Bezirk Lichtenberg - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Milieuschutz für Fanningerstraße
Angestammte Wohnbevölkerung soll vor Verdrängung geschützt werden

Das Gebiet rund um die Fanningerstraße ist jetzt Milieuschutzgebiet. Diesen Beschluss fasste das Bezirksamt, nachdem das von Fachleuten nach vertiefenden Untersuchungen empfohlen worden war. Auf Initiative von Anwohnern und Linksfraktion beschloss die BVV im September 2019, dass das Bezirksamt das Gebiet Frankfurter Allee Nord dahingehend untersuchen lassen soll, ob es nötig ist, hier eine Erhaltungssatzung zu erlassen. Damit würde dieser Bereich zum Milieuschutzgebiet werden. Ziel einer...

  • Lichtenberg
  • 10.09.21
  • 196× gelesen

Versammlung zur Trabrennbahn

Karlshorst. Die Trabrennbahn Karlshorst soll bebaut werden. „Durch die Schaffung von Wohn- und Gewerbeflächen“, so die offizielle Verlautbarung zum Projekt, soll „der Trabrenn- und Pferdesport langfristig gesichert werden“. Doch ist das wirklich alles? Geht es nicht vielmehr darum, die im geltenden Flächennutzungsplan als Grün- und Sportflächen ausgewiesene Areale und Biotope gewinnbringend zu verwerten? fragt der Verein Karlshorst. Diese Flächen leisten bisher als Frischluftschneise und...

  • Karlshorst
  • 10.09.21
  • 149× gelesen
  • 1

Wie baut man barrierefrei?

Berlin. Die Senatsbauverwaltung und die Architektenkammer Berlin bieten in einem Pilotprojekt vorerst bis Ende des Jahres kostenfreie Beratungen rund um das Thema barrierefreies Bauen. Architekten und Bauherren können sich von Architekten, Ingenieuren und Verwaltungsmitarbeitern eine Stunde lang beraten lassen. Die Beratungen zu Wohnungsbauten, öffentlich zugänglichen Gebäuden oder Freiflächen finden bei der Architektenkammer in der Alten Jakobstraße 149 statt. „Die neue Beratungsstelle soll...

  • Mitte
  • 03.09.21
  • 277× gelesen

Investition in die Fahrbahnen
Im Bezirk stehen bis Ende 2021 noch einige Straßenbaumaßnahmen an

Um die Verkehrsinfrastruktur im Bezirk zu verbessern, läuft für den Rest des Jahres noch eine Reihe von Baumaßnahmen an. Dabei handelt es sich um Projekte, die vom Straßen- und Grünflächenamt sowie von der Senatsverkehrsverwaltung verantwortet werden. Insgesamt sollen in diesem Jahr noch 2,2 Millionen Euro investiert werden. „Für mehr Sicherheit, weniger Lärm und Abgase brauchen wir auch angemessene Fahrbahnen“, sagt der zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU). „Dies gelingt nur, indem wir...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 28.08.21
  • 167× gelesen

B-Planentwurf ist zu kommentieren

Karlshorst. Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung lädt das Stadtplanungsamt ein, sich bis zum 17. September den Bebauungsplanentwurf 11-173 online oder direkt im Stadtplanungsamt, Alt-Friedrichsfelde 60, anzusehen und zu kommentieren. Ziel dieses Bebauungsplans für eine Fläche an der Köpenicker Allee ist es, ein allgemeines Wohngebiet, eine Gemeinbedarfsfläche für eine Kindertagesstätte, eine Grünfläche sowie Verkehrsflächen planungsrechtlich zu...

  • Karlshorst
  • 28.08.21
  • 174× gelesen
Die WBG Humboldt-Universität ließ im Rahmen ihres Modernisierungsprogramms „Generationswohnen“ bereits ein Großteil der Eingänge zu ihren Häusern barrierefrei umbauen. | Foto: WBG Humboldt-Universität

Barrierefrei in die Wohnung
Eingänge um- und Aufzüge eingebaut

Die Wohnungsbaugenossenschaft (WBG) Humboldt-Universität sorgt mit ihrem Programm „Generationenwohnen“ dafür, dass ein Großteil der von ihr verwalteten Wohnungen barrierefrei zu erreichen ist. Gegründet wurde die Genossenschaft vor 65 Jahren als Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft durch Lehrkräften, Angestellte und Studenten der Humboldt-Universität zu Berlin. Heute zählt sie rund 3400 Wohnungen im Welsekiez und im Ostseeviertel in Neu-Hohenschönhausen sowie in Alt-Hohenschönhausen zu ihrem...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 15.08.21
  • 328× gelesen

Einladung zum Austausch und zur Freilichtausstellung zum Waldowallee Bauvorhaben: 13 Hochhäuser, 5 und 6 Geschosse hoch
Karlshorst: Wo Hochhäuser neben Einfamilienhäusern entstehen sollen

Mittenmang von Einfamilienhäusern plant die HOWOGE großes:  In der Waldowallee beabsichtigt das Unternehmen 13 Hochhäuser,  5 und 6 Geschosse hoch zu errichten. Aus den letzten 4 Architekten- Entwürfen des Auswahlverfahrens wurde sich für den Entwurf entschieden, der die geringste Waldfläche erhält und auch das letzte stehende Gebäude, also die vorhandene graue Energie vollständig vernichtet. Der Entwurf wurde als einziges bei der Vorstellung von Anwesenden massiv kritisiert. Wieso diese...

  • Karlshorst
  • 11.08.21
  • 500× gelesen

Infoveranstaltung zur Großsiedlung Friedrichsfelde

Friedrichsfelde. Der Bezirk Lichtenberg hat für die Großsiedlung Friedrichsfelde eine städtebauliche Rahmenplanung in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse sollen der Nachbarschaft vorgestellt und diskutiert werden. Es gehe dabei um einen "ganzheitlichen Blick auf das Wohngebiet". Ziel der Rahmenplanung ist, Eckpfeiler für die zukünftige städtebauliche Entwicklung zu analysieren und festzulegen. Die Informationsveranstaltung findet am Dienstag, 17. August, von 18 bis 20 Uhr in der Hochschule für...

  • Friedrichsfelde
  • 09.08.21
  • 579× gelesen
Projektleiter Kristian Ritzmann (links), Ausbildungsleiter Guido Jäntsch (Zweiter von links) und Martin Schaefer (rechts) eröffneten gemeinsam mit Auszubildenden des SGA und einer Nutzerin den ersten Bauabschnitt des Spielplatzes Barther Hügel. | Foto:  Bezirksamt Lichtenberg
2 Bilder

Zwei Spielplätze sind wieder zu nutzen
Neue Spielgeräte fördern die Bewegung im Freien

Nach monatelanger Umgestaltung hat das Bezirksamt den Spielplatz an der Franz-Mett-Straße wiedereröffnet. Außerdem ist der erste Abschnitt des Spielplatzes Barther Hügel wieder zu nutzen. Der Spielplatz an der Franz-Mett-Straße 2-4 im Ortsteil Friedrichsfelde ist für rund eine halbe Millionen Euro aus dem Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm (KSSP) des Senats saniert worden. Er bietet nun viele Erholungs- und Spielmöglichkeiten, vor allem für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Die...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 05.08.21
  • 350× gelesen

Die Finanzierung ist gesichert
Drei Projekte erhalten Förderung aus PMO-Mitteln

Für eine Teilüberdachung der Howoge-Arena Hans-Zoschke-Stadion stellt der Senat eine halbe Millionen Euro zur Verfügung. Dabei handelt es sich um so genannte PMO-Mittel, die aus dem früheren Vermögen der Parteien und Massenorganisationen der DDR zur Verfügung gestellt werden. Für solch eine Teilüberdachung setzte sich das Bezirksamt bereits seit längerem ein. Sie ist für eine Lizensierung des Stadions für Regionalliga-Spiele notwendig. Bereits 2019 stieg die erste Fußballmannschaft des Vereins...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 04.08.21
  • 150× gelesen
Enthüllung des neuen Eingangstores zum Himalaya-Areal mit Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem (rechts). | Foto: Paul Stein
6 Bilder

Das „Dach der Welt“ in Berlin
Im Tierpark entsteht die Himalaya-Gebirgsregion

Im Tierpark Berlin soll bis zum Frühjahr 2022 auf einer Fläche von rund 60 000 Quadratmetern eine Himalaya-Gebirgsregion gestaltet werden. Bei der feierlichen Enthüllung des neuen Eingangstores und dem anschließenden Rundgang stellten Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) und Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem gemeinsam das Projekt und den Stand der Bauarbeiten vor. Die ersten Planungen zur Schaffung des Himalaya-Areals mit den Landschaftsarchitekten von Hager Partner AG begannen...

  • Friedrichsfelde
  • 22.07.21
  • 968× gelesen
  • 1

Howoge kann Schule
Howoge baut ab August an der Allee der Kosmonauten

Am 9. Juli erhielt die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge die Genehmigung für den ersten Schulneubau unter Eigenregie. Mit einer Integrierten Sekundarschule (ISS) und einem Gymnasium, einer Doppelsporthalle sowie rund 9000 Quadratmetern Sportfreiflächen sollen Plätze für mehr als 1500 Schüler geschaffen werden. Das Land treibt den Wohnungsbau offensiv voran. Wohnraum reicht aber nicht aus. Zum Leben benötigen die Bürger auch zahlreiche öffentliche Infrastrukturelemente wie...

  • Lichtenberg
  • 21.07.21
  • 196× gelesen

Baukunst im Rathauskiez

Lichtenberg. Am 31. Juli um 13 Uhr veranstaltet das Studio Bildende Kunst, betrieben vom Verein Kulturring in Berlin, einen Architektur-Spaziergang durch den Kiez rund um das Rathaus. Die Berliner Architektur-, Grafik- und Textil-Designerin Bärbel Ambrus zeigt interessante Gebäude, weist auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Gestaltung hin und schult so quasi im Vorbeigehen die Wahrnehmung baukünstlerischer Details. Treffpunkt ist das Rathaus Lichtenberg, Möllendorffstraße 6. Die...

  • Lichtenberg
  • 20.07.21
  • 94× gelesen
An der Frankfurter Allee 218 baut die Howoge ein 64 Meter hohes Wohnhaus. Auf dem Dach soll es eine Windkraftanlage geben. | Foto: Bernd Wähner
8 Bilder

Trotz Pandemie boomt das Baugeschehen
Stadtrat Kevin Hönicke zieht positive Bilanz und kann auf weitere geplante Vorhaben verweisen

„Trotz Pandemie haben wir durchgezogen“, fasst Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) die Bilanz der zurückliegenden Monate im Bezug auf das Baugeschehen zusammen. „Weder beim Bau von Kitas und Schulen, noch bei der Genehmigung und beim Bau von Wohnungen ist in Lichtenberg pausiert worden. Das trifft auch auf Bürgerbeteiligungen zu. Da ist viele digital und hybrid gelaufen.“ Während berlinweit die Zahl der neu gebauten Wohnungen zurückging, sind in Lichtenberg auch 2020 zirka 2000 neue...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 11.07.21
  • 942× gelesen

Bauarbeiter müssen zur Schule
In den Sommerferien laufen Sanierungsarbeiten an 221 Bildungseinrichtungen

Schüler sind raus, Klassenräume sind frei. In 21 berufsbildenden Schulen und Oberstufenzentren sowie 200 Schulen haben jetzt Bauarbeiter das Sagen. Die Bezirke und die für Berufsschulen zuständige Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) haben für die Ferien Baumaßnahmen für insgesamt 303 Millionen Euro gemeldet. Das geht aus einem Schreiben der Senatsbildungsverwaltung hervor. Die geplanten Maßnahmen umfassen die Sanierung von Dächern, Fassaden, Fenstern, Fußböden, Elektroanlagen, Turnhallen,...

  • Mitte
  • 02.07.21
  • 361× gelesen
Auf dieser Fläche an der Hohenschönhauser Straße/ Weißenseer Weg, auf der früher Busse abgestellt waren, sollen eine Schule, eine Kita und zirka 600 Wohnungen entstehen. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Neues Quartier auf dem Busparkplatz
Im Herbst wird die Bürgerbeteiligung fortgesetzt

Auf dem ehemaligen BVG-Busabstellplatz sowie den angrenzenden Flächen an der Kreuzung Hohenschönhauser Straße/Weißenseer Weg sollen Neubauten entstehen. Neben einer dreizügigen Grundschule sowie einer Kindertagesstätte und der Wiederherstellung des Sportplatzes ist auch der Bau von bis zu 600 Wohnungen geplant. Damit Baurecht geschaffen werden kann, bearbeitet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen seit September 2019 das Bebauungsplanverfahren 11-168 „Hohenschönhauser Straße -...

  • Fennpfuhl
  • 29.06.21
  • 330× gelesen
Das Mauritiuskirchcenter im Kiez Frankfurter Allee Süd soll umgebaut und erweitert werden. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Kiezbewohner möchten mitreden
Mauritiuskirchcenter wird wohl ab Ende 2022 umgebaut

Welche Zukunft hat das Mauritiuskirchcenter? Diese Frage beschäftigt die Bewohner des Kiezes Frankfurter Allee Süd seit Monaten. Sie hörten im Herbst, dass Mietverträge nicht verlängert oder gar gekündigt wurden. Das Mauritiuskirchcenter ist ein wichtiger Standort für die Nahversorgung sowie mit Gesundheits- und Sozialangeboten. Im Einzugsbereich leben rund 10 000 Menschen, von denen laut Lichtenberger Gesundheitsbericht 12,3 Prozent älter als 65 Jahre sind. Im Center befinden sich Hausärzte,...

  • Lichtenberg
  • 25.06.21
  • 2.469× gelesen
  • 1
Bürgermeister Michael Grunst, Staatssekretärin Wenke Christoph, Gewobag-Vorständig Snezana Michaelis und Klaus Off, Geschäftsführer der OIB Projekt 23 GmbH & Co. KG, besichtigen das Quartier. | Foto: Gewobag/ City Press GmbH
2 Bilder

Dolgensee-Center ist fertig
Hälfte der Wohnungen entstand mit Förderung

Die Gewobag hat ihr neues Wohnquartier Dolgensee-Center mit 678 Wohnungen, Kita, Restaurant, Spielplatz und Einzelhandelseinrichtungen fertiggestellt. Deshalb lud Gewobag-Vorstandsmitglied Snezana Michaelis Gäste, wie die Staatsekretärin für Wohnen, Wenke Christoph, Bürgermeister Michael Grunst (beide Die Linke) und Klaus Off, Geschäftsführer der OIB Projekt 23 GmbH & Co. KG zu einem Rundgang ein. „Ich bin sehr zufrieden mit dem neuen Zuhause, das in Partnerschaft mit der OIB als...

  • Friedrichsfelde
  • 16.06.21
  • 772× gelesen
Der Spielplatz auf dem Roedeliusplatz ist bereits fertig. Die Fläche befindet sich noch in Privatbesitz. | Foto:  Bernd Wähner
3 Bilder

Tolle Spielplätze in Sicht
Bezirk investiert in Neubau und Umgestaltung

Damit mehr attraktive Spielplätze zur Verfügung stehen, investiert das Bezirksamt in Neubau, Erweiterung und Umgestaltung. So ist zum Beispiel auf dem Roedeliusplatz ein Spielplatz gebaut und eröffnet worden. Er befindet sich noch in Privatbesitz, soll aber an den Bezirk übergehen werden. In diesem Monat beginnt der Bau eines Spielplatzes auf der Promenade an der Dolgenseestraße, der bis Mai kommenden Jahres fertiggestellt sein soll. Verankert wurde er in einem Bebauungsplan für dieses Gebiet....

  • Bezirk Lichtenberg
  • 15.06.21
  • 419× gelesen
„Quartier am Rathauspark“ entstanden 387 Wohnungen.  | Foto: Howoge/ Alexander Rentsch
8 Bilder

Howoge zieht ins neue Bürohochhaus
"Quartier am Rathauspark" mit 387 Wohnungen ist fertig

Die Howoge hat ihr „Quartier am Rathauspark“ fertiggestellt. Im Büroturm am Stefan-Heym-Platz entstand zugleich die neue Unternehmenszentrale. Das 64 Meter hohe Bürohochhaus an der Frankfurter Allee/Ecke Möllendorffstraße komplettiert mit seinen 18 Stockwerken das autofreie „Quartier am Rathauspark“. 387 Wohnungen, Büro- und Gewerbeflächen sowie eine Kita entstanden dort. 172 Wohnungen werden gefördert zu Einstiegsmieten ab 6,50 Euro pro Quadratmeter vermietet. Vorwiegend im Standard...

  • Lichtenberg
  • 13.06.21
  • 1.233× gelesen
Karsten Dietrich möchte mit seinem Vorstandskollegen aus Marzahn-Hellersdorf eine Genossenschaft und den Bau von Mitarbeiter-Wohnungen auf den Weg bringen. | Foto: Bernd Wähner

Wohnungen für Mitarbeiter bauen
Zwei Wirtschaftskreise wollen eine Genossenschaft gründen

Die Wirtschaftskreise Hohenschönhausen-Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf wollen etwas gegen den Wohnungsmangel tun. Sie möchte eine Genossenschaft gründen, die Mitarbeiter-Wohnungen baut. „Wir wollen nicht länger nur darüber reden, wir wollen den Neubau selber in die Hand nehmen“, sagt Karsten Dietrich, Vorstandsvorsitzender des Wirtschaftskreises Hohenschönhausen-Lichtenberg (WKHL). Der WKHL möchte dafür auf das Konzept von Mitarbeiter-Wohnungen zurückgreifen. „Wir können uns als...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 11.06.21
  • 504× gelesen

Restaurierung wird gefördert

Lichtenberg. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat für die weitere Restaurierung der ehemaligen Glaubenskirche auf dem Roedeliusplatz eine Förderung von 200 000 Euro bewilligt, teilt der Bundestagsabgeordnete Klaus-Dieter Gröhler (CDU) mit. Die Mittel werden aus dem Denkmalschutzsonderprogramm X des Bundes zur Verfügung gestellt. Die heutige Kirche St. Antonius und St. Shenouda ist ein architektonisch außergewöhnlicher Bau des frühen 20. Jahrhunderts. Die zweischiffige, nach Norden...

  • Lichtenberg
  • 02.06.21
  • 83× gelesen
  • 1
Über die Bebauung der Fläche an der Barther Straße 17 bis 19 wird weiter gestritten. Zurzeit ist sei eine Wiese. Im Bezirk schätzt man die Bebauung als zu massiv ein. Im Stadtentwicklungssenat sieht man das offenbar anders. Jetzt hat die Howoge einen Bauantrag eingereicht. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Geplante Punkthäuser erregen die Gemüter
Howoge stellt Bauantrag / Anwohner und Politiker sind gegen Verdichtung

Um die Bebauung an der Barther Straße 17-19 wird weiter gestritten. Die Howoge plant in einem Blockinnenbereich drei Punkthäuser mit jeweils acht Geschossen und insgesamt 180 Wohnungen. Die Hälfte ist Menschen vorbehalten, die einen Wohnberechtigungsschein haben, zum Beispiel Studenten, Senioren mit kleiner Rente, Alleinerziehende, Menschen ohne Arbeit, Geringverdiener. Neben Wohnungen sind eine Kita sowie eine Gemeinschaftseinrichtung für den Kiez geplant. Entstehen soll alles auf einer...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 26.05.21
  • 681× gelesen
  • 1
Bürgermeister Michael Grunst (rechts) ließ sich von Architekt Mathias Adler und Bauleiter Thomas Liska (links) über den Baufortschritt an der Kultschule informieren. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Moderner Treff für die Nachbarn
Die Kultschule an der Sewanstraße wird bis 2023 saniert

Die Sanierung der Kultschule an der Sewanstraße 43 geht voran. Wenn alles nach Plan läuft, wird die Kita, die zwischenzeitlich im unsanierten Bereich untergebracht ist, im Juli 2022 zurückziehen können. Dann soll der erste Bauabschnitt abgeschlossen sein, berichtet Bauleiter Thomas Liska. Das Schulgebäude an der Sewanstraße war zu DDR-Zeiten die Polytechnische Oberschule „Artur Paczinsky“. Wegen sinkender Schülerzahlen wurde sie 1996 stillgelegt. Danach entwickelte sich nach und nach die...

  • Friedrichsfelde
  • 18.05.21
  • 954× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.