einrichtungen der Sozialstiftung gut betreut. | Foto:  Sozialstiftung Köpenick

Pflege und Betreuung seit 25 Jahren
Sozialstiftung feiert 2022 ein Jubiläum

Am 1. November 1997 wurde die gemeinnützige Sozialstiftung Köpenick durch das Land Berlin, vertreten durch das Bezirksamt Köpenick, gegründet. Sie feiert also 2022 ihr 25-jähriges Bestehen. Der Stiftung wurde der Betrieb der ehemals kommunalen drei Seniorenheime in Friedrichshagen sowie der Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung in der Mentzelstraße und der Ahornallee in Spindlersfeld anvertraut. Die Seniorenheime wurden im Seniorenzentrum Köpenick zusammengefasst und von 2001 bis 2005...

  • Köpenick
  • 27.01.22
  • 296× gelesen

Kandidaten stellen sich vor
Im März wird die neue bezirkliche Seniorenvertretung gewählt

Die Seniorenvertretungen setzen sich für die Interessen der Senioren gegenüber der Verwaltung ein, unter anderem für abgesenkte Bordsteine, sanierte Gehwege und dafür, dass ältere Menschen beim Digitalisierungsprozess nicht abgehängt werden. Vom 14. bis 18. März werden in allen Bezirken die neuen Seniorenvertretungen gewählt. In Treptow-Köpenick stellen sich diejenigen, die für dieses Gremium kandidieren, im Februar den Wahlberechtigten vor. Zehn Frauen und 22 Männer stellen sich zur Wahl. 45...

  • Treptow-Köpenick
  • 23.01.22
  • 202× gelesen

Hausnotruf in Berlin testen

Berlin. Alleinstehende ältere Menschen haben häufig Angst, aufgrund eines Sturzes oder medizinischen Notfalls hilflos in der Wohnung zu sein. Ein Hausnotruf-Gerät kann hier helfen. „Mehr als 10.000 Menschen in Berlin nehmen bereits am Malteser-Hausnotruf teil, um umgehend einen Ansprechpartner und Hilfe im Notfall zu haben“, sagt Thorsten Zybell, Diensteleiter Hausnotruf der Malteser in Berlin. Da der Hausnotruf ein anerkanntes Pflegemittel ist, können die Kosten von der Pflegekasse übernommen...

  • Weißensee
  • 20.01.22
  • 163× gelesen

Kummer-Nummer
Zwei alte Damen baten um Hilfe bei Problemen mit Vermieter

Ein ambulanter Pflegedienst bat die Kummer-Nummer Ende vergangenen Jahres per E-Mail um Hilfe für zwei betreute und pflegebedürftige Personen, die in Wohnungen der Gewobag leben. Frau I. konnte aufgrund eines Kurzschlusses weder telefonieren noch den Hausnotruf oder den Fernseher nutzen. Zum vereinbarten Reparaturtermin erschien kein Mitarbeiter. Eine Woche später rief sie die Gewobag-Servicehotline an, von der ihr mitgeteilt wurde, dass Mieter „verpflichtet“ seien, der Gewobag nach 24 Stunden...

  • Mahlsdorf
  • 19.01.22
  • 307× gelesen
Barbara Schulz berät ehrenamtlich im Auftrag des Unionhilfswerk zum Thema Patientenverfügungen und macht auch Hausbesuche. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Selbstbestimmt bis zum Ende
Ehrenamtliche des Unionhilfswerks beraten zum Thema Patientenverfügung

Mit einer Patientenverfügung legt man fest, wie man im Falle einer unheilbaren Krankheit oder nach einem Unfall ärztlich behandelt werden will. Das Unionhilfswerk startet im Februar wieder einen Kurs für ehrenamtliche Patientenverfügungsberater. Der Tod gehört zum Leben. Und vor dem Sterben kann sich niemand drücken. Mit einer Patientenverfügung kann man jedoch, wenn man noch gesund und fit ist, festlegen, wie das Ende aussehen soll, ob man an den Hightechmaschinen der Schulmedizin hängen oder...

  • Friedrichshain
  • 18.01.22
  • 462× gelesen

Treffen für lesbische Frauen

Adlershof. Ab Februar findet im Frauenzentrum Treptow-Köpenick, Radickestraße 55, wieder jeden ersten Montag im Monat von 14 bis 16 Uhr ein offenes Treffen für lesbisch-queere Frauen aller Generationen statt. Constanze Körner vom Verein LesLeFam (Lesben, Leben, Familie) bietet dabei auch eine Beratung an. Der Auftakt ist am 7. Februar. Anmeldungen für den sogenannten Lesben*Salon werden per E-Mail an info@leslefam.de oder frauenzentrum-tk@stephanus.org entgegengenommen. PH

  • Adlershof
  • 17.01.22
  • 92× gelesen
Seit vielen Jahren berät der Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenverein (ABSV) Betroffene über Augenerkrankungen. | Foto:  DBSV/Friese

Telefonsprechstunden und Online-Vorträge
ABSV startet Beratungsangebote zu Augenerkrankungen und Hilfsmitteln

„Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust“ heißt das Beratungsangebot des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenvereins (ABSV). Ende Januar starten wieder kostenfreie telefonische Beratungen und Vorträge per Videokonferenz. Nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ beraten ehrenamtliche, selbst blinde und sehbehinderte Menschen am Telefon Betroffene. Themen sind unter anderem die Angebote des Vereins, Alltagstipps und Informationen zu praktischen Hilfsmitteln. Die erste Telefonsprechstunde...

  • Mitte
  • 17.01.22
  • 209× gelesen
Freuen sich über die Förderung der Lottostiftung: der Abgeordnete Robert Schaddach, Pädagogin Britta Niehaus, Jugendstadtrat Alexander Freier-Winterwerb und Anne Kirschneck von Cabuwazi vor dem Zirkuszelt in der Bouchéstraße. | Foto:  Katharina Geiger
2 Bilder

Kinderseelen in der Manege stark machen
Cabuwazi baut mit Mitteln der Lottostiftung die Zirkustherapie aus

Der Kinder- und Jugendzirkus Cabuwazi in der Bouchéstraße 75 baut seine zirkustherapeutischen Angebote aus. Durch Mittel der Lottostiftung wird das Modellprojekt „Alegria – achtsamer Zirkus zur Stärkung der seelischen Gesundheit“ auf den Weg gebracht. Es soll psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen helfen. Mithilfe der Förderung, die für drei Jahre gilt, soll vor Ort das Institut für Zirkustherapie entstehen. „Hier werden soziale Kontakte ermöglicht, Selbstwirksamkeit aktiviert, Emotionen...

  • Alt-Treptow
  • 16.01.22
  • 667× gelesen

Geld für den Glauben
Katholischer Hilfsverein fördert religiöse Kinder- und Jugendarbeit

Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken, ein Hilfsverein für katholische Christen in der Diaspora, fördert mit rund 300.000 Euro missionarische Projekte im Erzbistum Berlin. Das Bonifatiuswerk unterstützt im Erzbistum Berlin vor allem Projekte der religiösen Kinder- und Jugendarbeit. Das Erzbistum Berlin ist die römisch-katholische Erzdiözese im Nordosten Deutschlands und umfasst neben Berlin den zentralen und nördlichen Teil Brandenburgs, Vorpommern sowie die Stadt Havelberg in...

  • Mitte
  • 15.01.22
  • 87× gelesen

Senat verteilt FFP2-Masken

Berlin. Der Senat verteilt wegen der verschärften Corona-Auflagen und der FFP2-Maskenpflicht im Nahverkehr kostenlos 1,4 Millionen FFP2-Masken an Bedürftige. Menschen mit geringem Einkommen sowie Obdachlose und Flüchtlinge können die Masken in sozialen Einrichtungen und Bürgerämtern bekommen. Die Maske bekommen jeder mit Berlinpass und Sozialhilfeempfänger. Für geflüchtete Menschen in Unterkünften sind 190.000 Masken vorgesehen. Erstmals wurden im Januar 2021 3,5 Millionen Masken an Bedürftige...

  • Mitte
  • 14.01.22
  • 407× gelesen

Bezirk gedenkt der Corona-Toten
Seit März 2020 starben in Treptow-Köpenick knapp 250 Menschen an Covid-19

Mit einer Gedenkkundgebung des Bündnisses für Demokratie und Toleranz wurde am 10. Januar an die Corona-Toten aus Treptow-Köpenick erinnert. Seit dem Ausbruch der Pandemie sind 246 Menschen im Bezirk an dem Virus gestorben. Für jeden Einzelnen wurde im Luisenhain vor dem Rathaus Köpenick eine Kerze aufgestellt. Mit dieser Aktion wollte das Bündnis dazu einladen, sich öffentlichkeitswirksam gegen die sogenannten Montagsspaziergänge zu positionieren. „Die Pandemie-Situation verlangt von uns allen...

  • Köpenick
  • 13.01.22
  • 192× gelesen

Ehrenamtliche helfen im Alltag junger Familien
wellcome-Informationsveranstaltung für neue Mitstreiter am 20. Januar

Die Initiative „wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt“ wurde vor 20 Jahren von der Hamburger Sozial­pädagogin Rose Volz-Schmidt ins Leben gerufen. Bundesweit sind heute rund 4000 Ehrenamtliche im Einsatz. Und immer mehr Familien wünschen sich deren Unterstützung in den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt ihres Kindes. Die Ehrenamtlichen helfen für ein paar Monate ein- bis zweimal pro Woche im Alltag, so wie es sonst Familienangehörige, Freunde oder Nachbarn tun würden. Dafür...

  • Weißensee
  • 13.01.22
  • 93× gelesen

Sonderimpfaktion im ICC

Charlottenburg. Der Senat bietet im im Corona-Impfzentrum im ICC eine Sonderimpfaktion für alle durch. Bis zum 21. Januar kann sich hier jeder impfen lassen, unabhängig vom Alter. Die Leute dürfen wählen, ob sie mit dem Impfstoff von Moderna oder von Biontech geimpft werden wollen. Zuletzt hatte es Probleme gegeben, weil nicht genügend mRNA-Impfstoff Comirnaty von Biontech verfügbar war und viele den Impfstoff Spikevax von Moderna nicht wollten. Beide Impfstoffe schützen aber sehr gut vor...

  • Charlottenburg
  • 13.01.22
  • 206× gelesen
Khalita und Suleika lösen Mathe-Aufgaben bei den „Lernengeln“ in Pankow.  | Foto:  Sergej Glanze

Danke für die „Schöne Bescherung“
Mehr als 70 000 Euro haben Leserinnen und Leser bei unserer Weihnachtsaktion gespendet

Die Zwillinge Khalita und Suleika sind hochkonzentriert bei ihren Mathematikaufgaben. Wenn sie nicht weiterkommen, schaut sich Felice Doll das Problem an und erklärt, wie sie die Aufgabe lösen könnten. Die 24-Jährige studiert Biologie und Chemie und gehört zum Team der Lernengel in Pankow. „Wir sind nach den Herbstferien gestartet und mit offenen Armen empfangen worden. Die Nachfrage ist riesig“, sagt Bianca Sommerfeld, Geschäftsführerin des Schutzengelwerks, dem Träger des Projektes. Kinder...

  • Weißensee
  • 12.01.22
  • 165× gelesen

Erfolgsgeschichten von Ehrenamtlichen
Neue Ausstellung der Bürgerstiftung im Roten Rathaus

„Dem Ehrenamt Gesicht und Stimme geben“ heißt eine Ausstellung der Bürgerstiftung Berlin, die jetzt im Roten Rathaus zu sehen ist. Sie zeigt auf großen Stelltafeln die Vielfalt des Engagements von Berlinern. 32 Menschen erzählen stellvertretend für die Tausenden Ehrenamtlichen in Interviews und Bildern ihre persönliche Ehrenamtsgeschichte. Berlin war im vergangenen Jahr Europäische Freiwilligenhauptstadt. Deshalb hat die Bürgerstiftung Berlin die Ausstellung konzipiert, um stärker auf das...

  • Mitte
  • 12.01.22
  • 432× gelesen
Das Spendengeld fließt unter anderem in das Waldpiraten-Camp. Hier erholen sich an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche von der langen Therapiezeit, treffen Gleichgesinnte und tanken Kraft und Mut für den normalen Alltag. | Foto: Deutsche Kinderkrebsstiftung

Pfandspende an die Deutsche Kinderkrebsstiftung
EDEKA-Märkte und ihre Kunden sammeln 81.066 Euro für krebskranke Kinder

60 EDEKA-Märkte in Berlin und Brandenburg haben auch im Jahr 2021 die Pfandspenden-Aktion zugunsten der Deutschen Kinderkrebsstiftung unterstützt. Diesmal wurde eine neue Rekordsumme von 81.0166 Euro an Pfandgeld gesammelt. Die Spende setzt sich aus Pfandbons zusammen, die Kunden nach der Rückgabe von Getränkeflaschen in eine Sammelbox im Supermarkt einwerfen.  Die Pfandspenden-Aktion der EDEKA-Märkte in und um Berlin und in Brandenburg zugunsten der Deutschen Kinderkrebsstiftung hat bereits...

  • Karlshorst
  • 10.01.22
  • 242× gelesen

Sonderimpfaktion im ICC gestartet

Westend. Das Land Berlin führt für Berliner eine Sonderimpfaktion im Corona-Impfzentrum ICC durch. Bis Freitag, 21. Januar 2022, können Personen, die eine Impfung erhalten möchten, unabhängig vom Alter, zwischen dem mRNA-Impfstoff Spikevax von Moderna und dem mRNA-Impfstoff Comirnaty von BioNTech wählen. Terminbuchungen sind über das Online-Portal https://bwurl.de/17kg oder die Impfhotline unter der Telefonnummer 90 28 22 00 möglich. Nähere Informationen zum Corona-Impfzentrum ICC unter...

  • Westend
  • 10.01.22
  • 243× gelesen

Krabbelgruppe im Frauenzentrum

Adlershof. Das Frauenzentrum Treptow-Köpenick der Stephanus-Stiftung, Radickestraße 55, bietet ab dem 12. Januar eine Krabbelgruppe an. Dort können sich Mütter mit ihren Kindern nach dem dritten Lebensmonat bis zur Aufnahme in die Kita immer mittwochs von 10 bis 12 Uhr treffen, andere Mütter aus dem Kiez kennenlernen, sich austauschen und vernetzen. Kinder können erste Bekanntschaften mit Gleichaltrigen schließen. Auch Fragen rund um die Elternschaft werden beantwortet. Dafür stehen die...

  • Adlershof
  • 10.01.22
  • 670× gelesen

Kostenlose Beratungen durch Fachanwälte

Treptow-Köpenick. Das Amt für Bürgerdienste bietet kostenlose Beratungen für Bürger durch Fachanwälte an. Im Rathaus Treptow, Neue Krugallee 4, Raum 6, findet immer mittwochs 8 bis 11.40 Uhr und donnerstags 13 bis 16.40 Uhr eine allgemeine Rechtsberatung statt. Außerdem wird eine Mieterberatung im Kiezladen WaMa, Ortolfstraße 206B, montags von 16 bis 19 Uhr, sowie im Rathaus Treptow, dienstags 11 bis 17.30 Uhr, angeboten. Für die Inanspruchnahme eines Beratungsgesprächs ist eine Anmeldung...

  • Treptow-Köpenick
  • 08.01.22
  • 144× gelesen

Feiertagstelefon war großer Erfolg

Berlin. Zwischen Weihnachten und Neujahr nutzten 4250 Anrufer das Feiertagstelefon des Vereins Silbernetz, um "einfach mal zu reden". 39 Freiwillige und 19 Festangestellte waren im Einsatz gegen die Einsamkeit. 25.689 Minuten kamen zusammen, was 18 Tage Dauertelefonat entspricht. st

  • Weißensee
  • 07.01.22
  • 69× gelesen
Die Garde ist zur Erinnerung an den Hauptmann von Köpenick angetreten. | Foto: Heimatverein Köpenick/Drescher
4 Bilder

Vor 100 Jahren starb der "Hauptmann von Köpenick"
Blumen für Friedrich Wilhelm Voigt

Am 3. Januar 1922 starb Friedrich Wilhelm Voigt, besser als "Hauptmann von Köpenick" bekannt. Mit Blumen wurde an seinem Auftrittsort von 1906, dem Köpenicker Rathaus, an ihn erinnert. Eingeladen hatte der Verein Köpenicker Hauptmanngade, der seit über 20 Jahren die "Köpenickiade" am authentischen Ort nachspielt. Schließlich ist Wilhelm Voigt vermutlich der einzige Berufsverbrecher Deutschlands - er saß insgesamt 29 Jahre hinter Gittern - der mit einem eigenen Denkmal geehrt wird. Wegen der...

  • Köpenick
  • 04.01.22
  • 441× gelesen

Suizidrate seit Jahren konstant

Berlin. Die Suizidrate ist bei Männern ab 65 Jahren am höchsten. Das geht aus der Todesursachenstatistik hervor, wie der Senat auf eine AfD-Anfrage mitteilt. Die meisten Sterbefälle pro 100.000 Einwohner werden in der Statistik unter dem Punkt „vorsätzliche Selbstbeschädigung“, wie Selbsttötungen im Amtsdeutsch heißen, seit Jahren konstant in dieser Gruppe registriert. In der Todesursachenstatistik werden rund zehn Fälle pro 100.000 Einwohner angegeben. Bei den Männern ab 65 liegt dieser Wert...

  • Mitte
  • 31.12.21
  • 174× gelesen
Mitte Dezember kam die Spende bei der Obdachlosenhilfe an. | Foto:  myro/Werner Gerhard

Frisches Brot für Bedürftige
Start-up myro spendet Brot und Backmischungen an Obdachlosenhilfe

Das Teltower Unternehmerehepaar Florian Lewens und Juliane Karstens hat kürzlich über 50 Brote und 25 Brotbackmischungen der Berliner Obdachlosenhilfe gespendet. Frische Backwaren werden in den sozialen Einrichtungen, die sich um Obdachlose und Bedürftige kümmern, immer dringend gebraucht. Das erfuhren auch die beiden Gründer des Teltower Start-ups myro, das seit November 2021 Backmischungen für Brote, Waffeln und Kuchen entwickelt und vertreibt. Kurz vor Weihnachten lieferten myro-Mitarbeiter...

  • Mitte
  • 30.12.21
  • 533× gelesen

Vorschläge für die Bürgermedaille werden gesucht

Treptow-Köpenick. Wer soll 2022 die Bürgermedaille für herausragendes bürgerschaftliches Engagement erhalten? Dafür sucht das Bezirksamt, das die Schaffung des bezirklichen Ehrenzeichens 2002 beschloss, aktuell Vorschläge. Gewürdigt werden sollen wieder Persönlichkeiten aus Treptow-Köpenick für ihre Leistungen in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen. Bis zum 28. Februar können Einreichungen mit Angaben zum Lebenslauf der vorgeschlagenen Person und ausführlicher Begründung zur...

  • Treptow-Köpenick
  • 29.12.21
  • 84× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.