Bezirk Lichtenberg - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Die Kleingärten an der Wallensteinstraße sollen laut Bezirksamt erhalten bleiben. Eine Bebauung ist nach Stand der Dinge gar nicht genehmigungsfähig.  | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Bezirksamt: Die Kleingärten bleiben
Kein Bauerwartungsland an der Wallensteinstraße

Die Kleingartenanlagen an der Wallensteinstraße sollen erhalten bleiben. Das versichert das Bezirksamt den dortigen Kleingärtnern noch einmal ausdrücklich. Es widerspricht damit anderslautenden Aussagen, dass es sich bei diesen Flächen um Bauerwartungsland handele. Das entspreche keinesfalls dem derzeitigen Planungsstand, heißt es aus dem Bezirksamt. Bereits im Sommer gab es Verunsicherung bei einigen Kleingärtnern. Sie seien massiv gedrängt worden, Aufhebungsvereinbarungen abzuschließen. Sie...

  • Karlshorst
  • 25.11.20
  • 445× gelesen

Beteiligung am Wettbewerb zum urbanen Zentrum gestartet

Neu-Hohenschönhausen. Bis zum 31. Dezember führt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen einen Online-Dialog mit Bürgern zum geplanten städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb für das „Urbane Zentrum Neu-Hohenschönhausen“ durch. Das entsteht in unmittelbarer Nähe zum S-Bahnhof Hohenschönhausen. Interessierte haben die Möglichkeit, sich auf https://mein.berlin.de/vorhaben/2020-00104/ einzubringen und sich über das Vorhaben zu informieren. Dort kann außerdem der aktuelle...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 22.11.20
  • 216× gelesen
Gewobag-Vorstand Snezana Michaelis und Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke beim Baustellenrundgang. | Foto: Gewobag/ City Press GmbH

Quartier in Falkenberg wächst
Zehn Mehrfamilienhäuser am Stadtrand sind im Rohbau fertig

„Mein Falkenberg“ heißt das neue Quartier, das derzeit zwischen dem Landschaftspark Gehrensee und dem Naturschutzgebiet Rieselfelder entsteht. Bis Ende 2022 baut die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag hier unter anderem zehn Mehrfamilienhäuser mit jeweils fünf Etagen. Dieses Vorhaben ist inzwischen soweit vorangeschritten, dass ein Richtfest fällig wäre. Doch aufgrund der aktuellen Entwicklungen um Covid-19 verzichtet die Wohnungsbaugesellschaft darauf. Gewobag-Vorstand Snezana Michaelis und...

  • Falkenberg
  • 21.11.20
  • 526× gelesen
Seit 2012 entwickelte sich der Nachbarschaftsgarten an der Wiecker Straße zu einer grünen Oase im Ostseeviertel. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Neubau an der Wiecker Straße
Die Fläche des Nachbarschaftsgartens wird beschnitten

Der integrative Nachbarschaftsgarten an der Wiecker Straße 8-10 ist eine grüne Oase zwischen den hohen Plattenbauen im Ostseeviertel. Auf der Fläche stand früher eine Kita. Anfang des Jahrtausends gab es im Ortsteil immer weniger Kinder. Deshalb wurde sie irgendwann abgerissen. Weil die Fläche brach lag, hatte die UmweltKontaktstelle gemeinsam mit Anwohnern die Idee, einen Nachbarschaftsgarten anzulegen. Die Grundstückseigentümerin, die Wohnungsbaugesellschaft Howoge, unterstützte das Vorhaben....

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 15.11.20
  • 862× gelesen
Die städtischen Wohnungsunternehmen sollen in Größenordnung bezahlbaren Wohnraum schaffen. Weil landeseigene Grundstücke knapp sind, wird auch in Großsiedlungen wie Neu-Hohenschönhausen Neubau geplant. Das führt immer wieder zu Unstimmigkeiten. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

CDU-Fraktion in der BVV regt Fachkonferenz an
Wie sollen sich die Großsiedlungen entwickeln?

Gemeinsam mit dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf, städtischen Wohnungsbaugesellschaften sowie Genossenschaften soll das Bezirksamt eine Fachkonferenz über die städtebauliche und soziale Entwicklung von Großsiedlungen organisieren. Angestrebt wird auch eine Beteiligung der fachlich zuständigen Senatsverwaltungen. Aus Lichtenberger Sicht soll es dabei vor allem um die Großsiedlungen Neu-Hohenschönhausen, Fennpfuhl und in Friedrichsfelde-Süd gehen. Ziel der Konferenz soll eine maß- und...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 14.11.20
  • 265× gelesen

Erste umfassende bauhistorische Studie zum ehemaligen Stasigelände in Berlin
stream

online geht! https://youtu.be/c5SPMepZXoM 19.11.2020 18 Uhr. link... Bürgerkomitee 15. Januar e.V. präsentiert: Erstmals liegt jetzt eine systematische und umfassende bauhistorische Studie zum Gesamtkomplex des ehemaligen Stasigeländes vor. Die Autoren, die Architektin Marie Josée Seipelt und der Stadtplaner Eckhard Haslerhaben sie erst kürzlich fertiggestellt. In unserem Stream wird die Studie erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Wie der Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar...

  • Lichtenberg
  • 13.11.20
  • 136× gelesen

Das Hans-Zoschke-Stadion soll gesichert werden

Lichtenberg. Im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung können sich Lichtenberger bis zum 1. Dezember zum Bebauungsplanentwurf 11-166 äußern. Er umfasst die Grundstücke Gotlindestraße 93, Ruschestraße 89/ 90, Normannenstraße 28 und angrenzende Flurstücke. In diesem Bereich befindet sich zum einen die Howoge-Arena „Hans Zoschke“, zum anderen das Verwaltungsgebäude der Agentur für Arbeit Lichtenberg. Beide Nutzungen sollen mit dem Bebauungsplan langfristig gesichert werden. Der Bezirk plant,...

  • Lichtenberg
  • 13.11.20
  • 293× gelesen
Im Weitlingkiez sind viele Häuser bereits saniert und modernisiert. Mindestens 22 Prozent sind Eigentumswohnungen. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Immer mehr Eigentumswohnungen
Milieuschutz im Kaskelkiez und im Weitlingkiez zeigt bisher kaum Wirkung

Anders als erwartet zeigt der beschlossene Milieuschutz für den Weitlingkiez und den Kaskelkiez bisher nur schwache Wirkung. Dieses Fazit zieht Abgeordnetenhausmitglied Hendrikje Klein (Die Linke) nach den Antworten, die sie auf ihre schriftliche Anfrage von Wenke Christoph (Die Linke), Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, erhielt. Mit der Ernennung zum Milieuschutzgebiet soll durch strengere Genehmigungsrichtlinien erreicht werden, dass die Mieterschaft...

  • Lichtenberg
  • 12.11.20
  • 955× gelesen
Der Spielplatz an der Ingelheimer Straße. Noch gibt es leider zu wenig Spielflächen im Bereich Karlshorst/West.  | Foto: Bernd Wähner

Wo sollen Spielplätze entstehen?
Bezirksamt lässt die Planung für Karlshorst/West überarbeiten

Die Spielplatzsituation in Karlshost soll sich verbessern. Deshalb hat das Bezirksamt das „Stadt Land Fluss – Büro für Städtebau und Stadtplanung“ mit der Überarbeitung der bisherigen Entwicklungsplanung für Karlshorst/West beauftragt. Dort entsteht eine Reihe von Neubauprojekten. In die Wohnungen werden viele Familien mit Kindern einziehen. Da reichen irgendwann die Spielplätze nicht mehr aus. Deshalb sei die Erarbeitung eines neuen Konzepts für Karlshorst/West erforderlich, heißt es aus dem...

  • Karlshorst
  • 07.11.20
  • 354× gelesen
Der neugestaltete Spielplatz an der Schwarzmeerstraße ist nun eröffnet. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg

Spielplatz komplett erneuert
Fläche nach Wünschen der Anwohner und Kinder gestaltet

Nach Abschluss der Komplettsanierung konnte vor wenigen Tagen der Spielplatz an der Schwarzmeerstraße wieder öffnen. Der Platz südlich der Hausnummer 29/Ecke Am Lindenplatz wurde ein Jahr lang umfassend umgestaltet. In die Erneuerung wurden 257 000 Euro Fördermittel aus dem Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm des Senats sowie 350 000 Euro an bezirklichen Mitteln investiert. Am 8. August 2019 wurde das Bauvorhaben in einer Einwohnerversammlung vorgestellt, sodass Anwohner ihre Vorschläge und...

  • Friedrichsfelde
  • 04.11.20
  • 277× gelesen

Rahmenplan für Karlshorst/Ost wird entwickelt

Karlshost. Das Bezirksamt lässt für Karlshorst/Ost einen Rahmenplan entwickeln. Dieser soll einen Überblick über bestehende Planungen geben und konzeptionelle Überlegungen für die weitere Entwicklung dieses Gebiets beinhalten. Dabei spielen die Aufwertung der sozialen Infrastruktur, die Verbesserung des Straßennetzes, die Entwicklung von brachliegenden Flächen, aber auch die Aufwertung von Grünflächen und die Bewahrung typischer Merkmale des Ortsteils Karlshorst eine wichtige Rolle. Im Rahmen...

  • Karlshorst
  • 03.11.20
  • 346× gelesen
  • 1
Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (Zweiter von rechts) erläuterte beim Rundgang mit Abgeordnetenhausmitglied Karin Halsch (rechts) Anwohnern die Sicht des Bezirksamts zum Bauvorhaben. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Im Ostseeviertel wird verdichtet
Howoge plant an der Barther Straße drei Punkthäuser mit 180 Wohnungen

Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Howoge plant im Ostseeviertel den Bau weiterer Wohnungen. Wenn in bestehenden Quartieren neu gebaut werden soll, gibt es fast immer Gegenwind von der Nachbarschaft. Das spürten Vertreterinnen der Howoge, SPD-Verordnete und Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) einmal mehr bei einem abendlichen Kiezrundgang zum geplanten Neubau an der Barther Straße. Eingeladen hatte Abgeordnetenhausmitglied Karin Halsch (SPD). Zum einen kam es ihr darauf an, dass...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 28.10.20
  • 1.291× gelesen
Lichtenbergs CDU-Vorsitzender Martin Pätzold (im weißen Hemd) kam mit den Bewohnern der Gartenstadt auf dem Roderichplatz ins Gespräch. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Neue Wohnblöcke in der alten Gartenstadt
Anwohner sehen noch einige ungeklärte Probleme

Auf einer Brachfläche zwischen Detlevstraße und Bahnaußenring soll ein neues Wohnquartier entstehen. Damit das möglich ist, beschloss das Bezirksamt im Mai 2018 die Aufstellung eines Bebauungsplans, um damit Baurecht auf dieser Brachfläche zu schaffen. Ende vergangenen Jahres fand die für Bebauungsplanverfahren vorgeschriebene frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit statt. Dabei wurde deutlich, dass es von Anliegern Widerstand gegen das Vorhaben, so wie es bisher geplant ist, gibt. In der...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 21.10.20
  • 1.284× gelesen

Bebauungspläne einsehen

Lichtenberg. Bis einschließlich 4. November liegen im Bezirksamt zwei Bebauungsplanentwürfeöffentlich aus. Der Bebauungsplan XXII-5ab hat die Festsetzung eines Gewerbegebiets und Sicherung öffentlicher Verkehrsflächen in der Bürknersfelder Straße 8B und 10 zum Ziel. Der Bebauungsplan 11-107 hat die Festsetzung von Gemeinbedarfsflächen in der Nördlich-Schleizer Straße mit der Zweckbestimmung „Schule und gedeckte Sportanlagen“ und „Kindertagesstätte“ sowie Festsetzung eines eingeschränkten...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 19.10.20
  • 748× gelesen
Vertreter der Howoge und der Baufirma PORR legten gemeinsam mit Bausenator Sebastian Scheel ( Dritter von rechts) und Bürgermeister Michael Grunst (Mitte) an der Frankfurter Allee den Grundstein für das höchste Wohnhaus im Bezirk.  | Foto: Bernd Wähner
8 Bilder

Eine neue Skyline
Howoge errichtet an der Frankfurter Allee zwei 64 Meter hohe Gebäude

Sie werden künftig die Skyline von Lichtenberg prägen: die beiden Hochhäuser, die die Wohnungsbaugesellschaft Howoge an der Frankfurter Allee baut. Wer aus Richtung Osten mit dem Auto in das Berliner Stadtzentrum unterwegs ist, der wird zukünftig aus der Ferne zunächst das Wohnhochhaus an der Frankfurter Allee 218 wahrnehmen. Das 64 Meter hohe Gebäude mit 22 Geschossen entsteht in den nächsten Monaten unweit des Bahnhofs Lichtenberg. Vor wenigen Tagen nahmen die Howoge-Geschäftsführer Ulrich...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 15.10.20
  • 1.298× gelesen
Gepflegte Vorgärten und Parkplätze vor der Haustür: So sieht es zurzeit an der Seefelder Straße 34-46 aus. Ab Dezember beginnen hier die Bauarbeiten zur Dachaufstockung. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Berliner Pilotprojekt an der Seefelder Straße
Die Howoge stockt Dächer um zwei Stockwerke auf

Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge will in einem Pilotprojekt an der Seefelder Straße 34-46 die Dächer um zwei Stockwerke aufstocken. Darüber wurden die Bewohner in einer Versammlung informiert. Aber noch gibt es aus ihrer Sicht ungeklärte Fragen und Verunsicherungen. Berlin braucht möglichst rasch viele neue Wohnungen. Deshalb regte die inzwischen zurückgetretene Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Die Linke) vor zwei Jahren an, auf Flachdächern des in der DDR gängigen Wohnungsbautyps...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 15.10.20
  • 1.209× gelesen
Auf unbebauten Flächen am Kino Cinemotion soll das Zentrum von Neu-Hohenschönhausen weiterentwickelt werden.  | Foto: Bernd Wähner

Ortsteilzentrum soll erweitert werden
Bezirk plant an der Wartenberger Straße ein Kulturhaus

Der Bezirk Lichtenberg hat die unbebauten Flächen rund um das Kino Cinemotion an der Wartenberger Straße für eine Weiterentwicklung des Zentrums von Neu-Hohenschönhausen gesichert. Nun bedarf es eines städtebaulichen Konzepts dazu, wie das Areal bebaut werden sollte. Um das bestehende Stadtteilzentrum zu stärken, soll nicht nur ein bauliches Bild durch einen Wettbewerb erarbeitet, sondern auch über dessen Funktionen nachgedacht werden. Geplant ist unter anderem ein kommunales Kultur- und...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 12.10.20
  • 1.228× gelesen
Für die klimaneutralen Wohnhäuser an der Sewanstraße 20/22 wurde die Howoge mit dem Bundespreis „Umwelt & Bauen“ ausgezeichnet. | Foto: Howoge/ Klaus Dombrowsky
2 Bilder

Ehrung für klimaneutrales Bauen
Projekt an der Sewanstraße mit Bundespreis "Umwelt & Bauen" gewürdigt

Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge wurde mit dem Bundespreis „Umwelt & Bauen – für nachhaltige Gebäude, Quartiere und ökologische Innovationen“ ausgezeichnet. Die landeseigene Gesellschaft erhielt den Preis in der Kategorie „Wohngebäude“ für ein neues, klimaneutrales Quartier mit 99 Wohnungen an der Sewanstraße 20/22. „Das Projekt ist vorbildlich, da es sich nicht auf einzelne Aspekte beschränkt, sondern gesamtheitlich aktuelle Nachhaltigkeitsanforderungen umsetzt und zeigt, dass gleichzeitig...

  • Friedrichsfelde
  • 08.10.20
  • 265× gelesen
Beim Vernetzungstreffen, zu dem Norman Wolf (in der Mitte stehend) einlud, tauschten sich Anwohner  aus. Mit dabei war auch Bürgermeister Michael Grunst (unter dem Schirm). | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

18 Geschosse sind zuviel
Anwohner und Bezirk gegen Hochhaus an der Salzmannstraße

Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge plant, auf einem ehemaligen Grundstück der Berliner Wasserbetriebe an der Salzmannstraße 34 zu bauen. Gegen die Dimension haben sowohl Anwohner, als auch Bezirksamt Bedenken. Das Grundstück ist von einem Bauzaun umgeben. Fast auf der gesamten Fläche wuchert Unkraut. An zwei Seiten stehen Baumreihen. In der Nachbarschaft befinden sich Wohnhäuser, eine Gaststätte und ein Sportplatz. Wie die Mieter erfuhren, will die Howoge auf diesem Grundstück unter anderem ein...

  • Friedrichsfelde
  • 29.09.20
  • 971× gelesen

Ein Blick auf 30 Jahre Howoge

Lichtenberg. Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge feiert in diesen Tagen 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass präsentiert sie die Ausstellung „Howoge pro m²“. Darin wirft sie einen Blick auf ihre Geschichte und ihren Wandel in drei Jahrzehnten sowie in Richtung Zukunft. Ob Sanierung, Schulbau, Neubau oder soziale Verantwortung: Die Besucher erfahren anhand von Bildern, Grundrissen und Videos viel Wissenswertes über diese städtische Wohnungsbaugesellschaft. Zu besichtigen ist die Ausstellung...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 21.09.20
  • 130× gelesen

70.000 Wohnungen mehr im Bestand
Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften bleiben bei Neubauten hinter den Plänen zurück

Die sieben landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften haben zwischen 2011 und 2019 ihren Bestand um rund 70.000 Wohnungen durch Neubau oder Ankauf erhöht. Das teilt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit, die dazu zwei neue Karten veröffentlicht hat (https://bwurl.de/15l1). Die Kommunalen verwalten – Stand Ende 2019 und einschließlich berlinovo – rund 337 000 Wohnungen. Senator Sebastian Scheel (Die Linke) nennt den Zuwachs in der letzten Dekade „enorm“. Der mit Abstand höchste...

  • Mitte
  • 20.09.20
  • 839× gelesen
Kevin Hönicke, Ulrich Schiller, Michael Grunst, Thorsten Nehls und Martin Schäfer (von links nach rechts) stehen im Lichtenberger Rathaus mit gebotenem Abstand an einem Modell des geplanten Quartiers. | Foto: Bernd Wähner
8 Bilder

Moderne Neubauten statt Plattenbau
Zwei Investoren planen gemeinsam ein neues Quartier

Nach jahrelangem Leerstand soll sich auf dem Gelände der ehemaligen DDR-Vertragsarbeitersiedlung endlich etwas tun. Auf den Grundstücken an der Gehrensee-, Wartenberger, Haupt- und Wollenberger Straße entstand Anfang der 1980er-Jahre ein Wohnquartier, in dem Vertragsarbeiter aus Vietnam, Mosambik und Angola lebten. 1994 wurden die Häuser leergezogen. Seitdem ist diese Siedlung eine Stadtbrache, ein städtebaulicher Missstand, wie es Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) nennt. In den...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 14.09.20
  • 2.396× gelesen
Das Hauptgebäude des Polizeiabschnitts 61 an der Pablo-Picasso-Straße 2. Über dem Erdgeschoss sind am Hauptgebäude aus Sicherheitsgründen grüne Fangnetze gespannt. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Toreinfahrt mit Zahlenschloss gesichert
Polizeiabschnitt in desolatem Zustand / Planungen für die Sanierung beginnen 2022

Schon seit Wochen ist das Hauptzufahrtstor zum Polizeiabschnitt 61 an der Pablo-Picasso-Straße 2 defekt. Darauf weist die Deutsche Polizeigewerkschaft hin. Das defekte Tor wird derzeit durch ein handelsübliches Zahlenschloss gesichert. Den Code erfahren die Dienstkräfte über die Gegensprechanlage. „Das ist nicht hinnehmbar“, sagt Boris Biedermann, stellvertretender Landesvorsitzender der DPolG Berlin. „Auf Nachfrage teilten uns Kolleginnen und Kollegen mit, dass das Schloss zur Außensicherung...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 13.09.20
  • 506× gelesen
Füße hochlegen, zurücklehnen, wohlfühlen: Auf einem bequemen Sofa lässt man den Alltag einfach mal Alltag sein. | Foto: tdx/Koinor
2 Bilder

Komfort im Wohnzimmer
Das Sofa wird zum Alleskönner

Eine wandelbare Sofalandschaft, der bequeme Essplatz und ein flauschiger Teppich machen das Wohnzimmer zum behaglichsten Ort im ganzen Haus. Im Wohnzimmer wird Komfort großgeschrieben. Die aktuellen Trends perfektionieren das Prinzip der Gemütlichkeit: Sofas werden mühelos unterschiedlichsten Sitz- und Liegepositionen angepasst, der Essplatz überzeugt Familie und Freunde, doch noch ein wenig länger zu verweilen und der unangefochtene Komfort-Champion Teppich vertreibt mit bunten Farben die...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 09.09.20
  • 408× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.