Bezirk Lichtenberg - Bildung

Beiträge zur Rubrik Bildung

Bibliotheken noch offen

Lichtenberg. Während das Veranstaltungsprogramm der Bibliotheken nach dem 19. Dezember pausiert, lädt das Lichtenberger Bücherstuben-Quartett auch kurz vor und nach den Feiertagen zum Stöbern im Bestand und Ausleihen von Medien ein. Sowohl am 23. als auch am 30. Dezember öffnen alle vier Standorte von 9 bis 19 Uhr, die Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz sogar bis 20 Uhr. Die anderen Adressen: Bodo-Uhse-Bibliothek, Erich-Kurz-Straße 9, Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek in der Frankfurter Allee...

  • Lichtenberg
  • 14.12.19
  • 124× gelesen

Hauptsache Lesen
Stiftung richtet mit media.lab digitale Werkstatt in der KultSchule ein

Wie kann es gelingen, dass sich Kinder und Jugendliche trotz der großen Konkurrenz von Videospielen, Instagram und Co. mit Literatur beschäftigen? Die Stiftung Lesen versucht‘s mit ihrem Projekt media.labs. Eines gibt es jetzt neu in der KultSchule. Einen Videoclip nach dem eigenen Lieblingsbuch produzieren, einen Roman mit Selfies nacherzählen, ein Hörbuch aufnehmen – all das und mehr ist möglich in den neuen media.labs der Stiftung Lesen. Über 30 dieser digitalen Kreativstuben für junge Leute...

  • Lichtenberg
  • 12.12.19
  • 135× gelesen
Am Anfang war natürlich der Urknall. | Foto: Berit Müller
6 Bilder

Zeitreise über den Schulflur
Grundschule im Gutspark bekommt Preis für Kunstprojekt

In der Schule im Gutspark hat ein Malprojekt nicht nur für einen viel hübscheren Flur gesorgt. Beim Planen und Pinseln hatten die Kinder auch jede Menge Spaß und gemeinsame Erfolgserlebnisse. Dafür heimste die Grundschule nun sogar eine Auszeichnung ein. Am Anfang ist natürlich der Urknall. Dann begegnen sich Dino und Echse, nebenan sind Höhlenmenschen auf der Jagd. Ein paar Schritte weiter grüßt das alte Ägypten samt Pyramiden und Pharao. Vorbei geht’s am Kolosseum, da thront eine Ritterburg,...

  • Lichtenberg
  • 10.12.19
  • 1.258× gelesen

Das neue Bild der Erde

Karlshorst. In der Reihe Salon am Fenster im Kulturhaus Karlshorst geht es am Dienstag, 17. Dezember, um 19 Uhr um „Das neue Bild der Erde“. In seinem Vortrag berichtet Albrecht Gramberg über die Nutzung von Satelliten für die Fernerkundung und schlägt dabei einen Bogen von den Anfängen der Luftbildfotografie bis zu den Erkenntnissen der Astrophysik. Der Eintritt zur Veranstaltung der Geschichtsfreunde Karlshorst im Kulturhaus in der Treskowallee 112 ist frei. bm

  • Karlshorst
  • 10.12.19
  • 48× gelesen
Dr. Uwe Schneider hat mit dem Jugendforschungsschiff "Cormoran einen außerschulischen Lernort geschaffen.  | Foto: Michael Vogt
5 Bilder

Unterricht aufs Wasser verlegt
Zum Tag des Ehrenamtes am 4. Dezember erhält Dr. Uwe Schneider den Bundesverdienstorden

Morgennebel liegt über dem Tegeler See. Und auch die Namensgeber sind schon da und putzen ihr Gefieder auf den Dalben, als Dr. Uwe Schneider das Tor zum Steg öffnet, an dem sein Schiff, die „Cormoran“, samt Beiboot vertäut liegt. „Als wir 2010 den Verein „Das Schiff“ gründeten und dieses Boot kauften, war der Kormoran der Vogel des Jahres“, erklärt Dr. Schneider. Zu diesem Zeitpunkt hatte der gelernte Kunsthistoriker die Freude an seinem Schreibtischjob an der Uni verloren. Am Rhein...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.12.19
  • 745× gelesen

Austausch über Kinderrechte
Kinderkonferenz tagte im Lichtenberger Rathaus

Am 20. November fand im Rathaus in der Möllendorffstraße die 7. Lichtenberger Kinderkonferenz statt – auf den Tag genau 30 Jahre, nachdem die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention abgesegnet hat. Jugendbezirksstadträtin Katrin Framke (parteilos, für Die Linke) hatte Schüler und Pädagogen zum Austausch über das Thema Kinderrechte ins Rathaus eingeladen. Anlass war der 30. Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention. Neben rund 80 Lichtenberger Mädchen und Jungen waren...

  • Lichtenberg
  • 30.11.19
  • 135× gelesen

Fokus von Messe „Auf in die Welt“ liegt auf Kanada
Wo soll's nach der Schule hingehen?

Internat im Ausland, Schüleraustausch, Gap Year oder Work and Travel – die Möglichkeiten für junge Menschen sind aktuell nahezu grenzenlos. Dabei den Überblick zu behalten, ist bisweilen schwierig. Helfen kann die "Auf in die Welt"-Messe der Stiftung Völkerverständigung am 30. November. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf Kanada. Die Botschaft Kanadas am Leipziger Platz 17 wird am 30. November Veranstaltungsort der diesjährigen "Auf in die Welt"-Messe der Stiftung Völkerverständigung...

  • Mitte
  • 26.11.19
  • 225× gelesen

100 Aussteller auf der Pflegemesse JobMedi
Mehr Chancen dank Vereinheitlichung

Es tut sich was in der Pflege! In der Branche voller Herausforderungen gibt es eine fundamentale Veränderung. Unter anderem darüber wird auf der 9. JOBMEDI am 29. und 30. November umfassend berichtet. Das Bundeskabinett hat bereits 2018 eine Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflegeberufe beschlossen. Diese tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Kernpunkt ist die generalistische Pflegeausbildung. Diese beinhaltet, dass die bisherigen Ausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits-...

  • Westend
  • 26.11.19
  • 174× gelesen

Smartphonekurs für Frauen

Karlshorst. Einen Einführungskurs zum Umgang mit dem Smartphone für Frauen aller Altersgruppen hat das FrauenTechnikZentrum Berlin im Angebot. Vom 19. November bis zum 4. Dezember werden immer dienstags und mittwochs von 13 Uhr bis 15 Uhr in der Treskowallee 109/111 Fragen rund um das Gerät, seine Besonderheiten und technischen Möglichkeiten beantwortet. Anhand eines Kursbuches für die Betriebssysteme von Android und von Apple geht es um alle wichtigen Themen, von der allgemeinen Bedienung bis...

  • Karlshorst
  • 17.11.19
  • 157× gelesen
In den Unternehmen gibt es für die teilnehmenden Eltern Führungen und Gesprächsrunden. | Foto: Foto: Bezirksamt Lichtenberg
2 Bilder

Unternehmen stellten sich vor
Eltern auf Ausbildungstour

Die Entscheidung für eine Ausbildung stellt wichtige Weichen im Leben – entsprechend schwer fällt sie vielen jungen Leuten. Doch auch die Eltern sind bisweilen ratlos und überfordert. Das Netzwerk Regionale Ausbildungsverbände (NRAV) organisiert daher Betriebsbesuche mit dem Motto „Eltern auf Tour – Unternehmen laden ein“. Zum dritten Mal hatten jetzt Berliner Eltern mit ihren Azubis in spe die Gelegenheit, bei der NRAV-Tour Lehrbetriebe hautnah und vor Ort kennenzulernen. Im Mittelpunkt...

  • Lichtenberg
  • 12.11.19
  • 115× gelesen

Berlins Bibliotheken machen eine Woche zu

Berlin. Vom 17. bis 24. November sind alle Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) geschlossen. Auch der Online-Katalog kann nicht angeboten werden, allerdings sind die digitalen Angebote für Bibliotheksausweisinhaber zugänglich. In dieser Woche plant der VÖBB einen gigantischen Datenumzug. Zeitgleich will der VÖBB seinen Katalog www.voebb.de, auf dem die Medien des Verbundes recherchiert und gebucht werden können und die Nutzer ihre Bibliothekskonten verwalten, mit neuen Funktionalitäten...

  • Charlottenburg
  • 11.11.19
  • 209× gelesen
Anzeige

Volkshochschule Moderation
Tipps für eine gelungene Anmoderation

Moderation heißt immer auch AnmoderationTipps für eine gelungene Anmoderation sind immer hilfreich. Das stimmt. Auch wenn es inzwischen gerade beim Thema Rede, Gespräch und Kommunikation schon fast selbstverständlich klingt. Für mich tat es das jedenfalls, bevor ich angefangen habe mit meinen Seminaren diese Themen zu schulen als Personal Business Skills für den Erfolg im Rahmen des Xpert-Programms der Volkshochschulen. Wir alle sind es überall gewöhnt, dass bei Gesprächsrunden die einzelnen...

  • Lichtenberg
  • 08.11.19
  • 140× gelesen
  • 1

Ferien für alle gleichzeitig
Bildungssenatorin Sandra Scheeres plädiert für Annäherung der Termine

Wir nähern uns dem Winter. Also wird es Zeit, über den Sommer zu sprechen. Darüber, wann die großen Ferien stattfinden sollen. Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) ist das ein Anliegen. Sie findet, die bisherigen Regelungen in der Sommerzeit müssten verändert werden. Für Berlin im Speziellen, aber auch bundesweit im Allgemeinen. In Berlin will sie die Schüler künftig nicht vor Anfang Juli in die Ferien schicken. Ihr Hauptargument: Jedes Schuljahr sollte ungefähr gleich lang sein. Vor allem...

  • Mitte
  • 28.10.19
  • 496× gelesen
  • 1
  • 2

Morgenpost vor Ort
Schulpolitik in Berlin: Podiumsdiskussion am 7. November 2019

Schulbau und Schulplätze in Berlin sind Thema einer öffentlichen Podiumsdiskussion der Berliner Morgenpost am 7. November. Zentrales Thema ist die Schulpolitik in Berlin, insbesondere die Organisation des Neubaus, der Sanierung und Instandhaltung von Schulen. Ist die Verteilung der Aufgaben auf Bezirke, Senatsverwaltung und die Wohnungsbaugesellschaft Howoge sinnvoll? Wie viele Schulplätze fehlen in den kommenden Jahren wirklich? Wo sind Schulen überfüllt? Finden sich überhaupt Baufirmen, die...

  • Charlottenburg
  • 27.10.19
  • 541× gelesen

Wissen ist einfach KUL
Vorlesungsreihe für Kinder startet wieder am 2. November

Es geht ums Klima, aber auch um Ernährung oder künstliche Intelligenz: Anfang November startet wieder die Kinder Universität Lichtenberg, kurz KUL – ein Wissenserlebnis für kleine Leute in einem echten Hörsaal, mit echten Professoren. Schon zum 16. Mal findet in Lichtenberg die Vorlesungsreihe Kinderuniversität statt – ein Angebot für alle wissbegierigen Mädchen und Jungen im Alter ab acht Jahren. Insgesamt gibt es vom 2. bis zum 23. November zehn Veranstaltungen. los geht es jeweils freitags...

  • Lichtenberg
  • 26.10.19
  • 196× gelesen

Englischkurs für Leute ab 50

Lichtenberg. In jungen Jahren fällt es etwas leichter – fürs Lernen einer neuen Sprache ist es trotzdem nie zu spät. Der Verein Kulturring hat jetzt einen Englischkurs für Anfänger im Alter 50plus im Angebot. Er findet jeden Donnerstag von 14.30 bis 16 Uhr im Studio Bildende Kunst in der Villa Skupin, John-Sieg-Straße 13, statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, der Einstieg ist jederzeit möglich. Anmeldung und Informationen erhält man unter 553 22 76 oder per E-Mail-Anfrage an...

  • Lichtenberg
  • 25.10.19
  • 195× gelesen

Ganz praktisch ausgebildet
Sozialarbeit und Sport – Hochschule mit bundesweit erstem Studienangebot

Jeder Jugendtrainer verbindet soziale Arbeit mit Sport – in der akademischen Ausbildung fehlte diese Kombination bislang aber. Die in Lichtenberg ansässige Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS) hat jetzt als bundesweit erste einen Studiengang dazu im Angebot. Zum Start des Wintersemesters am 11. Oktober haben die DHGS und der Landessportbund Berlin (LSB) den Studiengang „Soziale Arbeit und Sport“ eröffnet. 33 Studentinnen und Studenten sind für die Premiere angetreten. Sie können...

  • Lichtenberg
  • 25.10.19
  • 211× gelesen

Im Ausland Erfahrung sammeln
Jugendbildungsmesse JuBi am 26. Oktober 2019

Rummelsburg. Immer mehr junge Menschen zieht es während der Schulzeit oder auch nach Abitur, Ausbildung oder Studium für einige Zeit ins Ausland: Sie wollen eine neue Sprache und Kultur kennenlernen, sich ehrenamtlich engagieren oder erste Berufserfahrung sammeln. Ob Schüleraustausch, Freiwilligendienste oder Ferienprogramme, die Möglichkeiten sind vielfältig. Auf der Jugendbildungsmesse JuBi am Sonnabend, 26. Oktober 2019, in der Aula der Max-Taut-Schule, Fischerstraße/Schlichtallee, haben...

  • Rummelsburg
  • 21.10.19
  • 110× gelesen
Protest gegen die Wahl von Egon Krenz am Alexanderplatz. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Vor 30 Jahren am Alexanderplatz - Proteste gegen Egon Krenz
Die SED-Diktatur steht am Abgrund

Am 24. Oktober 1989 steht das SED-Regime kurz vor dem Abgrund. Eine Woche zuvor ist Erich Honecker von Mitgliedern des Zentralkomitees der SED gezwungen worden, seinen Rücktritt zu erklären. "Kronprinz" Egon Krenz hat Stelle und Macht übernommen. Aber bei der Opposition im Osten Deutschlands ist der frühere FDJ-Chef nicht gerade angesehen. Hatte der doch als Leiter der Zentralen Wahlkommission die Fälschung der Volkskammerwahlen vom Mai 1989 abgestritten und Anfang  Juni die Niederschlagung der...

  • Lichtenberg
  • 20.10.19
  • 485× gelesen
  • 1
Friedenswerkstatt 1985. Gruppenbild der „Lesben in der Kirche“ auf dem Gelände der Erlöserkirche Ostberlin | Foto: Robert‐Havemann‐ Gesellschaft/Bettina Dziggel/RHG_Fo_GZ_0396

Reihe "Unangepasst - Repressionserfahrungen von Frauen in der DDR"
24.10.2019: Werkstattgespräch "Am Küchentisch - Frauen in der Opposition"

Die "sozialistische Frau" war in Vollzeit werktätig, verheiratet, Mutter, Hausfrau und idealerweise noch gesellschaftlich engagiert. Die staatlich verordnete Emanzipation der "DDR-Frau" löste die althergebrachten Geschlechterrollen aber nicht ab, sondern ließ sie weiter fortleben. Das propagierte Leitbild weiblichen Lebens war verbindlich, denn Abweichungen ahndeten DDR-Behörden vielfach mit Ausgrenzung, Repression und Verfolgung. 19:00 Uhr: Werkstattgespräch I Am Küchentisch - Frauen in der...

  • Lichtenberg
  • 14.10.19
  • 852× gelesen

Unternehmen laden Eltern ein

Lichtenberg. Das Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin hat es sich zur Aufgabe gemacht, Eltern dabei zu helfen, wie sie ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können. Im kostenlosen Angebot „Eltern auf Tour – Unternehmen laden ein“ stellen Berliner Unternehmen ihre Ausbildungsberufe vor. Mit den Berliner Wasserbetrieben und dem Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge laden auch zwei Lichtenberger Unternehmen Eltern von Kindern der Sekundarstufe 1 zu sich ein. Mit oder...

  • Lichtenberg
  • 14.10.19
  • 112× gelesen
Historikerin Sandra Czech sucht Zeitzeugen für die Geschichte der Haftanstalt für Frauen in Köpenick. | Foto: Ralf Drescher

Gedenktafel am Frauenknast
Historikerin sucht Zeitzeugen und Betroffene

Die Grünauer Straße 140 war von 1974 bis 1989 die Adresse von Frauen, die mit Gesetzen der DDR in Konflikt geraten und zu einer Haftstrafe verurteilt worden waren. Jetzt soll eine Gedenktafel daran erinnern. „Viele der Frauen waren aus politischen Gründen hinter Gittern. Sie waren unter anderem nach Paragraf 249 wegen sogenannten asozialen Verhaltens oder nach Paragraf 213 wegen sogenannter Republikflucht verurteilt worden“, erklärt Historikerin Sandra Czech. Sie hat von der Gedenkstätte...

  • Köpenick
  • 09.10.19
  • 1.838× gelesen
  • 2
Der Gartenwettbewerb hat nun auch ein neues Logo bekommen. | Foto: Arbeitskreis Umwelt und Bildung Lichtenberg

Beste Gärten gekürt
Gartenwettbewerb für Kinder und Jugendliche macht Natur erlebbar

Nachdem sich 35 Projekte für den vierten Gartenwettbewerb des Arbeitskreises Umwelt und Bildung angemeldet hatten, hat die Jury Anfang September die besten ausgewählt. Die Preise wurden am 25. September im Festsaal des Krankenhauses Königin-Elisabeth-Herzberge verliehen. Alle zwei Jahre ruft der Arbeitskreis Umwelt und Bildung zum Gartenwettbewerb Lichtenberg auf. Das Ziel ist es, Gärten als Lern- und Erlebnisort zu fördern, beispielsweise durch die Wiederbelebung ehemaliger Schulgärten....

  • Lichtenberg
  • 01.10.19
  • 161× gelesen

Was ist eigentlich Diversity?

Alt-Hohenschönhausen. Für alle, die das interessiert und die lernen wollen, warum Diversity-Kompetenz wichtig ist, bietet der Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“ Workshops an. Am 10. und 11. Oktober bekommen Interessierte einen Überblick über den Diversity-Ansatz und befassen sich schwerpunktmäßig mit Diskriminierungserfahrungen von Menschen mit Behinderungen. Selbstreflexion über Vorurteile und den eigenen Umgang mit Vielfalt sind wesentlicher Bestandteil des Trainings, das jeweils von 10...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 29.09.19
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.