Bezirk Lichtenberg - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Das neue Magazin der Berliner Morgenpost „Wohnen in Berlin und Umland“ ist erschienen. | Foto: Berliner Morgenpost
Aktion

Chance der Woche
Gewinnen Sie das neue Magazin der Berliner Morgenpost „Wohnen in Berlin und Umland“

Wie wohnen wir in Berlin – heute und in Zukunft? Mit spannenden, bildreichen Storys wagt die FUNKE Mediengruppe mit ihrem neuen Morgenpost-Magazin „Wohnen in Berlin und Umland“ einen facettenreichen Rundumschlag zu Plänen, Trends und Wohnkonzepten in der Metropolregion. „Nichts bewegt die Berliner so sehr, wie das Thema ‚Wohnen‘. Es wird immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum in der Stadt zu finden. Diese Thematik haben unsere Redakteure in spannenden und vor allem persönlichen Geschichten der...

  • Charlottenburg
  • 15.03.21
  • 747× gelesen
Noch ziemlich öde: In diesem Bereich zwischen Linden-Center und S-Bahnhof, in dem seit Kurzem das Zelt des Kinder- und Jugend-Zirkus Cabuwazi steht, soll das neue Urbane Zentrum entstehen. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Was muss in die Ausschreibung?
Senat ruft zur Beteiligung an Plänen zum urbanen Zentrum auf

Neu-Hohenschönhausen soll ein neues urbanes Zentrum bekommen, und zwar auf derzeit kaum genutzten Flächen zwischen Linden-Center und S-Bahnhof Hohenschönhausen. Doch wie soll das aussehen? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, startet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen im Sommer einen städtebaulichen Wettbewerb. Dafür werden derzeit die Ausschreibungsunterlagen erarbeitet. Damit teilnehmende Planungsbüros erfahren, was sich die Bürger wünschen, hat die Senatsverwaltung...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 12.03.21
  • 474× gelesen
Einen „Bauvorhaben-Oscar“ erhielt das Unternehmen terraplan für sein Projekt Lindenhof im Landschaftspark Herzberge. | Foto: terraplan/ Bernd Hiepe

Baudenkmal vorbildlich saniert
Hohe Auszeichnung für Lindenhof im Landschaftspark Herzberge

Der Lindenhof im Landschaftspark Herzberge wurde in die Official Selection des FIABCI Prix d’Excellence aufgenommen, informiert Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD). Dieser Preis, der auch als Oscar für Bauvorhaben bezeichnet wird, zählt zu den begehrten Auszeichnungen der Immobilienbranche. Damit wird das moderne und nachhaltige Konzept des Wohnstandorts unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes gewürdigt. Das Lichtenberger Projekt zählt damit zu den Top 20 unter allen bundesweiten...

  • Lichtenberg
  • 02.03.21
  • 525× gelesen
  • 1

Bauarbeiten: Kreuzung gesperrt

Alt-Hohenschönhausen. Ab 25. Februar werden an der Simon-Bolivar-Straße/Küstriner Straße Gehwegvor­streckungen hergestellt. Auf Grund der geringen Fahrbahnbreite während der Arbeiten muss die Kreuzung bis 16. April voll gesperrt werden. Die Umleitungsstrecke über Konrad-Wolf-/Werneuchener Straße und Große-Leege-Straße wird ausgeschildert. Die Baukosten betragen rund 150 000 Euro. Während die Vorstreckungen auf der südlichen Seite im vergangenen Jahr bereits gebaut wurden, folgen nun die...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 22.02.21
  • 583× gelesen

Jelbi-Station geplant
Brache am U-Bahnhof soll durch die BVG aufgewertet werden

Nachdem bei Bauarbeiten der gepflasterte Vorplatz mit seinen Bepflanzungen gegenüber vom U-Bahnhof Friedrichsfelde verschwand, hat sich die Fläche zu einer Stadtbrache entwickelt. An einem zentralen Ort, wie dem U-Bahnhof Friedrichsfelde stellt dies einen erheblichen Missstand dar, den es zu beheben gilt, meinen die Lichtenberger Verordneten. Deshalb beschlossen sie Ende Mai vergangenen Jahres, dass das Bezirksamt Maßnahmen ergreifen soll, um diesen Platz aufzuwerten. Ziel sollte die Schaffung...

  • Friedrichsfelde
  • 18.02.21
  • 277× gelesen
An der Zingster Straße, unweit vom Prerower Platz stehen bereits einige Punkthochhäuser, die in den 1980er Jahren gebaut wurden. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Was halten Sie von neuen Hochhäusern?
Bürger können sich zur Studie für das urbane Zentrum äußern

Am Prerower Platz soll in den nächsten Jahren das „Urbanen Zentrum Neu-Hohenschönhausen“ entstehen. Um zu erfahren, was die Bewohner von der nunmehr vorliegenden Hochhausstudie halten, hat das Bezirksamt einen Online-Dialog gestartet. Auf https://mein.berlin.de/vorhaben/2020-00104/ können sich Bürger bis Ende Februar zur geplanten Bebauung im Bereich des Prerower Platzes äußern. Sie sind aufgerufen, ihre Vorstellungen zur Nutzung der neuen Häuser einzubringen und Vorschläge zu kommentieren. Der...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 17.02.21
  • 1.056× gelesen
Auf dem Grundstück an der Salzmannstraße sollen nun statt des geplanten Hochhauses zunächst eine Sporthalle für den Bezirk sowie ein temporäres Schulgebäude entstehen. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Hier wird vorerst kein Hochhaus gebaut
An der Salzmannstraße sind eine Turnhalle und temporäre Schule geplant

Auf dem Grundstück an der Salzmannstraße 34 wird in absehbarer Zeit nun doch kein 18-geschossiges Wohnhochhaus entstehen. Das Bauvorhaben war im Bezirk umstritten. Auf einem ehemaligen Grundstück der Berliner Wasserbetriebe plant die Howoge neben einer Sporthalle für den Bezirk und einer Kita ein Hochhaus mit bis zu 115 Wohnungen. Dagegen machten Anwohner mobil. Deren Häuser überschreiten keine sechs Geschosse. Sie befürchten eine zu massive Bebauung, die ihre Lebensqualität beeinflussen würde....

  • Friedrichsfelde
  • 10.02.21
  • 1.096× gelesen
Im Innenhof der Gotlindestraße 67 plant die Howoge eine Nachverdichtung. Dazu sehen die Verordneten noch Gesprächsbedarf. | Foto: Bernd Wähner

Viele Wohnungen in Planung
Vorhaben im Ausschuss für ökologische Stadtentwicklung vorgestellt

Im Bezirk sind zahlreiche Wohnhäuser geplant. Das lässt sich nach der Diskussion von Bau- und Planungsvorhaben im Ausschuss für ökologische Stadtentwicklung feststellen. Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) informierte die Verordneten über neu eingegangene Bauanträge sowie dem Bezirksamt bekanntgegebene Planungsvorhaben. Bei der Vorstellung wurde allerdings deutlich, dass bei einigen Projekten noch ein Nachjustieren erforderlich ist. Dazu gehört zum Beispiel die Nachverdichtung im...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 08.02.21
  • 1.400× gelesen

Kommentar zur Karlshorster Schulbau-Defensive
Glückwunsch: Die neue Grundschule in Karlshorst wurde heute eröffnet

Dieser Satz in wahr. Genauso wahr wie das dunkelste Kapitel der Berliner Schulbauoffensive inzwischen schon einen eigenen Namen bekommen hat: Die Karlshorster Schulbau-Defensive. Zugegeben, der Satz „ Die neue Grundschule in Karlshorst wurde heute eröffnet“ hat leider einen Makel: Dieser Satz ist 43 Jahre alt. 1978 wurde 3. Oberschule eröffnet, 1982 in  Alexander-Kotikow-Oberschule unbenannt und heute trägt sie den Namen Richard-Wagner-Grundschule. Als dieser Satz zum letzten Mal stimmte, da...

  • Karlshorst
  • 04.02.21
  • 2.041× gelesen
Das Areal der Trabrennbahn soll weiterentwickelt werden. Zum Konzeptentwurf können sich die Bürger derzeit äußern. | Foto: Bernd Wähner

Für den Pferdesport wichtig
Noch bis zum 14. Februar kann man den Entwurf zur Entwicklung der Trabrennbahn Karlshorst kommentieren

Die SPD-Fraktion in der BVV setzt sich für den Erhalt der Trabrennbahn Karlshorst und für den dortigen Pferdesport ein. Sie unterstützt daher eine bauliche Entwicklung der Trabrennbahn und ihrer Umgebung. Das Bezirksamt hat mit den Eigentümern des Areals einen städtebaulichen Konzeptentwurf zur Entwicklung erarbeitet. Noch bis zum 14. Februar können sich Interessierte digital auf https://mein.berlin.de/projekte/trabrennbahn-karlshorst/ über den aktuellen Projektstand informieren und das Konzept...

  • Karlshorst
  • 04.02.21
  • 680× gelesen
  • 1
Der Wohnblock an der Franz-Mett-Straße 12-16 wurde von der Treucon vor dem Verkauf instandgesetzt.  | Foto: Treucon/ Thomas Doll

Treucon verkauft sanierten Wohnblock
Howoge erweitert ihren Bestand um knapp 100 Wohnungen

Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge hat ihren Bestand um 98 Wohnungen und einer Gewerbeeinheit im Ortsteil Friedrichsfelde erweitert. Sie erwarb die Wohnanlage an der Franz-Mett-Straße 12-16. Initiiert und abgewickelt wurde der Verkauf des 1978 errichteten Plattenbaus durch die Treucon-Gruppe Berlin. Diese verwaltete das Gebäude ab 1998/1999 als Fondsmanager. Über den Kaufpreis haben die beteiligten Parteien Stillschweigen vereinbart. „Mit der Überführung des Quartiers in kommunale...

  • Fennpfuhl
  • 27.01.21
  • 469× gelesen

Großes Interesse am Konzept

Karlshorst. Der bisherige Entwicklungsstand des städtebaulichen Konzepts zur Entwicklung der Trabrennbahn Karlshorst stößt auf riesiges Interesse, teilt Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) auf der vergangenen Sitzung des Ausschusses für Ökologische Stadtentwicklung und Mieterschutz mit. Wie berichtet arbeitet das Bezirksamt gemeinsam mit den Eigentümern an einem solchen Konzept. Bezirksamt und Eigentümer laden Interessierte ein, sich bis zum 14. Februar auf...

  • Karlshorst
  • 20.01.21
  • 356× gelesen
Eine Abwendungsvereinbarung konnte zum Beispiel für das Haus an der Einbecker Straße 44/Marie-Curie-Allee 2 unterzeichnet werden. Dort gibt es neben Gewerbe insgesamt 20 Wohnungen. | Foto: Bernd Wähner

Sieben Abwendungsvereinbarungen unterzeichnet
Mieter von 126 Wohnungen vor Verdrängung geschützt

Das Bezirksamt konnte im vergangenen Jahr sieben Abwendungsvereinbarungen mit Käufern von Mietshäusern abschließen, informiert Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD). In sozialen Erhaltungsgebieten haben die Bezirke die Möglichkeit, ein Vorkaufsrecht zugunsten Dritter auszuüben, wenn abzusehen ist, dass Käufer eines Mietshauses dieses möglicherweise aufwendig sanieren und dann die Miete drastisch erhöhen könnten. Das hätte zur Folge, dass alteingesessene Mieter ausziehen müssten. Mit dem...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 20.01.21
  • 529× gelesen

Kombibad an der Landsberger Allee?

Lichtenberg. Das neue Kombibad für den Bezirk Lichtenberg sollte an der Landsberger Allee entstehen. Das schlägt die CDU-Fraktion in einem Antrag in der BVV vor. Die Machbarkeitsstudien liegen inzwischen vor. Nun solle das Bezirksamt bei den Berliner Bäderbetrieben und der Senatsverwaltung für Inneres und Sport für eine rasche Entscheidung zugunsten des Standorts an der Landsberger Allee werben. In die Gespräche sollten auch Flächeneigentümer und Anrainer mit einbezogen werden. Benötigte...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 17.01.21
  • 286× gelesen
Die Bauarbeiten am Dolgensee-Center gehen auch im Winter stetig voran. Im Sommer soll der dritte und letzte Bauabschnitt bezugsfertig sein. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Endspurt am Dolgensee-Center
Zwei Drittel der Wohnungen sind bereits bezogen

Es ist eines der größten Projekte der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag im Bezirk: das Dolgensee-Center. Bis Mitte dieses Jahres sollen die Bauarbeiten am Wohnquartier abgeschlossen sein. Errichtet wird das Dolgensee-Center seit Frühjahr 2018 von der Gewobag gemeinsam mit der OFF Immobilien-Beteiligung GmbH im südlichen Bereich der Dolgenseestraße zwischen Rummelsburger Bucht und Tierpark. Gebaut werden 678 Wohnungen für rund 1200 Bewohner. Diese Wohnungen entstehen in zwei zehngeschossigen...

  • Friedrichsfelde
  • 15.01.21
  • 1.279× gelesen

Vereinbarung mit Heimstaden

Rummelsburg. Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) begrüßt die Unterzeichnung einer gemeinsamen Abwendungsvereinbarung zwischen dem schwedischen Immobilienunternehmen Heimstaden, Vertretern der Berliner Bezirke sowie Vertretern der Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Finanzen. Damit ist auch der bis dahin ungeregelte Verkauf eines Hauses im Kaskelkiez verhindert worden. Dem vorangegangen waren mehrwöchige intensive Gespräche, an denen Hönicke aktiv beteiligt war. Die...

  • Rummelsburg
  • 14.01.21
  • 223× gelesen
Dieses Schild weist darauf hin, dass das Betreten des Geländes verboten ist. Rechts daneben einer der Kameratürme. Etliche Hinweisschilder sind aber bereits beschmiert oder zertrümmert worden. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Grundstück wird mit Kameras überwacht
Videotürme zum Schutz vor Diebstählen und Vandalismus

Welchen Zweck hat die Videoüberwachung mit mobilen Kameratürmen an der Rummelsburger Bucht an der Kynaststraße? Auf den Türmen befinden sich um 360 Grad schwenkbaren Kameras. Sie stehen auf einem Grundstück der Howoge. Diese plant ab 2021 an der Kynaststraße 6-9 den Bau von 170 Mietwohnungen. In unmittelbarer Nähe befinden sich öffentliche Verkehrswege, so Abgeordnetenhausmitglied Niklas Schrader (Die Linke). Deshalb verwundert es manchen Passanten, dass dort offenbar eine Videoüberwachung...

  • Rummelsburg
  • 13.01.21
  • 675× gelesen
Dieser im Jahr 1982 fertiggestellte Wohnblock an der Seefelder Straße soll um zwei Etagen aufgestockt werden. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Baubeginn für Aufstockung verschoben
Mieter an der Seefelder Straße hoffen auf Klärung offener Fragen

In einem Pilotprojekt plant die Wohnungsbaugesellschaft Howoge eine Aufstockung auf dem Wohnblock an der Seefelder Straße 34-46. Der Baubeginn wurde allerdings um einige Wochen verschoben. Weil sie sich nur unzureichend informiert fühlten und manche ihrer Fragen nicht beantwortet werden konnten, schlossen sich die Mieter des Blocks zu einer Initiative zusammen (wir berichteten). Unterstützt vom Kiezbeirat Lebensnetz, der Volkssolidarität und mehreren Linken-Politikern fordern sie, rechtzeitiger...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 29.12.20
  • 787× gelesen
Der Eingang zur Trabrennbahn unweit vom Bahnhof Karlshorst. Das Areal soll städtebaulich weiterentwickelt werden. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Ideen für die Zukunft der Trabrennbahn
Bürger können sich zum neuen Konzept äußern

Das Bezirksamt arbeitet gemeinsam mit den Eigentümern an einem städtebaulichen Konzept zur künftigen Entwicklung der Trabrennbahn Karlshorst. Der bisherige Entwicklungsstand sollte auf einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt werden. Weil das wegen der Kontaktbeschränkungen derzeit nicht möglich ist, laden Bezirksamt und Eigentümer dazu ein, sich digital zu informieren. Dafür ist zum einen ein Präsentationsfilm mit einer Dauer von 18 Minuten produziert worden, der über das Portal...

  • Karlshorst
  • 28.12.20
  • 1.320× gelesen
  • 1
Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke appelliert an die Kiezbewohner, bei der Befragung mitzumachen. | Foto: Bernd Wähner

Ziel ist eine Erhaltungsverordnung
Bezirksamt lässt Haushalte im Kiez Frankfurter Allee Nord befragen

Um die Mieter vor Verdrängungen zu schützen, prüft das Bezirksamt, ob für das Gebiet Frankfurter Allee Nord eine soziale Erhaltungsverordnung erlassen werden kann. Um den Erlass einer Erhaltungsverordnung, die auch als Milieuschutz bezeichnet wird, rechtssicher begründen zu können, ist eine umfassende und repräsentative Haushaltsbefragung erforderlich. Diese wird den Januar über durch die vom Bezirksamt beauftragte Landesweite Planungsgesellschaft mbH (LPG) durchgeführt. Zufällig ausgewählte...

  • Lichtenberg
  • 28.12.20
  • 296× gelesen

Zur Entwicklung von Karlshorst

Karlshost. Bis zum 31. Dezember können Bewohner noch ihre Ideen und Vorschläge zur weiteren Entwicklung von Karlshorst online kundtun. Das Bezirksamt lässt für Karlshorst/Ost einen Rahmenplan erstellen. Dieser soll einen Überblick über bestehende Planungen geben und konzeptionelle Überlegungen für die weitere Entwicklung beinhalten. Im ersten Arbeitsschritt wurde eine umfassende Bestandsanalyse vorgenommen, in der Bedarfe ermittelt wurden und Entwicklungspotenziale aufgezeigt werden. Im Rahmen...

  • Karlshorst
  • 12.12.20
  • 249× gelesen

Konzept für den Zentralfriedhof in Arbeit
Auf der riesigen Fläche gibt es inzwischen erheblichen Sanierungsstau

Der Zentralfriedhof Friedrichsfelde ist mit rund 32 Hektar der größte städtische Friedhof im Bezirk. Inzwischen gibt es allerdings erheblichen Sanierungsbedarf. Deshalb hat das Straßen- und Grünflächenamt ein Strategiepapier „Zentralfriedhof Friedrichsfelde 2030“ erarbeitet. Der Zentralfriedhof ist nicht nur ein Ort, an dem viele Lichtenberger ihre letzte Ruhestätte finden, er ist auch kulturhistorisch und stadtökologisch wertvoll. Konzipiert wurde er vom Berliner Stadtgartendirektor Hermann...

  • Lichtenberg
  • 09.12.20
  • 242× gelesen

Historische Bauwerke sanieren und erhalten
Bund legt Sonderprogramm für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz auf

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) bekommt für den Erhalt der historischen Bauwerke bis 2025 über 76 Millionen Euro. Das hat der Haushaltsausschuss des Bundestages beschlossen. Zur Preußenstiftung gehören die Staatlichen Museen zu Berlin mit ihren historischen Bauwerken wie das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel, die Staatsbibliothek, das Geheime Staatsarchiv, das Ibero-Amerikanische Institut und das Staatliche Institut für Musikforschung. Für 2021 stehen bereits 11,3 Millionen Euro...

  • Mitte
  • 08.12.20
  • 390× gelesen
  • 1
Auf der Tafel an der Alfred-Kowalke-Straße ist mehr zu WBS 70 zu erfahren. Etwa die Hälfte aller Plattenbauten der DDR sind Gebäude dieses Typs, der von der Bauakademie der DDR entwickelt und durch die bezirklichen Wohnungsbaukombinate lokal angepasst wurde. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Inforoute "Platte & Co" aufwerten
Geschichte des industriellen Wohnungsbaus besser sichtbar machen

Im kommenden Jahr lässt das Bezirksamt ein strategisches Image- und Tourismuskonzept erarbeiten. Ein Bestandteil soll die Aufwertung der Inforoute „Platte & Co“ werden. Darüber informiert das Bezirksamt nach einem entsprechenden Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Die Inforoute „Platte & Co – Geschichte und Geschichten in Friedrichsfelde Süd“ wurde vor fünf Jahren eingeweiht. Die Open-Air-Ausstellung kann im Rahmen eines Spaziergangs besichtigt werden. Startpunkt ist an der...

  • Friedrichsfelde
  • 29.11.20
  • 528× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.