Treptow-Köpenick - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Grünpflege im Kosmosviertel beginnt

Altglienicke. Das Bezirksamt hat angekündigt, dass ab der 40. Kalenderwoche der Umbau und die Aufwertung des Grünzugs im Kosmosviertel stattfinden. Begonnen wird mit Pflegemaßnahmen des umgebenden Verkehrsgrüns in den Abschnitten Ortolfstraße, Schönefelder Chaussee, Venus-, Sirius- und Uranusstraße. Weiterhin sollen Abbruch- und Erdarbeiten sowie die Sicherung von wieder einzubauenden Materialien durchgeführt werden. Ziel ist es unter anderem, das anfallende Regenwasser lokal aufzunehmen und zu...

  • Altglienicke
  • 01.10.21
  • 48× gelesen

Öko-Insel im FEZ ausgezeichnet

Oberschöneweide. Die Staatssekretärin für Jugend und Familie, Sigrid Klebba, hat am 22. September den Preis der UN-Dekade Biologische Vielfalt an die Öko-Insel des FEZ-Berlin überreicht. Die vom Bundesumweltministerium und dem Bundesamt für Naturschutz beauftragte UN-Dekade Biologische Vielfalt honorierte damit das „beispielhafte Engagement in Bezug auf Biodiversität“. Das grüne Klassenzimmer des FEZ wurde damit als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt anerkannt. Einzigartig...

  • Oberschöneweide
  • 29.09.21
  • 87× gelesen
Große Saubermachaktion anlässlich des Cleanup Days am 17. September zum Beispiel im Strandbad Plötzensee. | Foto:  wirBerlin gGmbH
2 Bilder

„Das reicht uns nicht!“
Initiative wirBerlin fordert von Senat und Bezirken Maßnahmen gegen dramatische Vermüllung

Das aus einer Bürgerinitiative hervorgegangene gemeinnützige Unternehmen wirBerlin erhöht im Kampf gegen Dreck und Müllchaos den Druck auf die Politik. Am Wochenende vor den Wahlen haben über 5000 Berliner anlässlich des World Cleanup Days bei Putzaktionen freiwillig mit Greifzange und Mülltüte in Parks und Kiezen saubergemacht. Organisiert werden die Einsätze seit Jahren von wirBerlin. In einem Brandbrief unter dem Titel „Berlin reicht’s!“ hatte wirBerlin im Juni zusammen mit 17...

  • Mitte
  • 28.09.21
  • 413× gelesen
  • 1
Seit 2012 konnten im Rahmen der Baum-Spendenaktion "Stadtbäume für Berlin" rund 12 000 Bäume gepflanzt werden.  | Foto:  Dirk Jericho

Jeder zweite Baum ist krank
Klimawandel, Hundeurin und Bauarbeiten machen den Straßenbäumen in der Innenstadt zu schaffen

Den Straßenbäumen in der Innenstadt geht es immer schlechter. Erstmals sind seit Beginn der Untersuchungen mehr als die Hälfte aller Bäume geschädigt. Das geht aus dem aktuellen Straßenbaum-Zustandsbericht 2020 hervor. Die Umweltverwaltung spricht von einer „massiven Verschlechterung der Baumgesundheit in den vergangenen Jahren“. Die Schäden werden immer mehr. Als Ursache werden Klimawandel und Stadtstress genannt. Die Bäume haben wie auch Berlins Wälder vor allem in den Hitzesommern 2018 bis...

  • Mitte
  • 28.09.21
  • 595× gelesen

Mehr Mülleimer für den Kurpark

Friedrichshagen. Der Kurpark Friedrichshagen zwischen S-Bahnhof und Freiluftkino wird nach Beobachtung der SPD-Bezirksverordneten Dunja Wolff immer mehr durch Abfall belastet. Im gesamten Park bräuchte es deshalb mehr Mülleimer. Außerdem sei eine regelmäßige Leerung notwendig. Ein entsprechender Antrag, wonach sich das Bezirksamt nun um die Umsetzung kümmern soll, wurde Anfang September in der Bezirksverordnetenversammlung ohne Änderungen beschlossen. PH

  • Friedrichshagen
  • 23.09.21
  • 35× gelesen

Hohe Kosten wegen Schäden
Senat zieht Bilanz zu den Corona-Partys in Grünanlagen

Polizei, Ordnungsämter und Parkdienste hatten im Sommer mit nächtlichen Parkpartys zu tun, die teilweise zu Räumungen und zu hohen Kosten führten. Das geht aus der Antwort von Innenstaatssekretär Torsten Akmann auf eine Anfrage des Abgeordneten Stephan Lenz ( CDU) hervor. Der Bezirk Mitte hatte wegen Müllchaos, Lärm, Randale, Alkoholexzessen und gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen feiernden Jugendlichen und der Polizei im August den James-Simon-Park an der Museumsinsel nachts komplett...

  • Mitte
  • 22.09.21
  • 314× gelesen
  • 1
Tara Rödel leitet die NABU-Bezirksgruppe Treptow-Köpenick. Sie und ihre Mitstreiter sammeln Müll ein, bringen Nistkästen an, reparieren Krötenzäune und retten Rehkitze. | Foto:  Sternenfischer/Reginald Gramatté

Ein Stück Umwelt retten
Tara Rödel leitet ehrenamtlich die NABU-Gruppe im Bezirk

Seit einem Jahr gibt es in Treptow-Köpenick eine neue bezirkliche Gruppe des Naturschutzbundes (NABU). Tara Rödel aus Friedrichshagen hat sie gegründet und leitet sie seitdem auch. „Die alte Gruppe war in den vergangenen Jahren immer weiter geschrumpft und schließlich eingeschlafen. Das wollte ich ändern, weil mir Naturschutz schon immer am Herzen lag“, erzählt die 53-Jährige, die vom Freiwilligenzentrum Sternenfischer als „Stern des Monats September“ vorgestellt wurde. Nach ihrem Abitur begann...

  • Treptow-Köpenick
  • 21.09.21
  • 323× gelesen
Viele Zeitgenossen stellen ihren Müll einfach irgndwo ab und lassen die Allgemeinheit bezahlen  | Foto: Dirk Jericho
Aktion 2 Bilder

Entrümpeln als Event
Aktionstage sollen für sauberen Kiez sorgen

Die vor Dreck starrende Couch auf der Straße, der alte Fernseher im Gebüsch, Matratzen auf dem Parkplatz – man könnte meinen, dass die Kieze immer mehr vermüllen. Statt sein altes Zeug kostenlos zum BSR-Recyclinghof zu bringen oder gegen Gebühr abholen zu lassen, werden Möbel und Unrat skrupellos in die Botanik gefeuert. Illegal abgestellter Sperrmüll ist seit Jahren ein Riesenproblem. Die BSR hat jährlich circa fünf Millionen Euro Zusatzkosten für die Entsorgung dieser wilden Deponien. Obwohl...

  • Mitte
  • 21.09.21
  • 681× gelesen

Die Hauptstadt von oben
Flugzeug erstellte digitale Modelle der Gelände- und Oberflächenstruktur

Monatelang hat ein Kleinflugzeug per Laserscan ganz Berlin von oben vermessen. Den angekündigten nächtlichen Fluglärm gab es dabei nicht, wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mitteilt. Für das hochauflösende digitale Geländemodell wurde die komplette Landesfläche streifenweise von einem Kleinflugzeug überflogen. Beim sogenannten Airborne Laserscanning (ALS) hat der Flieger insgesamt 900 Quadratkilometer vermessen und die Gelände- und Oberflächenstrukturen digital erfasst....

  • Mitte
  • 21.09.21
  • 160× gelesen
360 Solarmodule wurden in die Hülle des Forschungsgebäudes integriert. Nach Auskunft von Björn Rau vom HZB werden weltweit erst zwei Prozent der Solarmodule in Fassaden verbaut. | Foto:  HZB/ M. Setzpfandt
5 Bilder

Hauswand produziert Strom
Das Helmholtz-Zentrum Berlin hat ein einzigartiges Solarprojekt gestartet

Solarenergie gilt als eine der vielversprechendsten erneuerbaren Energien und dürfte in Zukunft noch wichtiger werden. Immer mehr Häuser haben eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) ist noch einen Schritt weitergegangen. Am Standort in der Albert-Einstein-Straße 15 in Adlershof wurde am 6. September eine stromproduzierende Hauswand in Betrieb genommen. Durch die „solare Aktivierung“ der gesamten Gebäudehülle werde die Photovoltaik zum Bauelement und mache...

  • Adlershof
  • 15.09.21
  • 650× gelesen
  • 1

Blütenzauber, Mosterei und Obstbestimmung
Zwei Tage Traditionsfest in den Späth'schen Baumschulen

Die Späth’schen Baumschulen, Späthstraße 80/81, laden am 18. und 19. September zum Traditionsfest mit grünem Markt ein. Rund 120 Aussteller bieten gärtnerische Ideen, kunsthandwerklich Feines und schöne Pflanzen für Garten, Terrasse und Balkon. Live-Musik, unter anderem mit dem BVG-Blasorchester und der Jayyfamily Berlin, sorgt für beschwingte Stimmung. Dazu gibt es kulinarische Spezialitäten und Winzerweine. Kürbisse in allen Formen und Farben schmücken die Festwiese vor der historischen...

  • Baumschulenweg
  • 09.09.21
  • 162× gelesen
Die Natur unter die Lupe nehmen.  | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin
2 Bilder

Expeditionen durchs wilde Berlin
Langer Tag der Stadtnatur am 18. und 19. September

Die Stiftung Naturschutz Berlin lädt am 18. und 19. September beim Langen Tag der Stadtnatur zu über 500 Entdeckungstouren, Exkursionen und Mitmachangeboten in der Natur ein. Wie man aus Heilkräutern Tees und Smoothies herstellt, zeigt Heilpraktiker George Brasch bei seiner Führung durch den Treptower Park. Der Imkerverein Steglitz lässt seine Bienenvölker zum Bienenwettfliegen antreten – das will sogar Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski sehen. Oder die Spandauer Stadtnatur-Rangers...

  • Mitte
  • 04.09.21
  • 393× gelesen
Der Sommerflieder wächst prächtig in der Mozartstraße. Manfred Höft hat ihn direkt vor seinem Haus gepflanzt - mit offizieller Genehmigung des Bezirks. | Foto: Philipp Hartmann
4 Bilder

Flieder statt Pflöcke
Manfred Höft bepflanzt den Straßenrand vor seinem Grundstück und hofft auf viele Nachahmer

Es blüht lila am Straßenrand. Vor seinem Grundstück in der Mozartstraße hat Manfred Höft sechs Sommerfliederbüsche gepflanzt. Schmetterlinge und Bienen fühlen sich dort wohl. Der 75-Jährige beobachtet seit Jahren, wie der Wald im Norden Köpenicks immer weiter austrocknet. Er will sich für die Umwelt einsetzen und hofft, dass viele Anwohner ihm folgen. Bestärkt in seinem Bemühen haben ihn auch zwei Vorfälle, über die der Rentner in der Berliner Woche gelesen hatte. In den vergangenen Monaten war...

  • Köpenick
  • 28.08.21
  • 471× gelesen
  • 2
Betroffen von der Schließung ist der nordwestliche, öffentliche Teil der Insel der Jugend. | Foto:  Philipp Hartmann
2 Bilder

Feierwütige werden ausgesperrt
Bezirksamt lässt über Nacht Teile des Treptower Parks schließen

Teile des Treptower Parks sind vorerst von 22 bis 4 Uhr geschlossen. Dazu hat das Straßen- und Grünflächenamt am 27. August eine Allgemeinverfügung bekanntgemacht. Es handelt sich dabei um Teilflächen nordwestlich beziehungsweise südöstlich des Sowjetischen Ehrenmals sowie den nordwestlichen, öffentlichen Teil der Insel der Jugend. Der Aufenthalt von Personen ist dort in dieser Zeit nicht gestattet. „Die Allgemeinverfügung wurde erforderlich, da sich in den letzten Wochen zeigte, dass es an...

  • Alt-Treptow
  • 27.08.21
  • 253× gelesen
Der Dorfanger mit dem Teich in der Mitte benötigt eine Aufwertung. Mit verschiedenen Maßnahmen soll das Austrocknen verhindert werden. | Foto: Philipp Hartmann
4 Bilder

Höherer Wasserstand, weniger Wildwuchs
Denkmalgerechte Sanierung des Bohnsdorfer Dorfangers soll 2023 beginnen

Der Wasserstand ist niedrig, der Teich beinahe komplett zugewachsen. Wirklich einladend sieht der Dorfanger Bohnsdorf nicht aus. Das Bezirksamt wird die Anlage deshalb umfangreich sanieren lassen. Bis dahin wird allerdings noch viel Zeit vergehen. In diesem Jahr sollen erst einmal nur die benötigten Finanzmittel an den Bezirk übertragen werden. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hatte im Juni beschlossen, für das Vorhaben 2,97 Millionen Euro aus dem Programm zur Anpassung urbaner Räume an...

  • Bohnsdorf
  • 21.08.21
  • 607× gelesen
Wo einst die chemische Reinigung war, sind heute Wohnungen zu finden. Im Untergrund aber haben sich Schadstoffe von der Mahlsdorfer Straße aus in Richtung Wuhle ausgebreitet. | Foto:  Büro Stefan Förster

Das Gift unter der Erde bleibt
Schadstoffe einer ehemaligen Reinigungsfirma werden regelmäßig überwacht

Mehr als zwei Jahrzehnte sind seit der Schließung einer ehemaligen chemischen Reinigung in der Mahlsdorfer Straße 9 mittlerweile schon vergangen. Deren giftige Hinterlassenschaften sind jedoch noch immer im Köpenicker Untergrund zu finden. Das erfuhr der Abgeordnete Stefan Förster (FDP) auf eine aktuelle Anfrage jetzt von Umweltstaatssekretär Stefan Tidow. Der Politiker verfolgt das Thema bereits seit 2019. Damals hatten Anwohner in der Alten Kaulsdorfer Straße den Bau von Messbrunnen...

  • Köpenick
  • 20.08.21
  • 581× gelesen

Strategie für Tesla-Werk gesucht
Abwässer des Automobilherstellers werden in Erpe und Müggelspree landen

Die Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg in Grünheide wird Auswirkungen auf die Gewässer in Treptow-Köpenick haben. Wie Umweltstaatssekretär Ingmar Streese auf Anfrage des Abgeordneten Robert Schaddach (SPD) mitteilte, sollen die Abwässer der ersten Ausbaustufe Teslas im Klärwerk Münchehofe gereinigt und in den Vorfluter Erpe eingeleitet werden. Das Wasserwerk Friedrichshagen gewinnt Grundwasser teilweise über Uferfiltrat aus der Erpe (Neuenhagener Mühlenfließ) für die Trinkwasseraufbereitung....

  • Treptow-Köpenick
  • 17.08.21
  • 307× gelesen

Durstig am Straßenrand
Warum das Engagement der Bürger beim Bäumegießen unerlässlich bleibt

Eigentlich sieht es nach Entspannung aus. Lange Hitzeperioden blieben bisher aus, hin und wieder ergoss sich ein Sturzbach über Berlin. Also warum dann noch die Straßenbäume gießen? Der Grund dafür ist einfach: Viele Bäume sind von den zurückliegenden Trockenperioden geschwächt und das Wasser, das uns Petrus in rauen Mengen, aber nur kurzzeitig beschert, läuft zu schnell in die Kanalisation ab, als dass es wirklich die Wurzeln der Bäume erreicht. Zurückbleiben durstige Bäume am Straßenrand, die...

  • Weißensee
  • 09.08.21
  • 501× gelesen
  • 1
Derk Ehlert kennt die Flora und Fauna Berlins gut. Mit seinem Fernglas entdeckte er im Landschaftspark Johannisthal zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten. | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin

Ein Naturjuwel im Porträt
Wildtierexperte Derk Ehlert erkundet das ehemalige Flugfeld

„Vom Flugplatz zum Naturjuwel“ lautet das Motto der 15. Folge von „Wildes Berlin“. Die Videoserie der Stiftung Naturschutz Berlin führt diesmal nach Johannisthal. Der Wildtierexperte der Hauptstadt, Derk Ehlert, erkundet bei einem Rundgang das ehemalige Flugfeld und erzählt dabei viel Wissenswertes über den heutigen Landschaftspark. Wo früher Maschinenlärm und Trubel auf Deutschlands erstem Motorflugplatz herrschte, ist heute, fast 100 Jahre später, eine weitläufige Steppe mit angrenzendem...

  • Johannisthal
  • 05.08.21
  • 244× gelesen

Wieder Insekten zählen
NABU-Aktion „Insektensommer“ geht in die zweite Runde

Am Freitag, 6. August, beginnt der zweite Zählzeitraum der diesjährigen NABU-Aktion „Insektensommer“. Gezählt werden kann bis Sonntag, 15. August. Spannend wird es zu sehen, ob sich die zwischenzeitlich wärmere Witterung in einer größeren Zahl gemeldeter Insekten niederschlägt. Im ersten Zählzeitraum Anfang Juni wurden auffällig wenig Sechsbeiner gesichtet, was Experten auf das kalte Frühjahr zurückführen. Weniger Hornissen unterwegs Die Mitarbeiter vom Hymenopterendienst des NABU Berlin haben...

  • Halensee
  • 05.08.21
  • 83× gelesen
Anzeige
Die EDEKA-Mehrweg-Tiefkühltasche aus Recyclingmaterial hat den Deutschen Verpackungspreis 2021 in der Kategorie Nachhaltigkeit erhalten.  | Foto: EDEKA Minden-Hannover
3 Bilder

Nachhaltigkeit mit Pfiff
EDEKA-Tiefkühltasche erhält Deutschen Verpackungspreis

Die EDEKA-Mehrweg-Tiefkühltasche aus Recyclingmaterial hat den Deutschen Verpackungspreis 2021 in der Kategorie Nachhaltigkeit erhalten. Die Preisträger wurden jetzt vom Deutschen Verpackungsinstitut e.V. bekannt gegeben, die Verleihung erfolgt im September. Der Taschenkörper besteht nicht nur aus über 80 Prozent Recyclingmaterial, für den Griff wird Rezyklat aus den Deckeln bepfandeter PET-Getränkeflaschen verwendet, die bei EDEKA eingesammelt wurden. „EDEKA sieht sich durch diesen Preis in...

  • Charlottenburg
  • 02.08.21
  • 204× gelesen

Familienwerkstatt rund ums Feuer

Plänterwald. Am Freitag, 6. August, lädt die Waldschule Plänterwald, Dammweg 1B, zur Familienwerkstatt „Feuer und Flamme“ ein. Von 10 bis 13 Uhr oder 14 bis 17 Uhr können kleine und große Besucher die Traditionen des Feuermachens erlernen. „Dabei stehen die Feuerkünste unserer Vorfahren im Mittelpunkt. Deshalb wird mit Zundernest und Feuerstahl, Feuerrolle, Feuerbogen sowie Handdrill experimentiert und zum Abschluss ein gemeinsames Feuer entzündet“, kündigt die Waldschule an. Bei schlechtem...

  • Plänterwald
  • 27.07.21
  • 58× gelesen
Die Gitter rund um den Brunnen am Rosengarten sollen nach Reparaturen in der letzten Juli-Woche wieder abgebaut werden. | Foto: Büro Stefan Förster
2 Bilder

Schlechte Wasserqualität
Brunnen am Rosengarten im Treptower Park vorübergehend gesperrt

Das Bezirksamt hat den Brunnen am Rosengarten im Treptower Park am 24. Juni abgeschaltet und mit Gittern abgesperrt. Hintergrund dieser Maßnahme ist die schlechte Wasserqualität, die dort festgestellt wurde. Schuld daran sind die Parkbesucher. „Aufgrund des heißen Wetters wurde der Brunnen, obwohl keine Badestelle, von einer Vielzahl von Menschen, insbesondere Kindern, zur Abkühlung und Erfrischung genutzt“, berichtete der zuständige Stadtrat Rainer Hölmer (SPD) in einer E-Mail. „Dies führte in...

  • Alt-Treptow
  • 20.07.21
  • 324× gelesen
  • 1
  • 1
José von Keyserling und Katrin Wegner von der Kungerkiez-Initiative verantworten das Projekt "Transition Kiez", das am 31. August endet. Sie beweisen, dass jeder Einzelne einen Teil zum Klimaschutz beitragen kann. | Foto: Philipp Hartmann
5 Bilder

Klimaschutz fängt im Kleinen an
Projekt „Transition Kiez“ der Kungerkiez-Initiative endet im August, aber es gibt schon neue Pläne

Klimaschutz ist ohne Zweifel ein globales Thema, doch jeder kann seinen Teil dazu beitragen. Die Kungerkiez-Initiative beweist das seit Jahren. „In Familie und Haushalten, in Nachbarschaften und Stadtteilen lassen sich aktiv und effektiv Maßnahmen zum Schutz unseres Klimas entwickeln und umsetzen“, schreibt sie auf ihrer Internetseite. Dafür gibt es „Transition Kiez: Der Kungerkiez in Berlin wird zum essbaren, müllfreien, solidarischen und lernenden Kiez“. Das vom Bundesumweltministerium...

  • Köpenick
  • 11.07.21
  • 589× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.