Bezirk Lichtenberg - Bildung

Beiträge zur Rubrik Bildung

Martin Schaefer (links) überreichte den symbolischen Schlüssel für dem MEB gemeinsam mit Wilfried Nünthel (rechts) an Lydia Otto und Manuel Erath. | Foto: Senatsverwaltung für Bildung

Der Ergänzungsbau ist fertig
Mehr Platz in der Schule an der Victoriastadt

Auf dem Grundstück der Schule an der Victoriastadt an der Nöldnerstraße 44 ist ein Modulare Ergänzungsbau (MEB) eingeweiht worden. Den symbolischen Schlüssel für ihn überreichten Schulstadtrat Martin Schaefer und seinen Amtsvorgänger Wilfried Nünthel (beide CDU) an die Schulleiterin Lydia Otto und ihren Stellvertreter Manuel Erath. Nünthel ist inzwischen als Berliner Schulbaubeauftragter der Staatssekretärin für Bildung tätig. Errichtet wurde der MEB mit Mitteln aus der Berliner...

  • Rummelsburg
  • 14.10.20
  • 692× gelesen

Sechs Projekte werden gefördert
Berliner Unis erforschen sozialen Zusammenhalt

Bei der ersten „Grand Challenge Initiative“ der Berlin University Alliance erforschen Wissenschaftler der Freien Universität (FU), der Humboldt-Universität (HU), der Technischen Universität (TU) und der Charité Fragestellungen rund um das Thema sozialer Zusammenhalt. Wie ist es um den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft bestellt? „Gerade in Zeiten radikalen sozialen Wandels müssen die Formen von Zusammenhalt neu überprüft werden“, sagt Professorin Martina Löw, die als Mitglied des...

  • Mitte
  • 07.10.20
  • 194× gelesen
Dietlind Tessin, Leiterin Facility-Management, Bauleiter Olaf Parnack, Bürgermeister Michael Grunst, Schulstadtrat Martin Schaefer und Schulamtsleiter Mario Bade (von links), nehmen den ersten Spatenstich zur Reaktivierung des Schulstandorts Paul-Junius-Straße 25-27 vor. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Spatenstich vor einem Stahlbeton-Skelett
Aus zwei alten soll eine neue, moderne Schule werden

Mit einem symbolischen ersten Spatenstich gaben Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und Schulstadtrat Martin Schaefer (CDU) den offiziellen Startschuss für die Reaktivierung des Schulstandorts an der Paul-Junius-Straße 25-27. Die beiden Schulgebäude waren zu DDR-Zeiten als Plattenbauten für eine Polytechnische Oberschule errichtet worden, berichtet Schulamtsleiter Mario Bade. Später nutzt die Olof-Palme-Oberschule den Standort. Weil die Schülerzahlen immer weiter zurückgingen, war sie...

  • Fennpfuhl
  • 06.10.20
  • 1.050× gelesen
So soll die Schule nach Vorstellung der Wettbewerbsgewinner von außen aussehen. | Foto: Renner Architekten_KHR Architecture
2 Bilder

Neue Schule Am breiten Luch
Wettbewerb für die Integrierte Sekundarschule ist entschieden

Am breiten Luch wird auf einer Fläche von knapp 10 000 Quadratmetern eine neue Integrierte Sekundarschule (ISS) entstehen. Gebaut wird sie im Auftrag des Senats von der Wohnungsbaugesellschaft Howoge. Bis zu 725 Oberschüler sollen dort unterrichtet werden. Zum Vorhaben gehört auch eine Doppelsporthalle. Um eine hohe städtebauliche, architektonische und funktionale Qualität der Neubauplanung zu gewährleisten, startete die Howoge einen Realisierungswettbewerb. Daraus ging die Arbeitsgemeinschaft...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 04.10.20
  • 955× gelesen
Mit einem kleinen Programm der Schüler wurde die sanierte Turnhalle an der Selma-Lagerlöf-Schule eröffnet. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
2 Bilder

Sporthalle rundum erneuert
Schulstandort an der Rüdigerstraße nach drei Jahren völlig saniert

Die Schüler der Selma-Lagerlöf-Schule können jetzt Sport in einer frisch sanierten Kleinsporthalle treiben. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und Schul- und Sportstadtrat Martin Schaefer (CDU) übergaben kürzlich den symbolischen Schlüssel für die Halle an der Rüdigerstraße 76 an Schulleiterin Thurid Dietmann. Erbaut wurde das Schulgebäude 1962. Ihm angegliedert war eine Kleinsporthalle. In den vergangenen Jahren nahmen die Schülerzahlen im Bereich um den Standort stetig zu. Deshalb wurde...

  • Lichtenberg
  • 29.09.20
  • 729× gelesen

Corona-Semester gewährt
Abgeordnetenhaus beschließt Schutzschirm für Studenten

Damit den Studenten keine Nachteile in der Pandemiezeit entstehen, hat das Abgeordnetenhaus Änderungen im Berliner Hochschulrecht beschlossen. So wird den Studenten die Regelstudienzeit um ein Semester verlängert, damit sich pandemiebedingte Verzögerungen nicht nachteilig auf die Förderungshöchstdauer beim BAföG auswirken. Die Studenten bekommen auch mehr Zeit für das Ablegen von Prüfungen, da das Sommersemester 2020 im Sinne der Prüfungsordnungen nicht als Fachsemester gezählt wird. Wer eine...

  • Mitte
  • 25.09.20
  • 924× gelesen

Neubau ersetzt den Kita-Altbau

Alt-Hohenschönhausen. Am Malchower Weg 44 ist eine Kita mit dem Namen „Arche Noah“ eröffnet worden. Träger ist der Evangelische Kirchenkreisverband für Kindertageseinrichtungen Berlin Mitte-Nord, informiert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Der Neubau ersetzt eine alte, kleinere Einrichtung. Statt wie früher 48 Kinder, können im neuen Gebäude nun 93 Kinder betreut und gefördert werden. Insgesamt wurde die Kita mit 1,5 Millionen Euro aus dem Landesprogramm zum Kita-Ausbau...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 21.09.20
  • 130× gelesen

Schulgründungsprojekt auf dem Campus Hedwig in Alt-Hohenschönhausen
SozDia Stiftung Berlin lädt zum Tag der offenen Tür am 24. September ein

Über das Konzept und den Planungsstand der Grundschule auf dem Campus Hedwig in Alt-Hohenschönhausen informiert die SozDia Stiftung Berlin am 24. September im Rahmen eines Tags der offenen Tür. Die Schule in freier Trägerschaft wird inklusiv sein, ein evangelisches Profil haben und ein Ganztagsbetreuungsangebot bis mindestens 16 Uhr bieten. Mit Platz für bis zu zehn altersgemischte Lerngruppen der Jahrgangsstufen eins bis sechs soll sie ein individualisiertes Lernen in Projekten,...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 19.09.20
  • 390× gelesen

Schulgründungsprojekt auf dem Campus Hedwig in Alt-Hohenschönhausen
SozDia Stiftung Berlin lädt zum Tag der offenen Tür am 24. September ein

Über das Konzept und den Planungsstand der Grundschule auf dem Campus Hedwig in Alt-Hohenschönhausen informiert die SozDia Stiftung Berlin am 24. September im Rahmen eines Tags der offenen Tür. Die Schule in freier Trägerschaft wird inklusiv sein, ein evangelisches Profil haben und ein Ganztagsbetreuungsangebot bis mindestens 16 Uhr bieten. Mit Platz für bis zu zehn altersgemischte Lerngruppen der Jahrgangsstufen eins bis sechs soll sie ein individualisiertes Lernen in Projekten,...

  • Lichtenberg
  • 19.09.20
  • 191× gelesen

Welches Lesemöbel ist am besten?
Bibliothek zeigt Entwürfe von Grundschülern

„Liegen. Stehen. Sitzen / LESEN!“ ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 16. Oktober in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz 2 zu besichtigen ist. In welcher Position lässt es sich besonders gut lesen? Und wie stellen sich Kinder ihren Raum in einer Bibliothek vor? Diesen Fragen gingen Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Faulen See in einer künstlerischen Projektwoche nach. Die dabei entstandenen Entwürfe für ein neues Raumelement stellen sie nun in der...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 18.09.20
  • 112× gelesen
2 Bilder

Lange Schulwege in Planung...
Warum Eltern jetzt hellhörig werden sollten

Hallo Nachbarn - Hallo Anwohner und Eltern des Gebietes um den Fennpfuhl Schulneubau und - sanierungen sind in den kommenden Jahren zwingend erforderlich. Alle Eltern mit schulpflichtgen Kindern und auch die Eltern, die in Zukunft vorhaben, ihre Kinder in eine Lichtenberger Schule zu schicken, sollten JETZT AUFMERKSAM werden. 6 Grundschulen müssen in diesem Gebiet saniert werden. Betroffen sind: Hans-Rosenthal-Grundschule (11G32)Grundschule am Roederplatz (11G02) Sonnenuhr-Schule...

  • Fennpfuhl
  • 18.09.20
  • 542× gelesen
  • 1

Neue Grundschule kennenlernen

Alt-Hohenschönhausen. Über den Planungsstand der Grundschule auf dem Campus Hedwig informiert die SozDia Stiftung Berlin am 24. September zum Tag der offenen Tür. Die Schule in freier Trägerschaft wird inklusiv sein, ein evangelisches Profil haben und Ganztagsbetreuungs bis mindestens 16 Uhr bieten. Mit Platz für bis zu zehn altersgemischte Lerngruppen der Jahrgangsstufen eins bis sechs soll sie individualisiertes Lernen in Projekten, Lernwerkstätten und mit Wochenplänen ermöglichen. Bereits ab...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 16.09.20
  • 174× gelesen

Unterwegs in den Medienwelten

Lichtenberg. Zur Informationsveranstaltung „Digitale Medienwelten“ lädt der Lokale Bildungsverbund Lichtenberg-Mitte am 29. September 16 bis 18 Uhr ein. Mit WhatsApp, YouTube und Co. haben Kinder und Jugendliche fast täglich zu tun. Leider ist es nicht ausgeschlossen, dass sie beim Surfen auf Seiten geraten, die nicht für sie bestimmt sind. Oder es landen gar persönliche Daten und Fotos vermeintlich im Gruppenchat und sind nicht mehr zurückzunehmen. Wie kann man Kinder und Jugendliche dabei...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 15.09.20
  • 59× gelesen

Bildungsmesse diesmal online

Berlin. Der Berlin-Tag, Deutschlands größte Berufs- und Informationsmesse im Bereich Bildung, findet am 19. September wegen der Corona-Pandemie erstmals ausschließlich im Internet statt. Besucher können auf www.berlin-tag.berlin von 9.30 bis 16 Uhr die virtuellen Stände der Schulen, Kitas, Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Jugendämter sowie weiterer Kooperationspartner besuchen und sich online beraten lassen oder Bewerbungsmappen hochladen. Die Senatsbildungsverwaltung bietet zudem Vorträge...

  • Mitte
  • 14.09.20
  • 94× gelesen
Kennst du diesen Blick? Meistens geschieht kurz darauf etwas Unvorhergesehenes. | Foto: Amber Kipp, Unsplash

Tierschutzakademie online
Die Katze im Vorhang hat das Recht auf Sport

Weil sich Menschen und Tiere manchmal nicht ganz richtig verstehen, lädt das Tierheim Berlin zur „Tierschutzakademie“ ein. Die ist online, gratis und vollgepackt mit spannenden Infos für junge Leute, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern wollen. Bestimmt kennst du Erzählungen von Tieren, die Dinge kaputt machen, nur zu ihrer eigenen Unterhaltung. Es soll ja Katzen geben, die mit ihren scharfen Krallen einfach mal eine Runde im Vorhang schaukeln gehen. Oder ein Meerschweinchen holt sich...

  • Falkenberg
  • 13.09.20
  • 372× gelesen
Bürgermeister Michael Grunst (Mitte) begrüßte vor dem Rathaus Lichtenberg neue Auszubildende. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg

Neue Azubis im Rathaus begrüßt
Erstmals fand im Bezirk Lichtenberg ein Ausbildungsgipfel statt

Insgesamt 21 junge Leute starten in diesen Wochen mit ihrer Ausbildung im Bezirksamt. Sie werden zu Verwaltungsfachangestellten, Stadtsekretäranwärtern, Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Vermessungstechnikern und Gärtnern ausgebildet. Offiziell im Rathaus begrüßt wurden sie von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Nach dem ersten Kennenlernen des Bezirksamts starten die Auszubildenden dieser Tage mit ihrer praktischen Ausbildung. Trotz Corona hoffen die...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 09.09.20
  • 853× gelesen
Ben Spindler (rechts), der als Bauleiter für die Elektrotechnik im Mehrzweckgebäude zuständig ist, informiert Bürgermeister Michael Grunst (Mitte) und Schulstadtrat Martin Schäfer (CDU) über die über die neu installierte Technik im Gebäude. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Mittagessen und Versammlungen
Mehrzweckgebäude Am Breiten Luch wird erneuert

Noch wird am und im Merzweckgebäude Am Breiten Luch 17 emsig gearbeitet. Aber bereits in ein paar Wochen soll der Flachbau aus den 80er-Jahren komplett saniert und umgebaut wieder öffnen. So unscheinbar dieser Flachbau neben den mehrgeschossigen Plattenbauten erscheint – er ist immens wichtig. „Das Mehrzweckgebäude dient den benachbarten Schulen als Mensa und als Ort für Schulveranstaltungen“, berichtet Bürgermeister Michel Grunst (Die Linke), der für das Immobilienmanagement im Bezirk...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 09.09.20
  • 449× gelesen
3 Bilder

Ausbildung in Corona-Zeiten
SozDia Stiftung Berlin würdigt Absolvent*innen

Das letzte Lehrjahr und die Prüfungsvorbereitungen sind auch unter normalen Umständen eine große Herausforderung für Auszubildende. Das gilt erst recht für junge Menschen mit schlechteren Startbedingungen, so wie die Azubis, die ihre Ausbildung unter sozialpädagogischer Begleitung im Ausbildungsrestaurant Am Kuhgraben der SozDia Stiftung Berlin absolvieren. Und in diesem Jahr kam auch noch Corona hinzu und verhinderte über längere Zeit sowohl den Besuch der Berufsschule als auch die praktische...

  • Lichtenberg
  • 08.09.20
  • 328× gelesen
Schulstadtrat Martin Schaefer (links) übergab die neuen Schulwegpläne an Schulanfänger der Schule im Ostseekarree. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg

Der sicherste Weg wird empfohlen
Neue Schulwegpläne übergeben

Auch in diesem Jahr wurden die Schulwegpläne für Schulanfänger im Bezirk gedruckt. Einen Satz davon übergab Schulstadtrat Martin Schaefer (CDU) kürzlich symbolisch an Schulanfänger der Schule im Ostseekarree an der Barther Straße 27. Mit diesen Plänen erhalten die Kinder und ihre Eltern Empfehlungen in die Hand, die die als kindgerecht eingeschätzten Wege von der Wohnadresse bis zur Schule aufzeigen. Erstellt werden die Schulwegpläne für den Einzugsbereich jeder Grundschule im Bezirk separat....

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 08.09.20
  • 589× gelesen
Michael Heinisch-Kirch beglückwünscht Maximilian Pohlmann zum Berufsabschluss als staatlich anerkannte Fachkraft im Gastgewerbe. Der 22-jährige Lichtenberger hat seine Ausbildung im stiftungseigenen Ausbildungsrestaurant Am Kuhgraben absolviert. | Foto: SozDia Stiftung Berlin

Ausbildung trotz Corona erfolgreich
Azubis mit Förderbedarf bestanden Prüfungen

Das letzte Lehrjahr und die Prüfungen sind immer eine große Herausforderung für Auszubildende. Das gilt erst recht für junge Menschen mit schlechteren Startbedingungen, wie die Azubis im Ausbildungsrestaurant Am Kuhgraben der SozDia Stiftung Berlin. Und in diesem Jahr kam auch noch Corona hinzu und verhinderte über längere Zeit sowohl den Besuch der Berufsschule als auch die praktische Ausbildung im Betrieb. Deshalb hat es sich Michael Heinisch-Kirch, Vorstandsvorsitzender der SozDia, nicht...

  • Rummelsburg
  • 03.09.20
  • 117× gelesen

Führungen zum Tag des offenen Denkmals am 12. September
Von der Stasi-Zentrale zum Campus für Demokratie

Am Tag des offenen Denkmals am 12. September laden Akteure der „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ zur Spurensuche und zu Gesprächen ein. Die weitgehend im Original erhaltene Etage im Dienstsitz von Erich Mielke an der Ruschestraße 103 kann man als Teil des Stasimuseums besuchen. Im ebenfalls denkmalgeschützten Haus 7 haben Mitarbeitender des Stasi-Unterlagen-Archivs ihre Büros. Hier ist die Dauerausstellung „Einblick ins Geheime“ zu sehen. Im Innenhof führen Zeitzeugen durch die...

  • Lichtenberg
  • 03.09.20
  • 129× gelesen
  • 1

Hassrede nicht hinnehmen!

Berlin. Terre des Femmes hat im Rahmen seiner Kampagne #unhatewomen mit Lehrkräften Unterrichtsmaterial zum Thema „Hate Speech“ entwickelt. „Wir freuen uns außerordentlich darüber, dass die Kampagne jetzt auch in Schulen weitergetragen wird. Die Botschaft an die SchülerInnen ist klar: Wortgewalt darf nicht hingenommen werden“, sagt Bundesgeschäftsführerin Christa Stolle. Das Lehrmaterial für die achte bis elfte Klassenstufe bezieht sich nicht nur auf sexistische Hassrede, sondern thematisiert...

  • Mitte
  • 26.08.20
  • 176× gelesen
Im Garten gibt es tolle Spielgeräte. | Foto: Kindergärten Nordost
3 Bilder

Hier wird mit Buchstaben gespielt
Eigenbetrieb NordOst eröffnet neue Kita an der Wartenberger Straße

In die neue Kita der Kindergärten NordOst an der Wartenberger Straße 145 kommen dieser Tage die Kinder nach und nach zur Eingewöhnung. Bis zu 120 Kinder im Alter zwischen acht Monaten und sechs Jahre werden hier betreut. Mit dieser neuen Einrichtung erhöht sich der Bestand dieses Kita-Eigenbetriebs des Landes Berlin auf nunmehr 77. Die Kindertagesstätten befinden sich in Pankow, Lichtenberg sowie Marzahn-Hellersdorf. Zur offiziellen Eröffnung durchschnitten Bürgermeister Michael Grunst (Die...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 26.08.20
  • 744× gelesen

Campus-Stream
Wie wird man in der DDR zum Neonazi - Gespräch mit Ingo Hasselbach

Dass es in der DDR ein gravierendes Neonazi-Problem gab, haben Staats- und Parteiführung aus ideologischen Gründen lange Zeit systematisch vertuscht. Mit dem Mauerfall traten dann die vom SED-Regime lange verschwiegenen rechtsradikalen Tendenzen in Teilen der Gesellschaft offen zu Tage. Rechte Kader, wie der damals 23-jährige Ingo Hasselbach, nutzten die kurze Zeit der Anarchie nach dem Mauerfall und die entstanden Freiräume. Sie schufen Strukturen, deren Einfluss bis in die Gegenwart reicht....

  • Lichtenberg
  • 24.08.20
  • 531× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.